Beiträge von El Manu

    Dankeschön, finde es auch schön, eine Doku zu meinen beiden Audis zu haben und hier darüber erzählen zu können. Beim A6 bedingt des Themas des Forums evtl. etwas weniger von Interesse, aber evtl. interessiert es ja doch immer wieder mal jemanden.

    Ich mit meinem Palladiumgrau ... ja, es soll natürlich Platiniumgrau heißen :D
    Die Lackierarbeiten sind insgesamt wirklich super geworden und sehr gleichmäßig. Da bin ich wirklich glücklich mit.
    Genau, die STege, also der Spoilermittelteil, wäre durch die ständige Schattenlokation definitiv zu dunkel gewesen und es käme nicht zur Geltung. Bei den RS Modellen, die diesen Spoiler in einer ähnlichen Farbkombi haben, ist der Mittelteil nämlich nicht platiniumgrau sondern in einem etwas helleren Farbton. Das hätte hier also nciht so gut gepasst.

    Ja, den Fehler entdeckt zu haben, hat mich auch riesig gefreut. Dazu war es aber notwendig, den Spoiler "nochmal aufzubauen" - so wie das manchmal eben ist. Echt toll daher, dass die Unterstützung von quattrofever auf diese Art belohnt werden konnte.

    Optisch bin ich auch superzufrieden. Genau so habe ich mich nun verliebt.

    Ach, schau einer an earlgrey:
    Das hätten wir mal wissen müssen, dann hätte ich Dir ja etwas Farbe "abgeben" können, bzw. das Teil sicher günstig mitlackieren lassen können.
    Aber wenn Du etwas rumprobiert hast, und es halbwegs passt, fällt das sicher kaum auf, bei Dir, oder?
    Ja, komplett lackieren ist da sicher die Audi-Vorgabe bzw. generelle Lackiervorgabe, denn sonst stimmt der Farbton vermutlich nicht perfekt. Wobei ich sagen muss, dass Lackkarte und Spoiler bei mir übereinstimmen, also denke ich, würde das schon auch so gehen.

    Getroffen wurde der Farbton dennoch sehr genau für mein ungeschultes Auge. Ich erkenne keine Unterschiede. Ja, gut das muss man ja aufsprühen und der Lack wird auch altern. Nein, davon haben wir nichts mehr. Bin aber auch nicht der Fan von selbst ausbessern. Das überlasse ich den Profis .. sieht besser aus für mich.

    Ja und nun noch was Neues ... ich hätte es nicht schreiben sollen ... von wegen erstmal nur fahren und es käme nix Neues.
    Es gibt noch ein offenes, kleines Detail, welches mich wirklich nur ein klein wenig, aber nicht sehr, störte. Dennoch war ich irgendwie auf der Suche ... und zwar der brilliantschwarze Grill an einem phantomschwarzen Wagen ... der sticht nicht, wie bei weiß, gelb, rot, silber, ... heraus.
    Und so kam es, dass ich auf ein wirkliches Schnäppchen stieß und einen TTS Grill in platiniumgrau traf, der mir optisch an meinem TT sehr gut (Fotomontage sei Dank) gefällt. Da musste ich dann zuschlagen, da er nur einen Bruchteil dessen kostete, was die normal auf den öffentlichen Handelsplätzen gebraucht kosten. Das TTS-Logo werde ich entsprechend bearbeiten, ist ja keiner :) Ach wie ich mich schon freue, den am Auto montiert zu haben.

    Guten Morgen zusammen,

    ich hoffe, ihr habt Ostern alle schön verbracht?
    Zu meinem Vorhaben kann ich sagen:
    Es ist vollbracht und es hat alles geklappt über Ostern :)

    Zunächst bei BN-Pipes, wo die AGA anstandslos und sauber repariert wurde. Obendrein gab es zu netter Konversation und Kaffee noch eine Tube Autosol zur Pflege der BN-Pipes Abgasanlage mit.
    Top-Service passend zur Top-Abgasanlage :thumbup:
    Die Sache war mit Absenken der AGA innerhalb einer halben Stunde erledigt und der Klang ist nun wesentlich dumpfer aber auch etwas leiser als mit doch nicht ganz unscheinbarem Loch.
    Klingt aber auf jeden Fall besser als vorher. Die Öffnung des Lochs muss schleichend gekommen sein, denn das (schon mit originaler AGA vorhandene) "summende" abtouren beim Gas wegnehmen, welches recht tieffrequent ist, war anfangs noch da und war es nun seit bestimmt 2 Jahren nicht mehr. Das habe ich nun wieder. Ich bin zufrieden und weiterhin sehr überzeugt von den Anlagen des Herstellers BN-Pipes.

    Nun aber zu dem Teil, der nicht ungeplant und schnell eingeschoben, sondern wohl geplant und final perfekt funktioniert hat, und das noch vor Ostern :love:
    "Das Brett ist dran" und hier gibt es nun ein paar Eindrücke.
    Zunächst vom Ablauf und dann vom montierten Spoiler:

    Noch in Einzelteilen

    Das Blatt im Detail, wo man schön die palladiumgraue Mattlackierung sieht

    Der Mittelsteg in Wagenfarbe, vorbereitet zur Montage mit wirklich böse klebrigem doppelseitigem Klebeband

    Der montierfertige Spoiler komplett vormontiert, mit eingeklebter Dichtung

    Fertig :) Es sieht aus, wie ich mir das gewünscht habe.
    Der Abgleich mit der Lackkarte war sinnvoll, es hatte aber tatsächlich farblich beim ersten Anlauf funktioniert - und das obwohl Audi den Lack für so große Anbauteile zum Nachteilen nicht empfiehlt. ABer es gab eine gravierende Farbänderung, denn quattrofever und mir wurde klar, dass noch mehr schwarz an dem Auto sicher nicht schlecht, aber eine andere Kombination noch besser wäre. Mit der jetzigen Farbwahl wiederholt sich eine parallele Kante des ebenfalls matten Heckdiffusors,was mir sehr gut gefällt:

    Auch schräg von vorne eine schicke Sache

    Mit Deckel drauf

    Und natürlich offen von schräg hinten. Jetzt ist er für mich optisch perfekt:

    Harmoniert auch wunderbar mit den Rotorfelgen:

    Was bleibt zum Schluss zu sagen?
    Ich sage es wieder, ja es werden schon berühmte "letzte Worte" eines Projektes, welches ich wieder mit quattrofever realisieren durfte:
    DANKE an dieser Stelle für Deine riesige Hilfe in Organisation, Abholung, gemeinsamer Vormontage und Montage.
    Die Erfahrung, die Du bei Deinem eignenen Spoiler gemacht hast, hast Du hier voll einfließen lassen. Daher ist der Spoiler abschließend perfekt und ohne besondere bzw. verzögernden Vorkommnisse noch vor Ostern montiert gewesen und wir konnten sogar bei trockenem Wetter eine schöne kleine TT Tour machen.
    Ich bin auch froh darüber, dass wir Deine Kappen nun korrekt ankleben konnten, und diese nun bei Dir auch sauber sitzen. Zumindest das konnten wir dann an Deinem Fahrzeug noch erledigen :)

    So. Nun für dieses Jahr wohl erstmal fertig.... Und was kommt als Nächstes?
    Erst einmal: Fahren :) Dazu isser ja auch da. Ganz viele schöne Touren und hoffentlich auch bald mal ein Wiedersehen in Olching oder Eching.

    Hallo zusammen,

    nach langer Zeit möchte ich mich hier auch mal wieder melden. Der A6 wurde dank Corona wesentlich weniger bewegt, als ich es noch zum Kauf im Januar letzten Jahres vermutet hätte.
    Aber hey, so konnte ich mich neben den schon stattgefundenen Änderungen, wie teilweisen Umbau auf Chrom-Paket mit quattrofever noch auf andere Dinge konzentrieren.
    Es kam ja kurz vor dem Chrompaket-Umbau noch CarPlay dazu letztes Jahr.

    Um die Tieferlegung hatte ich mich letztes Jahr auch noch gekümmert und holte den A6 vorne 15mm und hinten 13 mm runter in jedem Modus.Das sieht in Dynamic dann schon ganz nett aus, dafür dass alles ab Werk in der Toleranz ist und es fährt sich in jedem Modus auch etwas straffer, was ich sehr begrüße. Der Comfort-Modus ist aber noch immer sehr sanft.

    Die komplette professionelle Politur außen hatte ich jemanden übergeben, der mit harten Audi-Lacken und massiven Kratzern durch Waschanlage und Heckenparken besser klar kommt als ich.
    Was am TT gut klappte (Phantomschwarz), klappte am A6 (Mythosschwarz) nicht besonders erfolgreich bei den eigenen Versuchen, den Lack zu "retten".
    Das bekam meine Aufbereiterin im Ort aber sehr wohl mit Bravour hin:

    Dieses Jahr kam noch die Inspektion mit Ölservice dazu und auch hier ist nun endlich gutes Addinol im Motor.
    Hier aber die Longlife Variante des freigegebenen 5W30.
    Dabei bleibt es nun erst einmal. Nach dem "Frühjahrsputz" bei besserem Wetter, der noch ansteht, ist alles getan für die nächsten 30.000km bis zum nächsten Service.

    Hallo zusammen,

    nun melde ich mich nach fastn anderthalb Jahren in diesem Thread auch mal wieder. Fakt ist: Die Zeit rast mit Corona noch mehr als vorher.
    Die Saison 2021 hat im März begonnen - auch wenn das Wetter nicht so will bisher, gibt es doch schon einige "Entdeckungen" sowie neue Pläne für meinen TT 3.2.

    Nachdem der TT letztes Jahr eigentlich TÜV gehabt hätte, ich das aber gern eher am Saisonstart haben möchte und auch das Öl wieder 2 Jahre alt war (nur 6tkm gefahren damit) war es in diesem Jahr wirklich an der Zeit für TÜV und Ölservice. Nach dem Ölservice merkt man schon deutlich, wie "weich" der Motor mit frischem Öl läuft. Es kommt natürlich nur das gute Addinol 0540 in den Motor.

    Nach einer Fahrt zu quattrofever, um den neuesten Plan zu schmieden, einen RS-Spoiler zu verbauen, wurde leider klar, dass die gute BN Pipes einen Produktionsfehler am Mittelschalldämpfer hat. Schon letztes Jahr hörte sich der Topf irgendwie undicht an und ich schon eher auf die Flexrohre getippt hatte, die, wie sich rausgestellt hat, aber vollkommen in Ordnung sind.
    Und zwar ist der Mitteltopf an der Einkerbung für die Kardanwelle "aufgegangen" wo der Rand eingerollt ist.
    BN Pipes zeigte sich sehr kulant und hat mir gleich einen Termin, nächste Woche Dienstag, ermöglicht.
    =>>> Bin also in Scheyern gegen 13 Uhr, wenn jemand Lust hat, zu quatschen ... mit Abstand und Maske, natürlich :)

    Neben TÜV ohne Mängel ( Didi und earlgrey: also auch kein Kühlmittel-Temp.-Problem!!) hat der Wagen nun neues Öl.
    Nächste Woche dann bekommt die Abgasanlage eine Überarbeitung des Topfes durch BN Pipes (soll ne Stunde nur dauern) und dann kommt, wenn alles klappt, vor Ostern eventuell noch ein schöner RS-Spoiler auf den TT-Poppes.
    Somit ist der Wagen dann nicht mehr ganz so rundlich und ein lang gehegter Wunsch geht damit am TT in Erfüllung. Tatkräftigsten Beistand, schon bei Farbwahl-Ideen, Organisation von Lackkarte für den Absetzfarbton Platiniumgrau und Zusammenstellung der notwendigen Originalteile hat mir wieder mal der quattrofever geleistet.
    Da bin ich schon sehr froh darum, denn da muss man schon mit genauen Infos zum Teilemenschen gehen.

    Soweit, so gut. Es gibt auf jeden Fall Bilder vom Auto, nachdem das gute Stück montiert ist, hier im Forum.

    Ich hoffe, man kann sich bald mal wieder auch in größerer Zahl persönlich treffen.

    Wünsche auf jeden Fall allen, dass ihr gesund und munter bleibt.

    Sei gegrüßt.
    ja das ist doch ein gelungenes Saisonende bei Dir :)

    Mein TT steht nun auch bis März 21. Dann bekommt er Service, TÜV und es kann weitergehen. Da es bei mir beim Lenken und auch manchmal bei Lastwechseln knackst, schau ich auch nach den Federn, die beim 8J wohl gern brechen.
    Am Wochenende, Sonntag, gab es ne tolle Ausfahrt in Begleitung einer Harley Davidson. Das war ne super Strecke am Rande des Schwarzwalds durch den goldenen Herbst. Gerade so, dass man gut offen fahren konnte.
    Nun wird geschlafen bis März :)

    Deine geplanten Veränderungen klingen auch interessant.

    Guten Abend zusammen,

    ich schließe mich nun mal diesem Thread an. Danke quattrofever, fürs darauf bringen.
    Ich bin Besitzer eines A6 3.0 TDI BiTurbo in der Competition-Variante, die hauptsächlich die Ausstattung recht gut hat und die größere Bremse..
    Aber eben auch die Overboost-Funktion und angeblich 326 anstatt 320 PS. Macht sich auch im MKB bemerkbar, da er nicht auf CVUA hört, sondern auf CVUB.
    Unterschiede habe ich da aber noch keine baulichen ausmachen können.

    Nun hat mein Hübscher auch das das 23X6 Update drauf und ich kenne den Wagen auch nur so. Er fährt an sich gut (außer kurz vor ner Regeneration) und im kalten Zustand hat er bei sehr schwachem Gas seine Macken (bergabrollend mit Gas angetippt wackelts und er scheint sich leicht zu verschlucken).
    Vielmehr beunruhigen tun mich aber da so Punkte, wie die, die Stefan anspricht: Die Haltbarkeit. Das würde mich dazu bewegen, hier etwas ändern zu wollen. Diejenigen, die über Wandeln oder rückabwickeln sprechen, für die kommt nichts Anderes in Frage. Kann ich verstehen. Aber ich würde meinen 4G ungern hergeben wollen ohne etwas anderes probiert zu haben.
    Als ich den A6 kaufte, ging ich grundsätzlich schon von höherem AdBlue Verbrauch nach dem Update aus, und dass er "was öfter" regeneriert. Nicht aber, dass die Drossel -und die Drallkpappen derartig verschmutzen in wenigen 10k km.
    Klar, mit V-Power und ultimate Diesel lässt sich das verbessern, er läuft damit auch etwas besser. Aber das kanns ja nicht sein. Zugegeben: bei mir selbst nachgeschaut hab ich noch nicht. Da ich aber in einigen Gruppen drin bin, kenne ich das Bild, was sich da abzeichnet und es entspricht schon nach wenigen Zehntausend Kilometern dem, was auch hier gepostet wurde. Enttäuschend.
    Gerade ein Diesel, Heizöltanker, sollte mit nicht "Premium Spritt" schon gut klar kommen. Nicht so der CVUA/CVUB mit dem "Skandal-Update"

    Mit diesem Update wurde dem Fahrer eines solchen Autos (ich durfte kürzlich einen 3.0 TDI erleben, der das Update noch nicht hat) ein laufruhiges, verbrauchsarmes und sauber schaltendes Auto genommen, was nur sehr selten unsanft läuft. Daher und mit diesem Wissen, bin ich schon enttäuscht, da ich jetzt einen Vergleich habe.

    Aber back2topic: Ich denke, der Motor im SQ5 und im A6 sollten sehr ähnlich, ja nahezu gleich aufgebaut sein. das sind die 3.0 TDI biTurbos.
    Fakt ist, dass auch ich meine DK und den Ansaugtrakt gern reinigen würde. Mit dem Gedanken, dies bald alle 10k km machen zu müssen, kann ich mich aber nicht anfreunden.
    Nichtmal, wenn mehr handwerkl Geschick vorhanden wäre. Das ist ein No Go.
    Wenn sich nun durch gewisse Dinge solche Umstände kostenpflichtig beseitigen ließen, könnte ich mir vorstellen, diese Arbeit einmal zu machen. Da lohnt sie vermutlich auch.

    Alles in Allem fahre ich den A6 wahnsinnig gern, der hat ne Bärenpower und macht einfach Laune. Der Gedanke, ihn wegen zu heiß laufendem Motor, Abgasverträglichen Einstellungen (Die final in der gesamt Öko/Umweltbilanz aufgrund teurer Tauschteile vermutlich NULL bringen) aber zu verlieren oder ihn kaputt zu machen, obwohl er für 200-400tkm gebaut ist, der macht mich wütend.
    Tja, aber wie Audi schon sagte damals, so populär im Radio "Ohne Besch... bekommen wir es einfach nicht hin"
    Am Ende ist der Fahrer eines eigentlich tollen Autos der Depp. Denn das zieht mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit teure Kosten mit sich und wirkt sich auch permanent auf alles aus inkl. dem Verbrauch, inkl. häufigen Regenerationen.
    Inkl. Leistungsverlust, und auch inkl. keiner Unterscheidung mehr zw. S-Plus-Modellen, COmpetition und Standard BiTu Modellen.
    Ja. Jetzt habe ich mal "meins" dazu abgelassen. Musste sein und evtl. war ja auch was Brauchbares dabei. Ich bin insgesamt verärgert, dass es der Kunde auf die Art ausbaden muss. Der Motor selbst: Hammergeil.

    WIe alt ist denn Deine Batterie?
    Gut aber, dass die aufgescheuerte Stelle behoben wurde. SOnst dürfte es am 3.2 nun keine außergewöhnlichen Kriechströme mehr geben, oder?

    Bin gespannt, was Du noch berichtest. Durch eine hohe Last an der Lichtmaschine wäre ein sinkender Verbrauch denkbar, da nun der Lüfter ja nur bei Bedarf Vollgas geht.

    Das Treffen am Sonntag war wirklich super.
    Bekannte und neue Gesichter und jede Menge Interesse sowie Hilfsbereitschaft bestimmten die tolle Atmosphäre.

    Die Personen hinter den Fahrzeugen und den Forennicks kennenzulernen ist eine tolle Sache und auch wenn man sich schon ein paar mal gesehen hat, so ist es dennoch immer wieder aufs Neue Klasse.
    Im Netz diskutiert man schnell mal aneinander vorbei oder bekommt evtl. auch mal was in den falschen Hals und es lässt sich nur schwer ausräumen. Sieht man sich aber und spricht persönlich, merkt man, wie anders alles interpretiert werden kann und sieht das, was man im Netz eben nicht sieht.
    Die freundliche und nette Natur unserer Forenmitglieder.

    Daher ist das so wichtig und daher stehe ich auch voll auf Wiederholung. Was ich jedoch super fände, wenn man das noch etwas "mittiger" für alle Anreisenden gestalten könnte. z.B. in Ansbach. Gibt es da nicht sogar ein tolles Schloss?
    Da hätten die meisten eine ähnlich weite Anreise. Nur so als Idee. "Im Westen" ist aber natürlich auch toll und gerade mit den ganzen "Benzin-Junkies" drum herum eine tolle Location.

    Da ich ja auch TT fahre, sehr interessant für mich. Aktuell habe ich aber nur nachdem er länger stand (auf Reifenbetten, daher Reifen selbst eher auszuschließen) dieses Phänomen. Früher oder später wird mich das also auch treffen. Daher auch hier an Didi ein Dank für die Analyse, da wäre ich im Leben nicht gekommen, bei den geringen Laufleistungen der TTs von quattrofever und mir.

    Hallo quattrofever,

    ja da bin ich aber auch mal gespannt. Bzgl. der Windgeräusche denke ich persönlich nicht, dass es mit dem Hebemechanismus zusammenhängt. Die Türen am A6 brauchen dann vermutlich etwas mehr Anpressdruck. Das will ich bei mir auf der Beifahrerseite auch noch machen lassen auf Garantie.
    Lacklos wurde an den neuen Endrohren im schwarzen Innenbereich auch schon eine kleine Stelle bei mir. Unfassbar, was die hier wohl für schlecht haltenden Lack benutzen bzw. die Oberfläche wohl nicht ausreichend vorbehandelt wurde.
    Bzgl. des nachgerüsteten Ölstabs bin ich auch mal gespannt, was Du berichtest.

    Heute live erlebt: schöner, gut erhaltenen dicker Familienbomber ;)

    Vielen Dank, Didi
    War ein tolles Treffen Sonntag in Olching.
    Wirklich schön, sich mal wieder gesehen zu haben.

    Und bei mir gibt es auch etwas Neues: Ich habe den A6 zusammen mit quattrofevers tatkräftigster Unterstützung meinen optischen Wünschen gemäß anpassen können. Dies geschah recht spontan einen Tag vor dem inzwischen schon gut bekannten "Treffen im Westen".
    Schon eine Weile empfand ich schwarz auf schwarz (Black Paket an Mythosschwarzem A6) nicht als optimal, da ich auch eher aus der Chromecke komme.
    Was bei gelb oder weiß super aussieht, fehlt mir am schwarzen Auto bzgl. der optischen Akzente.
    Somit gibt es nun ein paar Bilder von der Aktion, der "ersten Schritte" bzgl. Umrüstung mittels Tausch mit einem A6-fB-Gruppen-Forenmitglied und natürlich dem großen Umbau mit quattrofever, dem ich dafür nicht genug danken kann.

    So sah mein A6, zur Erinnerung nochmal, vorher aus, mit schwarzen Gittern und dem im Netz sehr beliebten Black-Paket-Grill. Daneben mit den getauschten ACC-Gittern eines fB-Freundes aus einer A6-Gruppe:

    So kam ich auch sehr günstig an dieses gute Stück, welches so schnell wie möglich, am Besten noch vor dem Treffen in Olching, auf den A6 kommen sollte. Nur als ich erfuhr, dass dazu die ganze Front ab muss, wurde mir "leicht" anders. Wurde die Front doch gerade erst in einer Riesen-Odyssee mit Audi nahezu wunschgemäß ausgerichtet. Aber eben nur nahezu ...

    Dann erklärte sich mein Freund quattrofever bereit, mich da zu unterstützen. (Final war er derjenige, der den Part nahezu vollständig übernommen hat!)

    Und dann packte es mich aber, am Dienstag:
    Es mussten unbedingt für die Heckpartie noch verchromte originale Endrohrblenden her. Die kosten ein halbes Vermögen, wenn man sie kaufen mag, genau wie meine Schwarzen, die allerdings schon ihre besten Zeiten hinter sich hatten:

    Und wieder meldete sich, wie gerufen ein junger Mensch, der gerade auf Blackpaket umbaut. Er wollte die Blenden ohnehin pulvern lassen und bekam für einen günstigen Kurs im Nachhinein meinen Blackpaket-Grill dazu. So dass wir alle zufrieden sein können. Jedoch musste er in Vorleistung gehen und bei sich zuerst demontieren. Dies war meine Bedingung hierzu. Das klappte alles wunderbar und ich konnte am Samstag dann zu quattrofever den neuen Grill und die verchromten Endrohre mitnehmen. Zustand der Teile war wirklich 1A.

    Und schon hieß es "Let the show begin".
    Eines aber vorweg: Ich hatte schon ein bisschen Bammel, weil ich so etwas noch nie gemacht habe und ich bei Audi ja 3h neben dem Monteur stand, der mir die Front nach dem Riemenscheiben-Abfall komplett neu ausrichten sollte.
    Nur nahm der Audi-Monteur die Front nicht richtig ab, was, wie ich nun im Nachhinein erfuhr, ein Fehler war, da sie noch immer nicht gut genug saß, ich es aber akzeptierte, da auf deren Hof viele Fahrzeuge um die Front herum so aussahen.

    Jedoch zeigte mir quattrofever, dass die Front eben nicht richtig saß - und er montierte sie mit mir als Handlanger wirklich perfekt. Das ganze hat nun ein Gesicht.
    Obendrein saß der Kotflügel auf der Fahrerseite nicht perfekt, was dann gleich auch noch von ihm erledigt wurde.
    quattrofever: Einfach klasse und ich bin Dir unendlich dankbar für diese tolle Leistung an meinem Wagen.

    Ausnahmsweise habe ich dann auch mal ein bisschen was gemacht :D

    Dann kamen noch die Endrohrblenden, die von unten zu demontieren sind, wenn man nicht den ganzen Heckdiffusor abreissen möchte (clips adé) ... einzige Krux: Man kann den Bit mit Minirätsche nicht einmal richtig auf den Bit aufsetzen, so wenig Platz ist da.
    Auch hier fand quattrofever einen Weg, das sauber zu demontieren.
    Wir stellten dann fest, dass in der Heckstoßstange summa summarum 3 Hände voller Erde waren.
    Unglaublich ... nun ist der Wagen was leichter hinten :D

    Und dann wurde noch schön saubergemacht, die hervorragende Schrauber-Location aufgeräumt und nach dem Essen ging es noch zum Luftfilter-Tausch an quattrofevers TT 3.2.
    Da fiel mir wieder auf, was für ein tolles und gepflegtes Fahrzeug sein weißer TT doch ist. Da kann man sich schon die Finger nach lecken.

    Final gibt es noch einige Bilder direkt nach Abschluss und nach dem Waschen, Samstag Abend, vor dem Treffen in Olching:

    Es bleibt mir nun noch, erneut einen riesen DANK an den quattrofever auszusprechen. Er hat es geschafft, den Wagen wesentlich besser als Audi selbst zusammenzubauen, die neuen Teile mit mir einzubauen und es kam kein einziger Kratzer dazu. Was benötigt wurde, hatte er vor Ort und es war immer eine Idee da, wenn man ins Stocken gekommen wäre. Nicht einmal die Räder mussten ab und dank serienmäßigem Luftfahrwerk ging alles in "Lift-Position".
    Der Wagen wurde fertig vor dem Treffen und sieht nun einfach perfekt für mich aus. :love:

    Vielen Dank dafür. Sehr interessant.

    Ich fahre seit Kurzem auch einen 3.0 TDI, allerdings den CVUB (BiTDI, 326PS) und habe mir für den nächsten Ölwechsel das Addinol GIGA Light 5W30 bestellt.
    Bei mir wandert der Ölstand laut Anzeige auch immer um die 200ml hin und her, was wohl an den seit Homeoffice durch Corona üblichen Kurzfahrstrecken liegt, die ich 1x die Woche versuche mit einer längeren Strecke auszumerzen / entgegenzuwirken.

    Ist das Megalight auch ein LL Öl?
    Oder wechselst Du alle 15tkm?

    Ja, echt. Vielen Dank nochmal. Da sieht man mal, was das richtige Material, mit dem man putzt (nicht nur das Reinigungsmittel) eine große Bedeutung hat.

    Sag mal, wie bekommt man dieses fast wachsartige bei neuen Audi-Innenräumen auf allen Lederbereichen im Auto eigentlich wieder hin?
    Fass ich total gerne an und ich denke es konserviert das Leder auch sehr gut. Es fettet auch nicht ab, azf die Kleidung oder so. Es ist einfach nur schön weich und das Leder wirkt "wachsig" gibt es da was Spezielles? In dem Set von swissvax habe ich ein "elephant Wax" dabei ... fässt sich danach aber nicht so wie von mir beschrieben an.

    Danke :)

    Ja earl, das sehe ich auch so, dass der Mensch zählt.

    Guter Plan, quattrofever. So felsenfest habe ich mich noch nicht entschieden. Hat eben beides einen großen Reiz für mich. Ins Besondere wegen den Additive, die man nicht einfach hintereinander in den Tank kippen sollte und ich ja innerhalb der ersten 6 Monate der Garantie noch sicherstellen möchte, dass die Injektoren wirklich gut sind.
    Und an Langstrecke mangelt es Mr. Diesel momentan ja etwas. Mal sehen.

    Ich freue mich in jedem Fall, dass wir einen Termin haben, auch wenn noch nicht auf den Tag genau fix, und dass wir mal wieder ein paar mehr sind.

    Guten Morgen zusammen,

    Wahnsinn, was gute Pflege ausmachen kann. Da sieht man es mal. Selbst bei 330tkm.
    Daher habe ich mich gestern auch mal an Lenkrad und Wählhebel gemacht. Da hat Putzteufel mich einfach "erwischt" und hat absolut Recht.
    An dieser Stelle auch nochmal danke Putzteufel, für den Tipp mit dem Tuch. Ich ging fast immer gleich mit Bürste dran.
    Blieb auch gut was im Mikrofasertuch hängen.

    Vorher:

    Nachher:

    Für mich sehr zufriedenstellend. Nun ist heute vermutlich, da endlich wieder blauer Himmel sichtbar, noch der Fahrersitz dran und dann ist mal wieder gut.

    Über Injektoren und Additivaktionen werde ich berichten. Die jetzige Tankfüllung enthält normales Shell Fuel Save Diesel. Vorher hatte ich VPower-Diesel und ein Additiv von Tech irgendwas drin, was mir mein Bosch-Service empfahl. So eine weiß/gelbe Dose.

    ....und wenn der Sprit bis dahin günstig bleibt-darf man auch mit Spaßfaktor anreisen


    Mal sehen auch ,wie die dann gültigen Corona-Maßnahmen in Bayern mit den "losgelassenen" A3q-lern umgehen können.
    Freuen würde ich mich jedenfalls sehr auf diverse Wiedersehen !

    Du willst also lieber den 3.2er sehen als meinen Diesel?
    Immerhin hat der A6 Soundmodule in der AGA ab Werk XD

    Danke allen für das Feedback und die angeregte Lederreinigungs-Diskussion. Sehr interessant.
    Ich benutze hier die Swissvax-Lederpflegeprodukte und war am Lenkrad einfach noch nicht dran, da ich die Befürchtung hatte, dass man das ohnehin nicht wieder matt bekommt und es ne übliche Erscheinung ist, beim Lenkrad. Lasse mich da aber gern eines besseren Belehren.
    Ausbauen des Lenkrads ist mir da nur fürs Reinigen des Lenkrads allerdings too much.

    quattrofever:
    Danke Dir. Ja, das Dokumentieren ist schon auch wichtig und macht Spaß, da es einem selbst auch vor Augen führt, wie viel man schon gemacht hat.
    Ich bin auch echt froh, den Schritt in Richtung Diesel gemacht zu haben trotz der ganzen Debatte in der letzten Zeit um die bösen Diesel.
    Wirtschaftlich und kraftvoll, kann ich das zusammenfassen. Aber nun werde ich mal weitersehen. Mit den Additiven macht man, denke ich, bei keinem Motor was falsch, richtig eingesetzt versteht sich.

    Ich denke, das Regenerieren kann mit den Injektoren als auch mit einem eventuell ehemals vorhandenen Tuning zusammenhängen.
    Darüber werde ich uns mal auf dem Laufenden halten.
    Ja, fahren tut er sich klasse und mit dem letzten Additiv im Diesel habe ich es sogar trotz viel Kurzstrecke nicht in die Regeneration geschafft und er genehmigte sich bei der letzten Füllung im Schnitt trotz kurzstrecke nicht die vorherigen 10.3 sonder 9,4 Liter Diesel auf 100km. Also das wirkt irgendwie auf jeden Fall.

    Ja, das mit dem sich gut fahren kann ich an den S6 ebenfalls zurückmelden xD

    Ich merke mir 11.7. & 12.7. auch mal vor im Kalender. Bisher sieht das gut aus.
    Mal sehen ob ich mit Spaß oder Vernunft (und auch sehr viel Spaß) komme. Sprich TT oder A6.

    Der A6 könnte mal wieder ne längere Strecke vertragen. Der TT macht ins Besondere bei gutem Wetter und oben Ohne aber auch richtig Laune :)