Beiträge von El Manu

    Da pflichte ich den AndiG bei. Bei mir waren es wohl auch Mäuse, vergangenen Winter kurz vor Saison-Start. Aber eine Maus beißt keinen Kühlerschlauch durch. Elektrokabel entmantelt sie jedoch gerne und sauber ... .

    Klasse :thumbup:
    Das freut mich riesig für Dich.

    Freitag schon, das ist ja toll.
    Mag dann aber Bilder sehn ;)

    Bei mir bahnt sich am TT evtl. was an, bin mal gespannt. Hat Dir quattrofever vielleicht schon erzählt.
    Mittwoch weiß ich dann etwas mehr, hoffe ich. Kommt nun nicht gerade passend, aber wann ist das ein Schaden schon.

    So nun steinigt mich nicht ... ich scheine etwas neben der Kappe. Der Tausch von Kühlmittelpumpe, 2 Umlenkrollen und dem Riemenspanner sowie des Kühlmittels der Klima (!) war im März 2017,
    Also bin ich um ein ganzes Jahr verrutscht. Nunja ... gut.
    Der Rechnung zu Folge wurde das Kühlwasser nicht getauscht und der Rechnung zu Folge wurde das Teil mit der Nr 022121011X (Kühlmittelpumpe) eingebaut.
    Ich entsinne mich an die Rückfrage bzgl. Originalteilen, worauf ich bestanden hatte beim Bosch Service.
    Gehe davon aus, dass das passt.

    Das hätte gerade noch gefehlt ... nee das will ich nicht hoffen. Dieser Hinweis, lieber Didi, flog mir leider auch schon durch den Kopf.
    Vor Mittwoch habe ich echt keine Ruhe :(
    Dabei lief der Wagen so toll, als ich ihn zusammen mit dem quattrofever durch die Pfalz jagte.
    Lambda gut, Kette gut, Zündwinkel top ...

    Aber danke für Deinen Input. Ich halt euch auf dem Laufenden.

    Hallo Didi,

    danke fürs Melden.
    Kann denn eine WaPu falsch verbaut werden und über 1.500km so unauffällig sein?
    Sprich: Kein Wasser unter der Abdeckung, von unten alles sauber (auch beim Pendelstützenlager-Einbau war alles schön), usw.
    Es sind keine Spuren am Ausgleichsbehälter, sonst hätte ich evtl. auf nen kaputtes Ventil im Ausgleichsbehälter-Deckel getippt.

    Hast Du auch eine Idee bzgl. des Benzingeruchs aus dem Kühlwasser?

    Den Kühler werde ich beim Boschservice am Mittwoch gleich auch ansehen. Klingt plausibel, mit dem höheren Druck und dem schwächsten Glied. Evtl. ist das der Fall.
    Wie lang muss denn so ein Kühlsystem entlüftet werden? Das sollte doch langsam mal gut sein, oder?

    Ja, der Geruch stimmt mich nachdenklich: Es riecht nach Benzin. Nun könnte das ja theoretisch nur von einer fettigen Verbrennung, der Startphase des Motors kommen, oder? Nur dann riecht er so nach frischem Spritt.
    Das würde dann aber evtl. auf eine defekte ZKD hindeuten.
    Oder läuft der Kühlkreislauf irgendwo sehr nah am "Frischbenzin" vorbei, sodass evtl eine Schlauchverbindung in Frage kommt?

    Der Mehrverbrauch auf der Bahn bei 1/3 Gas und halten von 180 war aber auch eigenartig.
    Des Weiteren war Druck (oder war es gar ein Vakuum?) selbst nach Abkühlung im Kühlwasserbehälter.
    Nicht, dass nur der Deckel, bzw. das darin befindliche Ventil defekt ist?

    Fragen über Fragen, aber vor dem Werkstatttermin werde ich wohl erst einmal weiterraten. Es sei denn, es hat noch jemand eine Idee.

    Das geht ja runter wie Öl :) Dankeschön.

    Toller hätte ich dieses lange und sehr aufschlussreiche Wochenende nicht beschreiben können. Eine schöne Zeit in der ich den quattrofever inkl. Anhang kennenlernen durfte, ging am Samstag Nachmittag zu Ende. Die Aufbereitung seines Fahrzeugs als auch alle anderen Aktionen machten mir sehr große Freude, da es sich zu keiner Zeit nach "Arbeit" anfühlte. Sicher, so ein A4 kann schon anstrengend sein, wobei jedoch gesagt sei, dass dieses Fahrzeug, wie alle seine Fahrzeuge sehr gut dastehen.

    Also auch von meiner Seite ein dickes Dankeschön für die tolle und sehr interessante Zeit. Quattrofever glänzt nicht nur durch seine sehr nette Art, sondern auch durch das große Fachwissen, wovon dieses Forum hier so sehr profitiert. Ich bin wirklich froh, dass hier so nette Leute, die ich schon persönlich kennenlernen durfte, unterwegs sind.
    Die Logfahrten und Gespräche waren ebenfalls Klasse. So weiß ich, dass alles passt bzgl. Zorans Abstimmung an meinem 3.2.

    Leider, wie schon weiter oben erwähnt, bahnt sich jedoch irgend etwas am BUB an bei mir. Aber dazu gibts nen eigenen Thread :)
    Will ja so oder so, das eine oder andere am Motor machen.

    Zum TT vom quattrofever kann man übrigens sagen: Traumhaftes Gerät, toller Zustand, mit den Felgen nun noch bessere Optik!
    Es war schön, 2 TTs miteinander vergleichen zu können und zum Schluss zu kommen, dass es nur eine wirklich passende Motorisierung für uns gibt :)

    Hallo liebes Forum,
    nach 2-wöchigem Urlaub melde ich mich nun auch mal wieder zu Wort. Und zwar habe ich gemerkt, dass der TT trotz Pendelstützeneinsatz zwar wesentlich besser fährt, der Motor nicht mehr so viel Spiel hat, aber dennoch nicht so "unmittelbar" wie andere Vergleichs-TTs mit dieser Motorisierung und Handschaltung agiert. Klar jeder Motor ist irgendwo anders, aber zudem höre ich mein ZMS immer mal wieder und 4 Vorbesitzer dürften an der Kupplung nicht ganz spurlos vorbeigegangen sein. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich mag das bei Zeiten mal neu machen. Das heißt, Kupplung, ZMS, Motorlager.
    Zudem plane ich Stahlflex-Bremsleitungen und SL6 Bremsflüssigkeit. Dies jedoch schon auf den August hin. Da ist dann die BFK abgelaufen und TÜV.
    Leider kommt noch etwas Ungeplantes hinzu:
    Im März war der Wagen zum Keilriemen, Spann -und Umlenkrollen sowie WaPu Wechsel in der Werkstatt.
    Dabei war auch das Kühlwasser gewechselt worden. Kühlmittelstand zw. Min und Max. Passt.
    Nun war ich das lange Wochenende schön auf Tour und habe mich auch mit dem quattrofever getroffen. Super Kerl, sei hier angemerkt :)
    Beim Durchschauen der Werte mit VCDS war alles tutti und auch sonst fährt der Wagen sehr gut.
    Das große "aber" ist jedoch, dass das Kühlmittel weiter gesunken ist, nach Benzin (frisches Benzin bzw. Abgas!) riecht und nach gestrigem Auffüllen auf "Max" wieder zwischen den beiden Markierungen steht. Dies nach einer kurzen Vollgasetappe über die A6 und anschließendem gemäßigtem Fahren. Auch auffällig ist der hohe Benzinverbrauch ab über 4.000 upm. Mir erscheint er im Schnitt 2 Liter "zu durstig", War gestern auf 17 Litern obwohl ich im 6ten nur die 180 km h auf der Ebene gehalten habe.
    Zu Hause angekommen nach Abkühlung heute morgen und Druck entlassen war der Kühlmittelstand also von "Max" auf etwa die Mitte gesunken.
    Ich werde zeitnah noch den Ölstand checken. Der war gestern vor der Autobahnfahrt auf "max"

    Das Öl riecht "gut". Hier bisher keine Auffälligkeiten.

    Diese Woche bin ich abends mal in der Werkstatt, werde das System unter Druck setzen lassen, die untere Motorverkleidung abnehmen und schauen, ob es irgendwo raus drückt.

    Der Geruch nach Benzin im Kühlmittel ist für mich jedoch weiterhin eigenartig. Hatte das schon mal jemand? Vielleicht besteht hier auch kein Zusammenhang.
    Ich kann mich jedoch entsinnen, vor dem Wechsel der Wapu war der Wasserstand höher und blieb es auch.
    An dieser Stelle auch ein großes Lob an quattrofever, der mir in dieser Situation mit Rat und destilliertem Wasser zur Seite stand.

    Ich wende mich nun mit den geplanten Maßnahmen allgemein und hinsichtlich meines aktuellen Problems aber ans ganze Forum. Vielleicht gibt es ja Ideen und auch Ratschläge hinsichtlich meiner weiter oben geplanten Maßnahmen, was noch gemacht werden sollte (Kette? Spanner? Ausrücklager?) usw.
    Einen schönen Sonntag :)

    Hey, Klasse!!
    Daniel, danke für die super Doku und die Extraarbeit. Ich kenne deinen 3.2er nun ja auch schon und bin gespannt aufs nächste Treffen :)
    Das sieht ja super aus und liest sich Klasse, was Du schreibst.

    Ich verstehe durchaus, wenn man dann mal einen Langzeitversuch abbricht und dann doch wieder seine "Ruhe" will.
    Der Motor lief ja und es wurde gezeigt, dass ein Rasseln nicht gleich einen Motoschaden, mit dem man nicht fahren kann, darstellt.

    Somit freue ich mich mit Dir und ziehe meinen Hut vor der Arbeit, die du abgeliefert hast. Ich hätte mich da eher nicht dran getraut. Zumindest nicht ohne jemanden mit Erfahrung.

    Viel Spaß mit Deinem "wie neu" 3.2 ;)

    Hey Manu, das wäre eine super Idee. Andreas hätte mich gestern auch mitgenommen, das ging aber leider noch nicht, bei einem der nächsten Treffen wäre das aber eine super Idee, falls es klappen könnte.

    Die BN würde ich auch gerne hören wie sie jetzt tönt. :D

    Hey Oli,

    das machen wir mal. Zunächst aber der Urlaub und anschließend die geplante Anreise bzgl. BN anhören, Benzingespräche usw. :)
    Dann schaumer mal, wann man das eingeplant bekommt :)

    Zitat

    ...das wollte ich auch grad sagen! Falls in den kommenden Wochen wieder
    ein Treff in Ismaning statt findet, würde ich auch kommen. Hab zwar
    knappe 400km Anfahrt, das wäre mir allerdings Hupe...

    Coole Einstellung S-Tronic!
    Ja so ticke ich auch, wenn es zeitlich passt und sich mit Familie und Geldbeutel vereinbaren lässt.
    Solche Treffen sind einfach super und die Leute hier auch. Lohnt sich immer.

    Nachtrag:

    Unmittelbar nach dem Tanken wurden die Endrohre natürlich sauberpoliert.

    Die Ablagerungen stammen also genau von der einen Tankfüllung.

    Und so verrußt wie auf dem zweiten Bild sind die Endrohre nach einer Tankfüllung normalerweise auch nicht.

    Da scheint also noch ein Nachreinigungseffekt zu sein.

    Genau so war es bei mir nun auch.
    Inzwischen war ich um die 7 mal tanken und habe alle 2 Tankfüllungen mal Keropur reingemacht.
    Nun sind 3 Dosen weg. Eine bleibt für meinen Alltagskombi.
    Der TT fuhr sich vor allem nach den Behandlungen und dem Tank ohne Zusatz danach immer sehr fein bzw. feiner.
    Auffällig war, wie Oscar oben schreibt, die Schwarzfärbung bei der 3ten Dose Keropur mit dem Zusatz. Danach wieder normal Ultimtate ohne Zusatz und die Rohre blieben sauber.
    Was im Umkehrschluss aber heißt, dass er immer noch Ablagerungen nach 3 Dosen raus holt??

    Ich fahre seit letztem Jahr März, seitdem der Wagen mein ist, immer Ultimate.
    Das ist ja ein sehr guter Spritt. Also entweder das Kero holt weiterhin Ablagerunen raus oder aber es verbrennt so, dass die Endrohre immer schwarz werden.
    Mhh, wobei ich das bei den ersten beiden Füllungen so stark nicht festgestellt habe. Vielleicht dauert es auch seine Zeit.
    Fakt ist, der Wagen blieb so seidig im Lauf und es steigerte sich nach der 3ten Dose Kero nochmals leicht.
    Verbrauch ist zunächst minimal runter gegangen, auch durch weitere Strecken zu BN oder nach Olching, wobei aktuell durch viel Überland in und rund um Hechigen wieder mehr vebraucht wird.

    Mein Fazit: Ich werde Keropur weiterhin nutzen, aber vermutlich nur einmal im Jahr 2 Dosen. Das sollte reichen.

    Didi:
    Ach stimmt, sagtest Du ja auf unserem Treffen, als ich den grünen, ähh schwarzen, ähh doch grünen mal kennenlernen durfte.
    Hast Du das Lager inzwischen gemacht und ihn mal ordentlich poliert?
    Die Farbe muss in Ehren gehalten werden :)

    @all:
    Mir hat es im "Westen" auch gut gefallen, waren nette Gespräche und muss dringend zeitnah, aber nicht in den nächsten 3 Wochen, nachgeholt werden.
    Da heißt es noch ne Woche arbeiten, dann Gardasee und danach bin ich wieder halbwegs "frei".
    Der TT läuft wie ein Sahnestück und wurde heute optisch etwas auf Vordermann gebracht, Waschen, polieren, versiegeln und den Cabrio Innenraum von den Pollen beseitigen.
    Die Auspuffanlage hat sich prächtig entwickelt :)

    Ich wär auch zu gern mit dabei gewesen.

    quattrofever, vielleicht mach ich mal nen Schlenker zu Dir und dann fahren wir zusammen hin.

    Ich war nur einmal kurz nach der Montage der BN in Olching.
    War auch wirklich super dort. Mittlerweile tönt die BN schon sehr sehr sehr nett :)