Beiträge von El Manu

    Auf meinem Ausdruck steht ab 20, dass man einen akuten Mangel hat.
    Da bin ich mit meinen 7,8 extrem weit unten. Werde nun subtituieren und sehen, was sich tut.
    Ich suchte seit mehreren Jahren nach Gründen für verschiedene Eigenheiten, die ich nicht und auch Ärzte nicht ausmachen konnten:

    - Schwindel aus heiterem Himmel
    - Dauermüde
    - Antriebslosigkeit

    Da brauch ich mich dann nicht wundern bzgl. Vit. D - da sieht man, was los ist.
    Warum das nicht standardmäßig geprüft wird, ist mir jedoch ein Rätsel. Ich wurde sogar komisch angeschaut, als ich sagte, dass ich das auch gemessen haben wollte.
    Der Doc wollte mir dann auch kein Rezept ausstellen für eine hohe Dosis, die hier def. notwendig ist um langsam wieder hochzukommen.

    So wurden 1000er Tabletten aufgeschrieben, was aber gar nicht verschreibungspflichtig ist.
    Auf die Frage, warum man mir nicht die 20000er Tropfen aufschreibt, die verschreibungspflichtig sind, hieß es nur, dass man das ausschließlich bei Osteoporose mache.
    Ich hatte noch mehr Fragezeichen im Gesicht und bestellte online ein Präparat, was man mir empfohlen hatte mit 10.000er IE.

    Ich habe das Gefühl, die wollen möglichst volle Wartezimmer.
    Nicht mit mir =)
    Im Sommer fahr ich Roadster und ich ergänze nun ganzjährig, wenn ich keine neg. Auswirkungen feststelle (warum auch, ich gebe dem Körper etwas, wo er einen klaren Mangel hat)

    Super Thread hier. Danke dafür. Der brachte mich in die richtige Richtung.

    Ja, mit der BN am TT macht man definitiv nichts falsch. Inzwischen ist die "frei geblasen" und klingt etwas anders als auf dem Video, das ich mit earlgrey letztes Jahr in Scheyern gemacht hatte.
    Ich freue mich auch schon, wenn das Wetter nun endlich mal stabiler wird. Für heute wurde tatsächlich nochmal Schnee in den höheren Regionen der Alb angekündigt ...
    Genau, der Spoiler ist in der Mache, die BN bestellt und der Frühling steht vor der Tür. Richtig schön.

    Bzgl. Gesetzgebung: (die wirklich zum heulen ist)
    Einerseits alles über einen Kamm geschert und für mich als vernünftigen Menschen auch sehr unfair. Andererseits dürfen irgendwelche Kleinwägen lauter sein. Für mich nicht nachvollziehbar, aber so ist es nun mal jetzt.

    Ich drücke die Daumen, dass Du bald schon einen Termin hast und bin mir ebenfalls sicher, dass Du sehr zufrieden mit dem Klang sein wirst.

    danke für die Bilder buba.
    Sieht gut aus. Dann rein damit und SW-Update machen lassen, wie quattrofever schon sagt.
    Soll einen deutlichen Mehrwert bringen. Ich kenne nur den Zustand mit Update wenn ich mich recht entsinne.

    Ich werde die von Amp Performance mal anrufen. Habe schon viel von denen im Zusammenhang mit bose im tt gelesen.
    Denn bei mir ist es ja so, dass ich einen Dauerfehler habe. Vielleicht kennen die einen Trick diesen nicht vorhandenen Fehler dauerhaft zu löschen.

    Hi buba,

    meistens ist es wirklich der Bose-Verstärker. Da habe ich schon die unterschiedlichsten Erfahrungen, auch zusammen mit dem quattrofever, gemacht:
    Bei mir war es Oxidation durch Wasser.
    Dann bei einem ganz neuen, Wasser rein und er ging wieder, zeigt aber nen permanenten Fehler an, den ich nicht löschen kann, obwohl alles geht.

    Und beim quattrofever war das so, dass nach mehrmaligen an und abstecken und hin und herwechseln von seinem in meinen Kofferraum und umgekehrt der Bose auf einmal wieder ging.
    Da vermuteten wir dann, etwas mit dem Kabelbaum oder Steckeroxidation. Daher ruhig mal vorsichtig an den Kabeln wackeln und an und abstecken.

    Das Wasser kam bei mir nach dem Waschen zum Antennenfuß rein.
    Da hatte ich die "Spülschwammlösung" siehe in meiner Galerie, dann angewendet, dass das Wasser aufgesogen wurde und nicht mehr ins Innenleben kommt, angewandt.

    Aber der Fuß ist nun auch dicht, da kommt kein Wasser mehr rein.

    Da Du aber gar keinen Antennenfuß an dieser Stelle hast, weiß ich leider nicht, wo das beim Coupé seinen Weg in den Verstärker findet.
    Allgemein ist die Stelle, wo der Amp sitzt etwaas nachteilhaft, da hier ein feuchtes Milieu ist (Entlüftung bzw. Druckausgleich sitzt da meines Wissens) und daher kam Audi irgendwann mit einer neuen Verstärkerrevision wo die Leiterbahnen mit einem Lack überzogen sind, sodass die keinen Luftkontakt haben.

    Hey, das klingt ja richtig gut.
    Dann war Deiner aber schon vorher sehr gut beisammen. Ist das mit 102 Oktan Anpassung? Die hab ich machen lassen, jedoch ohne Messung.
    Genau, die Veränderung nach dem NWT ist das, was man wirklich spürt. Dass er richtig sanft und toll läuft, der Motor.
    Ich würde es auch immer wieder tun, zumal man mit dem Zoran und seinem ganzen Team richtig nette und zuvorkommende Ansprechpartner hat.

    Interessant, wegen Deinem Codierproblem. Du hast ein originales VCDS?
    Evtl. mal die Batterie ne halbe Std. abklemmen ... hmm, bin ich mal gespannt was Du schreibst.

    Hey,

    nun ist es ja schon fast ein Jahr her das sich ein paar Reiselustige in der Oberpfalz getroffen haben. Eigentlich recht schade, denn bei uns gibts auch tolle Ecken zum Chillen und eine Ausfahrt in unsere Gegend bringt lange unbegrenzte AB Abschnitte mit sich. [size=10] [/size]:P[size=10] [/size]

    Hey, na klar ist es bei euch auch schön.
    Ich wär sicher dabei wenn es terminlich passt.
    Der Weg bringt einige Vollgas-AB-Abschnitte mit, stimmt. Brauch ich zwar nicht ständig, aber so mal kurz aufs Gas, warum nicht?

    Sag mal an, was schwebt Dir genauer vor? Was wäre der grobe Plan?

    Neu sind der Goodyear Asy 5, der fantastsich abgeschnitten hat, dazu die Sport Versionen R und RS ebenso 1. Sahne.
    Der Asy 5 ist Profil seitig identisch vom Profil, scheint aber eine bessere Mischung zu haben, was sich wet positiv auswirkt.

    Michelin PS4 S natürlich weiterhin vorne im Ranking ebenso der SC6.
    Der neue Evo3 Hankook reicht nicht gar so ran.

    Wer sportlich unterwegs ist, sollte auf eine breite Reifenaussenflanken Block achten, dann ist untersteuern wenig der Fall.

    Super, vielen Dank für Deine Ausführungen.
    Wahnsinn, schon der 5te raus. Das ist irre, wie schnell die Entwicklung auch hier ist.



    Ach so, jetzt verstehe ich. Danke Dir, earlgrey.
    In der AMS, ok. Ich finde die Frage ja auch durchaus relevant und habe persönlich gute Erfahrungen mit nicht AO oder R01 Reifen gemacht.
    Mein Schwiegervater hat immer auf MO geschworen für seine Benz. Ich hingegen konnte bisher mit den normalen Reifen nicht meckern. Wenn natürlich, wie ich vorher schrieb der AO Reifen dann 1dB leiser bei Normal-Asphalt, Normal-Druck und 75km/h ist, dann kann das ein Argument sein, muss aber nicht.

    Und Du sagst es, jeder hat sich versorgt und ist zufrieden. Ich werde das nächste Mal die AO Reifen ausprobieren, da ich eher der Komfort-Orientierte bin, der dennoch mal gern durch ne Kurve brettert, aber zu 90% gemütlich unterwegs ist. Ich kann mir eben nur nicht vorstellen, dass es ein reines Marketing sein soll. Und das Zitat "Keineswegs immer" sagt ja auch schon alles. Es GIBT Situationen, wo sie besser sein können.
    Was mich aber überzeugt, ist die Aussage, dass ein Reifenhersteller nicht ewig das Modell so bauen und beibehalten kann. Das würde ja alle Rahmen sprengen. Bestimmt gbt es aber auch gewisse "Audi-Eigenschaften" in dem Sinne, dass Audi auf eine besondere Spurstabilität achtet, MB auf besonders leise Reifen usw. ... Aber solche "Geheimnisse" werden wohl immer Geheimnisse bleiben und hat mich dazu bewegt, jetzt nicht explizit AO zu kaufen. (In erster Linie wollte ich die neuen Räder aufziehen XD )
    Aber wenn ich die Reifen mal runter habe, werde ich mal AO probieren.
    Im Netz habe ich jedoch die wildesten Sachen gelesen über "Nie wieder AO" und "Immer wieder AO"

    Ja, ich denke auch, dass es nicht auf ein spezielles Modell sondern auf "Tugenden" der Audi AG abgestimmt ist.
    Um Gottes Willen, nein, das wollte ich und sonst bestimmt auch keiner sagen. Wir sind ja alle selber groß und haben unterschiedliche Prioritäten.
    Mir war letztes Jahr wichtig, einen guten Reifen auf meine Rotoren zu bekommen. Das hatte Prio. Hätte ich Zeit gehabt/mir genommen/wäre ich nicht so ungeduldig (aber das is ne andere Baustelle), wäre evtl. ein R01 oder AO drauf gekommen. Da mach ich auch gern meine eigenen Erfahrungen, da es so viele Meinungen gibt.

    Gut, da muss ich passen. Das weiß ich auch nicht, was da noch so produziert wird für Fzg. außerhalb D.

    Earlgrey, wie zufrieden bist Du mit den Dunlop Sport Maxx, die ich auch fahre?
    Ist Dir was Besonderes aufgefallen mit diesen Reifen?

    Guten Abend liebes Forum,

    ja verrückt, da habe ich wohl den Überblick verloren und diesen tollen Thread, wo auch so super Tipps zur Bremse drin sind, fast vergessen.
    Die Bremse ist vone bei ca. 20% und wird im Sommer wohl auf Stahlflex und Standardbeläge und Scheiben gewechselt. Hinten vielleicht wirklich die Ferodo DSP.

    Mittlerweile hat der Wagen 112tkm auf der Uhr, bin bis Mitte Oktober noch ne Menge gefahren und war ja noch zum Türen dämmen beim quattrofever.
    Super Aktion, wie beschrieben im anderen Thread von mir.

    Der neue Kettenspanner zeigte nach dem Ölwechsel dieses Jahr nochmal mehr seine Wirkung. Zu aller nächst sei gesagt, dass kein vernehmbares Rasseln nach 5 Monaten Stillstand zu verzeichnen war. Aber nach dem Ölwechsel klingt er nun nochmal weicher, weniger rauh. Didi sagte ja, Lernwerte und LMM. Die Lernwerte werd ich mal noch resetten, da er danach immer so schön sanft das Gas angenommen hat. LMM ist ja noch recht frisch.
    Und der Lauf ist ja weicher, als zuvor. Das Öl war auch gut schwarz, als es rauskam nach ca. 9500km diesen März 2019.

    Was mir nach einer Weile leider auffiel war aber, dass sich meine Kettenwerte etwas verschlechtert haben: -3/-2 für 208/209.
    Ich schiebe es aktuell auf den neuen Spanner, das frische Öl und frei gewordene Versteller.
    Beobachten werde ich das in jedem Fall, da ich jetzt nicht jedes Jahr ne längere Kette haben mag.

    Das Bild der Rotoren ist im anderen Thread drin, daher folgte es hier nicht mehr. Sorry noch einmal für das Durcheinander. So wie ich manchmal im echten Leben durcheinander bin, ist das nun hier in den 2-3 Threads :D
    Ich freu mich schon auf das nächste Wiedersehen. Spätestens zum Jubiläum oder?

    Einen schönen Abend noch.

    Hi zusammen,

    dann gebe ich meine Erfahrungen mal auch zum Besten =)

    Auf meinem alten W202 hatte ich 17 Zöller mit Michelin Pilot Sport (3?) glaube ich, waren es. Recht teure Reifen, aber absolut erste Sahne. Das waren keine MO-Reifen. Also ohne Herstellerkennung. Natürlich ist der Benz mit seinem 2,5 Liter Turbodiesel auch eher komfortabel gewesen und eher weniger ein Sportgerät. Die Reifen waren anfangs sehr leise und wurden als sie weiter runtergefahren waren aber lauter und auch härter. Das erklärt dann auch die Langlebigkeit.

    Auf meinem A4 B5 hatte ich mal Conti Sport Contact Reifen (kein AO) von denen ich sehr enttäuscht war, dass sie schnell runtergefahren waren. Das waren gleichzeitig aber die leisesten Reifen, die ich je hatte. Hielten, wenn ich mich recht entsinne 15tkm

    Vorletztes und Letztes Jahr bin ich den meiner Meinung nach besten Kompromiss gefahren: Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3. in 17 Zoll. Vorne 225 und hinten 245. Das ganze auf meinem C-Klasse Kombi. Ebenfalls keine MO-Kennung. Durchgehend ein sehr leiser Reifen mit hohem Komfort. Auch der Abrieb hielt sich erst in Grenzen, wurde gegen Ende aber schneller, vor allem an den Außenflanken trotz richtigen Druckes. Ja der Kombi wird manchmal schon durch die Kurve gescheucht :D
    Aber Ein super Alltagsreifen und auch im Regen nicht übel.
    Mit weniger Restprofil war ich da weiter vom Aquaplaning entfernt als mit anderen Reifen, die richtung "runter" waren. Vermutlch den besonderen Profil "geschuldet"

    Dieses Jahr wollte ich aber mal die Bridgestone Turanza T005 testen, da sie preislich sehr attraktiv sind und mit einem "gut" für mich ausreichend abgeschnitten haben beim ADAC.
    Die sind nun auf meinem Kombi drauf und ich bin bis dato zufrieden. Auch hier habe ich auf MO-Kennung verzichtet.
    Ich kann bisher nur wenig über Bridgestone sagen, da ich vorne erst dieses Jahr seit ca. 1500km die T005 drauf habe und hinten auf der HA den Vorgänger, der ein wenig ein anderes Profil aufweist. Hier fällt aber auf, dass er die bisher 28tkm ganz gut mitmacht und noch gut Restprofil hat. (Antriebsachse)

    So und dann im August letztes Jahr brauchte ich spontan Reifen XD
    Ich hatte ja auf die 19" Rotorfelgen gewechselt auf meinem TT. Die hatten runtergefahrene und bereits ausgehärtete TOYO Reifen drauf, die auch von den Flanken her nicht mehr sehr vertrauenerweckend aussahen.
    Der einzige verfügbare Reifensatz in der Nähe war ein Dunlop SP Sportmaxx RT 2. Den nahm ich dann auch. Dieser ist ohne AO oder R01-Kennung und fährt absolut hervorragend.
    Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich den Wagen selten im absoluten Grenzbereich bewege und durch die 19" schon ein "Härteplus" habe im Gegensatz zu den vorher montierten 18" Felgen mit Pirellis und AO-Kennung. Das wiegt mehr, als die härtere R01-Flanke.

    AO ist ja eher ein Indiz für die Auslegung auf die Fahrwerksgeometrie der Audis.
    Nur die R01 haben wohl wirklich ne härtere Flanke.

    Fakt ist: Kein Reifen dieser Hersteller ist Schrott und jeder hat andere Qualitäten.
    Ein Reifen, der nach unter 10k Kilometern runter ist, ist für mich nicht brauchbar. Für die Piste hingegen ist er sicher sehr brauchbar.
    AO-oder R01-Kennung bin ich bis auf die Pirelli Reifen auf meinen 18" Felgen keine gefahren. Ich kann hier weder positiv noch negativ berichten, da ich sonst hätte auch einen 18" ohne A0-Kennung Fahren müssen.

    Hier prinzipiell von davon zu sprechen, dass ein AO oder R01 keinen Sinn macht, halte ich nicht für richtig. Den Artikel, den ihr gelesen habt, habe ich auch nicht gelesen. Aber ein solcher Reifen wird nicht nur Marketingtechnisch eine Daseinsberechtigung haben.
    Beim nächsten Reifentausch, wenn die Dunlop, die ich aktuell auf dem TT fahre weiterhin so super bleiben, werde ich diese Mal mit einem AO oder gar R01 Pendant vergleichen. So ein bisschen Erinnerungsvermögen dürfte das Popometer dann doch haben.

    earlgrey:
    Und zum Thema Brot -und Butterauto - was genau meintest Du damit? Oder sind alle A4 ohne ein "S" oder "RS" dran die Brot -und Butterautos? Verstehe ich nicht ganz.
    Man muss aber klar sagen: Auch diese Fahrzeuge profitieren wie ein noch sportlicher ausgelegtes Fahrzeug von guten Reifen. Ob im Komfort oder in der Sportlichkeit. AO heißt ja ersteinmal, dass er geeigneter ist bei einem Audi, sollte dann aber keinesfalls mit Nicht-AO Reifen gemischt werden.
    Siehe auch weiter oben geschrieben, dass er angepasst ist an die Fahrwerksgeometrie von Audi.
    AO heißt ja einfach nur "Audi Original Reifen".

    Und wenn ich weiter überlege, kommt mir da noch in den Sinn, dass z.B. bei der Entwicklung eines Fahrzeugs festgestellt wird, dass ein bestimmter Reifen auf einem bestimmten Modell generell sehr gut ist, aber z.B. das Geräuschverhalten zu wünschen übrig lässt.
    Dann macht man beim AO Reifen vielleicht eine Kante an den Profilblöcken rund oder schrägt diese an oder macht vielleicht auch noch eine zusätzliche Kante da rein.
    Das sind Unterschiede, welche rein optisch kaum einer bemerken dürfte, sondern sieht der Reifen insgesamt genauso wie der "normale" aus. Fahrtechnisch ist es dann eben das Optimum und der letzte Schliff am Gesamtfahrzeug.

    Die R01 sind dann die richtig sportlichen Reifen, wohl die mit härterer Flanke, wenn ich mich richtig erkundigt habe, die Audi für die Fahrzeuge der Audi Sport GmbH nutzt bzw. diese damit ausliefert.

    Hallo Para,

    ja, das habe ich gestern trotz Arbeitengehen auch genießen können.
    Bis zu 19°, größtenteils sonnig und der TT lief wunderbar.

    Schön, dass Du die Fahrt gleich mit etwas praktischem Verbinden konntest.
    Ich habe auf der Rückweg von der Arbeit das Verdeck geöffnet. Der Klang ist einfach ein Traum, da gebe ich Dir Recht.

    Ich kann es nicht bestätigen. Ich habe ihn lediglich im Leerlauf mal abgezogen und da merkte man direkt beim Abziehen, dass er sich kurz verschluckte.
    Alles Weitere unterließ ich dann, löschte den Fehler mittels VCDS und gut wars.

    Für mich der Beweis, dass der LMM funktioniert. Was ich mal machen wollte, ist die Luftmasse zu loggen. Da der Wagen aber sehr spritzig ist, bezweifle ich, hier ein Problem zu haben.
    Wer war das nochmal, der geraten hatte, den LMM alle paar Jahre mal zu tauschen?

    Hallo Timo,

    Darf ich mal fragen welchen hintergrund das ganze hat?
    Ich meine wieso möchtest du ohne LMM herumfahren.
    Bei abgezogenem LMM arbeitet dein Motorsteuergerät mit fest hinterlegten Ersatzkennlinien, welche unter Optimalbedienungen festgelegt wurden.
    Wenn dann diverse Lernwerte nicht mit diesen ersatzwerten übereinstimmen, könnte ich mir vorstellen das dein Motor in bestimmten Situationen anfängt zu ruckeln.

    Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden?[size=10] [/size]:huh:[size=10] [/size]

    Moin zusammen,
    moin DerMontach,

    ich nehme an, er möchte die Folgende Aussage gegenprüfen:

    Zitat

    Mir wurde aber gesagt das mein Motor, ganz egal wie ich beschleunige, ( untertourig 3 gang ) dann trotzdem ohne LMM nicht Ruckeln darf.

    Wobei sich mir nicht erschließt, warum man diese Aussage gegenprüft, denn je nach Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit usw. sind die Bedingungen anders und wie schon DerMontach sagt, sind das Ersatzkennlinien zu ganz bestimmten Bedingungen.

    Der LMM macht die Sache ja erst variabel und daher funktioniert ja auch alles richtig, wenn Du ihn angesteckt lässt. Also er "reagiert" auf die sich ändernden Umgebungsbedingungen bzw. anders und richtig gesagt, gibt er dem MSG die notwendigen Werte, sodass es keine "Ersatzwerte" einer bestimmten abgespeicherten Kennlinie benötigt.
    Würde hier also nicht experimentieren, wenn alles funktioniert.

    Guten Morgen,

    ja, ich werde berichten.

    Genau, das wäre wirklich interessant, was da raus kommt. Danke vorab fürs Prüfen.
    Auffällig war dieses Mal eben sehr dunkles Öl. Sonst kam das eher Richtung bernsteinfarben raus. Ergo hat das Öl gut was angelöst, oder kann das auch von viel Ruß/BlowBy zeugen, wenn es so dunkel ist und ich muss was anderes überprüfen?

    Genau, halte ich auch noch für OK, bei 30tkm empfiehlt der Zoran ja aber einen Wechsel, was Du, sofern ich mich recht entsinne, aber für überzogen hältst.
    (Zündet jede Zündkerze nun doppelt so häufig durch das NWT, dass statt alle 60tkm alle 30 tkm getauscht werden sollte? Das kann ich mir nun auch wirklich nicht vorstellen)
    Wie war das Wechselintervall beim A3 mit BUB denn?

    Ok, das werde ich bei Gelegenheit mal machen, alle Spulen ausbauen und ich werde mir notieren, was da je Zylinder für eine Spule verbaut ist.

    Alles klar. So werd ich das machen. Ist wohl auch nur ein reines Umweltthema, die Sekundärlufteinblasung, oder?

    Ja, die Sache mit dem Alubutyl lohnt wirklich. Bin froh, dass wir das gemacht haben, quattrofever.

    Da bin ich auch mal gespannt, wie Dein RS-Spoiler dann montiert in der doch eher seltenen Farbkombi (meist ist das Schwert ja schwarz) aussieht.
    Optisch setzt das dem Roadster echt die Krone auf. Ich freue mich auch schon riesig auf meinen optisch etwas anderen Zubehörspoiler von Audi.
    Lackierung wird hier erstmal komplett phantomschwarz werden, wie mein Lack. Später werden dann evtl. die Stege (da habe ich dann nicht wie beim RS-Spoiler 2 Stege, sondern 3 davon) in titangrau matt, wie mein s-line Exterieur, foliert.
    Mit dem Spoiler fahren auch nicht viele rum und er sieht etwas anders aus als der RS-Spoiler. So grenzen sich unsere TTs schon etwas ab, wenn sie mal wieder beisammen stehen.

    Danke Dir, ja, ich werde das auf jeden Fall weiter beobachten. Vor Allem werde ich jetzt aber mal frischen Spritt und die erste längere Fahrt abwarten - daran hatte ich nun gar nicht mehr gedacht, an den Faktor "alter Spritt".
    Stimmt, deine positiven Werte sind auch was Besonderes. Meine negativen eher normal und wenn sie weiter bergabwandern, auch etwas besorgniserregend.
    Gerne können wir das mal vergleichen. Standen jetzt ja beide 4 Monate, die Autos.

    Die Zündkerzen sind von Audi direkt, sind glaube ich NGK mit original Audi TN.
    Alter: 20tkm

    Die Zündspulen sind alles, soweit ich mich entsinne, ganz sicher bin ich aber nicht, Bosch.
    Sicher bin ich mir aber, dass es alles Spulen mit dem langen Metallschaft sind. (nicht mehr brechende)

    Ach ok, einmal letztes Jahr hatte ich die Sekundärluftpumpe deutlich rausgehört, aber stimmt, die Drehzhahl war schon abgefallen, als ich versuchte, sie rauszuhören.
    Ich achte drauf. Merci.

    manu : mir steht der Sinn überhaupt nicht mehr nach einem Neufahrzeug,hatte einen neuen A4 als Werkstattwagen gerade gehabt:reizt mich überhaupt nicht... hatte 150 PS Benziner ,aber über knapp gesamt 100 km 6,13 Verbrauch ,45 km Rückfahrt war dabei mit 5,0...

    Auch höhere S oder RS sind nur noch tolle Maschinen an sich ,ohne Wunsch ,die im Alltag zu fahren.So geht`s dahin...

    Das glaube ich Dir, earlgrey. Zumal Du ja auch wirklich tolle Fahrzeuge hast. Ich werde rein Vernunft-gesteuert schon kein Neufahrzeug mehr kaufen. Das hatte ich übers Leasing bei Mercedes mehrmals. Ja, es ist super, aber gebraucht ist er auch ganz schnell und wenn ich mir die Gebrauchten so ansehe, die ich mir dann im Anschluss gegönnt habe, so kann ich definitiv nicht meckern. Der C180 Kombi, 2014 mit 14tkm auf der Uhr gekauft: Wunderbar, bis heute und dank Pflege optisch noch genau in diesem Top-Zustand - und das mit fast 150tkm.
    Der Audi TT, gekauft mit knapp 92tkm, heute 112tkm, ebenfalls super. Klar, neue Felgen, Haube lackiert und viel Arbeit in den Lack gesteckt, aber es macht ja auch Spaß. Und das lässt den Wagen auch super dastehen.
    Nein, mit einem Neuwagen versenkt man ne Menge Kohle. Ich gönne jedem dieses tolle Neuwagen-Feeling, aber MB oder Audi sowie viele Premiumhersteller kann man problemlos gebraucht kaufen.

    Gut der A4, vermutlich ein 2 Liter Benziner, verbraucht natürlich anders als Dein S4. Aber fährt ja auch ganz anders =)
    Mit einem S, nein ich rudere zurück, mit einem gut ausgewachsenen Motor, also zB der 3.0 TFSI, wäre ich mehr als zufrieden. Da kann man schon mal Richtung S oder RS schauen, aber nicht, weil man sie fahren möchte, sondern um sich selbst zu sagen:

    "Schau, da geht noch ne Nuance mehr - da hamse alles rausgeholt aus dem Motor.
    Ob das halten wird? Oder: Meiner fährt schön sanft und gleichmäßig, der RS ist ganz schön hektisch und das Automatikgetriebe ist gar nicht so programmiert, das gewaltige Drehmoment zu nutzen, sondern schnellt immer kurz vor Begrenzer ... " usw.

    Man kann manchmal mit weniger wesentlich zufriedener sein aufgrund:

    - Verbrauch
    - Optik bzw. übertriebene Optik bei den Topmodellen gefällt evtl nicht
    - Programmierung zB DSG oder Wandlerautomatik gefällt nicht bei den Topmodellen
    - Erzwungene Ausstattung die man evtl nicht haben will ("Wer S oder RS fährt braucht das komplette Assistenzpaket")
    - Keine Möglichkeit einen "sleeper" aus einem Fahrzeug zu machen mittels Logo Entfernung
    - wenig dezent - hätte ich kein Problem mit, ich trag gern mal etwas dicker auf und steh dazu, aber viele wollen das eben nicht

    Für mich gibt es natürlich auch Gründe, einen S oder RS zu fahren =) und wenn mir das Geld egal wäre, so würde ich sicher auch darüber nachdenken.
    Aber in der üblichen Situation als Autoliebhaber, der eine Familie und auch andere Prioritäten im Leben hat, fahre ich mit dieser Einstellung am Besten. Soll hier kein Schönrede-Charakter haben, sondern meine ehrliche Meinung sein.