Hier wird das gleiche Problem beschrieben und einige sind da auch mit dem BWA betroffen. Der erste Beitrag auf der Seite erwähnt eine "Kennfeldkühlung". Scheint bei ihm geholfen zu haben, war aber eine teure Sache.
Ansonsten am besten den Tausch des Thermostaten beim AUDI-Händler reklamieren und nachbessern lassen.
Beiträge von Smartos
-
-
hans peter
Über den Beitrag bin ich auch gestolpert. Genau diese Ventile waren es. Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste Dein Wagen demnach tatsächlich nur dieses eine haben. Immer unter der Voraussetzung, dass Dein BWA es noch verbaut hat.
Aber wenn Du, wie auf dem Foto dargestellt, am Peilstab hinunterschaust, müsstest Du es deutlich erkennen, wenn es vorhanden ist. -
-
Hab den älteren TFSi mit dem AXX-Motor. Hatte im Sommer den Thermostaten wechseln lassen und musste nun bei zunehmder "Klimaerkältung" ähnliche Symptome mit der Kühlmitteltemperatur beobachten, wie der Themenstartet.
Nach zahlreichen Gegoogle, hauptsächlich in Golf GTI-Foren, weiß ich nun, dass dieser Motor auch in der Audi Sportbacke insgesamt bis zu dreiThermostate verbaut hat: den "teuren" (da extrem schwer zu wechselnden) Hauptthermostaten, einen Bypas-Thermosten für den Turbo und noch so ein Teil, falls man ein DSG besitzt. Und auch diese können hängen bleiben. Den Foren zufolge ist nach deren Wechsel dann der Spuk vorbei und man hat unter allen Fahrsituationen die 90 Grad konstant anliegen. Am Freitag lasse ich die Teile tauschen.
Jedoch weiß ich nicht, ob Dein BWA (?) diese beiden Teile noch besitzt. Sind eigentlich ohne Verrenkungen gut in den Kühlmittelleitungen zum Turbo bzw. DSG erkennbar. -
Hallo Forum,
wollte mich kurz vorstellen:
Bin Stratos und fahre seit August "nur" einen gebrauchten A3 2.0 TFSI Sportback, somit ein wenig "markenfremd" hier.
Auf das Forum bin ich über die exzellenten Tipps und Beiträge von Paramedic zu "Öl" und "Steuerkettenlängung" gestoßen. Mein Audi mit dem AXX-Motor ist zwar nicht ganz so ein Problemkind, hatte aber bis vor zwei Wochen mit seinem ganz speziellen Kettenproblem "light" zu kämpfen. Viele der AXX-Motoren machen sich durch ein immer lauter werdendes Klappern unangenehm bemerkbar, was irgendwann nicht mehr durch das typische "Nageln" der FSI-Technik zu erklären ist. Vor zwei Wochen wurde nun die Kette und der Spanner des Nockenwellenantriebs getauscht. Besagte Kette hatte reichlich seitliches Spiel und wedelte herum wie ein Lämmerschwanz. Der Vorbesitzer ist zwar immer ruckartig pünktlich zum Service in die Werke abgebogen, nur welcher 08/15-Besitzer weiß schon, welches Unheil er/sie durch den LL-Service anrichtet.
Egal, Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Hoffe hier noch so einige nützliche Tipps zu finden.
Und ja... mit 2-Takt-Öl habe ich auch schon "gepanscht"Viele Grüße
Stratos