Hallo zusammen,
wie die Zeit rennt!
2 Jahre und 1 Tag auf meinen letzten Post kommt nun mal wieder ein Update von meiner Seite.
Nachdem ich hier schon einen TTS Grill hatte, der aber leider nicht so makellos war, wie er online aussah und versprochen wurde, wurde der wieder verkauft.
Geblieben ist das eigens gemachte TTR Logo, welches evtl. an einen noch folgenden Grill kommen soll, wenn ich mal passend "an einen hinlaufe".
Auch dieses Jahr war wieder die HU fällig und nachdem schon Bremsen rundherum erneuert wurden (Textar Beläge und Scheiben, bisher sehr empfehlenswert) und experimentell mal ein Liqui Moly TopTec 4100 in den Wagen kam, ist der TT leider dennoch durch den TÜV gerasselt. Diagnose: Dämpfer des MR Fahrwerks hinten rechts undicht! Hinten Links ähnlich, aber noch nicht so kritisch.
Mit einer Wiedervorführung i.H.v. 19 EUR und natürlich intaktem verbautem Dämpfer, wäre das Thema durch gewesen.
Nun finde aber mal einen gebrauchten Dämpfer zu einem angemessenen Preis! Neu bei Audi 850 EUR kam nicht in Frage und das ganze dann optimalerweise 2x, damit die HA passt, erst recht nicht.
Zudem sollte in absehbarer Zeit ein KW-Fahrwerk mit Stilllegungssatz verbaut werden, um den Wagen fahrtechnisch und optisch weiter aufzupeppen. Nein, das lohnte sich nicht, hier so viel Geld in 2 MR Dämpfer zu stecken - auch gebraucht eher zu sehr saftigen Preisen und fragwürdiger Lebensdauer.
Also kam es, wie es kommen musste (oder soll ich schreiben "durfte"?): Ich habe mich nach Absprache mit meiner besseren Hälfte bzgl. des Vorhabens mit meinem Freund quattrofever kurzgeschlossen und einen Plan geschmiedet. Noch in den 4 Wochen bis zum Verfall des HU-Siegels welches gewährt worden wäre, wenn der Dämpfer nicht undicht gewesen wäre, wurde ein KW V1 mit Stilllegungskit verbaut. Dies auch in der Werkstatt meines Vertrauens inkl. Vermessung am darauffolgendem Tage und natürlich der Einzelabnahme durch die Dekra.
Dies startete nach Ankunft des Fahrwerks am Dienstag dieser Woche. Am nächsten Tag ging es dann samt Fahrwerk in "meine" Werkstatt und es wurde den ganzen Tag geschraubt. Donnerstag noch die Vermessung und die Eintragung. Und abends erwartete ich schon den quattrofever bei uns im "Schwabenländle". Dieses Treffen war unabhängig vom Fahrwerkverbau schon länger geplant und sollte den Saisonauftakt darstellen. Auch deshalb hatte ich es entsprechend eilig mit der nun sehr eleganten und schicken sowie fahrtechnisch hammermäßigen Lösung, des KW-Fahrwerks und dieses um 1 Jahr nach vorn zu ziehen 
Schon nach dem Abendessen am Donnerstag ging es mit dem TT gemeinsam mit quattrofever an Bord auf TTour um das Fahrwerk und dessen aktuell eingestellte Höhe zu beurteilen. Wir stellten dann fest, dass bei großen Karosseriebewegungen etwas hinten "klopfte" und schoben es zunächst auf evtl. nicht perfekt befestigte Stilllegungskit-Widerstände im Radkasten. Das kam z.B. beim zackigen durchfahren eines Kreisverkehrs vor, wenn man aus diesem herauslenkte.
Daher ging es am Freitag nochmals in die Werkstatt, Auto nach oben und Rad ab. Nein, die Widerstände hinter den Radhausschalen waren es definitiv nicht. Die waren genau so bombenfest wie am Vortag. Aber die Spannung der Federn hinten war recht wenig. Wir hatten hinten (Verstellteller sitzt oben) am Vortag nur ca 5mm den Teller heruntergedreht, was auch dazu führte, dass der Wagen hinten mit vollem Tank dann zu tief kam. Somit wurden die oben sitzenden Teller dann nach unten geschraubt um durch den entstehenden Abstand zur Karosserie zu erhöhen. Ich ging zunächst davon aus, dass man andersherum drehen muss, als vorne. Da die Verstellringe aber nicht, wie vorne, unten sitzen, gilt das an der HA nicht. Wieder etwas gelernt 
Im Anschluss war die Höhe richtig eingestellt und es wirkt nun stimmiger. Und vor allem sind die Federn hinten mehr gespannt, sodass sie nicht zu locker sind, wenn sie entlastet sind.
Das Poltern war auch nicht mehr zu verzeichnen, obwohl ich mir im Nachgang nicht mehr 100% sicher bin, ob nicht doch etwas im Kofferraum dafür gesorgt haben könnte ....
So, nun, schon obligatorisch, natürlich Bilder mit kurzer Erklärung zu Einbau, Vermessung und natürlich vom fertigen Auto:
Das Fahrwerk zu Hause erstgesichtet und am Tag darauf in der Werkstatt ausgepackt:

Auch 4 neue Federbeinstützlager wurden verbaut. Diese wurden Febi Bilstein und wurden natürlich gleich mitgetauscht vorn und hinten.
Hier sichtbar an einem Dämpfer der HA:

Der Patient mit neuen Textar Bremsen wartet nun auf das neue Fahrwerk:

Einbau hinten rechts (der Federteller wurde am nächsten Tag noch weiter runter geschraubt):

Einbau vorn ging leichter von statten als zuerst vermutet:

Noch nicht voll auf dem Boden:

Tag 2 - Vermessung & Abnahme - Test der max. Verschränkung:

Achsvermessung (der Wagen war vermutlich vorher nicht sauber eingestellt, denn so gut lief der Wagen noch nie gerade aus und in Kurven):

Dann folgten Probefahrten bzgl. Höhe und Optimierungen mit dem quattrofever am Donnerstagabend.
Und nun, endlich Bilder vom fertigen Auto nach der Korrektur. So toll steht er nun da und optisch als auch fahrtechnisch ein großer Schritt:


Da das Wetter wider erwarten komplett gehalten hatte, von Do bis Sa Nachmittag, konnten wir ausgiebig fahren und das teils sogar offen im TT Konvoi.
Was ein Genuss. Hier noch ein paar Bilder der beiden Roadster:


Nun zum Fahrverhalten und auch eine Beurteilung des Fahrwerks anhand der haptisch-/qualitativen Eindrücke:
Beim Auspacken des "inox Line" Fahrwerks war ich schon überrascht, wie sauber alles gearbeitet ist, wie gut die Anleitung geschrieben ist und was für ein guter Gesamteindruck blieb.
Der Einbau war für eine Werkstatt mit entsprechender Ausrüstung sehr machbar und wurde gut von der Anleitung (Auch Stilllegungnskit Montageorte & Co) beschrieben. Auch wenn vorn die Widerstände ganz anders montiert wurden (Spritzwassergeschützt an der Radhausschale befestigt) als beschrieben.
Das Fahrgefühl ist nun wirklich ein gänzlich anderes. Meine "Hausstrecke" die auch quattrofever zur Genüge kennt, um die Performance des Fahrzeugs - ins Besondere aber auch des Fahrwerks zu testen, diente hier mal wieder als Eignungstest.
Da die Spur zuvor mit Sicherheit verstellt war, war der "Aha-Effekt" mit neuem und korrekt eingestelltem Fahrwerk noch größer und ich kam erstmals an die Belastungsgrenze meiner Dunlops SP Sport Maxx die ich nun doch empfehlen kann.
In haarnadel-Kurven und spitzen Kehren war es mir bisher nicht möglich, sauber an einem Stück durchzufahren. Ständig regelte ESP herunter, ich verlor Geschwindigkeit und es rutschte zu sehr.
Mit dem neuen Fahrwerk und eingestellten Achsen ist nichts mehr davon zu bemerken. Man kommt "smooth" durch jede Kurve, es geht nicht mehr so viel Energie verloren und auch wenn hier Bodenwellen sind, habe ich nicht mehr das Gefühl, gleich "aus der Kurve" zu fliegen.
Die Dämpfer sind tatsächlcih zärtlicher als die des S-Line Fahrwerks vom quattrofever und auch sanfter als das Magnetic Ride auf "Sport-Stellung".
Das hätte ich nicht erwartet. Gleichzeitig werden Bordsteine superschnell ausgeglichen und es wirkt dennoch nicht "bockelig".
Kopfsteinpflaster sind ebenfalls kaum zu spüren. Also mit dem V1 am TT kann ich sagen, kann man wirklich nichts falsch machen.
Eine große Empfehlung an dieser Stelle von mir.
Danke!
An dieses Forum mit vielen Tipps zum Fahrwerk und Stilllegungskit (als es noch nicht dringend war hatte ich mich hier in einem anderen Thread erkundigt und Didi hatte beraten).
An quattrofever für Tipps und Einstellung der korrekten Höhe an der HA sowie auch der Probefahrt mit anschließender Beurteilung des Fahrverhaltens. Dabei muss ich auch festhalten, wie toll sich Dein TT fährt. Für diese Möglichkeit, mein Auto mal aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen bin ich ebenfalls sehr dankbar!
Dies in Verbindung mit unserem jährlichen Saisonauftakt war ein ganz tolles langes Wochenende und eien super Gelegenheit, die beiden Schönheiten auszuführen.
Auf dem Plan für dieses Jahr steht für mich auch ein Treffen "im Westen".
Ist schon wieder lange her, leider.