Beiträge von El Manu

    Hallo zusammen,

    bin ja seit Kurzem Oldie Fahrer und frage mich, ob Lambda/Bedi Oil Primer und Oil Extra dennoch sinnvoll wären bei mir.
    Gerade die Dichtungen, die auch vom Vorbesitzer mal behandelt wurden mit Petek LeckDicht und so Zeug, machen mir da Gedanken...

    Generell mal auch die Frage, ob ich heute, nach zig Ölwechseln und Kühlflüssigkeitswechseln, noch etwas davon in den Kreisläufen haben kann?
    Und wenn er heute dicht ist, die Sachen dann im Nachgang wohl doch höchstwahrscheinlich gemacht wurden ... oder?
    Oder ist bei diesen Petek Zusätzen die Wirkung, dass es sich an die undichten Stellen setzt und dort "hart" wird?

    Hi zusammen,

    wie wäre es denn mal wieder mit einem Treffen in Olching? Wird ja wärmer und ich finde, man könnte mal wieder zusammentreffen.
    Ich war vor inzwischen schon langer Zeit mal mit dem TT dabei, auch an diesem Mc direkt an der Bundesstraße. Fand es eigentlich ganz nett.
    Was denkt ihr? Kommen würde ich dann mal mit meinem Coupé das bald schon wieder uneingeschränkt fahrfähig ist :)

    Bedingt der aktuell häufig nicht verfügbaren Seite auch die Frage, ob wir eine WA-Gruppe aufmachen mit den typischen Teilnehmern an diesem Treffpunkt Olching / Treffpunkten Ismaning & Eching ?
    Ist auch, wenn kurzfristig jmd. nicht kann oder sich verspätet leichter zu schreiben. Man könnte die Gruppe ja recht allgemein halten für Treffen im Raum München z.B.
    Wer könnte das Übernehmen vorausgesetzt, dafür findet sich hier Konsens?

    Soundvideo - stimmt! Oder ich lasse das, um möglichst zeitnah für alle Interessierten ein Treffen in Echingen heraufzubeschwören :D
    LMM ist Unsinn, mein Fehler, ich meinte die LiMa. Der Luftmassenmesser, (oder ist es ein Luftmengenmesser?), wird nicht angefasst erstmal. Gibt genug andere Stellen, an die ich vorher gehe.

    Voraussichtlich kommenden Dienstag bekomme ich die neue LiMa und meine Riemenscheibe sowie der Schwingungsdämpfer werden getauscht. Dann ist erst einmal Ruhe da vorn :D

    Beste Grüße,
    Manu

    Guten Abend in die Runde!

    Das ging nun alles sehr spontan - letzte Woche den Wagen vom Zahnriemenwechsel und der neuen Lichtmaschine abholen wollen und erst einmal ohne Strom unterwegs! Und das so kurz vor der Fahrt zu BN.
    Die neue Lichtmaschine, Fabrikat nicht näher aussprechbar war wohl von Beginn an defekt. Gut, dass ich es bemerkt habe und so ein Liegenbleiben verhindert habe. Der Freundliche war so gut und baute den singenden Drehstromgenerator dann wieder ein. Lärmt, aber produziert wenigstens Strom und es konnte sicher nach Scheyern gehen. Immerhin waren aber Zahnriemen, Zündkerzen, Keilriemen und WaPu neu.

    Mitte oder Ende der Woche geht es dann vermutlich nochmal zum Freundlichen. Bis dahin sind der inzwischen bei Audi Tradition bestellte Schwingungsdämpfer und die Riemenscheibe bei mir und die Valeo Lichtmaschine beim Händler. Wenn schon, denn schon, ist ja schließlich alles auseinander und dann ist wirklich alles da vorne neu.

    Wäre das ganze nicht so wackelig gewesen und besser planbar, so hätte ich Bescheidgegeben. Das war aber alles knapp und ich war einfach nur froh, dass nichts weiter kaputt ging und ich zum schönen Teil übergehen konnte.

    Gewohnt freundlich wurde man in Scheyern begrüßt und die Anlage wurde ohne weitere Vorkommnisse gewechselt. Einmal von einem lauten Scheppern begleitet, als die alte AGA in 2 Teile zerbrach :thumbup:
    Das Ergebnis im Nachgang konnte sich sehen und der Wagen sich endlich auch hören lassen ... mal abgesehen von dem Dauerkonzert da vorne rechts unten im Motorraum ...
    Da die alte AGA aber weder dicht, noch irgendwelche dämpfenden Eigenschaften mehr hatte, war das schon ein Vergnügen, das Coupé so richtig zu hören. Einmal mehr bin ich überzeugt, dass es für meine Bedarfe nichts Besseres als BN Pipes gibt :)

    Hier nun ein paar Impressionen - wollte noch mehr hinzufügen, aber tzrotzt Löschen von alten Bildern darf ich nichts mehr hochladen ... :
    => Wann kommt die neue Forensoftware @Para? ;)

    Ich finde die Variante mit den scharfen Endrohren am passendsten und bin froh, die Anlage so genommen zu haben. Nun warten noch LMM, Riemenscheibe und Schwingungsdämpfer und dann wird erst einmal wieder selbst weiter gebastelt. Kandidaten sind hier die KGE Schläuche, Unterdruckschläuche, und natürlich alles noch nicht gemachte, wie Scheibenwischer, Wasserkasten, Radio .... .. . :D

    Guten Morgen zusammen,

    mir ist beim abwischen im Motorraum dieses eingekreiste kleine angebrochene Stück in den Zahnriementrieb gefallen:

    Daraus ergeben sich für mich 2 Fragen:

    • ist das schädlich und kann zwischen Riemen und Zahnräder kommen und somit den Riemen zum Überspringen bringen?
    • wie nennt sich die hintere Abdeckung? Zahnriemengehäuse? Oder hat jemand eine Möglichkeit die TN herauszufinden? Denn es ist zweiteilig und die vordere Abdeckung ist ja intakt.

    Danke sehr :)

    Hi zusammen,


    Ja es wird echt Zeit, dass es wärmer wird.
    Man bräuchte ne schöne Halle mit Bühne, dann hätte man auch im Winter seinen Spass an seinen Fahrzeugen


    ja, das wäre schon Klasse - um ehrlich zu sein, befürchte ich aber mittlerweile, dass es, wenn man es nicht gerade auf dem eigenen Grundstück hätte und man dafür extra zahlen würde, zu viel des Guten und viel zu wenig genutzt wäre. Da wir in einem MFH wohnen, ist hier so etwas nicht möglich.

    Aber bei mir gibt es News :thumbup: und zum Saisonauftakt lasse ich auch wieder von mir hören. Die Kurzfassung: Der Stromfresser ist gefunden und das Projekt 2025 in Angriff genommen: Die BN Pipes für den 2,8er V6 ist in Auftrag gegeben :love: :love: :love:

    Nachdem ich letzte Woche Freitag an meinem freien Tag eine schöne Runde Typ 89 gefahren bin, Reifenluftdruck gecheckt, die eigens zerstörte Handschuhfachbeleuchtung gerichtet, das Radio ausgebaut und den Wagen das erste Mal überhaupt (Keramik versiegelt) gewaschen habe, ging es nun recht spontan zu den nächsten Plänen über :)

    Noch offen ist

    • die neue Wasserkastenabdeckung
    • der neue linke Wischerarm und neue Wischerblätter (Standard und weg von den zu modern aussehenden Aerotwins).
    • Innenreinigung werde ich auch mal noch angehen.
    • die Rissspuren im Ventildeckel auf der Fahrerseite. Muss das aber mal noch verifizieren. Sieht erstmal nur oberflächlich und vor allem DICHT aus.
    • Kombiinstrument wird beobachtet. Am Freitag lief das Ding sauber. Evtl. Temperatur -oder spannungsbedingt.
    • Weiterhin habe ich schon mal 2 der begehrten speedline-Felgen in klasse Zustand. Kommen dieses Jahr noch 2 dazu, werden nächstes Jahr die Felgen gewechselt und 4 neue Reifen aufgezogen. Trotz Alters sind die jetzigen Reifen noch schön weich. Nur die Felgen sind nicht mehr schön und zusammenkaufen und pflegen ist die kostengünstigere Alternative als neu abdrehen lassen. Zumal Ersatzräder meist unbenutzt sind von der Felge her. OK, die Reifen auch :D aber die über 30 Jahre alten Reifen fahre ich dann doch lieber nicht :D
    • Lichtmaschine: Ja die singt, manchmal auch lauter. Jedoch kann im schlimmsten Fall der Keilriemen reissen, wenn hier was blockiert und die Autobatterie nicht mehr laden. Das lasse ich dann also doch noch etwas laufen. Spannung war im Übrigen auch gut.


    Der Verbraucher ist im Übrigen heute auch bestätigt identifiziert - es war das Radio, welches am Dauerplus betrieben wurde, wo das Zündungsplus ebenfalls am Dauerplus abgegriffen wurde und somit das Aktivsystem dauerhaft mit Strom versorgte. Das Radio liegt nun ausgebaut und um DAB-Splitter erweitert auf dem Beifahrerfußboden. Das Multimeter zeigte die gleiche Spannung wie zum Abstellen an und der Wagen sprang mit voller Energie nach viereinhalb Tagen an.
    Gekommen war ich nach etwas Internetrecherche dann selbst darauf, nochmals am neuen Radio zu gucken. Vorher war da zwar auch was Nachgerüstetes drin, jedoch anders beschaltet, als das Retro-Blaupunkt, was ich hier nutze. Nächstes Wochenende wird dann noch ein Zündungsplus gesucht und der neue ISO-Stecker verkabelt und das Radio wieder eingebaut.

    Anschließend ging es dann ans Waschen und detailen mit speziellem Detailer für Keramik versiegelte Autos. Das Ergebnis finde ich, kann sich sehen lassen:

    Ja und dann habe ich mir noch eine Abgasanlage (Bi-KAT)) bestellt, bei dem Abgasanlagenbauer überhaupt, natürlich in Scheyern.
    H-Kennzeichen ist, weil das entsprechende Gutachten aus 1994 ist, nicht gefährdet.
    Ich habe mir die 2x60mm Variante mit scharfkantigen (also wie original) Endrohren bestellt. Das sieht einfach originaler aus und passt gut in die Heckschürze. Sobald der Termin zur Montage feststeht, melde ich das hier kund und evtl. kann man den einen oder anderen Smalltalk vor-Ort halten, wer dazukommen möchte :)

    Also eine Menge Pläne und ich freue mich auf schönes Wetter und dass es nun weitergeht mit dem Coupé.

    Was mir noch auffällt, ich hab 3 Browser offen.
    Firefox, Chrome und Opera.

    Der Firefox hat Probleme mit dem Cache bzw der Aktualisierung.
    Wenn ich zum Beispiel im Firefox schaue, und das Forum ist online, ist es in Opera und Chrome down.
    Mach ich dann Aktualisieren, isses auch down. Da hängt was intern bei Firefox. Ab und zu hilft auch nicht Aktualisieren, da muss ich das Firefoxfenster schliessen und neu aufmachen.
    Generell bin ich in letzter Zeit sehr unzufrieden mit Fiorefox

    Also ich rede jetzt davon, dass alle 3 Browser gestartet sind und das Forum einfach so da steht.
    Nicht vom Öffnen des Browser und öffnen des Forum.

    Vielleicht wars bei videoschrotti so, dass er im Firefox das geöffnet hatte, es online ging, und beim Nachschauen immer noch online angezeigt war, obwohl es schon lief, nur halt nicht angezeigt wurde wegen fehlender Synchronisation

    Hi Para,

    Vermutlich werden die wenigsten mit verschiedenen Browsern testen.
    Ich nutze weiterhin sehr gern den Firefox und kann das nicht bestätigen. Das forum ist bei mir immer entweder down oder da.

    In den letzten Tagen war das Forum beim Klicken immer verfügbar. Zufall oder tatsächlich eine bessere Erreichbarkeit :)


    Ich würde meinen auch dein Auto bekommen wir ans Laufen
    und es ist hier sehr gut aufgehoben.

    Die Generation Audi 80 B3/4 ist sehr leicht zu reparieren und
    vieles an Ersatzteilen ist über die Audi Tradition verfügbar.

    Viele Probleme bei alten Autos sind zurück zuführen auf Alterung der Dichtungen, Schläuche, Elektrik und leider Rost.

    Manchmal kommt man unverhoffter Dinge zu einem alten Auto. ;)

    Mit der Hilfe von Euch hier im Forum bestimmt. Danke schon mal :)
    Wenn es wärmer wird, kann ich auch wieder entspannter weiter machen und auch mal auf Fehlersuche bzw. Verbrauchersuche gehen mit dem Multimeter.


    Den Bereich hier zu erhalten, halte ich auch für unheimlich wichtig, es werden jetzt immer mehr Autos die Young- oder Oldtimer werden und wir alle sehen ja was die neuen Autos so bringen und wie sehr man sich doch auch die alten Zeiten zurücksehnt, da darf so ein Forenbereich auf keinen Fall fehlen. :D

    Wenn dann das neue Forum läuft und auch die Erinnerungsfunktion wieder aktiv ist, bin ich mir sicher, dass es hier auch wieder eine regere Beteiligung geben wird.

    Foren sind zur Dokumentation und zum Nachlesen aus meiner Sicht immernoch ideal. Irgendwelche Chats oder FB Beiträge eignen sich für kurzfristige Werbung oder direkte Hilfe aber nichts womit man auch mal etwas dokumentieren oder ausführlich über mehrere Tage/Wochen diskutieren oder im Detail erarbeiten kann.

    Wenn es neue Deckel gibt und die aktuellen angerissen sind, ist es auf jeden Fall auch sinnvoll neue zu kaufen. Mit Dichtmasse würde ich da nicht anfangen, insofern der Riss wirklich relevant ist,..., oft verliert der Deckel dadurch aber seine Stabilität und das führt dann zu ungewollten Undichtigkeiten.

    Wir warten für größere Aktionen auf jeden Fall mal auf wärmeres Wetter und werden dann den Sommer wieder ausgiebig nutzen, um diverse Dinge die wir uns vorgenommen haben, um zu setzen. :D Beim Coupé bin ich natürlich auch wieder dabei, wo es möglich ist.


    Ja, freue mich auch schon aufs neue Forum. So komme ich meist nur am Wochenende zum Beiträge checken.
    Im Forum sind alte Beiträge viel einfacher auffindbar und man gibt sich einfach auch mehr Mühe als in so einer faceBook Gruppe. Ist was Anderes.

    Ja, jetzt sah es mir zwar nicht aus, als ob da was undicht wäre (keine Ölspuren) jedoch werde ich das kommenden Sommer mal beobachten. Wenn er wieder mehr läuft, könnte ja schon das eine oder andere sein.
    Freue mich wieder auf unsere Aktionen, Oli :) Und auf die eine oder andere VR6 Ausfahrt ... selbstredend.


    Also keine Sorge, der Bereich hier bleibt. Ich wüßte keinen Grund warum man den auflösen sollte.
    Ich lese zudem gerne Berichte über andere Nicht-A3 Modelle, besonders ältere.

    Das ist schön zu lesen und freut mich :)


    Na da hast Du aber n volles Programm :thumbup:

    Hoffe dass Du alle Baustellen abarbeiten kannst.

    In dem Bereich ist sehr wenig los, da der A3 8P ja erst 2003 startete und der A3 8L 1996

    Wenige haben noch n Oldie im Fuhrpark, als dass es hier was gäbe. Aber vorhalten kann man den Bereich ja mal :)

    Hi Para,
    das stimmt und gehört wohl auch zu einem Oldie dazu. Ich bin dennoch froh, die Unruhe, keinen Typ 89 zu haben, los zu sein :)
    Schön wäre es auf jeden Fall, wenn der Bereich erhalten bleiben würde, da ich hier einfach am liebsten unterwegs bin und hier einge sehr gute als auch nette Ansprechpartner da sind.
    So wären der VR6 (auch wenns n TT und kein A3 ist) sowie mein Coupé gut aufgehoben.

    P.S.
    die neuen Wasserkastenabdeckungen hatte ichn doch glatt in der Aufzählung vergessen :D


    Es gibt defintiv den einen oder anderen Oldi (Fahrer als auch Auto) hier neben dem A3Q 3.2. ;)

    Hey Didi,
    ja und ist auch eine schöne Sache und bei den ersten VR6 A3 und TT dauert es jetzt ja auch nicht mehr ewig, bis sie selbst zum Oldie werden :)
    Dennoch bleibt es natürlich ein A3 VR6 Forum. Bin jedoch dankbar für die Baureihen-Offenheit hier und die Kenntnisse, von denen man hier profitieren darf.


    Das hat der Didi schön ausgedrückt, Klasse. :thumbup:

    @El_Manu:
    Ein echt toller Beitrag, zudem fasst er mal alles zusammen und man sieht was doch noch so alles ansteht.

    Die gerissenen Ventildeckel waren mir noch gar nicht so richtig bewusst, vielleicht könnten diese ja auch ein Luftleck verursachen und dadurch wird Nebenluft gezogen...., wobei das im Ventildeckelbereich vermutlich nicht gleich einen unrunden Motorlauf verursachen würde oder was denkst du Didi?
    Dann scheinen aber diese Ventildeckel genauso empfindlich zu sein wie die Magnesiumdeckel der E63 6,3er Motoren, hier muss man auch ganz penibel mit Drehmoment anziehen (wie eigentlich immer), ansonsten ist ein Defekt oder der erste Riss vorprogrammiert.

    Bezüglich Oldtimerforenbereich, ich denke der wird auch zukünftig durch die A3 nicht aufleben, dafür gibt es ja weiterhin das eigene Unterforum, außer das wird mal hierhin verschoben. Von meinem /8 könnte ich so gesehen auch regelmäßig mal berichten, da dies aber so extrem forenfremd ist, hatte ich das bisher gar nicht in Betracht gezogen, da man für technische Hilfe meist auch in anderen Foren unterwegs sein müsste,..., da passt das Typ89 Coupé vom El_Manu schon deutlich besser hier rein und ich freue mich ggf. zukünftig noch viel hier lesen zu können. Es ist ja doch auch immer eine super Möglichkeit über so ein Forum einfach für sich zu dokumentieren, was so alles gemacht wurde, gemacht wird und noch ansteht.

    In dem Sinn freue ich mich auf weiteren Austausch und warte natürlich auch auf wärmeres Wetter, um mal wieder mehr an den Autos schrauben zu können.

    Hi Oli,
    ja, das stimmt und Oldies haben einfach einen tollen Charme ... auch wenn dieser viel Zeit und Nerven kostet :D

    Danke, den Beitrag habe ich auch ein wenig zur Dokumentation gemacht, aber auch weil man hier mit Sicherheit immer den einen oder anderen guten Rat bekommt.
    Gerade so eine Sache wie die mit dem Stromfresser nervt und macht eine normale Nutzung des Autos nur eingeschränkt möglich.

    Ja, das mit dem einen angerissenen Deckel fiel auf, als mein Nachbar und ich mal unter die Verkleidungen schauten. Da hatten wir auch die Luftsache bzgl. KLR geprüft.
    Die Idee mit dem unrunden Leerlauf ist gut. Ich höre jedoch nichts zischeln oder so. Soweit zumindest, meine ich nichts zu hören. Die Lichtmaschine pfeifft so laut, da hört man eh kaum was Anderes :P
    Dürfte auch interessant werden, ob man diese Deckel so einfach noch her bekommt oder ob man die anderweitig zuverlässig abdichten kann. Weißt ja, bin da peniblerer Natur, und wenn sie neu verfügbar sind, würde ich das vermutlich machen ...

    Bzgl. Forenbereich: Ja, gut da passt das Coupé besser rein, extrem viele wird es hier aber nicht geben, mit denen man sich direkt austauschen könnte. Schön aber, wie Du andeutest, eine Doku zu haben und alles an Ort und Stelle.
    Ja, und wärmeres Wetter wäre wünschenswert, dauert aber noch ne Ecke... wobei, wie Du heute sagtest, einen echten Schrauber weder eine zu dunkle Garage noch die Kälte abhalten würde ... eher ist es bei mir wohl auch eine kleinwenig größer ausgeprägte Komfortzone :D

    Schönen guten Abend!

    Da die Finger wieder anfangen zu kitzeln und ich am liebsten gleich am Coupé weitermachen würde, schreibe ich hier wenigstens mal ein paar Zeilen, was so ansteht. Nachdem die Dämpfer drin waren fuhr das Auto sich wirklich top, kein Vergleich zu vorher. Nur leider wurden wohl ein paar Verkleidungsteile nicht so sachte behandelt, wie man es könnte ... gut ich hatte auch nicht auf dem Schirm, dass die raus müssen für die hinteren Dämpfer. Sonst hätte ich die wohl selber sachte ausgebaut.
    Da werde ich mal bei Zeiten schauen, was man da noch findet.

    Das "größere Problem" ist allerdings ein bisher nicht näher identifizierter Verbraucher, der innerhalb 2-3 Tagen die Batterie leer nuckelt. Ich habe entweder ein Relais in Vermutung oder aber die Spannungsversorgung fürs Schiebedach, die nach Zündung aus eventuell nicht mit abschaltet. Muss ich nochmal checken. Genaueres wird aber nur die Prüfung sämtlicher Sicherungen mit angeschlossenem Multimeter zeigen. Dazu warte ich nicht nur auf salzfreie Straßen sondern auch wärmere Temperaturen. Die Mehrfamilienhäuser Garagen sind hier leider maximal ungeeignet.

    Im Kofferraum liegen noch einige Teile, denn weiterhin steht noch Folgendes an:

    - den linken Wischerarm mit Spoiler zu tauschen
    - neue Wischerblätter zu montieren wenn die Versiegelung von der Scheibe runter ist (Nano Versiegelung)
    - die leider zerlegte Handschuhfach-Beleuchtung, die ich erst kürzlich im Dezember gebraucht durch einen polnischen Schrottplatzhändler organisiert bekam tauschen
    - Hauptscheinwerfer-Birnen vorn ersetzen
    - Kombiinstrument ausbauen und zur Reparatur einschicken (Auto-Check und Tank wie Wassertemp Anzeige spinnen leider doch noch)
    - gegebenenfalls eine weitere Hutablage organisieren und ein zeitgemäßes Soundsystem was der 90er Jahre Optik nicht schadet, einbauen (hat aber Zeit, gibt Dringenderes)
    - Innen und Auto mal richtig reine machen

    Was habe ich neben Ölwechsel und neuen Bilstein (wurden es und nicht Sachs) Dämpfern durch die Werkstatt noch selbst gemacht letztes Jahr?

    - Pollenfilter nachgerüstet und Luftkanäle so gut es ging von aufgelöstem Schaumstoff befreit
    - neuen Motorluftfilter eingebaut und Schlauchschelle am Benzinfilter erneuert
    - Handschuhfach ausgebaut, Schließmechanismus gerichtet und besagte Handschuhfachbeleuchtung durch einen dummen Fehler zerstört. Ersatz liegt ja nun vor
    - Prüfung und Reinigung sämtlicher Kontaktflächen in den Rückleuchten sowie teils moderneren Leuchtmitteln
    - Anschaffung neuer speedline Felgen, ja, zusammengesammelt aus Ersatzrädern, 2 von 4 sind schon da :)
    Die anderen lasse ich dann bei Gelegenheit mal beim Felgenprofi richten

    Die Werkstatt muss dann im Frühjahr mal doch die Lichtmaschine tauschen.
    Die wurde (auch mit versuchter Schmierung) so abartig laut und produziert nicht immer genug Spannung. Weiterhin denke ich, könnte die auch für den unrunden Motorlauf verantwortlich sein.
    Danach hatte ich eigentlich mal vor nach Scheyern zu fahren. Aber erst einmal muss die Technik halbswegs passen, also Lichtmaschine, Verbraucher und Motorlauf.

    Weitehrin fiel letztes Jahr auf, dass der, wenn man vor dem Motor steht, rechte Ventildeckel Risse hat. Ist wohl ein Gussteil und ist zwar noch dicht, aber fraglich wie lange dann noch.
    Außerdem ist die Abdeckung über dem Zahnriemen angebrochen. Auch hier schaue ich zeitnah mal nach Ersatz.

    Sicher manches nicht unbedingt ein "Muss sofort" aber es ist eben ein Herzauto und ein zu erhaltender Oldtimer mit entsprechender H-Zulassung.
    Ne Menge Programm auf jeden Fall und wenn es mir mal zu bunt wird ... es steht auch noch ein VR6 Roadster in der Garage, bei dem es keinen Wartungsstau gibt ... ok nen Stabilisator für vorn hätte ich noch liegen :D ... ach ja, es gibt doch immer was zu tun :)

    Und bei euch so? Lebt dieser Forenbereich eigentlich so richtig? Oder fahren hier wenige Oldies rum?

    Schönen Abend und sicher für viele wohlverdientes Wochenende :)

    So, ich war wieder fleißig am Wochenende und habe

    - das KI an den Massepunkten nachgearbeitet - Tank und Temp. bleiben nun wo sie sind, CHECK System leuchtet weiterhin nur sporadisch
    - neue Wischer Schalter und Lichtschalter am Lenkstock verbaut
    - das Lenkrad um einen Zahn versetzt, dass es gerade steht
    - und Optimierungen am Unterdrucksystem durchgeführt,womit nun der Wagen wieder ruhiger läuft im Leerlauf weniger sägt.
    - Umwelt-Plakette dank H nun auch entfernt da nicht mehr notwendig

    Hier ein paar Impressionen, ich dokumentiere einfach gern und so ein mit frischem Gewebeband nachgearbeiteter Kabelbaum sieht auch einfach lecker aus :)

    Alte Lenkstockschalter:

    Hier noch der Motor ohne Abdeckung :)


    Im Laufe der Woche darf meine Werkstatt dran, rundum neue Stoßdämpfer, Domlager und Buchsen einbauen und nach der Ursache für den Ölverlust in der Nähe des Getriebes forschen.
    Nächstes Jahr spätestens muss ich an den Auspuff, hier werde ich jedoch auf zeitgenössisches "Tuning" zurückgreifen welches mit H ja erlaubt ist, so lange das Teil nach den ersten Jahren nach EZ raus kam.
    Natürlich geht der Gedanke wieder Richtung BN.

    Sind das die beiden Katalysatoren?

    Ach und noch ein Nachtrag:
    Weiß jemand, ob ausschließlich der 2,8er also der AAH die gedämpfte Riemenscheibe hat?
    Wenn ja, ob diese ebenfalls abfatzen kann und somit getauscht werden muss? Diese wird auch als Schwingungsdämpfer umschrieben.

    Mein Problem aktuell ist, sollte dem so sein, dass diese betroffen sein könnte. Ich spüre zw. 1.800 und ca. 2.100 upm ein vibrieren, im Schubbetrieb ohen Gas oder beim Gas geben und überwinden /durchlaufen dieses Drehzahlbandes.
    Wenn ja, würde ich mir so ein Teil auf Lager in den Kofferraum legen. Das kann man dann gemeinsam mit der wohl immer defekteren Lichtmaschine mitmachen.