Beiträge von El Manu

    Psychedelic,

    vielen Dank für Deinen Post!
    Dann bleibt es beim KW Stilllegungskit und beim Einbau eines KW.
    Alles aus einer Hand sozusagen :)

    Da Du von der Verstellmöglichkeit sprichst:; Funktioniert ein Verstellen nach Jahren noch (Zug und Druckstufe) ohne Ungenauigkeiten oder Problemen wegen "Festgammelns"?
    Ich meine, der TT fährt ohnehin nur im Sommer, aber muss man das immer warten und regelmäßig verstellen + schmieren, oder geht das auch ohne, wenn da kein Salz dran kommt?

    NWT steht für NockenWellenTiming. Es gibt hier im Forum einen Tuner, der nennt sich Zoran, sein Geschäft heißt Custom-Chips und er hat vor langer Zeit eine optimierte Version der Motorsoftware für die 3,2er VR6 rausgebracht. Er ist somit der Ursprung aller die die 3,2er leistungstechnisch optimieren.

    Zur Entwicklung dieser Software kam es, da ein anderer User, Stefan, erkannt hatte, dass diese Motoren schlecht programmiert sein müssen, sie somit mehr leisten und deutlich besser laufen könnten, wenn man gewisse Details ändert. Das wurde von Zoran in Zusammenarbeit mit ihm angegangen und so entstand das NWT. Mittlerweile gibt es diverse Varianten dieses NWT, immer neuere Updates, somit kann man auch mal von NWT 1.0 oder NWT 2.0 oder auch NWT 2.x und Folgendes lesen.
    So gesehen ist es eine Art Chiptuning aber da es sich nicht um einen Turbomotor handelt, ohne irgendwelche Randbedingungen stärker zu belasten, sondern um den Motor verbrauchsärmer, mit besserem Lauf, etwas Schutz der Kettenwerte und obenraus mit etwas mehr Leistung laufen zu lassen. Viele sehen das als den sinnvollen Nachfolger der Motorsoftware, die eigentlich hätte vom Werk kommen sollen.

    Zusätzlich zum NWT lassen auch viele das DSG gleich mit anpassen.

    Einfach top kompakt erklärt. Ruft alles wieder in Erinnerung.
    Merci!


    Das BESTE was man sich und dem 3,2er antun kann

    Ja, auf jeden Fall. Ist wirklich sehr lohnend zum Zoran zu fahren und man hat den ganzen Lebenszyklus des 3.2 dann etwas, woran man sich freuen kann (in Zusammenhang mit der wunderbaren BN) und man tut sehr deutlich etwas für die Haltbarkeit.

    Herzlich Willkommen bei uns!

    und natürlich Glückwunsch zum Wagen :

    Da der Wagen jetzt aktuell erst 28tkm auf dem Tacho hat wollte ich die ersten Fahrten ruhig angehen

    Was? Der ist ja noch superfrisch. Bei mir steht ne 1 davor...

    Ja, gutes Öl (siehe auch Thread) rein, neue Zündkerzen und gleich die neuen Zündspulen mit aktuellerem Index rein (die alten brechen gerne) und dann wäre noch das NWT (findest hier ebenfalls genug dazu) zu empfehlen :)


    Du kannst das MR auscodieren, Sicherung ziehen und im Gateway auscodiern und fertig. Wenn es schön aussehen soll tauschst du dann noch die Schalterleiste um und das sieht man auch nichts mehr dovon.


    Okay, das wundert mich etwas, dass es dann so einfach sein soll, wo jemand anderes noch ne Leitung zum KI gezogen hat und die ALWR Sensorik getauscht hat.
    Hat hier die ALWR noch funktioniert und gab es keine Fehler?


    Die Komfortvariante ist denke ich nichts für ElManu, er wird es eher sportlich haben wollen, somit ist das normal V2 wenn dann vermutlich eher etwas.

    Schade dass die KW Aktion schon war, aber da eh noch Zeit für das Fahrwerk ist, könnte man ggf auch auf die nächste Aktion warten.


    Genau, V2 die Sportliche wäre auch noch interessant. Komfort für den TT eher nicht.
    Ok, dann also abwarten bis zur nächsten KW-Aktion. Die ist einmal im Jahr, oder? Was geht da preislich bei V2 und V3?
    Kommt das V2 damit an den Preis vom KSport dran?

    Zumindest fürs KW Stilllegungskit habe ich mich nun gewissermaßen schon entschieden :)

    Ja, das stimmt Oberpfalz, dann ist nichts mehr mit Verstellung. Beim TT ist es aber nur die Dämpferkennlinie, die man zwar schon deutlich spürt, jedoch ist es kein Alltagsfahrzeug.
    Beim A6 möchte ich die Abstufungen auch nicht missen. Hier ist das Luftfahrwerk zwar auch tiefer codiert und in jeder Stufe etwas härter, jedoch auf Comfort noch sanft genug.

    Beim TT ist der Schalter die meiste Zeit ohnehin auf "hart".

    Aktuell stehen also folg. Fahrwerke für mich zu Auswahl:

    K-Sport Fahrwerk
    KW V2
    KW V3

    Sortierung ist nach Preis inkl. Stilllegungskit.

    Mir ist hier die Langlebigkeit wichtig aber natürlich sollte es sich auch gut fahren.

    Guten Morgen Didi,

    K-Sport vs. KW
    Alles klar, danke für die Erklärung Deiner Meinung dazu.

    Zur Manipulation von Werten beim Stilllegungskit
    Die Aussage stammt aus dem Internet - korrekt.
    Ganz bei den Haaren hergezogen schien es mir nicht.

    Somit habe ich nun aber eine weitere Stimme, die für das Stilllegungskit und gegen aufwendige Eliminierung des ehemaligen MR spricht.

    Hi,


    Ich würde es mit Tieferlegungsfedern probieren und Magnetic Ride aktiviert lassen.

    Wenn das nicht zum gewünschten Ergebnis reicht, dann auf KW V3 mit MR Stillegungssatz umbauen.


    Die Idee ist gut, jedoch befürchte ich, dass das Dämpfverhalten und Federn dann nicht zusammenpassen - das MR ist ja auf diesen Bereich eingestellt. Das Fahrzeug wäre im Anschluss nämlich zw. 2,5 und 3,5cm tiefer.
    Weiters ist es wohl schon passiert, dass das Öl aus den Dämpfern gelaufen ist, da sie nicht mehr in der jahrelang bekannten Position betrieben wurden. Die Dämpfer sind zudem sehr teuer und das K-Sport wäre in 2 Dämpfern schon komplett drin....

    Da ich einmal einbauen und danach Ruhe möchte, also eher nicht meine gewünschte Option.
    Vorteil wäre aber ganz klar, dass der Fahrwerksschalter nutzbar bliebe.


    Im ersten Beitrag steht noch Clubsport drin, das war denke ich ein Fehler, es sollte wohl wenn ein "normales" K-Sport Fahrwerk verbaut werden. Preislich ist das ja deutlich interessanter als ein KW V3 und vom Fahrverhalten und der Qualität war ich im A3 mit dem K-Sport sehr zufrieden. Da auch eine etwas sportlichere Gangart gewünscht ist, fand ich das K-Sport als sehr gute und vom Preis/Leistungsverhältnis ideale Lösung. Welchen Vorteil siehst du beim KW V3? (unabhängig davon, dass man dort die Zugstufe separat einstellen kann)

    Gegen Gewindefedern hatte sich El Manu bewusst dagegen entschieden, ich weiß aber aktuell nicht mehr das Argument dazu. Ein Punkt der dem noch entgegensprechen könnte, wären die Negativerfahrungen von Andreas (durchgerostete und abgebrochene Federn), wobei er aber sein A4 auch im Winter bewegt, das wäre beim TT nicht der Fall. Sonst ist der mit den Federn sehr zufrieden in Kombination mit dem einstellbaren Fahrwerk am A4.


    Mein Fehler, das Fahrwerk soll zwar clubsportähnlich sein, jedoch ist es ein Sportfahrwerk. Reicht mir auch vollkommen.
    Preislich möchte ich inkl. potentiellem Stilllegungskit und Einbau, den ich höchstwahrscheinlich wieder mit Dir in einer Mietwerkstatt o.Ä. bewerkstellige, nicht über 2.000 EUR gehen.
    Somit kommen nicht sehr viele Fahrwerke infrage, die sich im näheren Kreis mit tatsächlichen Erfahrungswerten an einem 3.2er bewährt haben. Zugstufe wäre sicher nice2have, würde ich aber ohnehin max. 1x einstellen und nie wieder anfassen.
    Daher reicht es sicher auch mit der Abstimmung von K-Sport oder anderem Wettbewerber ohne Zugstufe, wenn sich am Preis, nicht aber an Materialqualität und Haltbarkeit sparen ließe.

    Gegen Gewindefedern spricht für mich das Gleiche, was ich auch bei Didi schon antwortete. Ich möchte ein optimales Zusammenspiel und keine dauerhafte Schrauberei / Optimiererei an für mich (ohne eigene Werkstatt) schwer zugängliche Stellen.
    Wo ich mit VCDS oder am HiFi System mal gern tüftle (wo ich eben alleine gut herankomme), mag ich das an Komponenten wie Fahrwerk oder Antrieb nicht. Zudem kommen da die von Dir genannten Erfahrungen zu den abgebrochenen Federn dazu, genau.

    Final kann man das A4 Fahrwerk auch bestimmt nicht mit dem des TT vergleichen an dieser Stelle.


    KW Fahrwerke fahren sich nochmals um Welten besser als K-Sport.


    Nehm' es mir nicht übel, aber diese Aussage empfinde ich im ersten Moment sehr pauschal. Könntest Du das belegen / begründen?

    Klar, es ist wesentlich günstiger als das KW V3.
    Worauf es mir ja ankommt: Aber mit Sicherheit besser (nicht nur optisch) als mein derzeit vorhandenes 120tkm altes MR Fahrwerk. Das was ich davon gelesen habe, klingt zudem sehr gut und es wirkt qualitativ sehr hochwertig. Zudem ist es an einem mir leider nicht bekannten A3 3.2 seit über einem Jahrzehnt verbaut und fährt immer noch glücklich durch die Gegend. ;)

    ---
    Nun aber nochmals zurück zur Ausgangsfrage, auf die ich noch keine wirkliche Antwort habe: MR rauscodieren inkl. viel manuellem Aufwand oder den KW Stilllegungssatz kaufen, der wohl den Nachteil haben soll, zwar ebenfalls keinen Fehler in den STG zu hinterlegen, jedoch den STG Werte vorgaukeln soll, welche das ESP und dessen Eingriff beeinflussen soll?
    Was würdet ihr vorziehen? Man müsste eben auch die ALWR Sensoren an den Achsen tauschen und ein Kabel zum KI ziehen.

    Danke euch und guten Start ins Wochenende ;)

    Hallo earlgrey,

    schön von Dir zu lesen :)
    Es ist natürlich nicht rein wegen der technischen Eigenschaften, sondern auch wegen der Optik.
    Nun ist das Fahrwerk auch schon ein wenig durchgelutscht und etwas Sportlicheres schadet da nicht. Wird auch nicht auf der Piste bewegt, der Beste.

    Er soll aber passend zum RS Spoiler ein wenig runterkommen, mehr noch als es das S-Fahrwerk, dass es evtl. ja auch als MR gab, bewerkstelligen könnte.

    Ich bin mit dem Klangergebnis und der Optik nun echt top zufrieden. Jetzt bin ich noch gespannt was Zoran dazu sagt und ob dies noch einmal Einfluss nimmt oder es bei einer optischen und klanglichen Veränderung bleibt.

    Ja quattrofever, wirklich klasse, dass Du diesen Schritt an Deinem A4 gegangen bist. Sieht auch nochmal ne ganze Ecke besser aus mit 4 Rohren :)
    Ich denke schon, dass der Zoran nun noch was rausholen kann, wenn dies das Nadelöhr in vergangenen Messungen war.

    Bitte halte uns hier auf dem Laufenden :)

    Hi zusammen,

    nach langer Zeit mal wieder ich, der euren Rat immer sehr schätzte:

    Ich habe in meinem Fahrzeug ein Magnetic Ride Fahrwerk, welches gegen ein K-Sport Clubsport-Fahrwerk getauscht werden soll.
    Nun gibt es die Möglichkeit, dieses MR raus zu codieren, eine Leitung zum KI zu ziehen, den Beifahrersitz auszubauen ... ihr seht, ne Menge Aufwand.

    Oder den Stilllegunssatz, ein Modul, das zwischengesteckt wird und dem Steuergerät Werte vorgaukelt, zwischenzuschalten.

    Was würdet ihr tun und warum?

    Der TT wird auch ganz gerne mal am Limit bewegt. Angeblich greife das ESP ruppiger ein, mit diesen vorgegaukelten Werten.
    Gibt es jmd. hier der Erfahrungen damit hat? Fehler im Fehlerspeicher gibt es bei beiden Varianten keine, wobei die Variante ohne Modul aufwendiger ist, fehleranfälliger, wenn nicht richtig durchgeführt und auch recht teuer, da neue AWLR Sensoren notwendig sind.

    Aber wirklich !

    Ich hoffe, es kommen noch ein paar schöne Bilder zum Abstimmen und final dann Kalender drucken. Ist, finde ich, immer eine schöne jährliche Tradition und eine tolle Möglichkeit, große Bilder vom eigenen Auto zu bekommen.
    Dann hoffen wir mal, dass bis zur Deadline, Mitte September, noch ein bisschen was reinkommt.

    Ja Wahnsinn. Licht ins Dunkel, woher dieser seltsame Fehler kommt!
    Und somit auch die Erklärung, warum bei mir, BUB, Handschalter im TT, alles passt.

    Also war es tatsächlich der Zusammenhang mit dem DSG, was nun final bestätigt ist.
    Klar möchte man auch eine Anpassung des DSGs, wenn der Motor optimiert wird.
    Aber so sieht man mal, dass die Veränderung von Software selten an einer Stelle erledigt ist und sämtliche involvierte STG im Auge behalten werden müssen. Ein hochkomplexes Thema und ein langer Weg zur Fehlerfindung von dem Auftreten durch die neuen AU-Tester über die Analyse bis zum jetzigen Ergebnis von Didi.

    Ich finde es super, wie sich hier einige reingehängt haben, um dem Thema auf die Schliche zu kommen.
    Genau aus diesem Grund, wegen dieser Leute, die hier aktiv auch auf langwierige Fehlersuche gehen, ist dieses Forum so wertvoll. Hut ab und nochmal ein großes Dankeschön an euch.

    Super dargestellt und tolle Bilder gemacht! Mensch, auch wie dieser wunderschöne Lack auf den Bildern rauskommt - klasse!
    Der A4 hat deutlich an Sportlichkeit gewonnen und behält meiner Meinung nach dieses "Wolf im Schafspilz" Flair ein Stück weit. Du hast hier keine Vier-Rohr AGA dran oder Schriftzüge, die auf die Leistung hindeuten. Die er aber definitiv hat, wie ich kürzlich eindrücklich erfahren durfte. Der Wagen geht wirklich granatenmäßig nach vorn. Nun passt hier auch die Optik dazu und vor allem, das wohl wichtigste: Er fährt sich für Dich nun so, dass Du diese Leistung auch abrufst und ihn standesgemäß über die BAB bewegst.

    Ich finde die Farbe der Felgen absolut passend zum Auto dank der vorhandenen bereits grauen Elemente am Fahrzeug ab Werk. Das harmoniert sehr gut und davon bin ich ohnehin großer Fan. Was mir auch super gefällt. ist die jetzige Höhe. Nicht zu tief, sondern genau so, dass die Räder wunderbar in den Radkästen stehen. Das sieht wahnsinnig lecker aus und macht nachvollziehbarerweise sicher, wie earl schon sagt, nachdenklich, wenn man selbst so ein Modell fährt, hier etwas zu tun.

    Die Michelin PS4S fahre ich auf dem A6 auch und würde im Sommer keinen anderen Reifen mehr fahren wollen auf meinen Autos. Am TT sind noch die Dunlops drauf, aber wenn die runter sind, gibt es nur noch den (meiner Meinung nach) Marktführer.

    Viel Spaß mit dem nun wirklich perfekten A4 :)

    Ja earlgrey,

    da wird es die Tatsache gewesen sein, dass es auf 2 versch. Seiten war. Den Übergang zur Tür hätte man aber ja doch sehen müssen dann.
    War sicher gut genug angeglichen. Beim Diffusor zum Heckspoiler sehe ich bei mir hingegen keinen Unterschied. Schon mit der angehaltenen Lackkarte, die wir extra haben anfertigen lassen, nicht. Denke schon, dass das passt. Hier ist auch der Lichteinfall sehr wichtig. Sobald man die Lackkarte wie die Anbauteile ins Licht stellte, stimmte die Farbe immer überein.
    Evtl. fällt mir die Beurteilung von glänzenden Lacken etwas schwerer. :pardon:

    Bzgl. Pflege und vermutlich auch der "Pingelichkeit" ticken wir ein wenig anders :D
    Ich wasche sogar meinen "Daily" nur mit Hochdruck und trockne von Hand, poliere und wachse/versiegle.
    Maschine kommt im Notfall, um das Salz vom Unterboden zu bekommen im Frühjahr.

    Fahren macht Spaß, für mich aber mit einem umso gepflegteren Auto noch mehr.
    Was ich aber sagen muss, ist, dass der Saisonwagen TT natürlich mehr Pflege abbekommt als der häufig genutzte A6.