Beiträge von El Manu

    Achso, ich dachte, es wäre der Mitteltopf, wo die 2 Rohre reingehen. Dann ist das Riesenteil der Kat? Oder könnten der Kat / die Kats verborgen sein und von unten so nicht sichtbar sein?
    War mir jetzt eig. recht sicher, dasses der VSD oder MSD ist, so groß wie das Teil ist.

    Schaue ich ggf. morgen nochmal drunter, wenn ich den Lenkstockschalter-Spaß tausche.
    Bin mir da jetzt nicht mehr sicher, da ich den Aufbau: Krümmer - Vorrohr - Kat - MSD - ESD kenne.

    Hi quattrofever und hi zusammen,

    danke das werde ich auf jeden Fall tun :)
    Es war trotz turbulenter Anreise eine richtig tolle Unternehmung. Zum Glück ist dann aber auch alles nochmal gut gegangen und sogar die Ersatztüren und die anderen miterworbenen Dinge sind nun erst einmal gut untergekommen.

    Ja, diese Baustellen habe ich heute mal in der Werkstatt des Vertrauens gemeinsam mit dem Mechaniker inspiziert:

    Ölverlust, vermutlich Simmerring rechts vom Getriebe muss neu:
    Wurde nun erstmal geputzt und alles mit grauem Spray eingesprüht, was dann frische Ölspuren besser erkennbar macht - dementsprechend wird dann gehandelt. Das versuche ich ggf. mal mit frischem Öl vorerst, da das alte wohl doch auch sehr verwässert mit den Jahren

    Auspuff undicht an Mitteltopf und irreparabel auch am Mitteltopf.
    Hier erkundige ich mich mal bei BN Pipes, ob man da nicht günstiger als Original und ohne Verlust der H-Zulassung was kriegen kann ;)
    Sollte ja nur innerhalb der ersten 10 Jahre nach EZ ein verfügbares Teil mit EG bzw ABE sein - kann das wer bestätigen?

    Kühlwasserspuren, jedoch kein Indiz für Verluste derzeit
    Das werde ich beobachten. Selbst nach den knapp 800km am Wochenende ist noch gleich viel Wasser vorhanden.

    Dämpfer vorn sind durch und werden durch Zubehör (Sachs) ersetzt.
    Das hört man auch, denke jedoch auch dass es das Domlager ist links, was ich wahrnehme. Daher neben 2 neuen Dämpfern vorn auch 2 neue Domlager.

    Schiebedach ging mir erst am Montagabend noch kaputt nachdem es einige Male gut funktionierte. Hätte es wohl sofort schmieren müssen :(
    Das gehe ich nächstes Jahr an, da auch der (hängende) Himmel runter muss. Werde dann in der Zeit der Reparatur gleich den Himmel neu beziehen.

    Elektrik ala Wischer und Licht:
    Hier kokelte es ja auf der Heimfahrt. Da der Schalter durch ist, wurden die Wischer noch in der Werkstatt geprüft. Hier ist zum Glück alles i.O. und ich kann die eigens bestellten Lenkstockschalter des Hirschgeweihs tauschen.
    Das mache ich vermutlich ganz gemütlich am Sonntag dann. Somit ist die Sache Wischer und Schalterwerk dann auch wieder OK. Das ist dann doch sehr beruhigend, da hier auch hätte mehr sein können. So werde ich nur das Wischergestänge schmieren. (hat Hier jemand einen Tipp, mit welchem Sprühfett man das am Besten macht?)

    Lichtmaschine singt etwas
    Die wird aber ebenfalls gelassen, da sie noch gut läuft und sauber Strom generiert. Auch zur Beobachtung - is ja schließlich kein Neuwagen :)

    Achsmanschetten gut aber muss das so oder ist die leicht schief montiert mit dem kleinen Metallring (verrutschte Gummitülle)

    Mit dem frischen Öl, dass der 2,8er nun hat läuft er weiterhin schön samtig und gefühlt etwas leiser mit dem 10W40 als mit dem 0W40, das evtl. einfach das falsche Öl für den Motor war.
    Überraschenderweise war der Motor aber selbst mit dem dünnen Zeug völlig dicht. Schöne Sache :)

    So das ist mal der aktuelle Stand.
    Kann mir jemand sagen, ob ich hierdran sehe, dass ich - siehe Auspuffbild - 2 Katalasytoren habe oder nur einen?
    Habe dummerweise nur wenig fotografiert heute. Oben jedenfalls sieht man schön, wo der Mitteltopf hinüber ist.

    Ich gehe mal davon aus, dass der aufgrund der 2 Rohre auch 2 Kats hat. oder kann man das so gar nicht sehen?

    Guten Abend zusammen,

    endlich war es am Wochenende soweit:
    Wie im Thread zum AAH Motor angekündigt, wurde letztes Wochenende mit quattrofever auf Coupé Tour gegangen. Kurz vor dem Reiseantritt zu ihm, entdeckte quattrofever noch ein Sahnestück an Audi Coupé was Zustand, Glaubwürdigkeit und Gesamteindruck belangt. Dieses Auto, so wie auch der zwischenmenschliche Kontakt, der bei dem Kauf eines solchen Autos für mich sehr wichtig ist, stellte alles bisher Gefundene in den Schatten. Dennoch sollten noch 1-2 weitere Termine in näherer Umgebung stattfinden, sollte das im Norden nichts werden. Eventuell wäre das aber nicht besonders zufriedenstellend gewesen, nachdem das Fahrzeug bereits Maßstäbe gesetzt hatte.

    Das Auto stand zwar superweit weg, aber davon ließ sich quattrofever nicht beeindrucken - eine Wahnsinns-Fahrt, die nicht nur von Fahrzeit und Straßenverkehr her aufwendig werden sollte, wurde bewältigt, gerade noch vor dem Dunkelwerden in Hannover dann Auto gesichtet und sogar Probegefahren. Alles an diesem Tag war superknapp, denn in Hannover begann es dann auch noch zu regnen, was dem Oldtimer-Verkäufer ... ja das 92'er Coupé ist schon einer ... gar nicht gefallen wollte. Er riss sich aber zusammen und präsentierte uns dennoch das wunderschöne Fahrzeug.

    Nach der Probefahrt hatte mich der Verkäufer dann und ... ließ uns gehen ... er müsse sich das alles nochmal überlegen.
    Das war ja was, aber final konnte am Folgetag ein schönes Coupé mit dem 2,8er Motor gekauft werden. Spannend, knapp und emotional, so konnte man den Kauf des Autos beschreiben.

    DANKE quattrofever für das Mitmachen dieser ganz besonderen Odyssee. Auch Dein fachkundiger Rat und Deine emotionale Unterstützung am Abend danach in Ungewissheit, ob das was wird, halfen doch sehr :)

    Warum emotional: Dieses Auto ist in mehrerlei Hinsicht etwas Besonderes für mich, unter Anderem, weil es so ziemlich das erste Fahrzeug ist, an das ich mich aus meiner Kindheit bewusst erinnere. Damals war dieses Modell, mit dieser Ausstattung und Motorisierung und wie es aussieht, auch mit dieser Farbe, ein Firmenwagen meines Vaters, der bis 1999 bei der Audi AG tätig war.
    Die Autos aus den frühen 90ern hatten einen Charme für mich, allein schon mit den Zusatzinstrumenten vor der Schaltung und auch die Bauform sowie die besonderen Aufwände, die damals in den Korrosionsschutz gesteckt wurden.

    Nun möchte ich gern meinen Oldtimer mit H-Zulassung vorstellen:

    photo-5253-c93749c5.jpg photo-5254-d030284d.jpg photo-5255-dfaad01b.jpg photo-5256-dae289d2.jpg photo-5257-f8ac77a0.jpg photo-5258-05e83f1a.jpg

    Final ist er nun umgemeldet:
    photo-5259-15e85f06.jpg

    Noch zur Ausstattung:
    - Schiebedach, keine Klima
    - Schaltgetriebe, Frontantrieb
    - Speedlinefelgen, 15"
    - Blaupunkt Aktivsystem hinten
    - Außenfarbe: Indigoblau
    - Innen: Anthrazit / Schwarz

    Ich freue mich auf viele Jahre des Bastelns, Reparierens, Teilesuchens und sicher auch Fahrens :D
    Dass so ein Auto für Überraschungen gut sein kann, hatte ich gleich auf der Heimfahrt bemerkt, als mir weißer Qualm aus dem Lenkstock entgegenkam. Ich hatte versucht zu Wischen ... Ein neuer Wischerhebel ist bereits bestellt und wird zeitnah selbst eingebaut, wenn der Fehler nur der alte Schalter und nicht etwa ein defekter Motor oder anderweitig zu hoher elektr. Widerstand ist. Ein Feuerlöscher wurde (dankbar, dass der Wagen nicht abbrannte) gleich mitgekauft.

    Morgen bekommt der Wagen erst einmal einen Ölwechsel und wird genauer in der Werkstatt inspiziert.
    Da hier jedoch noch viel selbst gemacht werden kann, werde ich einiges zur Wissenserweiterung und zum Spass auch selbst machen. Dies wurde bereits beim Radio gemacht, wird beim Lenkstock fortgesetzt und sicher noch an vielen anderen mehr oder weniger überraschenden Stellen.

    Summa Summarum hat der Wagen bis auf kleinste Roststellen im Kotflügel und auf dem Dach nichts weiter und muss technisch, vermutlich auch weil er dier letzten Jahre mehr stand als fuhr, etwas gemacht werden.
    Bereits jetzt vielen Dank für die geduldigen Antworten von euch :D

    Schönen Abend noch und hoffentlich bis bald in Eching ;)

    soooo, das Forum ist wieder erreichbar und das Wochenende naht :)
    Inzwischen stehen 2 1992er und ein 1993er Coupé mit dem AAH und Schaltgetriebe bereit, um besichtigt zu werden.

    Drückt bitte die Daumen, dass eines den kritischen Blicken von quattrofever und mir standhält.
    Nachdem ich heute ein absolut preislich außerhalb des Rahmens angesehen habe bei uns in der Region, bin ich noch etwas verblüfft, da es laut geparkten Autos für mich "die Referenz" war:

    - 19k EUR, 124tkm, - erste Hand komplett Audi Scheckheft
    - bei einem Händler, laut Bildern top und innen ... aber nein, er stand draußen eingequetscht wie auf einem Schrottplatz neben einem vermoosten Beetle, Standschäden dass es knallt und der ehemalige Glanz war völlig dahin.
    - vermutlich schon mind. 1 Jahr draußen dem Wetter ausgesetzt - ich gebe zu, da blutete ein bisschen das Herz.

    Aber: Nach vorne gucken und vor allem: In Bayern gucken. Da sind die meisten noch übrig :)

    Ja cool und die Bilder Deines Trackdays kannte ich noch gar nicht. Sind ja top geworden und der Blaue macht wirklich eine sehr gute Figur auf der Piste.
    Den Tipp mit den Stabis habe ich für den TT gleich aufgegriffen gehabt,als wir gemeinsam den TT in der Höhe eingestellt haben. Nun sind die H&R Stabis in der Garage und werden gemeinsam mit den Koppelstangen vermutlich im kommenden Frühjahr getauscht.

    cool Danke für die Insights.

    Dann schauen wir mal nach einem schönen 2,8er.
    Viele mit Allrad gibt es nicht, würde ich aber auch nicht als Totschlag-Kriterium sehen.

    Dass er so problemlos ist, erfreut mich sehr und macht die Suche einfacher :)

    Zitat

    Die Dynamik eines Audi 80 mit v6 beschreibt sich einfach wie folgt: Betonplatte mit vier Rädern dran. ;)


    Danke für den Vergleich. Dass er kein Rennwagen ist, war mir klar.

    Ich halte Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden!

    Guten Morgen wertes Forum,

    ich bins mal wieder nach einiger Zeit. Viel Arbeit, und wenig Freizeit ließen mich eine Weile verstummen. Auch mein Hauptfahrzeug, der Caddy, der den A6 ersetzte veranlasste mich nicht zu vielen "Autogedanken". Das soll ihn keinesfalls deklassieren, aber das ist eben ein echtes Nutzfahrzeug ;)
    Nun aber ist der Autogeist wieder geweckt in mir und ich habe dank 2ter Garage nun auch die Möglichkeit, mir etwas in die Garage zu stellen, worauf ich schon länger schiele - sofern etwas Passendes gefunden wird.

    Es geht um o.g. Typ89 mit dem 2,8E Motor, Motorkennbuchstabe AAH.
    Warum dieses? Sagen wir:
    Es hängen persönliche Erinnerungen an diesem Fahrzeug. Dass der 2,3 NG der beliebtere Motor ist, kommt mir hier zu Gute, denn die werden teurer gehandelt.
    Meine Grenze liegt bei 7.000 EUR und da versuche ich etwas möglichst schön ausgestattetes (ohne Klima und Schalter sind die einzigen Anforderungen, dafür Schiebedach) zu finden.

    Am 24.8. geht es mit quattrofever ein Gefährt in Bayern ansehen, dass ausstattungsseitig ein totaler Match ist. Mal sehen :)
    Ich überstürze damit aber erst einmal nichts, da es ein Fahrzeug werden soll, dass die H-Zulassung erhält und für den Preis mir das maximal mögliche bietet.

    Also wer was weiß ... gern her damit :)

    Guten Morgen zusammen,

    Endlich in der Realität angekommen ! Gratulation !

    Das Fahren macht ja jedenfalls Spaß ,denn die Autos kannst du ja auch immer noch wechseln . :thumbup:


    Und wer weiß ,was sich dann später mal ergibt. :)

    das stimmt wohl und ich kann nach mehr als einem halben Jahr sagen: So schlimm ist es gar nicht. Der TT ist ja auch noch da und hat ein neues Fahrwerk bekommen und der Caddy darf nun richtig glänzen: Denn es geht in den Urlaub und er ist eben ein Raumwunder :)

    Naja, "Mut" ... ich bin ja hier im a3q Forum unterwegs und habe da keinen Schmerz, diesen Schritt öffentlich zu nennen. Familie geht hier vor und auch die Vernunft. War eigentlich ein "no-brainer" bei 150k km vs. 46k km mit Top-Angebot.


    Abgesehen davon, dass es bei Audi keine Nutzfahrzeuge gibt.lässt die für mich kaufbare Modellübersicht auch keinen Wagen zu. Audi hat sich Design und technikmäßig zu weit entfernt, als dass mir was gefallen könnte.
    Einen A6 PickUp sah ich als Prototyp mal im Werk. War von den Azubis gebaut worden :)

    Ja, Audi fehlt die NFZ-Sparte. Somit habe ich beim Mutterkonzern was gefunden und es erweist sich seit mehr als einem, halben Jahr als sehr praktisch.
    Aber wer weiß, vielleicht kommt ja auch bald wieder ein Auto dazu, was mehr Emotionen beim Fahren weckt :) Einer wurde gestern erst bewegt und er macht mit dem nun endlich korrekt eingestellten Fahrwerk richtig Spaß.

    Guten Abend zusammen,

    da das Angebot bei der Marke mit den 4 Ringen hinsichtlich NFZs nicht vorhanden ist und wir etwas geräumiges Günstigeres suchten, ging es vom A6 zum VW Caddy.
    Der Gute ist in der comfort Line ausgestattet und hat Xenon mit Kurvenlicht. Das dürfte es dann bereits gewesen sein mit der nennenswerten Sonderaustattung. Fahren tut sich das ganz nett und selbstverständlich ist es eine andere Welt als mit 326 Diesel PS im 6ender durch die Gegend zu brausen. Gefallen hat mir hier die erhöhte Sitzposition und der schier unendliche Laderaum. Das kommt auch bei der Familie gut an.

    Vermutlich ist es Freitag so weit, und wir können den Caddy entgegennehmen. Zuvor sind noch kleinere Blessuren zu reparieren und die gängigen Gebrauchtkauf-Dinge wie Inspektion, TÜV und Aufbereitung abzuwarten.
    Morgen tritt der A6 seine letzte größere Fahrt ins Büro an und dann geht eine Ära zu Ende. Wie im A6 Thread beschrieben, natürlich mit etwas Wehmut.
    Dennoch freuen wir uns sehr auf den Platz und die Alltagstauglichkeit (für Männer schmerzt so ein Nutzfahrzeug auf einem öffentlichen Parkplatz weniger als ein Auto, wo man auf jede Schramme achtet).

    Somit kann man hier bald Bilder sehen und unseren neuen und hoffentlich genau so treuen Begleiter begutachten :)

    Eine Ära geht zu Ende nach etwas mehr als 4 Jahren. Nun ist es Zeit, auch hier Adé zu sagen.

    Der A6 bekam jüngst noch ein Update von Audi, was die AGR-Rate stark reduzierte und wirklich ein anderes Auto aus ihm machte. Der gestiegene Platzbedarf, mittlerweile knapp 150.000km und die Vernunft brachten mich final dazu, auf etwas noch Praktischeres und auch Alltagstaugleriches umzusteigen. Somit wird diese Woche der Wechsel vollzogen. Mehr dann im neuen Artikel.

    Ich muss jedoch sagen, dass hier etwas Wehmut dabei ist und knapp 60.000 gemeinsame Kilometer trotz ausschließlichem Home-Office seit der Anschaffung einen sehr großen Spaß bereiteten.
    Ich denke, der nächste Besitzer kann sich auf ein toll gepflegtres Fahrzeug freuen.

    Da es mit dem Schleifen nur ganz leicht in wirklich wenigen Situationen vorkommt, lasse ich es so.

    Der Wagen fährt super und meine Achsen waren noch (in meinem Besitz) nie so sauber eingestellt.
    Ein wirkliches Vermessungsprotokoll habe ich nicht. Das wurde am Rechner eingestellt und war alles "grün" also im Toleranzbereich.
    Das war es vorher nicht.

    Der Sturz war erst, nachdem ich im Wagen saß, korrekt. Im unbeladenen Zustand war er "rot" also außerhalb der Toleranz um 1°47 Sek

    Vielen Dank quattrofever - ja, das Vorhaben stand ja schon lang, auch wenn es jetzt ein wenig zu schnell kommen durfte :)
    Das sollte schon mit einem ausführlichen Bericht abgeschlossen werden. Nicht zuletzt auch, weil hier im Forum immer so gute Hilfe zu finden ist und ich diese Community liebend gerne an den Modifikationen am TT teilhaben lassen möchte.

    Ich bin auch rundum sehr zufrieden und finde es super, dass Du es bestätigen kannst nach der Selbstfahrt.
    Nur so ist es wirklich möglich, die Unterschiede auszumachen.

    Eine Sache die mir noch einfällt, die uns aufgefallen ist und mit der ich in der Kombination niemals gerechnet hätte,..., die mir aber erneut bestätigt, dass auch Audi ans Limit geht und nicht immer "da gehen noch x mm mehr" gerechtfertigt sind, nur weil manche die optisch alles rausholen nicht immer alle Fahrsituationen richtig nutzen und kennen, man bei so etwas also immer vorsichtig sein muss und selbst ausprobieren sollte:
    Bei einer unserer letzten Probefahrten, bei der El Manu und ich zu zweit in seinem TT saßen, bermerkten wir ein kurzes schleifendes Geräusch, beim schnellen Lastwechsel von links/rechts bei einer schnellen Kreiselausfahrt. Noch beim Fahren war uns relativ schnell klar, dass muss der Reifen im Radkasten gewesen sein und wir prüften das sofort bei der nächsten Gelegenheit. Gesehen haben wir an beiden Reifen auf der seitlichen Flanke, sehr weit oben kurz vor dem Profil, eine dünne, leichte Schleifspur. Bei der näheren Betrachtung des Radkastens war gleich klar, es handelt sich um den allseits unter TT Fahrern (die ihr Fahrzeug gerne tieferlegen oder verbreitern) bekannten "Knubbel" an dem die Reifen in dieser Extremfahrsituation ganz leicht zu schleifen begannen.

    Weshalb mich das nun wundert:
    - Das Fahrwerk ist nicht auf eine extreme Tiefe eingestellt, mit Werten von 350 mm/340 mm (vo/hi) steht er optisch top da, ist aber weit von einer extremen Tieferlegung entfernt
    - Es werden originale Audi TT Räder mit den Maßen 9x19 ET52 gefahren
    -> dies zeigt wie schnell man selbst mit originalen Rädern an Grenzen kommt und man mit vielen Aussagen in diversen Foren, die man nicht an seinem eigenen Auto selbst ausprobiert hat, vorsichtig umgehen muss und es bestätigt mich darin, dass nichts übers eigene Ausprobieren geht und das dies durch nichts ersetzbar ist.

    Stimmt! Der "Knubbel" und das Maß der Tieferlegung. Das hatte ich vergessen. Ja, es war hinten zunächst tiefer an Tag 1, nachdem wir es aber Freitag hochgedreht hatten hinten, war ich doch auch überrascht, dass es zum Schleifen kam. Mit den 8,5J wäre das bestimmt nicht passiert, da die 9J Felgen aber ja freigegeben sind, ist es eine Sache, die man nun weiß und etwas darauf achtet. Es gäbe ja noch die Möglichkeit, hier das Plastikteil etwas abzuschleifen (sollte das der Reifen auf Dauer nicht ohnehin machen).
    Da ich aber hier eher ungern etwas ändern würde, bleibt es so aber vermutllich erst einmal. Es waren ja schon Fahrten am Limit, die dazu führten, dass es schliff. (Zuladung durch vollen Tank und 2te erwachsene Person + schnell gefahrene Kurven).
    Genau so wenig würde ich deshalb zurück auf eine schmalere Felge gehen. Interessant jedoch wäre, wie ein Michelin PS4S baut, denn wenn es schmaler als der Dunlop ist, wäre dies sicher eine super Alternative in meinem Fall.

    Hallo zusammen,

    wie die Zeit rennt!
    2 Jahre und 1 Tag auf meinen letzten Post kommt nun mal wieder ein Update von meiner Seite.
    Nachdem ich hier schon einen TTS Grill hatte, der aber leider nicht so makellos war, wie er online aussah und versprochen wurde, wurde der wieder verkauft.
    Geblieben ist das eigens gemachte TTR Logo, welches evtl. an einen noch folgenden Grill kommen soll, wenn ich mal passend "an einen hinlaufe".

    Auch dieses Jahr war wieder die HU fällig und nachdem schon Bremsen rundherum erneuert wurden (Textar Beläge und Scheiben, bisher sehr empfehlenswert) und experimentell mal ein Liqui Moly TopTec 4100 in den Wagen kam, ist der TT leider dennoch durch den TÜV gerasselt. Diagnose: Dämpfer des MR Fahrwerks hinten rechts undicht! Hinten Links ähnlich, aber noch nicht so kritisch.

    Mit einer Wiedervorführung i.H.v. 19 EUR und natürlich intaktem verbautem Dämpfer, wäre das Thema durch gewesen.
    Nun finde aber mal einen gebrauchten Dämpfer zu einem angemessenen Preis! Neu bei Audi 850 EUR kam nicht in Frage und das ganze dann optimalerweise 2x, damit die HA passt, erst recht nicht.

    Zudem sollte in absehbarer Zeit ein KW-Fahrwerk mit Stilllegungssatz verbaut werden, um den Wagen fahrtechnisch und optisch weiter aufzupeppen. Nein, das lohnte sich nicht, hier so viel Geld in 2 MR Dämpfer zu stecken - auch gebraucht eher zu sehr saftigen Preisen und fragwürdiger Lebensdauer.

    Also kam es, wie es kommen musste (oder soll ich schreiben "durfte"?): Ich habe mich nach Absprache mit meiner besseren Hälfte bzgl. des Vorhabens mit meinem Freund quattrofever kurzgeschlossen und einen Plan geschmiedet. Noch in den 4 Wochen bis zum Verfall des HU-Siegels welches gewährt worden wäre, wenn der Dämpfer nicht undicht gewesen wäre, wurde ein KW V1 mit Stilllegungskit verbaut. Dies auch in der Werkstatt meines Vertrauens inkl. Vermessung am darauffolgendem Tage und natürlich der Einzelabnahme durch die Dekra.

    Dies startete nach Ankunft des Fahrwerks am Dienstag dieser Woche. Am nächsten Tag ging es dann samt Fahrwerk in "meine" Werkstatt und es wurde den ganzen Tag geschraubt. Donnerstag noch die Vermessung und die Eintragung. Und abends erwartete ich schon den quattrofever bei uns im "Schwabenländle". Dieses Treffen war unabhängig vom Fahrwerkverbau schon länger geplant und sollte den Saisonauftakt darstellen. Auch deshalb hatte ich es entsprechend eilig mit der nun sehr eleganten und schicken sowie fahrtechnisch hammermäßigen Lösung, des KW-Fahrwerks und dieses um 1 Jahr nach vorn zu ziehen :)

    Schon nach dem Abendessen am Donnerstag ging es mit dem TT gemeinsam mit quattrofever an Bord auf TTour um das Fahrwerk und dessen aktuell eingestellte Höhe zu beurteilen. Wir stellten dann fest, dass bei großen Karosseriebewegungen etwas hinten "klopfte" und schoben es zunächst auf evtl. nicht perfekt befestigte Stilllegungskit-Widerstände im Radkasten. Das kam z.B. beim zackigen durchfahren eines Kreisverkehrs vor, wenn man aus diesem herauslenkte.
    Daher ging es am Freitag nochmals in die Werkstatt, Auto nach oben und Rad ab. Nein, die Widerstände hinter den Radhausschalen waren es definitiv nicht. Die waren genau so bombenfest wie am Vortag. Aber die Spannung der Federn hinten war recht wenig. Wir hatten hinten (Verstellteller sitzt oben) am Vortag nur ca 5mm den Teller heruntergedreht, was auch dazu führte, dass der Wagen hinten mit vollem Tank dann zu tief kam. Somit wurden die oben sitzenden Teller dann nach unten geschraubt um durch den entstehenden Abstand zur Karosserie zu erhöhen. Ich ging zunächst davon aus, dass man andersherum drehen muss, als vorne. Da die Verstellringe aber nicht, wie vorne, unten sitzen, gilt das an der HA nicht. Wieder etwas gelernt :)

    Im Anschluss war die Höhe richtig eingestellt und es wirkt nun stimmiger. Und vor allem sind die Federn hinten mehr gespannt, sodass sie nicht zu locker sind, wenn sie entlastet sind.
    Das Poltern war auch nicht mehr zu verzeichnen, obwohl ich mir im Nachgang nicht mehr 100% sicher bin, ob nicht doch etwas im Kofferraum dafür gesorgt haben könnte ....

    So, nun, schon obligatorisch, natürlich Bilder mit kurzer Erklärung zu Einbau, Vermessung und natürlich vom fertigen Auto:

    Das Fahrwerk zu Hause erstgesichtet und am Tag darauf in der Werkstatt ausgepackt:

    Auch 4 neue Federbeinstützlager wurden verbaut. Diese wurden Febi Bilstein und wurden natürlich gleich mitgetauscht vorn und hinten.
    Hier sichtbar an einem Dämpfer der HA:

    Der Patient mit neuen Textar Bremsen wartet nun auf das neue Fahrwerk:

    Einbau hinten rechts (der Federteller wurde am nächsten Tag noch weiter runter geschraubt):

    Einbau vorn ging leichter von statten als zuerst vermutet:

    Noch nicht voll auf dem Boden:


    Tag 2 - Vermessung & Abnahme - Test der max. Verschränkung:

    Achsvermessung (der Wagen war vermutlich vorher nicht sauber eingestellt, denn so gut lief der Wagen noch nie gerade aus und in Kurven):

    Dann folgten Probefahrten bzgl. Höhe und Optimierungen mit dem quattrofever am Donnerstagabend.

    Und nun, endlich Bilder vom fertigen Auto nach der Korrektur. So toll steht er nun da und optisch als auch fahrtechnisch ein großer Schritt:

    Da das Wetter wider erwarten komplett gehalten hatte, von Do bis Sa Nachmittag, konnten wir ausgiebig fahren und das teils sogar offen im TT Konvoi.
    Was ein Genuss. Hier noch ein paar Bilder der beiden Roadster:

    Nun zum Fahrverhalten und auch eine Beurteilung des Fahrwerks anhand der haptisch-/qualitativen Eindrücke:

    Beim Auspacken des "inox Line" Fahrwerks war ich schon überrascht, wie sauber alles gearbeitet ist, wie gut die Anleitung geschrieben ist und was für ein guter Gesamteindruck blieb.
    Der Einbau war für eine Werkstatt mit entsprechender Ausrüstung sehr machbar und wurde gut von der Anleitung (Auch Stilllegungnskit Montageorte & Co) beschrieben. Auch wenn vorn die Widerstände ganz anders montiert wurden (Spritzwassergeschützt an der Radhausschale befestigt) als beschrieben.

    Das Fahrgefühl ist nun wirklich ein gänzlich anderes. Meine "Hausstrecke" die auch quattrofever zur Genüge kennt, um die Performance des Fahrzeugs - ins Besondere aber auch des Fahrwerks zu testen, diente hier mal wieder als Eignungstest.
    Da die Spur zuvor mit Sicherheit verstellt war, war der "Aha-Effekt" mit neuem und korrekt eingestelltem Fahrwerk noch größer und ich kam erstmals an die Belastungsgrenze meiner Dunlops SP Sport Maxx die ich nun doch empfehlen kann.
    In haarnadel-Kurven und spitzen Kehren war es mir bisher nicht möglich, sauber an einem Stück durchzufahren. Ständig regelte ESP herunter, ich verlor Geschwindigkeit und es rutschte zu sehr.
    Mit dem neuen Fahrwerk und eingestellten Achsen ist nichts mehr davon zu bemerken. Man kommt "smooth" durch jede Kurve, es geht nicht mehr so viel Energie verloren und auch wenn hier Bodenwellen sind, habe ich nicht mehr das Gefühl, gleich "aus der Kurve" zu fliegen.

    Die Dämpfer sind tatsächlcih zärtlicher als die des S-Line Fahrwerks vom quattrofever und auch sanfter als das Magnetic Ride auf "Sport-Stellung".
    Das hätte ich nicht erwartet. Gleichzeitig werden Bordsteine superschnell ausgeglichen und es wirkt dennoch nicht "bockelig".
    Kopfsteinpflaster sind ebenfalls kaum zu spüren. Also mit dem V1 am TT kann ich sagen, kann man wirklich nichts falsch machen.
    Eine große Empfehlung an dieser Stelle von mir.

    Danke!
    An dieses Forum mit vielen Tipps zum Fahrwerk und Stilllegungskit (als es noch nicht dringend war hatte ich mich hier in einem anderen Thread erkundigt und Didi hatte beraten).
    An quattrofever für Tipps und Einstellung der korrekten Höhe an der HA sowie auch der Probefahrt mit anschließender Beurteilung des Fahrverhaltens. Dabei muss ich auch festhalten, wie toll sich Dein TT fährt. Für diese Möglichkeit, mein Auto mal aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen bin ich ebenfalls sehr dankbar!

    Dies in Verbindung mit unserem jährlichen Saisonauftakt war ein ganz tolles langes Wochenende und eien super Gelegenheit, die beiden Schönheiten auszuführen.
    Auf dem Plan für dieses Jahr steht für mich auch ein Treffen "im Westen". :thumbup: Ist schon wieder lange her, leider.

    Hallo Didi und quattrofever,

    danke für Euren Input.

    Ja, die Saison startet somit teurer als geplant, aber es lohnt sich, glaube ich. Ich freue mich schon drauf und auch kruz danach, gleich ein Treffen mit Dir zu haben.
    Das Wetter ist nun noch ein Thema, da lass uns mal die Daumen drücken.

    Ok, dann werde ich das so beim Einbau berücksichtigen.
    Ist nicht normalerweise vorn tiefer @ Didi?

    Guten Abend liebe Forengemeinde,

    bei der jährlichen Inspektion diese Woche, die schon nicht gerade klein war, kam nun noch etwas dazu, das dieses Vorhaben stark beschleunigte :D

    Geplant und auch gemacht waren:

    - Bremse komplett auf Textar Scheiben und Beläge umgebaut
    (danke für den Tipp aus dem Forum)

    - Haldex Öl gewechselt
    - Zündkerzen neu
    - Öl neu und sämtl Filter
    - Bremse hinten gangbar gemacht
    - TÜV mit erheblichem Mangel :D
    Ein Stoßdämpfer ist hin... Magnetic Ride, extra teuer, halbes Fahrwerk sozusagen

    Daraus resultierend der Entschluss, ein KW V1 inkl. MR Entschärfung bestellt.
    Am 12.4. wird eingebaut, am 13.4. abgenommen und gleich die HU positiv abgeschlossen

    Kein günstiger Saisonstart aber ich freue mich wie Bolle auf das neue Fahrwerk.

    Gibt es Tipps für einen Ersttäter was Gewindefahrwerke angeht? Ich will ihn natürlich tiefer, aber nur dezent :)