Schönen guten Abend!
Da die Finger wieder anfangen zu kitzeln und ich am liebsten gleich am Coupé weitermachen würde, schreibe ich hier wenigstens mal ein paar Zeilen, was so ansteht. Nachdem die Dämpfer drin waren fuhr das Auto sich wirklich top, kein Vergleich zu vorher. Nur leider wurden wohl ein paar Verkleidungsteile nicht so sachte behandelt, wie man es könnte ... gut ich hatte auch nicht auf dem Schirm, dass die raus müssen für die hinteren Dämpfer. Sonst hätte ich die wohl selber sachte ausgebaut.
Da werde ich mal bei Zeiten schauen, was man da noch findet.
Das "größere Problem" ist allerdings ein bisher nicht näher identifizierter Verbraucher, der innerhalb 2-3 Tagen die Batterie leer nuckelt. Ich habe entweder ein Relais in Vermutung oder aber die Spannungsversorgung fürs Schiebedach, die nach Zündung aus eventuell nicht mit abschaltet. Muss ich nochmal checken. Genaueres wird aber nur die Prüfung sämtlicher Sicherungen mit angeschlossenem Multimeter zeigen. Dazu warte ich nicht nur auf salzfreie Straßen sondern auch wärmere Temperaturen. Die Mehrfamilienhäuser Garagen sind hier leider maximal ungeeignet.
Im Kofferraum liegen noch einige Teile, denn weiterhin steht noch Folgendes an:
- den linken Wischerarm mit Spoiler zu tauschen
- neue Wischerblätter zu montieren wenn die Versiegelung von der Scheibe runter ist (Nano Versiegelung)
- die leider zerlegte Handschuhfach-Beleuchtung, die ich erst kürzlich im Dezember gebraucht durch einen polnischen Schrottplatzhändler organisiert bekam tauschen
- Hauptscheinwerfer-Birnen vorn ersetzen
- Kombiinstrument ausbauen und zur Reparatur einschicken (Auto-Check und Tank wie Wassertemp Anzeige spinnen leider doch noch)
- gegebenenfalls eine weitere Hutablage organisieren und ein zeitgemäßes Soundsystem was der 90er Jahre Optik nicht schadet, einbauen (hat aber Zeit, gibt Dringenderes)
- Innen und Auto mal richtig reine machen
Was habe ich neben Ölwechsel und neuen Bilstein (wurden es und nicht Sachs) Dämpfern durch die Werkstatt noch selbst gemacht letztes Jahr?
- Pollenfilter nachgerüstet und Luftkanäle so gut es ging von aufgelöstem Schaumstoff befreit
- neuen Motorluftfilter eingebaut und Schlauchschelle am Benzinfilter erneuert
- Handschuhfach ausgebaut, Schließmechanismus gerichtet und besagte Handschuhfachbeleuchtung durch einen dummen Fehler zerstört. Ersatz liegt ja nun vor
- Prüfung und Reinigung sämtlicher Kontaktflächen in den Rückleuchten sowie teils moderneren Leuchtmitteln
- Anschaffung neuer speedline Felgen, ja, zusammengesammelt aus Ersatzrädern, 2 von 4 sind schon da
Die anderen lasse ich dann bei Gelegenheit mal beim Felgenprofi richten
Die Werkstatt muss dann im Frühjahr mal doch die Lichtmaschine tauschen.
Die wurde (auch mit versuchter Schmierung) so abartig laut und produziert nicht immer genug Spannung. Weiterhin denke ich, könnte die auch für den unrunden Motorlauf verantwortlich sein.
Danach hatte ich eigentlich mal vor nach Scheyern zu fahren. Aber erst einmal muss die Technik halbswegs passen, also Lichtmaschine, Verbraucher und Motorlauf.
Weitehrin fiel letztes Jahr auf, dass der, wenn man vor dem Motor steht, rechte Ventildeckel Risse hat. Ist wohl ein Gussteil und ist zwar noch dicht, aber fraglich wie lange dann noch.
Außerdem ist die Abdeckung über dem Zahnriemen angebrochen. Auch hier schaue ich zeitnah mal nach Ersatz.
Sicher manches nicht unbedingt ein "Muss sofort" aber es ist eben ein Herzauto und ein zu erhaltender Oldtimer mit entsprechender H-Zulassung.
Ne Menge Programm auf jeden Fall und wenn es mir mal zu bunt wird ... es steht auch noch ein VR6 Roadster in der Garage, bei dem es keinen Wartungsstau gibt ... ok nen Stabilisator für vorn hätte ich noch liegen
... ach ja, es gibt doch immer was zu tun 
Und bei euch so? Lebt dieser Forenbereich eigentlich so richtig? Oder fahren hier wenige Oldies rum?
Schönen Abend und sicher für viele wohlverdientes Wochenende 