Guten Morgen liebes Forum,
Zitat
Ich glaube auch das da zu der Ölspezialfüllung wohl gar nichts mehr an Infos kommt,..., also einfach das Öl rein was Audi anbietet und gut. 
Ja, diese Verbesserungen an der Bremse hatte ich beim A3 auch schon vorgenommen und jetzt wo ich es mit einem Arbeitskollegen zusammen einbaue ist alles noch einfacher geworden in der Hinsicht. Nur die Entscheidung wann die Bremse zu wechseln ist muss ich jetzt selbst treffen. 
Sl6, Stahlflexleitungen, Ferodo DSP haben auf dem A3 wirklich das Bremsen entscheidend verbessert, mehr braucht es im Grunde auch gar nicht auf der Plattform.
So wird es gemacht und dann macht man da auch nix falsch. HA-Diff und Winkeltrieb lass ich bei Deinem Partner machen, quattrofever. Meiner traut sich nicht.
Den Filter zur Haldex lass ich nächstes mal wieder mitmachen. Jetzt wurde ja nur das Öl gewechselt
Angeblich nicht notwendig. Naja. So schlimm wird es hoffentlich nicht sein, den Filter 1x wegzulassen.
Genau. Die Bremsen will ich in dieser Form dieses Jahr noch anpacken. Beläge müssen zumindest vorne, evtl. auch hinten, ohnehin neu.
Leider habe ich auch ein neues Thema meinem Empfinden nach seit dem 2ten Start nach Saisoneröffnung:
Der TT läuft warm zwar gut, aber kalt irgendwie recht unruhig. Dies fiel mir am 2.3. direkt nach dem Werkstattbesuch auf.
Ich hätte die Hoffnung gehabt, dass sich das gibt, wenn ich ihn etwas länger bewegt habe, also die Fahrt nach Eching zB. hätte ihm sicher gut getan, jedoch ging das gesundheitsbedingt ja nicht, siehe dem "Treffen im Westen"-Thread.
Hat jemand ne Idee, ob das sein kann durch die lange Standzeit? Er klang im kalten Zustand auch recht rauh.
Und ich habe dieses Fön-Gebläse vermisst, dass normalerweise anspringt, wenn er kalt ist.
VCDS spuckt keine Fehler aus.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Kettenwerte sich (wieder noch einmal) verschlechtert haben.
90/91 ist gut mit max. 0,5% im Stand, also so wie es sein soll.
208/209 ist aber von -2/-2 auf -3/-2 abgesackt ... mag mir nicht wirklich gefallen, da dies schon das 2te Mal ist. Anfangs -1/-1, dann nach Lambda Oil Primer eine hörbare und spürbare Verbesserung des Motorlaufs an sich und Werte von -2/-1l, Das ging dann letzten Sommer auf -2/-2 und nun eben auf -3/-2.
Ich gehe davon aus, dass dies durch die fortwährende Reinigung durch das Motoröl und meine Wechsel zw. 9tkm und 10tkm der Fall ist.
Sprich, die Versteller arbeiten sauberer, keine Verkokungen mehr vorhanden bzw. immer weniger.
Dennoch irgendwie beunruhigend, finde ich.
Auch wenn kaum Spreizung da ist, so möchte ich die Kettenwerte ungern jedes Jahr um 1^Wert nach hinten driften sehen
... dann bin ich irgendwann bei -8, wo Audi ja tauschen würde.
Was sagt ihr dazu?
Beste Grüße aus dem absolut stürmischen Südwesten Deutschlands.