Beiträge von AndiG

    naja, also ein Rennauto mit Renngetriebe aus DTM und F1 für den Vergleich heranzuziehen ist weder hilfteich noch zielführend

    vorallem weil gerade die Klauengetriebe im Rennsport, nebst sequentieller Schaltung hohe Gefahr bieten, sich zu verschalten, einfach weil die Schaltzeiten so gering sind und die Paddels auch recht „sensibel“

    die mordernen Bergrenner und Rallye Autos -> sequentielle Schaltgetriebe, also DSG für „Brutalos“

    einfach weil man danit deutlich schneller ist


    aber, wie wir ja schon gesagt haben, jeder muss für sich selbst entscheiden

    ich liebe die stronic / das DSG seit Juni 2017....vorher nur Handschalter
    - bei der täglichen Pendelei inkl Stau etc und auf Langstrecken ist es super bequem
    - will man Macht haben und das Auto spüren. manuelle Gasse und mit dem Hebel oder den Wippen schalten und Spaß haben

    dann musst du probefahren!!!
    jeder hier kann nur subjektiv beraten, so, wie ich auch...

    bin seit Führerscheinerwerb ’99 nur Handschalter gefahren... im Alltag, auf der Nordschleife und zuletzt im 7er GTI sogar mit Sachs Sportkupplung

    der S3 ist mein erster „Automatik“
    - im Stau und bei der Pendelei ein Traum
    - von den Emotionen fehlt anfangs (bis man sich wirklich adran gewöhnt und auch etwas umgestellt hat) etwas „Macht“ über das Fahrzeug, aber das wird allein durch das Klangerlebnis weg gemacht, dazu die schnellen und Präzisen Schaltvorgänge des 7 Gang DQ381
    - je nach Modi und Fahrweise fährt es sich von butterweich bis absolut knackig
    - manchmal erscheint einem das Schaltverhalten „unplausibel“, z.B. beim Kick-Down, aber dann muss man sich meiner Meinung nach ein paar dinge vor Augen führen -> man hätte selber vermutlich genau das Gleiche gemacht, nur anders oder es hätte einfach länger gedauert, oder man hätte es anders gemacht und man wäre „langsamer“

    nutze alle Modi
    E fürs warm fahren
    D auf der BAB beim pendeln
    S und dann auch M wenn es „juckt“

    mein Fazit:
    7 Gang stronic und die 310 PS / 400 NM harmonisieren, der Verbrauch ist dank 7. Gang auf der BAB unschlagbar, die Abstufung ist Klasse und ich will es nicht mehr missen

    noch was:
    man liest immer mal wieder von „kleinen Problemen“ oder wie ich oben schrieb „unplausibles Schaltverhalten“ aus Sicht des Fahrers
    ....wenn man mich fragt, ein Fahrer mit Handschalter macht auch Fehler und genau das macht DSG im Vergleich zur Wandlerautomatik aus, denn es ist nunmal ein intelligentes, automatisiertes Schaltgetriebe

    Also hatte derletzt mal AGIP 98 getankt, das mochte er auch nicht so. UM102 rein und alles wieder gut.

    Bezgl. wärmerer Motor mit geschlossener Motor Luftzuführung, danke das habe ich auch aktuell getestet und kann das bestätigen, fahre aktuell wieder offen.

    was meinst du???
    lieber offen und kühler
    lieber zu und mehr luft
    ???

    was mich wundert....
    die durch verschluss vermeintlich kühlere ansaugluft wirkt sich nicht positiv auf die MotorTemp aus
    spricht für das gute Thermomanagement
    und offen scheint wohl luft über motor und downpipekanal abgeführt zu werden, mit dem effekt des kühleren motors

    insbesondere bei Direkteinspritzern, egal ob reine oder mit kombinierter Saugrohreinspritzung, wird der Rußausstoß prinzipbdingt bei Vollast überproportional größer, als im Teillastbereich...
    ....immer ausgehend von einem Motor auf Betriebstemperatur.

    beim reinen Saugmotor gibt es prinzipbedingt keinen großen Unterschied zwischen teil- und Volllast, aber, der Rußausstoß steigt dann eher linear mit dem "Verbrauch"

    ...also jetzt mal ganz grob gesprochen und verglichen.

    ebenso verrußen die Endrohre stärker bei häufigem Kurzstreckenbetrieb, insb. durch das fettere Gemisch in der Warmlaufphase und durch Kondensat in der AGA.

    den Ruß also als Indikator für eine "erfolgreiche" Reinigung zu sehen, finde ich daher etwas naja...blauäugig
    zudem dürfte der Reinigungsprozess insb. bei Verkokungen im Ventilbereich eher ein "längere dauernder" Prozess sein
    das Keropur, ebenso wie Lambda Tank Otto und andere wären für mich Reiniger, die ich hin und wieder mal zur Systempflege einsetze....Keropur zusätzlich bei schlechter Kraftstoffqualität

    das der Motor eine kleine "Diva" im Bezug auf den getankten Kraftstoff ist, möchte ich ebenfalls bestätigen...
    Super95 hat meiner noch gesehen....
    ...eigentlich immer nur Ultimate102, womit er definitiv am Besten läuft und auch vom Verbrauch sehr konstant oder besser gesagt "vorhersehbar" ist, weil wie wir ja schon bemerkt haben, die Spreizung zwischen sparsam und besaufen ist groß und einfach vom Fahrprofil abhängig.
    Total Excellium mag er auch....!
    bei SuperPlus98 von der freien oder billigen mMrkentanke wird er irgendwie "unruhig/unrund" und vorallem steigt der Verbrauch!
    ist daher ein Rechenbeispiel, das quasi aufgeht!

    viele würden jetzt wieder sagen...iiihhhh, Placebo und alles Murks....aber ich habe a.) ein gutes Popometer und b.) können Zahlen nicht lügen...dafür ist mein Fahrprofil einfach zu konstant.

    ich fahre täglich morgens ca. 70km zur Arbeit und am Abend wieder ca 70km heim
    Die Strecke selbst besteht aus 13km Landstraße, ca. 5 km Stadt (Stadt ist übertrieben, weil am Heimatort fahre ich vom Hof und kurz durch ein Gewerbegebiet, am Arbeitsort verlasse ich die Autobahn und fahre um 4 Ecken in einem "Business-Areal") und der Rest Autobahn....mitunter inkl Stop & Go bzw "mitschwimmen"....aber auch mal "freie Fahrt".

    In Summe bin ich bei 8,8 Litern...


    da ich ein FL-Modell habe, gebaut Ende Mai 2017, mache ich mir um Lader etc eigentlich keine Sorgen...dürfte die letzte bzw. vorletzte Revision sein


    was ich sonst noch so habe:
    - beim Kaltstart, über Nacht gestanden und unter 10°C Außentemperatur, gibt der Motor einige Sekunden nach dem Start ein "wupp-wupp-wupp" Geräusch von sich -> klingt nach irgendwelchen "Stellern" im Kühlkreislauf
    - diesen Film im hinteren Bereich des Ventildeckels
    - Ölverbrauch habe ich mit dem Addinol SL0540 noch keinen messen können (vorher habe ich eher das Öl gewechselt, statt nachzufüllen *haha*)
    - Luftfilter ist einer drin von MANN mit Vorabscheidevlies (wir wohnen auf dem land und es kann sehr staubig sein), kein Schneesieb, Resonanzkammer zu und die Blende auf der Beifahrerseite (bilde mir ein, der Motor ist dadurch einen Tacken "wärmer")
    - ansonsten absolut "Serie"...das Fahrwerk ist toll (könnte optisch tiefer, aber es funktioniert wirklich gut in Verbindung mit quattro und "nur" 18 Zoll)

    mein Serviceplan:
    - Festintervall für ÖL
    - alles andere nach Vorgabe, aber ggf. immer "etwas früher"
    - Luftfilter auch jährlich und wenn es mit den Feldern mal zu extrem ist, was den Staub angeht, auch mal zwischendurch (habe immer Filter auf Lager *g* daheim)

    Putzteufel
    kannst du deine Ölanalysen mal hier im Thread "veröffentlichen"?
    Wenn meiner zum Service geht, wird auch eine gemacht...will wissen, wie sich das ASL0540 im Motor schlägt und ob es drin bleibt auf Dauer
    -> habe dank gutem Angebot zwar schon das Öl für den Wechsel daheim, aber wenn die Analyse wider erwarten kein gutes Ergebnis zeigt, würde ich es kurz nach dem Service absaugen und gegen was anderes ersetzen - wobei ich glaube, der Motor und das Öl "funktionieren"

    Danke....

    @ schorlehubert
    hast du das "alte" 6 Gang DSG oder das neue 7 Gang DSG?

    ich finde das Verhalten des 7 Gang DSG nahezu tadellos...
    ...muss aber dazu sagen, dass ich vorher immer nur Handschalter gefahren bin!
    Schaltstöße und kleiner "Ruckler" sind daher für mich keine Problem.
    Beim 7 Gang finde ich die Abstufung einfach super....dazu der 7. Gang, der sparsames cruisen auf der BAB erlaubt (leider ist nicht überall offen oder "frei genug" *ggg*)

    was ich voll und ganz bestätigen kann....das Verbrauchspotezial!
    Tanke eigentlich nur Ultimate102 oder Marken-SP98....und mein Gesamtschnitt liegt bei ca 8,7/8,8 Liter
    -> Fahrprofil ist Langstrecke (ca. 70 km pro strecke aktuell und das morgens hin und abends zurück), überwiegend BAB und Landstraße, eigentlich kein Stadtverkehr
    von unter 7 Liter im E-Modus bis über 15 Liter in Dynamic, liegt es an einem selbst :)


    Ich denke, der Motor ist sehr robust, Pflege mal voraus gesetzt!
    Was er nicht mag und die Erfahrung habe ich beim GTI gemacht...langes Intervall und "Billigsprit"!


    Kannst du denn mal schauen, wie er bei dir im Bereich Ventildeckel aussieht???

    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]Hallo,[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]
    [/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]wollte mal ein paar Infos zum Motor sammeln...[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]
    [/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]- wie zufrieden seid ihr?[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]- ist euch was aufgefallen?[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]- wie behandelt ihr ihn?[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]- und etc pp[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]
    [/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]...einfach mal alles rein und ich mache auch gleich den Anfang.[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]
    [/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]Mein S3 ist von Juni 2017 (gebaut Ende Mai 2017) und in den nächsten Tagen mache ich die 10.000 voll.[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]Ölwechsel gab es schon quasi 2....[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]- den ersten bei 2.42 km von LL-Werksöl auf M1 NL 0w40[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]- den zweiten bei ca 4.650 km auf Addinol SL 0540[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]
    [/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]Bei ca. 17.000 km steht dann der nächste "Service" an, dann wird das ASL 0540 auch gleich mal analysiert.[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]
    [/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]Mit dem Motor bin ich sehr (!) zufrieden!!![/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]Bin vorher 7er GTI Performance (230 PS) als Handschalter gefahren und der Sprung auf die 310 PS ist schon enorm.[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]Der Verbrauch liegt bei mir auf ähnlichem Niveau, nicht zuletzt auch wegen der nahezu perfekten 7 Gang stronic (DQ381)!!![/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]Quattro funktioniert und macht ebenfalls Spaß :)[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]
    [/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]
    [/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]Habe mal ein paar Bilder angefügt:[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]- Öleinfüllstutzen[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]- Öldeckel[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]- Ventildeckel(dichtung) im Bereich zum Turbolader[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]
    [/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]-> was Öleinfüllstutzen und -deckel angeht, bin ich begeistert. sieht alles sehr sauber aus und das ASL 0540 scheint förmlich auf den Flächen zu kleben (-> bin gespannt, ob die Analyse das subjektive Bild später bestätigt)[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]
    [/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]Allerdings habe ich auch noch gleich eine Frage an alle, die ebenfalls mit dem Motor unterwegs sind....[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]...der Bereich der Ventildeckeldichtung hin zum Turbolader sieht irgendwie leicht "schwitzend" aus....! [/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]Habe das schon bei etlichen Fahrzeugen mit dem Motor beobachtet![/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]Wie schaut es bei euch???[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]
    [/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]So, dann legt mal los :-)[/size][/font]

    Der EA189 Diesel, bei dem ich es hin und wieder verwendet habe, ist verkauft und beim S3 möchte ich ungern mit Experimenten anfangen.

    ich glaube, beim S3 macht es auch kaum Sinn...ich sag nur kombinierte Saugrohr und Direkteinspritzung!!!

    Habe jetzt mal nen Tank 2T - Super Plus im S3 "verballert"
    ...wobei das 2T Öl selbst, dürfte nicht das optimalste gewesen sein (LM)
    dennoch....von der Wirkung sehe ich keinen Vorteil gegenüber Ultimate102 Betankung...vor allem ist er mit dem 2T Öl im Tank spürbar (!) "zäher" gewesen!


    für die Daueranwendung also aus meiner Sicht eher nichts...evtl zwischendurch zum reinigen, aber da kann man dann auch zu Keropur u.ä. greifen (gibt sogar vom Fahrzeughersteller freigegebene Produkte)

    im Grunde beweist ihr doch gerade meine Denke....
    [size=10]wenn der Gott vom Wunder predigt, folgen die Schafe![/size]


    weil technisch gesehen hat bislang noch keiner meine Ausführung widerlegen können!!

    was nach 500 KM passiert, ist was anderes....ich tippe einen ähnlichen Effekt hätte die Nutzung von U102 dtatt SP98 nämlich auch; hinzu kommt, dass solche „Tests“ doch eher subjektiv sind und erschwerend kommt hinzu, dass der in der Hoffnung geneigte Tester auch plötzlich anders fährt...

    beim Öl bin ich prakmatisch....am Ende des Intervalls gibt es eine Analyse, denn die habe ich bislang trotz Langzeitanwendung etc nur selten bis gar nicht vergefunden....ich habe dann zumindest ein „Bild“ meines Motors bzw meine äs Ölintervalls

    zurück zum Keropur
    im U102 ist es drin, BASF bewirbt es als Zusatz für die Zugabe bei schlechten Kraftstoffqualitäten

    noch ein Andatz, vorallem für die, die plötzlich trotz sonst U102 stärkere Verunreinigungen sehen...
    eine Überadditivierung von Kraftstoff (und Öl) kann ebenfalls zu verstärkten Rußbild führen, weil der Kat nicht mehr alle Rückstände aus den Abgasen gefiltert bekommt

    Muß ja nicht von den Düsen kommen, sondern kann am Gemisch liegen. An geänderter Zündung/Verbrennung.
    Wir hatten fast eine Minute die Zündung an bis zum Starten. Die Hauptkraftstoffpumpe pumpt den Sprit nach vorne und durch den Rücklauf zurück in den Tank. Dann noch 500 Meter fahren, sollte das Gemisch gemixt sein.
    Ich kanns nicht beurteilen, ich sass auf dem Beifahrersitz.

    ich bitte dich, geht doch mal objektiv ans Thema...., rechne mal aus, wie biel Kraftstoff auf 500 m verbraucht werden!
    wie viel Sprit im Rücklauf und vorallem im Vorlauf beim Abstellen verbleibt!

    und dann sag mir, ob davon schon was aus dem Tank inkl. gerade eingefülltem Additiv vorne sein kann!!!

    ich es sag dir....NICHTS!!!

    und selbst wenn nach 500m schon was vorne ankäme, was technisch schlichtweg nicht möglich ist, dann reicht die Wirkung nicht aus, um eure Beobachtungen darauf zurückzuführen!
    denn erstmal muss das Zeug mechanisch „wirken“ und dann muss auch erstmal die Adaption des MSTG greifen....vorher passiert gar nichts, außer man glaubt an das Christkind, den Osterhasen und die Jungfrau Maria!

    Sorry, aber genau solche Zauber-Theorien machen das Forum unglaubwürdig, ähnlich dem Öl-Thema ;)

    falsch....

    nur KW V1 ist Al-Ko
    ab V2 ist alles "Eigenfertigung" bei KW...sieht man auch dran, dass besonders bei V3 und CS/Comp. häufig mit Wartezeiten zu rechnen ist, weil Auftragsfertigung.

    was davon dann wie an ST geht und was anderes ist...."Firmengeheimnis"....wobei....ST ist nicht Edelstahl, die Beschichtung der Dämpfer "anders"

    Entschuldigung, aber das ist dann wohl mehr Placebo als tatsächliche Wirkung!!!
    nach 500m Fahrt dürfte kaum Sprit von hinten aus dem Tank bis zu den Einspritzdüsen gelangt sein...!
    und selbst wenn, hätte das Additiv erstmal "Arbeit vor sich", bevor es einen sofortigen Effekt gibt

    das die Windungen "aufeinander liegen" hat aber nichts mit setzen zu tun!!!

    sie sind progressiv gewickelt und um die teils hohe Tieferlegung zu erzielen...ohne Komfortverlust "bla bla bla", werden die ersten Windung aneinander gelegt.


    wenn du mich fragst, schmeiss alles raus und bau ein Bilstein Kit ein!
    B12, bestehend aus Bilstein B8 Dämpfern und je nach Tieferlegung mit Pro oder Sportline Eibach Federn

    die EU mal wieder.....ein bisschen über das Ziel Kraftfahrzeughaftpflicht für alle Kraftfahrzeuge hinausgeschossen
    ....wobei....liest sich erstmal schlimm, aber vermutlich kommt es, wenn überhaupt, eh anders bzw wird Motorsport über Ausnahmen von der Regeln weiterhin möglich sein ;)

    aber....egal....

    war am Wochenende in Hockenheim und habe mir das DTM Finale inkl Rahmenproramm gegeben.
    eingeladen von einem "Kraftstofflieferanten", Fahrerlager, Fanta4 als DTM Gimmick am Samstag-Abend, DTM Startaufstellung am Sonntag und natürlich ein sehr schönes und spannendes DTM Finale bei bestem Wetter!
    TT Cup und Carrera Cup auch wieder sehr genilaer Motorsport...Formel 3 ist und bleibt für mich persönlich uninteressant (-> muss aber auch gestehen, dass ich Formel 1 nicht mag)

    wenn alles gut geht, werde ich mir Samstag auch noch das VLN Finale geben :)

    ich habe heute mal mehr oder weniger "interessehalber" 200ml einfaches LM 2 Takt Öl (1051/1052 - hatte ich noch daheim für diverse Gartegeräte) auf einen 55 Liter Tank Super Plus gekippt

    bin dann eine 65km Strecke gefahren....

    was gemerkt habe ich noch nicht

    daheim mal die Endrohre sauber gemacht und morgen nach dem Kaltstart sowie meiner Tagesstrecke (70 hin - 70 zurück) kann ich womöglich etwas mehr sagen

    so....heute ca. 150km abgespult


    sagen wir so....das T(F)SI typische "tickern" der Kraftstoffversorgung etc ist etwas "dumpfer" und nicht mehr so metallisch
    die Endrohre "verschmutzen" in etwa wie beim Einsatz von Ultimate 102 -> man muss aber dazu sagen, dass das Verrußen stark vom Fahrprofil abhängt, egal welcher Sprit: viel Vollgas, mehr Ruß, mehr Teillast, weniger Ruß
    vom Durchzug ist er etwas schlaffer...aber bei 310 PS ist das eher Popometer-Gefühl


    alles in allem.....
    um mal Super Plus etwas zu "pushen" und das System zu schmieren, OK*, ansonsten gefällt er mir gefühlt mit Ultimate 102 "pur" besser


    *evtl. müsste man aber wirklich mal eine anderes 2T Öl testen, dass "zweckmäßiger" ist

    ganz ehrlich...Garantiearbeiten sind für den Partner doch eigentlich eine Goldgrube.

    am Ende ist der Kunde zufrieden und dazu zahlt das Werk mit Sicherheit die vollen Zeiteinheiten gemäß Leitfaden...hast du als Partner eine gute & schnelle Werkstatttruppe, rollt der Euro ;)

    allerdings braucht man dazu auch "Service-Leute", die das System bedienen können, um die richtigen TPI etc zu finden.....