Beiträge von AndiG

    Hi Michael,


    kann das absolut nachvollziehen, keine Sorge.

    ich mag halt die 1L Gebinde und würde mir davon dann auch 1-2, vielleicht sogar gleich 3 Kartons hinstellen, weil man damit so wunderbar flexibel ist


    Mal am Beispiel meiner Fahrzeuge wie "unpraktisch" die 5L Gebinde sind, wenn man nicht nur selbst wechselt, sondern auch noch zum Service fährt wegen Garantie (der :) mag halt geschlossene Gebinde):

    mein Amarok bekommt 8 Liter.....
    aus 2 5L Gebinden bleiben 2 Liter über.
    so viel verbraucht der nicht zwischen den Ölwechseln und ich könnte die 2 Liter ja auch nicht mit zum Service nehmen, weil "offen)

    dazu diverse Golf & Polo TDI, sowie ein T-Roc TSI , die ca 4,7 bzw 5,4-5,7 Liter Öl beim Wechsel brauchen (gut, bei denen ginge das 5L Gebinde + ggf. 1L Gebinde), aber auch hier bin ich mit 1L Gebinden aus dem Karton flexibler

    und dann noch

    der Octavia RS meiner Frau bekommt 5,4-5,7 Liter, aber der muss das 0w20 haben
    also entweder 1x5L + 1x1L oder gleich 6x1 (und 2x6L als 1L Gebinde wäre ein Karton)


    wenn der Preis fürs Giga-Light passt, werde ich natürlich auch ein paar Kanister nehmen und dann die 1L Gebinde zukaufen....


    LG, André

    mal ein kleiner "Hinweis"

    haben einen Skoda Octavia RS 245 in der Familie

    von Werk: 508.00 / 509.000

    ich hatte zwischendurch schon einmal mit 504.00. / 507.00 "zwischengewechselt" *dummdidumm*

    letzter Ölwechsel dann beim Skoda Partner und ich hatte das GigaLight im Kofferraum

    -> klare ABSAGE!!!

    der Motor darf ausschließlich mit 508.00 / 509.00 befüllt werden; wenn wir im Rahmen der Inspektion auf 504.00 / 507.00 wechseln wollen würde, gäbe es einen Vermerk im elektronischen Wartungsplan, das Öl außerhalb der Norm eingefüllt wurde auf Kundenwunsch

    also beim Skoda Fritzen für geschmeidige 30€ pro Liter die 508.00 / 509.00 einfüllen lassen und das Giga Light in den Amarok gekippt, weil Garantie setze ich nicht aufs Spiel.


    naja...jetzt kann ich für den gesamten Fuhrpark das GigaLight bevorraten und für den "schnellsten" das Premium 020 FE *lol*

    ja, ich werde schauen....20tkm sollte das LL-Öl natürlich locker durchhalten.
    der Motor hat 8 Liter davon, es darf normalerweise 40tkm drin und der Motor ist ja quasi "gedrosselt".
    aber um ehrlich zu sein....die paar € machen den Braten nicht fett....
    ...werde wohl auch langfristig das Addinol GigaLight nehmen.

    was den Filter angeht:
    schau bei MANN und vergleiche man den Filter C30005 (für viele MQB) mit dem C30004 (mit Vorabscheidevlies)

    diese Bilder hatte ich mal gemacht und bei MT gepostet:

    fahren den Amarok jetzt seit knapp einer Woche....

    ich bin echt begeistert und ich habe mich schon wirklich ans "LKW-Fahren" gewöhnt!
    besonders begeistert bin ich vom V6 TDI.
    die Leistung reicht, hatte noch NIE das Gefühl, dass man nicht vom Fleck kommt, im Gegenteil und ich sehe erstmal keinen Grund daran was zu ändern....vorallem weil man mit dem Motor ja eigentlich das robusteste aus dem Regal hat.
    bei meinem Fahrprofil komme ich mit Standheizung auf 8-9 Litern Diesel auf 100km, was mit Blick auf Gewicht und Fahrzeugform echt akzeptabel ist.

    ersten Ölwechsel gabt es auch schon....
    nach 7.000km Laufleistung
    8 Liter Addinol GigaLight gehen rein
    ...dazu neuer Ölfilter, Luftfilter mit Vorabscheidevlies für staubreiche Bedingungen, Innenraumfilter

    Idee ist, dass Öl, der Longlife geht ja beim Amarok über 2 Jahre / 40tkm zwischendurch zweimal selbst zu wechseln, also etwa alle 13.333km...mal mehr mal weniger

    Unterfahrschutz ist auch schon drunter, wird im März dann aber nochmal erweitert, weil ich damit schon mal wann/wo ins Gelände möchte :)

    ja, es ist der Audi Motor....wenn man den 258PS hat, dann ist es quasi der "50TDI"
    VW Nutzfahrzeuge hat zugunsten der Haltbarkeit und der Nutzung (schwerer, dazu maximale Zuladung und Anhängerbetrieb) aber die Leistung gedrosselt.
    Drehmoment hat er 580NM, dazu den 8-Gang ZF-Wandler.

    Den V6 bekommst du nur noch als LKW zugelassen;
    mit der Versicherung sollte man sprechen (Online geht eh nix), weil ich versichere ihn auch als "echten" LKW (man hat dann keine Kilometerbegrenzung und keine Beschränkung des Fahrerkreises), man muss aber wegen der SF Klassen schauen...meine PKW SF Klassen werden aber 1:1 übernommen.

    Spaßig wird es beim Thema Steuern.
    weil trotz LKW wird er als PKW besteuert, was bei einem 3.0 Liter Diesel natürlich reinhaut....
    aaaaaaaaber
    ...man kann ihn zum Pickup machen, also die Aufbauart von "BA" auf "BE" umschlüsseln und schwupps, zahlt man LKW Steuer nach Gewicht ;)


    Montag ist es soweit *yeah*

    ein Fahrzeug im Fuhrpark ist ein Skoda....ein aktueller RS (2.0 TSI mit OPF)

    die BA von dem Fahrzeug sagt nichts aus...keine Tabelle, nur ein kruder Text und der Hinweis, man solle bei Skoda fragen, was ich jetzt wohl tun werde.

    weil wie Casey und Para richtig sagen, im Grunde ist es einfach, wäre da nicht der "Hinweis".


    verstehen tue ich das Ganze NICHT!
    die Motoren sind innerhalb des Konzerns identisch
    508.00 und 504.00 sind beide lowSAPS, es geht einzig und allein um die Visko und damit um "Verbrauch und Co2"


    werde mich daher nun direkt an Skoda wenden und dann berichten; kann aber etwas dauern


    EDIT:
    hier mal der Hinweis aus der BA des Skoda:

    Motoröl
    Spezifikation
    Wenn Sie erfahren möchten, welchen Motoröltyp Sie für Ihr Fahrzeug verwenden
    können, wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.

    Ist dieses Öl nicht verfügbar, dann können auch andere Öle nachgefüllt werden.
    Um Motorschäden zu vermeiden, kann bis zum nächsten Ölwechsel nur
    einmalig max. 0,5 l Motoröl der folgenden Spezifikationen nachgefüllt werden:
    ▶ Benzinmotoren: VW 504 00, VW 502 00, VW 508 00, ACEA A3/ACEA B4
    oder API SN, (API SM);
    ▶ Dieselmotoren: VW 507 00, ACEA C3 oder API CJ-4

    EDIT 2&3:

    habe mal zwei Bilder angefügt:
    Screenshot ist aus einer Golf (GTI) Anleitung, das Foto aus der eines T-Roc -> das mit dem 502.00 fullSAPS will ich irgendwie nicht glauben....


    FAZIT:
    Die blicken vermutlich selbst nicht durch und nur über Werkstattsystem und FGN bzw. ggf. erWin kann man Licht ins Dunkel bringen!
    Bzw. einzig Skoda scheinen quasi "Wackelkandidat" zu sein

    also ich leite das aus dem „Hinweis“ ab:

    mit OPF:
    *bei Longlife: 508 00 (oder) 504 00
    *bei Festintervallen: 508 00 (oder) 504 00

    denn so steht es bislang in jeder BA die ich bei den betrefenden Fahrzeugen gesichtet habe!

    allerdings kenne ich keine 1.5 TSI BA und ich habe eine T-Roc BA die eine Ausnahme bildet, weil dort MIT OPF im festen Intervall auch 502.00 erlaubt ist, im Werkstatt-System steht jedoch auch der Hinweis wie oben!

    BA ist immer so eine Sache....
    ich glaube, ich werde mir mal wieder erWin „holen“ und für jede einzele FGN checken

    im Grunde bin ich ganz bei dir....
    ich kann bei meinen Analysen klar nachvollziehen, dass HC super funktioniert;
    überhaupt kann ich fast behaupten, egal welches Öl, wenn das Intervall passt!

    der Gedankengang, dass sich die Öle nicht wirklich groß unterscheiden, kam mir auch schon;
    das Sicherheitsdatenblatt wirkt auf den ersten Blick identisch, von den 0,2 Punkten Unterschied bei der Visko mal abgesehen.
    Leider habe ich keine Produktdatenblätter, aber wenn ich in einschlägigen Shops so die Beschreibung lese, ist es so, dass das Giga noch weitere OEM Spezifikationen abdeckt, das Mega hingehen explizit für die VAG Normen und Anforderungen ausgelobt wird, beim Mega kommt ein für mich sehr inteiressanter Hinweis jedoch hinzu: gute Elastomerverträglichkeit und damit Schutz vor Leckage .
    Für mich ein interessanter Punkt, weil die Diesel sind älter und entsprechend „bedroht“, bei den 2.0 T(F)SI beobachte ich selbst immer die Ventildeckeldichtung, die gerne mal etwas „schwitzt“; und gute Elastomerverträglichkeit kann so gut wie nur von Ester kommen und damit läge ich bei extremen Anforderungen und Hitze „im Vorteil“!

    und was den Preisunterschied angeht, spielt bei meinem Bedarf etc keine Rolle

    noch mal was zum 508.00/509.00 Thema, denn es geht, wie casey1234 schon sagte, hauptsächlich um die Ökologie, nicht um die Technik und
    leider wird dazu im Netz bzw. einigen Foren und von einigen Leuten ziemlicher Hirnbrei zu Besten gegeben, aber dafür sind wir hier ja nun nicht bekannt....

    grundsätzlich kann man sich wohl merken:

    Diesel (mit DPF, die ohne haben ohnehin eher ihre eigenen Normen):
    statt dem 508.00/509.00 mit 0w20 kann in beiden "Intervall-Arten" auch 504.000/507.00 mit 0/5w30 gefahren werden.

    Benzin:
    statt dem 508.00/509.00 mit 0w20 kann in beiden "Intervall-Arten" auch 504.000/507.00 mit 0/5w30 gefahren werden, zumindest wenn ein OPF verbaut, weil mit diesem, geht zwingend LowSAPS einher.
    Ausnahme sind ein paar Modelle bzw Modelle aus einem bestimmten Zeitraum, die zwar mit 508.00 befüllt wurden, jedoch noch keinen OPF hatten, denn hier dürfte im Festintervall auch 502.00 mit 0/5/10w30/40 gefahren werden.


    wie gesagt, mein Gedankengang fußt halt darauf, dass man kaum noch durchblickt und ich es möglichst vereinheitlichen möchte.....nicht zuletzt kann ich so größere Mengen kaufen und werde günstiger "eingepreist".

    für die "alten" Diesel die eh im flexiblen Longlife bleiben (durch das Fahrprofil kommen die eh nicht annähernd an die 30tkm ran), past das 504.00 Öl genau so,
    wie für die 2.0 T(F)SI, ob jetzt mit oder ohne DPF und auch beiden diesen erstmal im flexiblen Longlife;
    bei einem ist es wie bei den Dieseln, bei den anderen beiden würde ich zwischendurch 1x komplett absaugen und auffüllen.


    jetzt aber nochmal zu den beiden ADDINOL Ölen.
    Giga oder Mega
    von der MB Norm mal ganz ab, welche Unterschiede gibt es noch, mal abgesehen vom Additivpaket (Giga ist wohl neuer/moderner)
    Datenblätter hat ADDINOL ja nicht öffentlich und die Daten oben hatte ich aus dem Sicherheitsdatenblatt.
    das Mega scheint einen Tacken dicker zu sein und da meine letzte Ölanalyse zeigt, dass aus einem "dünnen" 40er auch mal ein dickes ein 30er wird, hätte ich gerne ein möglichst dickes 30er, um es möglichst lange von der 20er Visko fern zu halten??!?
    falscher Gedankengang?
    oder ist das Giga dünner, bietet aber mehr Reserven; dem Giga wird ein gewisser Anteil PAO nachgesagt, was ja Stabilität bringt, aber wie schaut es beim Mega aus?

    was meinst du casey1234 , oder hat Paramedic_LU vielleicht noch Insider-infos?

    Danke :)

    das die Heißvisko sinkt ist ja normal, aber die Erklärung, dass sie beim Fuchs unter die Grenze fällt, weil es vom Grund aus dünner ist, hatte ich irgendwie verdrängt.

    vor dem Hintergrund, was in den Notor alles gefahren werden darf (die 0w20 lassen wir mal außen vor, wenngleich ein benutztes 5w30 auch schnell in die 0w20er Grenzen rutschen kann), ist also alles OK!

    Motor ist wohl auf, Öl macht, wie auch einst das ASL, einen Top Job im passenden Intervall und bei dem Fahrprofil!

    machen wir wegen des Giga drüben weiter ;)

    Hallo A3Q-Gemeinde und Öl- Gurus,

    da "andere" Foren beim Thema Öl für mich nicht (mehr) in Frage kommen, meine Frage hier:

    Ich suche ein (!) Öl, mit dem ich quasi den ganzen Fuhrpark bedienen kann.

    Fuhrpark:
    3 x 1.6 TDI DPF, also 504.00 (bzw. 507.00) mit 0/5w30 im Longlife
    2 x 2.0 TFSI OPF, also 508.00 mit 0w20, offziell im Longlife, bei mindestens einem, wird aber ein Zwischenölwechsel in Eigenregie durchgeführt werden
    1 x 2.0 TFSI ohne OPF, aktuell mit 502.00 und 5w40 -> der Wagen wird aber auch bald durch einen 2.0 TFSI mit OPF abgelöst und dann soll er offiziell Longlife laufen und auch ein mal zwischendurch das Öl in Eigenregie gewechselt werden

    laut VW/Audi/Skoda und eigener Recherche, darf man statt dem 508.00er Öl auch weiterhin 504.00er Öle fahren
    bei Fahrzeugen mit OPF darf halt kein 502.00 Öl (FullSAPS) gefahren werden, sondern unabängig vo Intervall nur noch 508.00 und 504.00.

    Weil mir die Bevorratung der diversen Öle so langsam ziemlich auf den Saxx geht, möchte ich ein (!) Öl in allen (!) Fahrzeugen nutzen;
    ungeachtet des Motors bzw dem Intervall.

    -> also 504.00 am Liebsten als 5w30


    aus dem Hause Addinol kämen in Frage:

    - ADDINOL Giga Light MV 0530 LL

    Pourpoint: -42 °C ASTM D 7346
    Flammpunkt: > 230 °C DIN EN ISO 2592
    Zündtemperatur: Keine Daten verfügbar
    Dichte (bei 15 °C): 0,851 g/cm³ DIN 51757
    Wasserlöslichkeit: praktisch unlöslich
    Kin. Viskosität: (bei 100 °C) 12,1 mm²/s ASTM D 7042

    - ADDINOL Mega Light MV 0539 LE

    Pourpoint: -40 °C ASTM D 7346
    Flammpunkt: > 230 °C DIN EN ISO 2592
    Zündtemperatur: Keine Daten verfügbar
    Dichte (bei 15 °C): 0,850 g/cm³ DIN 51757
    Wasserlöslichkeit: praktisch unlöslich
    Kin. Viskosität: (bei 100 °C) 12,3 mm²/s ASTM D 7042


    welches der beiden wäre für mein Vorhaben das "sinnvollere"?
    gerne darf das Öl ein HC/PAO Mix sein (gerade werden der Turbo-Benziner)

    Danke :)

    nach 2 Intervallen ASL 0540, mal das Fuchs Titan Supersyn Longlife 5w40

    Verschleisswerte sind genau so (sehr!) gut, wie beim ASL, lediglich die Visko hat etwas abgebaut.

    Einsatz:
    ca 6 Monate und 13.000km
    heißer Sommer
    2 Urlaubsfahrten
    dazu keine Kurzstrecken und auch einige male Vollgas

    mein Fazit:
    es ist absolut egal, welchs Öl drin ist, solange das Intervall (zum Fahrprofil) passt!

    da ich bis dato nach rund 6.000km mit dem Fuchs nicht einen Tropfen Öl verbraucht habe,
    habe ich mich entschieden, mit dem Oelcheck Set "meine Überfüllung" abzusaugen.

    was dabei auffiel, das Öl ist deutlich "heller", als man es erwartet hätte.

    da ich davon ausgehe, eine sauberen Motor zu haben (35tkm Laufleistung und recht kurze Intervalle von unter 15tkm , dazu keine Kurzstrecke, guten Sprit) habe ich die Vermutung, dass das Öl wenig "verschleisst" und recht hitzestabil ist.

    was meint ihr hier dazu????