Beiträge von El Manu

    Na super. Hier in BB geht es, da ist nur kalt und stürmisch.
    Das muss nun wirklich nicht mehr sein, aber wer hat das schon im Griff.
    Umso größer ist die Freude dann, wenn das Wetter mal wieder passt.

    Für was für Autos interessiert man sich eigentlich so, wenn man schon so einen Tollen S4 hat?
    Was haste Dir gestern im Autohaus angeschaut, earlgrey?

    Ach stimmt, dieses Zucken hatten wir beide. Bei mir ist es komplett weg. Das hat er nicht mehr.
    Probiere mal, den Benzinfilter zu tauschen. Das hatte ich gemacht. Ich glaube, danach wars weg.

    Aber die Pumpe, die Du meinst, ist die Sprittpumpe. die höre ich natürlich auch.
    Es gibt aber während dem Kaltlauf jedoch eine Zusatzpumpe (ist es die Sekundärlufteinblasung?) Die habe ich nicht mehr gehört, letztes jahr lief die, wenn der Wagen kalt war ne Minute oder so.

    Gute Idee mit dem 2 Takt öl.

    Hi videoschrotti,

    na ein Glück, dass ihr guten Unterschlupf hattet.
    Sehr schön, so ist es richtig, diese Gespräche müssen ja auch geführt werden =)
    Trocken hat auch mal was, ... hoffentlich ist das bald häufiger der Fall.

    Evtl. bin ich dabei, muss ich mal schaun. 15 Jahre schon. Irre.

    Interessant, bei mir sind die Werte immer nur in eine Richtung gegangen.
    Verbessert hatte sich da nichts, sofern ich mich erinnere.
    Und wenn, nur sehr kurzzeitig. Mir fiel dieses Mal aber die wirklich sehr schwarze Brühe auf, die meine Ölwanne verließ.

    Fällt Dir zu meinem anderen Problem bzgl. dem recht unruhigen Lauf im Kaltzustand und die fehlende Zusatzpumpe (Föngeräusch tritt nicht auf im Kaltstart, aber keine Fehler abgelegt) etwas ein?

    Guten Morgen liebes Forum,

    Zitat

    Ich glaube auch das da zu der Ölspezialfüllung wohl gar nichts mehr an Infos kommt,..., also einfach das Öl rein was Audi anbietet und gut. :thumbup:

    Ja, diese Verbesserungen an der Bremse hatte ich beim A3 auch schon vorgenommen und jetzt wo ich es mit einem Arbeitskollegen zusammen einbaue ist alles noch einfacher geworden in der Hinsicht. Nur die Entscheidung wann die Bremse zu wechseln ist muss ich jetzt selbst treffen. :D
    Sl6, Stahlflexleitungen, Ferodo DSP haben auf dem A3 wirklich das Bremsen entscheidend verbessert, mehr braucht es im Grunde auch gar nicht auf der Plattform.

    So wird es gemacht und dann macht man da auch nix falsch. HA-Diff und Winkeltrieb lass ich bei Deinem Partner machen, quattrofever. Meiner traut sich nicht.
    Den Filter zur Haldex lass ich nächstes mal wieder mitmachen. Jetzt wurde ja nur das Öl gewechselt ^^ Angeblich nicht notwendig. Naja. So schlimm wird es hoffentlich nicht sein, den Filter 1x wegzulassen.

    Genau. Die Bremsen will ich in dieser Form dieses Jahr noch anpacken. Beläge müssen zumindest vorne, evtl. auch hinten, ohnehin neu.

    Leider habe ich auch ein neues Thema meinem Empfinden nach seit dem 2ten Start nach Saisoneröffnung:

    Der TT läuft warm zwar gut, aber kalt irgendwie recht unruhig. Dies fiel mir am 2.3. direkt nach dem Werkstattbesuch auf.
    Ich hätte die Hoffnung gehabt, dass sich das gibt, wenn ich ihn etwas länger bewegt habe, also die Fahrt nach Eching zB. hätte ihm sicher gut getan, jedoch ging das gesundheitsbedingt ja nicht, siehe dem "Treffen im Westen"-Thread.

    Hat jemand ne Idee, ob das sein kann durch die lange Standzeit? Er klang im kalten Zustand auch recht rauh.
    Und ich habe dieses Fön-Gebläse vermisst, dass normalerweise anspringt, wenn er kalt ist.
    VCDS spuckt keine Fehler aus.

    Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Kettenwerte sich (wieder noch einmal) verschlechtert haben.

    90/91 ist gut mit max. 0,5% im Stand, also so wie es sein soll.
    208/209 ist aber von -2/-2 auf -3/-2 abgesackt ... mag mir nicht wirklich gefallen, da dies schon das 2te Mal ist. Anfangs -1/-1, dann nach Lambda Oil Primer eine hörbare und spürbare Verbesserung des Motorlaufs an sich und Werte von -2/-1l, Das ging dann letzten Sommer auf -2/-2 und nun eben auf -3/-2.
    Ich gehe davon aus, dass dies durch die fortwährende Reinigung durch das Motoröl und meine Wechsel zw. 9tkm und 10tkm der Fall ist.
    Sprich, die Versteller arbeiten sauberer, keine Verkokungen mehr vorhanden bzw. immer weniger.

    Dennoch irgendwie beunruhigend, finde ich.
    Auch wenn kaum Spreizung da ist, so möchte ich die Kettenwerte ungern jedes Jahr um 1^Wert nach hinten driften sehen
    ... dann bin ich irgendwann bei -8, wo Audi ja tauschen würde.

    Was sagt ihr dazu?

    Beste Grüße aus dem absolut stürmischen Südwesten Deutschlands.

    Guten Morgen meine Lieben,

    ich hoffe, ihr konntet dem Wetter trotzen gestern.
    Mensch, wäre so gerne dabei gewesen. Hat sicher Spaß gemacht, sich mal wieder zu sehen und austauschen zu können.
    Und dem TT hätte die Fahrt auch gut getan. Habe da nämlich im Kaltlauf aktuell nicht ganz so einen ruhigen Lauf, dazu aber mehr in meinem anderen Thread.

    Das wäre ja etwas, der Initiator muss absagen,... Ich wünsche dir gute Besserung und hoffe es klappt noch mit Sonntag, vielleicht sogar Samstag aber ganz klar, Gesundheit geht vor.

    Ja das stimmt, die Vorhersagen werden besser, daher bin ich gespannt ob ich dann mit dem TT fahren kann/werde oder ob ich eher doch den A4 nehme.

    Vielen Dank.
    Ja, ich sage hiermit ab.
    Nächstes mal bin ich wieder dabei.

    Ich wünsche Euch super Wetter und viel Spaß.

    Guten Morgen zusammen,

    ja, ihr sagt es. Ich bin seit Montag mit Grippe krank im Bett. Es sieht momentan von meiner Seite nicht toll aus fürs WE.
    Es würde mir ganz und gar nicht passen, das erste Treffen ausfallen lassen zu müssen :( Aber Gesundheit geht vor, sonst machts ja auch keinen Spaß.

    Auch das Wetter macht dem Schönwetterauto Fahren aktuell einen Strich durch die Rechnung.
    Aber gut, kann sich ja schnell ändern. Momentan sehen die Vorhersagen wieder besser aus.

    Bleibt Gesund meine Lieben.

    Da war DerMontach einfach schneller als ich.
    Genau das wollte ich hier gerade reinschreiben bzgl. R32 Variante.
    Und auch ich bin der Meinung, dass nur ne komplette Anlage richtig taugt. Aber das ist ja Geschmackssache.
    Ich finde die Autos zu edel, da einfach nur so einen Blechdosen-Klang rauszuholen.

    Der Thread hier ist ja der Hammer!

    Ich bin totaler Retro-Fan was das beanlangt und habe mir neben meinem Traumdeck aus dem Jahre 1983 noch einen Plattenspieler aus 1979 gegönnt im letzten Herbst.
    Sowohl das Onkyo TA2900 als auch der Dual CS714q machen ihre Sache nach fast 40 Jahren noch erstklassig.

    Auch ich empfinde die Maxell als super Kassetten und habe auch in der fB Tape Gruppe immer wieder von den schlechten BASF Kassetten gelesen.
    Meine meisten Kassetten von damals waren von Sony, teilweise Metall, Type IV, die heute sündhaft teuer zu kaufen sind aber zusammen mit dBX am Tapedeck eine fantastische Klangqualität liefern.

    Das Revival ist auch daher nun da, so denke ich, weil in dieser schnelllebigen Welt mal etwas dämpfendes, verlangsamendes da sein muss.
    Wenn ich ne Platte aufleg, dann läuft die von der Einlaufrille bis zum automatischen Stop komplett durch und ich lehne mich zurück.
    Auch Kassetten werden nicht gespult, obwohl ein Titelfinder im Deck integriert ist, sondern durchgehört.
    Es ist einfach was anderes. Allein, mit welcher Hingabe man damals beschriftet und aufgenommen hat - ... und heute?
    "Ich stell mal ne Playlist zusammen"
    Ist echt was anderes.

    Und bei Schallplatten: Da hat man noch was in der Hand. Das Cover ist toll gemacht und man hat echt was handliches parat. Da wurde sich noch richtig Mühe gegeben.

    Und der analoge Klang: Ja, das ist es, was mich dazu bewegte, 2 alte Harman Verstärker wiederbeleben zu lassen.
    Die Revision war nicht billig, aber der Sound der Eighties, der Punch in den Bässen, die Wärme und der hervorragende Phonoteil der Harman PM Serie: Einfach unangefochten für mich.
    Die Optik und Wertigkeit, alles aus Metall, massive Regler, mindestens so massiv wie der Sound und die Stromlieferfähigkeit.

    Kein Amp brachte meine Lautsprecher so in Wallung, auch wenn die Amps doppelt so vielk Dampf hatten....

    Achja, ich könnte ewig eine Lobeshymne an die tollen HiFi-Zeiten zw. 1970 und 1990 singen <3

    Top!

    Hast Du denn mal ein Bid vom nun tiefen Auto und dem anderen Endtopf? Oder hast die Höhe bei der ursprünglichen belassen?
    Wie unterscheidet er sich von den Rohren her durch den neuenEndtopf?
    Den tollen Motor muss man durch eine tolle AGA schon klingen lassen.
    War mir perrsönlcih die wichtigste Maßnahme an meinem TT.

    Hi earlgrey,

    hmm, ich war mir so sicher, dass Deiner anders klingt von der Ansaugung her.
    Schon als ich Dich letztes Jahr in Scheyern erstmalig auf mich zufahren gehört hatte von Weitem, hörte sich das tiefer an vom Ansauggeräusch her.
    Vielleicht täusch ich mich auch und ich verwechsle es mit dem (naturgemäß) tieferen Sound der AGA (2 VSDs, TT nur 1 VSD und etwas heiserer).

    In jedem Fall Danke für den Tipp. Dann lass ich das auch sein. Sinnlos den nigelnagelneuen Kasten von letztem Jahr wieder rausschmeissen ist ja auch nix.
    Was interessant ist, sicher aber auch eine marginale, wenn überhaupt eine Wirkung hat: Der A3 hat keinen Abgang (Soundrohr in den Innenraum an eine Membran) wie der TT.
    Dass das einen Unterschied macht, der von außen hörbar ist, kann ich mir aber kaum vorstellen.

    Zu der Domi-Box: Da ist doch hier der echte Anfertiger im Forum, oder täusch ich mich? Würde da nix anderes kaufen. Die Qualität ist super, ... man sieht eben noch echte Handarbeit, ist Plastikgeschweisst und hält bis dato gut bei mir.
    Wenn ich aber ehrlich bin, habe ich wohl keinen Unterschied gemerkt. Eingebildet habe ich mir, dass er bei hohen Geschwindigkeiten besser ginge - aber das hatte ich bzgl. Ram Air Effekt hier im Forum zuvor gelesen. Daher tippe ich auf Placebo.

    Moin earlgrey,

    doch doch, dein A3 klingt von der Ansaugung her anders =)
    Das war der Unterschied mit dem RS3 Kasten, der mich ja dazu bewegen könnte, den noch einzubauen.

    :D

    Offenes Schiebedach ist wunderbar. Ich hatte seit 2005, also seit ich fahre, nur ein Fahrzeug mit Schiebedach, leider. Das war mein 2ter A4 B5, 1.8 Liter.
    Da ging die Klima aber auch nicht mehr. Da war der erste mit etwas kleinerem Motor 1.6 Liter, ebenfalls Sauger, zwar ohne Schiebedach aber dafür mit intakter und vollautomatischer Klima.

    In meinem Alltagskombi würde ich mir echt ein Schiebedach wünschen, muss ich sagen. Naja mal sehen, im nächsten vielleicht.
    Die Familie wächst, das Auto muss nun auch bald wachsen.

    Ich finde es toll, dass Du Dich weiter freust, nach all den Jahren.
    Das zeigt doch, was für ein tolles Auto Du fährst und wir alle haben. Das Video ist toll, richtig schön gemacht.
    Weckt glatt auch mal das Interesse, so etwas zu besichtigen.

    Bei uns ist auch super Wetter vorhergesagt :) Der Himmel ist auch aktuell wunderbar blau. Da bekommt man richtig Lust auf das schöne Roadster.

    Wahnsinn. Das meiste dann vermutlich im Kettenkasten, hm?
    Und verbessern sich die MWB 208, 209 stetig?

    Super, dann ist mein Motörchen gesund. Ich hoffe, so auch 2019, wenn ich ihn bald erstmals wieder anlassen nach 5,5 Monaten.
    Gut, das gelbe Powerflex-Lager gegen das Kippmoment vom Motor hab ich ja schon drin.
    Evtl. bin ich auch zu empfindlich.

    Wie oft wirst Du Dein Öl nun wechseln?

    Vielen Dank Dir :)

    Ich könnte mir gut vorstellen, dass dies ein häufiger Fehler ist und sich das solche "Reparatur"-Werkstätten richtig teuer zahlen lassen.
    Wie alt ist das Navi? War es noch eines mit der TV oder schon mit der Media Taste?