Beiträge von mad90mad

    So hole den Thread nochmal aus der Versenkung.

    Da mein TT mir heute morgen eine Warnung für einen zu geringen Kühlwasserstand gemeldet hat, wollte ich ein bisschen Kühlmittel auffüllen.
    (Habe schonmal paar ml pures Wasser nachgefüllt, daher soll es diesmal wegen dem bevorstehenden Winter reines Kühlmittel sein)
    Im Frühjahr würde ich das Kühlwasser (nach 12-13 Jahren) mal komplett wechseln.

    Frage:

    Der Glysantin-Produktfinder empfiehlt ja für Fzg bis 2008 das G30, da das G40 aber bessere Eigenschaften hat, würde ich das nehmen wollen.
    Bekommt meiner "alten Kiste" auch das modernere G12++ (Para hat in seinem 3.2 glaube ja sogar das G13) oder doch lieber bei der Empfehlung bleiben?

    Danke :D

    Oh okay, solche Kontakte sind natürlich immer nützlich. :thumbup:
    Insgeheim träume ich ja auch von dem Modesta, aber da ist ja das selbe Problem :S

    Die + Variante ist im Grunde ja das Normale mit ner zusätzlichen Flasche "Phobic", von daher ...
    War bis jetzt auch eher der Wachs bzw Sealant Nutzer und konnte nicht so ganz glauben, dass so ein dünn aufgetragenes Coating so viel (und besonders so lange) kann.
    Da ich mir aber immer selbst ein Urteil machen möchte, habe ich das eben jetzt mal benutzt und bilde mir meine eigene Meinung. Bis jetzt bin ich begeistert :thumbup:

    Ist aber auch erst 2 Wochen bzw 260 km drauf...

    Okay, das klingt ja ganz gut. Mir geht es eigentlich auch nicht so um die Maximalleistung, sondern die Fläche unter der Leistungs- und Drehmomentkurve ist entscheident und da hatten manche ja von Verbesserungen (je nach Drehzahlbereich) von bis zu 90 Nm gesprochen...

    Werde dann auf jeden Fall vor dem NWT (ca Februar) nochmal frisches Addinol reinfüllen, neuer Luftfilter, neue Zündkerzen und vllt neues Kühlwasser spendieren :D

    EDIT: Habe gerade gesehen das auf meinem TT auch noch der 5800er Motronicsoftwarestand drauf ist. Da wäre ja allein der 8000er ohne NWT doch schon ne gute Verbesserung?

    Hallo

    2l Hubraum sind zwar an der Grenze zu 500ml Primer, 250 sollten aber auch passen, wenn dein Motor nicht übermäßig verdreckt ist.
    Würde außerdem zuerst das Tank Diesel verbrauchen und beim nächsten Tankfüllen das 2T Öl benutzen. Ob das jetzt vor, während oder nach dem Ölwechsel passiert müsste eigentlich egal sein.

    Bezüglich Common-Rail und 2T Öl:

    Para fährt es in seinem A3 8V Diesel und die haben ja alle Common Rail, also müsste das auch gehen. Aber dazu kann er sich ja mal äußern ^^

    Vielleicht hat er daher ab Werk schon einen gewissen Versatz rein in den Messwerten drin, der vollkommen unschädlich ist.

    Ganz genau. Außerdem sind die Werte ja stabil und er hat eben (bis auf ein leichtes Tickern, was ja fast jeder hat) keine anderen Anzeichen. Verbrauch 10l, kein Ruckeln, gute Werte 90/91, keine MKL, keine diesbezügliche Fehler im MSG, etc.
    Außerdem geht er im 3. von 50 auf 100 in 3 Sekunden, also die Leistung müsste auch stimmen :)

    Unabhängig von diesen Dingen hast Du einen wirklich schönen Wagen ,den es erstmal heil und mit (Fahr-)Freude über den Winter zu bringen gilt. :)

    Vielen Dank! Ich (und Quattro) werden unser Bestes geben :thumbup:

    Elchbier:

    Moin :D

    Werde ich machen. Ist normal, wenn man sich so ein Schätzchen nach vielen Jahren Warten endlich zulegt... Man kontrolliert penibel alles und macht sich eben manchmal unnötig verrückt :P

    ZZP bei den alten 241 PS MSG teils um 6° mehr Frühzündung fahrbar

    Wenn ich das also richtig verstanden habe, trifft das bei Meinem zu (da es ja dann im Grunde ein 241PS Motor ist) und die Chancen stehen gut die 250 PS nach einem Besuch bei Zoran auch tatsächlich zu haben?
    (Werde aber "nur" auf Super Plus abstimmen lassen)

    kawa:

    Danke für die Info. Ja, habe eine Serienalarmanlange, werde mir das dann mal angucken müssen!

    Okay, dann warte ich da einfach mal ab.

    coolhard hat mir nochmal bestätigt, dass das hier zutrifft, die Sollwerte sind wohl auch 0/22 Grad.
    Wieso das dann gleich ist mit dem 241PS-ler und nicht mit den anderen 250PS-ler frage ich mich auch.
    Aber ist ja auch der Fall, dass die A3 Motoren 320 Nm bei 2500-3000 Umdrehungen anliegen haben, die TT Motoren aber bei 2800-3200 (genau wie G4 R32).
    Also da besteht auf jeden Fall ein Unterschied zwischen Steuergerät/Motor.

    Ich will mich auch nicht verrückt machen, der Wagen läuft gut und es gehen auch keine Leuchten an. Die Werte würde ich mir aber schon gerne erklären können :D

    quattrofever: Vielen Dank schonmal, das hilft mir weiter.

    Richtig, er hat K-Line.
    Navi habe ich eben auch extra nochmal an gemacht und geprüft. Das funzt.

    2 Fragen bleiben dann noch:

    - Wieso ist das Kettengeräusch insgesamt jetzt ein gutes Stück lauter geworden?

    - Hat der BHE Motor bei MWB 90/91 0°/22° wie die 4er R32 als SOLL oder 0°/0° wie der A3? Denn dann wären meine mit 0,5°/22° ja katastrophal...

    Guten Feierabend euch allen :thumbup:

    Hallo zusammen.

    Habe jetzt endlich mal Zeit weiter zu berichten, denn im letzten Monat ist viel passiert.

    Zum einen habe ich mir ein AutoDia K509 mit CarPort Software KKL + CAN zugelegt um ein Auge auf die Werte werfen zu können,
    zum Anderen habe ich eine Lambda Ölspülung gemacht und frisches Addinol eingefüllt.
    Das hohe Tickern an dem Kettenkasten ist leiser, das Kettengeräusch insgesamt jedoch wesentlich lauter geworden.
    Dazu habe ich die Nockenwellenpositionssensoren gereinigt, den Kraftstofffilter ausgetauscht und fahre aktuell mit Tank Otto im Tank.

    Habe auch die Batterie mal über 24 Stunden abgeklemmt, danach sind viele Fehler nicht mehr aufgetaucht.
    Anbei ist auch ein Diagnosebericht, wer etwas über die verbleibenden Fehler sagen kann würde mir wirklich weiterhelfen :)

    Bericht dazu und mein Problem mit den aktuellen Messwertblöcken gibt es hier. [color=#ff0000](Ich bitte um Hilfe)[/color] :S

    Des Weiteren wurde der TT von mir eine Woche lang professionell aufbereitet. Nach dem auspolieren der meisten Kratzer habe ich
    ihn mit Geyon Mohs versiegelt, den Motorraum gereinigt und den Innenraum auf Vordermann gebracht. Jetzt hat er Museumsqualität :thumbup:
    Ein ausführlicherer Bericht mit Bildern folgt noch.

    Hallo zusammen.

    Es gibt gleich mehrere Erfahrungen bzw. Probleme an meinem TT bei denen ich den Rat von euch Profis brauche:

    1.) Lambda Öl-Spülung + Wechsel auf Addinol 5W40
    Weil mein Kettenkasten ziemlich verdreckt war (siehe hier) habe ich mich für eine Ölspülung entschieden. Nachdem ich ~0,4l Altöl abgesaugt hatte, habe ich am nächsten Tag
    2 Dosen des Oilprimer eingefüllt. Nach 30km zügiger Fahrt mit wechselnder Drehzahl habe ich das 5 Monate/1.950 km alte Meguin-Öl abgelassen. Es war gewohnt schwarz, aber
    auf dem Finger verstrichen konnte man erkennen, dass es nicht extrem verdreckt war. Situation nach nun 300km mit Addinol: Der Kettenkasten ist nicht sauberer geworden. (brauch wahrscheinlich mehr Zeit)Das hohe Tickern am Kasten ist leiser geworden,

    => das absolute Kettengeräusch vor dem Auto jedoch wesentlich lauter!
    => Messwertblöcke 208+209 trotz reinigen der Sensoren und Batterie abklemmen immernoch bei -5/-6.

    2.) Lambda Tank-Otto
    Fahre seit ca 80 km mit Tank Otto im Tank, bis jetzt keine Veränderung. Benzinfilter habe ich vor 300km gewechselt.

    3.) Fehlerspeicher
    Nachdem ich meine CarPort-Software + AutoDia K509 mal testen wollte, wurden mir insgesamt ca 10 Fehler angezeigt. Nach dem Batterieabklemmen kamen in den letzten 250km
    nur 5 wieder. Das Fahrverhalten des Motors hat sich aber nicht verändert. Wer etwas zu den aktuell vorhandenen Fehlern weiß, bitte weiter helfen! :) (Navigation funktioniert
    übrigends obwohl "Steuergerät defekt" angezeigt wird.

    4. Messwertblöcke 90-93
    Was mich beunruhigt sind die Messwertblöcke 90-93. Gemessen bei betriebswarmen Motor. So wie ich es gelesen habe sollen 90/91 ja 0° / 0° sein, meine sagen aber 0,5° / 22°.
    Sind jetzt Zähne übersprungen oder hat mein BHE-Motor (2004) wie die Golf IV-er 0° / 22° als SOLL? Das hat coolhard hier nämlich beschrieben...

    VIELEN DANK SCHONMAL! :love:

    Durch das Problem mit dem 2.0 TFSI (180 PS) musste mein Vater auch.

    Von Anfang an zu hoher Ölverbrauch. Bei ca 75.000 km über 1l auf 1.000km. Auto war natürlich aus der Garantie raus.
    Haben dann immerhin noch 50% Arbeit und 75% Material bekommen.

    Habe mir einen alten Kolben mitgeben lassen. Da waren großflächig etwa 1-1,5mm dick festgebrannte Ölkohlebröckchen drauf, teilweise von den Ventilen berührt.