Hi zusammen,
dann gebe ich meine Erfahrungen mal auch zum Besten =)
Auf meinem alten W202 hatte ich 17 Zöller mit Michelin Pilot Sport (3?) glaube ich, waren es. Recht teure Reifen, aber absolut erste Sahne. Das waren keine MO-Reifen. Also ohne Herstellerkennung. Natürlich ist der Benz mit seinem 2,5 Liter Turbodiesel auch eher komfortabel gewesen und eher weniger ein Sportgerät. Die Reifen waren anfangs sehr leise und wurden als sie weiter runtergefahren waren aber lauter und auch härter. Das erklärt dann auch die Langlebigkeit.
Auf meinem A4 B5 hatte ich mal Conti Sport Contact Reifen (kein AO) von denen ich sehr enttäuscht war, dass sie schnell runtergefahren waren. Das waren gleichzeitig aber die leisesten Reifen, die ich je hatte. Hielten, wenn ich mich recht entsinne 15tkm
Vorletztes und Letztes Jahr bin ich den meiner Meinung nach besten Kompromiss gefahren: Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3. in 17 Zoll. Vorne 225 und hinten 245. Das ganze auf meinem C-Klasse Kombi. Ebenfalls keine MO-Kennung. Durchgehend ein sehr leiser Reifen mit hohem Komfort. Auch der Abrieb hielt sich erst in Grenzen, wurde gegen Ende aber schneller, vor allem an den Außenflanken trotz richtigen Druckes. Ja der Kombi wird manchmal schon durch die Kurve gescheucht
Aber Ein super Alltagsreifen und auch im Regen nicht übel.
Mit weniger Restprofil war ich da weiter vom Aquaplaning entfernt als mit anderen Reifen, die richtung "runter" waren. Vermutlch den besonderen Profil "geschuldet"
Dieses Jahr wollte ich aber mal die Bridgestone Turanza T005 testen, da sie preislich sehr attraktiv sind und mit einem "gut" für mich ausreichend abgeschnitten haben beim ADAC.
Die sind nun auf meinem Kombi drauf und ich bin bis dato zufrieden. Auch hier habe ich auf MO-Kennung verzichtet.
Ich kann bisher nur wenig über Bridgestone sagen, da ich vorne erst dieses Jahr seit ca. 1500km die T005 drauf habe und hinten auf der HA den Vorgänger, der ein wenig ein anderes Profil aufweist. Hier fällt aber auf, dass er die bisher 28tkm ganz gut mitmacht und noch gut Restprofil hat. (Antriebsachse)
So und dann im August letztes Jahr brauchte ich spontan Reifen 
Ich hatte ja auf die 19" Rotorfelgen gewechselt auf meinem TT. Die hatten runtergefahrene und bereits ausgehärtete TOYO Reifen drauf, die auch von den Flanken her nicht mehr sehr vertrauenerweckend aussahen.
Der einzige verfügbare Reifensatz in der Nähe war ein Dunlop SP Sportmaxx RT 2. Den nahm ich dann auch. Dieser ist ohne AO oder R01-Kennung und fährt absolut hervorragend.
Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich den Wagen selten im absoluten Grenzbereich bewege und durch die 19" schon ein "Härteplus" habe im Gegensatz zu den vorher montierten 18" Felgen mit Pirellis und AO-Kennung. Das wiegt mehr, als die härtere R01-Flanke.
AO ist ja eher ein Indiz für die Auslegung auf die Fahrwerksgeometrie der Audis.
Nur die R01 haben wohl wirklich ne härtere Flanke.
Fakt ist: Kein Reifen dieser Hersteller ist Schrott und jeder hat andere Qualitäten.
Ein Reifen, der nach unter 10k Kilometern runter ist, ist für mich nicht brauchbar. Für die Piste hingegen ist er sicher sehr brauchbar.
AO-oder R01-Kennung bin ich bis auf die Pirelli Reifen auf meinen 18" Felgen keine gefahren. Ich kann hier weder positiv noch negativ berichten, da ich sonst hätte auch einen 18" ohne A0-Kennung Fahren müssen.
Hier prinzipiell von davon zu sprechen, dass ein AO oder R01 keinen Sinn macht, halte ich nicht für richtig. Den Artikel, den ihr gelesen habt, habe ich auch nicht gelesen. Aber ein solcher Reifen wird nicht nur Marketingtechnisch eine Daseinsberechtigung haben.
Beim nächsten Reifentausch, wenn die Dunlop, die ich aktuell auf dem TT fahre weiterhin so super bleiben, werde ich diese Mal mit einem AO oder gar R01 Pendant vergleichen. So ein bisschen Erinnerungsvermögen dürfte das Popometer dann doch haben.
earlgrey:
Und zum Thema Brot -und Butterauto - was genau meintest Du damit? Oder sind alle A4 ohne ein "S" oder "RS" dran die Brot -und Butterautos? Verstehe ich nicht ganz.
Man muss aber klar sagen: Auch diese Fahrzeuge profitieren wie ein noch sportlicher ausgelegtes Fahrzeug von guten Reifen. Ob im Komfort oder in der Sportlichkeit. AO heißt ja ersteinmal, dass er geeigneter ist bei einem Audi, sollte dann aber keinesfalls mit Nicht-AO Reifen gemischt werden.
Siehe auch weiter oben geschrieben, dass er angepasst ist an die Fahrwerksgeometrie von Audi.
AO heißt ja einfach nur "Audi Original Reifen".
Und wenn ich weiter überlege, kommt mir da noch in den Sinn, dass z.B. bei der Entwicklung eines Fahrzeugs festgestellt wird, dass ein bestimmter Reifen auf einem bestimmten Modell generell sehr gut ist, aber z.B. das Geräuschverhalten zu wünschen übrig lässt.
Dann macht man beim AO Reifen vielleicht eine Kante an den Profilblöcken rund oder schrägt diese an oder macht vielleicht auch noch eine zusätzliche Kante da rein.
Das sind Unterschiede, welche rein optisch kaum einer bemerken dürfte, sondern sieht der Reifen insgesamt genauso wie der "normale" aus. Fahrtechnisch ist es dann eben das Optimum und der letzte Schliff am Gesamtfahrzeug.
Die R01 sind dann die richtig sportlichen Reifen, wohl die mit härterer Flanke, wenn ich mich richtig erkundigt habe, die Audi für die Fahrzeuge der Audi Sport GmbH nutzt bzw. diese damit ausliefert.