Beiträge von El Manu

    Tjaaaa, immer was am perfektionieren. Es macht einfach Spaß und man muss sich ja bald in den Winterschlaf verabschieden.
    Immer etwas zu optimieren bzw. etwas Neues zu finden, macht Spaß und ist in diesem Fall ja einfach zu erreichen, da das Auto dazu nicht auf die Bühne muss o.Ä.

    Das stimmt, Rainer.
    Also im ersten Moment, die ersten paar km meinte ich, etwas gemerkt zu haben.
    Aber ich glaube, das war ein Placebo. Der Wagen läuft super bis auf 265 hoch und es dauert gefühlt auch nicht länger.
    Er ist natürlich trotz Magnetic Ride etwas härter geworden. Aber das ist ja klar, man hat ja weniger Gummi und Luft nun zwischen Straße und Felge.
    Optisch bin ich total verliebt in die Rotoren.
    Und ich glaube, es gibt immer noch kein Bild online.
    Das hole ich nachher mal in einem meiner Threads nach ...

    Der Ölkühler war zu diesem Zeitpunkt aber schon gerichtet, am Kühlschlauch, oder?
    Da hatte ich meine Undichtigkeit. Hier habe ich gar nicht mehr nachgesehen, was das genau ist.

    Super Arbeit! Durfte nun auch erleben, wie sich das klanglich auswirkt und es am eigenen Wagen erfahren.

    Dank quattrofever habe ich nun auch so toll gedämmte Türen, die sich klanglich deutlich verbessert haben:
    Der Bass vom Subwoofer + den Tür-Woofern ist nun wesentlich sauberer und die Tieftonanteile lauter.

    Ins Besondere die Basedrum, z.B. bei Mark Knopfler Live in Bergen mit Brothers in Arms kommt richtig satt und weich rüber, schwurbelt aber nicht mehr nach.
    Das nachschwingen kam daher, dass das Blech, wo der Woofer in den Türen installiert ist, dünner ist (achtung, Jammern auf hohem Niveau, es ist schon dicker als bei manch höherpreisigem Auto) und ähnlich fungiert, wie eine zweite Membran. Dies führt nicht nur zu wackelnden Außenspiegeln, die im Musiktakt mitschwingen, sondern eben auch zu Interferenzen, die andere Frequenzbereiche stört.
    Hier ist es gleich, ob die dann vom Woofer selbst oder gar vom Mitteltöner des Bose Soundsystems kommen. Durch die Schwingungen vom Woofer gab es Schwingungen auf den Schwingungen sozusagen, die sich zu großen Teilen auch gegenseitig ausgelöscht hatten.

    Dies hat mit der quattrofever nun behoben. Und ich muss sagen: Bevor man an die Technik geht und Amps sowie Lautsprecher oder gar Kabel tauscht: Erst einmal der Hörraum! Dies gilt nicht nur im HiFi Bereich, sondern auch im Auto. An dieser Stelle nun also ein großes DANKE an quattrofever, der sich eine riesen Arbeit gemacht hat und so für einen klanglichen Ohrenschmaus gesorgt hat. Da macht das Autofahren nun noch mehr Spaß. Wenn es zB wie gestern in Strömen regnet, man eh nicht schnell bzw. performant fahren kann und eher gleitet, dann ein Livealbum rein und auch die 380km machen trotz schlechtem Wetter richtig Spaß :)

    Man muss aber dazu sagen, dass wir mit dem Wetter großes Glück am Samstag hatten, denn es blieb trocken und hin und wieder kam sogar die Sonne raus.
    Abends gab es dann noch eine tolle Konvoifahrt.

    Aber zurück zu den Türen :)
    Auch beim Tür zu machen, scheppert nichts mehr. Es war vorher natürlich nicht wirklich scheppernd, aber es schwingte etwas nach, was sich billig anhörte.
    Nun fällt die Tür richtig satt ins Schloss.

    Final: Ich bin richtig happy und dem quattrofever sehr dankbar für die tolle Arbeit.

    Glückwunsch!
    Das klingt wirklich sehr gut. Schön, zu lesen, wie so ein Fahrzeug noch in Schuss sein kann. Und das bei fast doppelter Laufleistung zu meinem.

    Mein TT 3.2 bekam im August TÜV und neue Räder. Es sind nun 19" Rotor mit Dunlop Bereifung verbaut.
    Dank Traglastgutachten von Audi keine Probleme beim TÜV, obwohl nicht mal im COC Papier die 19" drin stehen. Nur 17" und 18".
    Somit auch keine Beanstandung und alles gut.
    Seitdem der obere Kettenspanner getauscht ist, rasselt er beim Anlassen auch nicht mehr und läuft im Leerlauf seidiger.

    Wir müssen unsere Schätze pflegen.
    Para, Du bist mir da ein gutes Vorbild, wenn ich das in 14 Jahren auch mal über mein TT sagen kann, dann ist es gut gelaufen.

    Wenn der Spanner draußen ist und du zeit dafür hast
    wer ein Foto gut von der Öffnung
    wo der Spanner rein kommt
    Will es mal mit meinen vergleichen:)

    Hab im Forum auch Bilder gepostet vom aus und Einbau

    Servus buba,
    servus liebes Forum,

    sorry, ich habe kein Bild davon gemacht.
    Habe das von meiner Werkstatt machen lassen, da ich keine vernünftige Möglichkeit habe, zu schrauben und mir das dann doch zu heikel war, falls was überspringt.

    Was ich gemacht habe, ist den alten Spanner mal aufgenommen, wie er sich schwer reindrücken lässt (Riefen).
    Der Motor rasselt nun nicht mehr beim starten und ich meine auch, dass er leiser geworden ist vom Kettentrieb her.

    Allgemein muss ich aber auch sagen nach meiner gestrigen Tour: Der VR6 fährt sich so toll, so gleichmäßig, kräftig oder sanft, wie man es möchte. Es ist einfach Klasse. Der Motor läuft bei richtiger Behandlung tadellos.
    Durch die letzten Maßnahmen und dem nun 3ten Addinol im Motor hat sich das einfach immer mehr gesteigert, bzw. den Motor gesäubert.
    Ich habe demletzt auch die Kettenwerte überprüft:
    Noch immer -2/-2. (Mit 92tkm gekauft, nun hat der Wagen 108tkm)
    Das hat sich nicht mehr geändert. Nur der Kettentrieb ist mit dem neuen Spanner leiser geworden.

    Ich bin schlichtweg vollends zufrieden, zumal die BN tatsächlich noch einmal nachgelegt hat und einen richtig angenehmen Sound aus dem TT rausholt.
    Beim Schalten habe ich nun recht häufig ein kurzes Ploppen. Das ganze Klangbild des Auspuffs ist nie dröhnig oder aufdringlich. Es rundet den eh schon perfekten Sound dieses Motors einfach toll ab.

    Nun neigt sich die Saison ja bald schon dem Ende zu. Man spürt es auch schon am Wetter. Das offen Fahren wird nun seltener möglich sein.
    Ich bin dieses Jahr bis auf evtl. die Dämmung, die der quattrofever an seinen Türen vorgenommen hat, auch fertig an meinem Roadster und werde ihn spätestens Ende Oktober endgültig abstellen für 2018.
    So kann ich schon mal ein Fazit ziehen und sagen:

    Tolle Saison, in der ich Menschen, wie earlgrey, quattrofever, psychedelic, SoNnY, didi und sicher noch den einen oder anderen, kennenlernen durfte, wertvolle Tipps holen konnte und schließlich auch schöne Veränderungen am Audi durchgeführt habe:

    - BN-Pipes mit earlygrey
    - Danach Treffen mit earlgrey, psychedelic, didi und anderen Forenmitgliedern "im Westen", deren Namen ich aber nicht mehr kenne
    - Anschließend hatte ich das Vergnügen, den quattrofever und die SoNnY persönlich kennenzulernen: Einmal bei Zoran und einmal in deren Heimat. Super Erfahrung und werden sicher weiterhin wiederholt, die Treffen
    - Dann gab es noch einmal ein Treffen mit dem Rainer im schönen Ulm und Umgebung
    - Und dann wird es aller Voraussicht nach noch ein Treffen mti quattrofever geben, um einerseits meine neuen Rotoren, die nun endlich auf dem TT drauf sind, vorzuführen und andererseits die Türen zu dämmen.

    Habe ich diesem Forum, so kommt es mir gerade vor, doch auch Bilder vorenthalten zu meinen neuen Schuhen auf dem TT?
    Ich werde die Tage mal ein - zwei schöne Bilder anhängen :)

    Somit wäre auch die letzte Veränderung am Roadster genannt. Viele Kleinigkeiten, wie Embleme, Polier und Reinigungsaktionen, habe ich nun mal weggelassen. Aber die Big-Points sollten nun genannt sein.

    Tolles Jahr, mit einem tollen hilfsbereiten Forum und einigen sehr netten Menschen, die ich persönlich kennenlernen durfte. :love:

    Zitat

    Facelift Nebel Gitter sind auch schon da :thumbup:

    Hast Du dafür eine Teilenummer? Wie teuer waren die?
    Die will ich auch XD

    Die sind dann mit Chromring aber seidenmatt und nicht hochglänzend, richtig?
    Passen die uneingeschränkt an die sline Front von meinem 2007er?

    Dankeschön :)

    P.S. Buba, dein TT gefällt mir ;)

    Das sieht viel schöner aus!
    Bastuck ist klanglich, so meine ich, recht tieffrequent und brummig.
    Wäre jetzt auch nicht meins.

    Original klingt der A3 durch seine 2 VSDs schön sonor.
    Eine BN Pipes setzt dem Klang dann das Sahnehäubchen auf, wie ich finde.
    Diese ist auch nicht so "dröhnig" sondern verstärkt mMn genau die Frequenzen im Abgasstrang, die den VR6 so supi klingen lassen.
    Aber original ist sicher nicht die schlechteste Wahl :)

    Okay. Dann habe ich Dich nicht richtig verstanden gehabt. Ja, bin auch glücklich, von Hand zu schalten. Ist beim VR6 schon ein ganz besonderes Vergnügen :)
    Ohhhh ja, das hätt ich gern von ner Drohne aufgenommen (können die so schnell fliegen?) Das sah bestimmt richtig gut aus, da hast Du Recht XD

    Ach so, das ZMS. Meiner Meinung nach kommt es eher von oben., ZMS müsste eher Nähe Radkasten sein, oder?
    Ja, habe den Spanner gefunden und werde Ende der Woche wechseln. Kasten und Schlauch dahinter und die Flexschläuche ausclipsen, dann müsst man gut hin kommen. Heut war es mir schlicht zu warm am Motor. Habe den Spanner abgeholt und wollte dran, aber das war wohl nix. Jetzt dann am Donnerstag und wenn es nicht klappt, fahre ich zu meiner Bosch Werkstatt.

    Das mit den Rädern ist ja höchst ( ! ) interessant!
    Danke für diesen Hinweis, denn heute habe ich Null Komma Null davon vernommen, egal was ich mit den Rädern angestellt habe.
    Dann wird es ziemlich sicher das sein. Hätte nur nicht gedacht, dass das überhaupt sein kann und dass es so krass wirkt.
    Das beruhigt mich ja jetzt.


    Herzlichen Dank quattrofever :)
    EDIT:
    P.S. Du musst noch Dein Avatar-Bildchen aktualisieren ;)

    Danke Didi. Habe gestern mal drunter geschaut bzw. ihn in der Werkstatt hochgelassen.
    Es sitzt alles bombenfest. Das Einzige, was kommen könnte, wären die Domlager.
    Nun gut, wird für dieses Jahr schon noch passen. TÜV und dann nächstes Jahr mal schauen, ob es schlimmer wird.

    Der Kettenspanner kommt nächste Woche. Der kommt evtl. Ende der Woche noch neu. Also der obere, einfacher zugängliche.
    Kann ja sicher nicht schaden.

    Okay, dann frage ich da nach der korrekten TN, alles klar. Danke.

    Sicher, dass es nur das Lager der Drehmomentstütze sein kann?
    Ist das nicht das von unten direkt erreichbare Lager, wo ich den gelben Powerflex-Einsatz rein gemacht habe?
    Der Motor sitzt immer noch schön straff. Wie viel Anzugsdrehmoment bekommt denn die Schraube im Lager? Kann das gelbe Lager schon defekt sein?
    Danke Dir.

    Hi zusammen,

    buba: Okay, danke Dir. Ja dann werde ich das, allein angesichts des Preises und Aufwands vermutlich nächste Woche in Angriff nehmen.

    Didi: Nur bei Audi? Mein Bosch-Service ist hier also nicht die richtige Adresse? Was sollte man alles abbauen, um da dran zu kommen? Sieht schon etwas verbaut aus.
    Bzw. Ich weiß es nicht mehr genau, aber direkt drankommen tut man ja nicht.
    Bzgl. Motorlauf: Ja, da habe ich schon alles gelöscht, LMM, Spulen und Kerzen sind noch recht neu. Mir ist das nur im Vergleich zu quattrofevers TT aufgefallen.

    quattrofever: Ja, das mit dem Überspringen ist schon ne Paranoia von mir. Ich war gestern auch in einer sehr interessanten Werkstatt im Kreis Böblingen. Der Werkstattleiter kennt sich sehr gut mit den VR6 aus und meinte auch, dass es nicht übertrieben laut ist und auch im Leerlauf hört er die Kette, aber eben noch nicht bedrohlich.
    Bzgl. der Unterschiede zw. baugleichen Motoren hast Du Recht. Ja, riesige Unterschiede waren es nicht, aber für mich dennoch deutlich erkennbar.
    Und: Ein DSG hab ich doch gar nicht. Bin doch glücklicher Handschalter :)


    So und gestern kam noch was Neues dazu ...

    Beim Einschlagen und langsam rangieren sowie beim Abbremsen, Rückwärts anfahren und dann wieder vorwärts anfahren knackt es teils spürbar im Fußraum.
    Domlager, Spurstangenköpfe, Stabi, Berührungspunkt Federbein und Abdeckkappe des Stoßdämpfers? Könnte ja alles sein.
    Sowohl beim Lenken hin und wieder als auch beim Richtungswechsel vorwärts/rückwärts kommt immer wieder ein Knacken vor.

    Ich könnte mir auch vorstellen, dass es von der Schwimmsattelbremse vorn kommt, wo die Beläge eben minimal Spiel nach Vorn und hinten haben. Aber das im eingeschlagenen Zustand erklärt es nicht.
    Nur das Folgende hab ich noch gefunden:

    TPI - Audi: Vorgangs.Nr. 2006631/2
    Technische Produktinformation: "Leichte Knack- oder Rubbelgeräusche beim Lenkeinschlag TT/A3 im Stand"
    Hintergrund: "Der Stoßdämpferanschlagpuffer kann beim Lenken an der Abdeckkappe Federbeinbehälterrohr streifen."
    Maßnahme: "Kunsstoffkappe am Federbeinbehälterrohr an der Anlagefläche mit Siliconfett G 00 405 A2 einstreichen."

    Achja, einen schönen Start in den letzten Tag vorm Wochenende allen :)

    Hallo zusammen,

    ist schon ein wenig her, aber die finale Aussage zum Thema Wasserverlust fehlt ja noch ... au Backe.
    Also hier ist alles wieder gut, bis heute super. Neues Kühlwasser ist drin, Schlauch hinter dem Ölkühler, nicht Ölfilter, wurde ersetzt. Seitdem bleibt der Stand unverändert.

    Da dies mein "Maßnahmen" Thread ist, nutze ich diesen auch für mein neues Anliegen.
    Ich habe seit letztem Jahr beim Kaltstart beobachtet, dass immer ein leises Rattern aus dem Motorraum kommt, bis der Kettenspanner spannt.
    Das geschieht nach meinen Recherchen mit Öldruck, aber hier ist auch eine Feder verbaut in der von außen zugänglichen Schraube, die den Spanner darstellt.

    Nun die Frage: Ist dies das erste, das man hier machen sollte, auch um zu verhindern, dass mir beim Start mal die Kette überspringt?
    Dies kann ja auch durch einen dummen Zufall in Kombination mit dem vermutlich nicht mehr gut (Feder!) spannenden Spanner sein. Z.B. durch zu frühes loslassen des Zündschlüssels beim Kaltstart oder durch vergessens des Tretens der Kupplung o.Ä.

    Fakt ist: Das Geräusch war am Wochenende so laut beim Kaltstart, wie noch nie.
    Allgemein empfinde ich den Motorlauf meines VR6 auch als rauher als z.B. den Motorlauf vom quattrofever. Klar, sein Motor hat 30tkm weniger auf der Uhr, aber dennoch sollte das nicht so sein, wie ich finde.
    Außerdem habe ich einen alten Beitrag vom para im Netz, glaube im R32 Forum, gefunden, wo steht, dass erst 2008 auch die Spanner und Gleitschienen angepasst wurden von Audi hinsichtlich der Kettenthematik.
    Ich dachte aber doch, mit dem BUB Motor spätestens sei alles gut. Also schon zu meinem Baujahr 2007.
    Nun natürlich die Frage, muss ich aufpassen welchen oberen Kettenspanner ich kaufe?
    Reicht der obere Kettenspanner? Oder muss auch die Gleitschiene dahinter ersetzt werden?

    Was ist mit dem unteren Kettenspanner? Ist der auch so aufgebaut wie der obere und einfach zugänglich?

    Das Rattern, welches nur beim Kaltstart vorhanden ist, macht mir Sorgen, da ich nicht möchte, dass mir mal die Kette überspringt und vielleicht ist dieser auch der (alleinige?) Grund, dass der Motor nicht ganz so sanft läuft, wie andere BUBs.

    Danke euch vielmals :) für eine rege Diskussionsteilnahme.

    Auf dass die Spulen im TT nun Ruhe geben mögen :)

    Ja, mit deinem Soundsystem haben wir jetzt alles durch, sodass ich fast nen Besen fressen würde, wenn es mit meinem Verstärker in Deinem TT dann nicht klappen sollte.
    Das muss daran liegen. Ich befürchte nur, Du möchtest den Amp dann gleich drinne behalten ... Hmm, muss ich mir da Sorgen machen, dass ich evtl. Musiklos bin auf der Albtour?
    Naja ganz ja nicht, hab ja noch meine BN <3

    Ich freu mich auf jeden Fall. Das wird super und dann kannst Du auch schauen, was mit Deinen MWB passiert, wie Du schon schreibst.

    Heute Treffen mit @ El manu in Ulm . Los zu hause 10.20 ,angekommen 12.05. Total gechilltes Fahren mit dem S4 , Verbrauch 7,2 /100.

    Nach späterem Zwischenstop in Ehingen (Donau) = Eisessen dann wie gedacht Rückfahrt nach M über Memmingen. Falscher Fehler,die Umleitungen,die
    VIELEN VIELEN Umleitungen auf dem Weg allein bis Memmingen bzw AB haben nicht nur mein auf Ziel München programmiertes Navi durcheinandergebracht,
    sondern auch mich. Obwohl die Umleitungen immer irgendwie weiterbrachten.
    Rückfahrt 3 Std. und eine Blitzersäule mit knapp unter 60 passiert....

    Also es gibt schon nervige Strecken.Jedenfalls war das die Probe für Montag,das wird schon ganz gut,diesmal mit dem 3.2er ,falls Zoran da doch etwas
    dazu sagen kann.

    Das kleine Treffen mit Manu war wirklich nett,hat einfach Spaß gemacht ,auch wenn mehrere Fahrschulen etwas im Wege waren....

    Freue mich auf Montag. :)


    Hallo Rainer,
    das Treffen empfand ich ebenfalls als sehr entspannt. Auch Ehingen finde ich recht schön, da wirde es mich wohl nochmal hinverschlagen.

    Obwohl die Donau etwas fehlte :D
    Dass Du noch so ein Umleitungschaos hattest, ist ja doof. Aber Hauptsache Du kamst dennoch halbwegs entspannt und knitterfrei daheim in München an.
    Danke Dir nochmal fürs Entgegenkommen, war ja fast ein Treffen bei mir zu Haus.
    Dein S4 ist ein schöner, sollte ich Dir dass in der leider doch recht schnell vorbeifliegenden Zeit nicht gesagt haben.

    Stimmt, die Fahrschulen waren "etwas anstrengend".
    Auch wenn immer wieder der Satz fällt: "Du warst auch mal ein Anfänger"
    So muss ich doch sagen: Sooo habe ich mich nicht angestellt.
    Dass der Fahrlehrer natürlich aufpasst, dass man exakt 50 fährt, ist was anderes.

    Soooo, genug über die Fahrschulen gemeckert.
    Viel Spaß nächste Woche allen "Durlangen-Fahrern"
    Grüßt den Zoran lieb von mir.
    Danke Euch :rolleyes: