Ja, genau. Der 8V hat die Haldex Generation 5 verbaut.
Dort ist kein Filter verbaut, der dazu vorgesehen ist ausgetauscht zu werden.
Das verlinkte Set passt für den Vorgänger.
Beiträge von ms1003
-
-
Hallo zusammen,
das Sieb an der Pumpe muss m.M.n. nicht ausgetauscht sondern lediglich demontiert, ausgewaschen (z.B. mit etwas Bremsenreiniger) und wieder montiert werden. Es handelt sich um ein feines Kunststoffsieb, nicht um einen Filter wie z.B. den Motorölfilter.
Um das Sieb zu reinigen muss die Pumpe aus dem Haldex-Gehäuse herausgezogen werden, was wiederum bedeutet dass auch das Öl abgelassen wird.
Das passiert ganz automatisch, denn sobald man die Pumpe herausnimmt kommt einem schon das Öl entgegen; also besser vorher ablassen; ein bisschen etwas kommt anschließend trotzdem noch aus der Pumpenöffnung.Mehr als eine halbe Stunde würde ich dafür auch nicht veranschlagen.
Was noch bedacht werden sollte: wenn die Pumpe draussen ist, kann man auch die zwei Dichtringe an der Pumpe erneuern.Grüße
Mark -
Du meinst bei der Haldex ansich?
Bisher verhält sich die Haldex inkl. Pumpe noch unauffällig. Bei Schnee spüre ich keinen Unterschied zum Neuwagen...
Leider ist das System (was ja auch von vielen anderen Herstellern verwendet wird) konstruktionsbedingt zum verschleißen verurteilt. -
Hallo zusammen,
ich habe vor drei Wochen einen Service am A3 gemacht. Kilometerstand ist/war bei knappe 79.000km.
Gemacht wurde: Bremsflüssigkeit, Motoröl, Luftfilter, Innenraum-Luftfilter, Haldex-ÖlIm Anhang seht ihr ein paar Bilder des Haldex-Ölwechsels.
Ich habe wieder die Pumpe ausgebaut und diesmal auch das Kunstoffsieb der Pumpe abgenommen.
Es hat sich wieder einiges an Schlamm gesammelt.
Was auch auffällt, ist dass die Pumpe von aussen bereits relativ stark mitgenommen aussieht. Ich weiß nicht genau, könnte mir aber vorstellen das die Pumpe durch den Elektromotor etwas warm wird was wiederum die Korrosion evtl. schneller fortschreiten lässt...Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Grüße
Mark -
Aus meiner Sicht ist die einfachste Faustregel folgende:
- Quer eingebauter Motor: Haldex
- Längs eingebauter Motor: TorsenHaldex ist im Prinzip immer ein Fronttriebler mit "hang-on" an der Hinterachse. D.h. der Antrieb an der Hinterachse wird nur bei Bedarf zugeschaltet (elektronisch geregelt).
Beim Torsen sitzt in der Mitte des Fahrzeugs (ins Getriebe integriert) ein "Torsen" Differenzial, welches die Kraft an die Vorderachse und und an die Hinterachse verteilt. Soweit ich weiß bei Audi/VW 50:50.
Zusätzlich gibt es wie schon erwähnt noch das "Quattro Ultra", wobei es sich quasi um ein erweitertes Torsen-System handelt, welches die Hinterachse zusätzlich komplett abkoppeln kann.Der Name (quattro, 4-Motion) ist hier quasi irrelevant.
Wichtig ist der Aufbau des Fahrzeugs (Motor längs oder quer).Zum Thema Öl, Sieb und Vorladepumpe kann ich aktuell nichts beitragen.
Ich denke aber, dass ich ggf. vor dem Winter auch nochmal einen Ölwechsel der Haldex inkl. Reinigung des Siebs vornehme. -
Prinzipiell würde ich sagen: Ja.
Ich kann aber nicht beurteilen, wie viel "zu viel" man dadurch einfüllt oder ob es dadurch zu irgendwelchen Problemen kommt.
Ich war/bin in der glücklichen Lage eine kleine Hebebühne zu haben, dadurch konnte ich das Problem umgehen... -
Hallo zusammen,
hat jemand von Euch in der Zwischenzeit neue Erkenntnis erlangt?
...evtl. auch einen Ölwechsel durchgeführt und die Pumpe herausgezogen??Schönen Abend und Gruß
Mark -
Ich bin auch großer Linux-Fan und -Nutzer!
Ich habe während dem gesamten Studium kein Windows benutzt (nur geschäftlich).
Unter Linux war alles möglich, sogar die Nutzung von MS-Office mit Hilfe von Wine.
Ich bin auch der Meinung, dass Linux besonders für affine und tief in der Materie steckende Nutzer einen deutlichen Mehrwert zu Windows bietet.
Für "normalos" ist ein Linux wie z.B. Ubuntu m.M.n. uneingeschränkt als Alternative zu Windows verwendbar.Schade, dass München hier einen Rückzieher macht...
-
Ich habe leider keine Info darüber, ob und was sich an der Haldex geändert hat/haben könnte.
-
Hat mittlerweile jemand einen Ölwechsel mit Pumpen-Ausbau vollzogen oder beim Freundlichen durchführen lassen?
Mich würde interessieren, wie die Pumpe bzw. deren Filter ausgesehen hat und/oder was es gekostet hat.Gruß
Mark -
Hast Du zufällig von Audi Informationen darüber, was geändert wurde?
Also ob es sich um reine Software-Änderungen handelt, oder ob auch an der Hardware Anpassungen gemacht wurden?Finde ich sehr interessant das Thema!
-
Würde mich auch sehr interessieren!
Wird denn durch ein Software-Update am Fahrzeug auch das Haldex-Steuergerät upgedatet, oder ist das nicht update fähig?
-
Mir ist nicht bekannt, dass der 184ps TDI unter Schummelverdacht steht. Gibt's hier andere Infos?
Der Service-Berater hat nicht genau erwähnt, warum das Update gemacht wurde. Ich habe wegen des schlechten Motorstarts explizit nach einem Update gefragt...
Er meinte nur, dass das Fahrzeug zwei Software-Stände im Rückstand war. -
Ich möchte hiermit auf meinen letzten Beitrag antworten.
Das Fahrzeug war vorletze Woche zur Inspektion im Audi-Zentrum. Dort habe ich gebeten bzgl. des teilweise schlechten Motorstarts nachzusehen.Der Service-Mitarbeiter hat sich darauf gleich zusammen mit mir den Motorraum angeschaut und einen kleinen Schlauch entdeckt, welcher angeknabbert war (ich vermute Unterdruck).
Dieser wurde ausgetauscht + zusätzlich noch ein Update fürs Motorsteuergerät aufgespielt.
Seit dem ist das lange Orgeln nicht mehr aufgetreten! -
Besonders gefällt mir ja folgender Absatz:
ZitatIst im Sieb der Vorladepumpe der Haldex-Kupplung eine schwarz/graue Masse vorhanden, ist dies
normal.Basiert der Tausch Deiner Haldex auf dieser Anweisung?
So wie ich das verstehe, sprechen sie dort nur von der Pumpe und nicht von der gesamten Einheit?! -
Stehst Du eigentlich im direkten Kontakt mit Audi?
Ich denke mir dabei: Evlt. fließen solche Konstruktionsfehler und ihre Auswirkungen dadurch wieder zurück zur Entwicklung und es wird (zukünftig) nachgebessert...Auf jeden Fall super, dass das komplette Teil ausgetauscht wird.
Ohne vernünftigen Ölfilter und regelmäßige Ölwechsel ist so eine Haldex-Einheit auf jeden Fall ein Verschleißteil.
Mittlerweile bin ich auch der Meinung, dass man bei einem Neufahrzeug auf jeden Fall eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre abschließen und vor deren Ablaufdatum alles genaustens prüfen sollte. (Sofern man das Fahrzeug länger behalten möchte)Nur so am Rande:
Leider sieht das ganze bei BMW mit dem xDrive Verteilergetriebe nicht anders aus.
Dort ist weder ein Ölfilter verbaut, noch ein Ölwechsel vorgesehen. Mittlerweile wurde selbst die Öl-Ablasschraube wegrationalisiert, so dass das Verteilergetriebe zum Ölwechsel ausgebaut und "ausgeleert" werden muss. Ein Absaugen ist leider durch den inneren Aufbau auch nicht möglich.
Prinzipiell ähnelt der Aufbau dem einer Haldex-Einheit. Es handelt sich um eine Lamellenkupplung im Ölbad.
Die Betätigung dieser Kupplung wird allerdings nicht hydraulisch, sondern durch einen kleinen Elektromotor realisiert. -
Das mit der Haldex würde mich interessieren.
Gibts einen bestimmten Grund, dass diese getauscht wird oder machen sie das vorsichtshalber? Deine Haldex-Pumpe wurde ja bereits ersetzt...Gruß
Mark -
Soweit ich weiß, wurde im TT 8J die Haldex Gen. II und Gen. IV verbaut.
Es ist also noch ein richtiger Filter vorhanden, nicht nur ein Sieb vor der Pumpe wie auf den Bildern von mir (Gen. V).Ich hab folgende Seite gefunden, auf der Filter für Gen. II und Gen. IV zu sehen sind (Angaben ohne Gewähr):
http://www.tt-eifel.de/index.php/tech…aldex-8j-filterPrinzipiell sollte Dein freundlicher also in der Lage sein, den FIlter zu wechseln.
Gruß
Mark -
Ich habe mir gestern mal das Service-Heft des A3 genau angeschaut.
Das Haldex Öl soll nach 3 Jahren gewechselt werden.
Bei dem Service-Eintrag (der nach drei Jahren durchgeführt wurde), wurde allerdings kein Haldex mit Ja angekreuzt. Das bedeutet, dass der Wechsel um fast ein Jahr überzogen wurde.Das ist besonders ärgerlich, da dieser Service noch in das Service-Inklusive Paket gefallen ist. :-/
Dieser überzogene Service würde zumindest den schlechten Zustand des Öls erklären.
Das Fahrzeug war heute beim Service.
Dort wurde vom Service-Berater auch gleich der (über-)fällige Haldex-Ölwechsel angesprochen (wurde ja von mir selbst gemacht, ohne Eintrag ins Servie-Heft o.ä.).
Sie haben diesen nun nachgeholt und die Kosten werden auch übernommen!
Ist jetzt zwar doppelt-gemoppelt, aber immerhin entstehen keine extra-Kosten und das Service-Heft ist wieder komplett (wenn auch etwas überzogen). -
Sehe ich genauso wie du!
Mit einem Filter und kürzeren Intervall würde es garnicht erst so weit kommen.Würde Deine Pumpe noch in der Garantiezeit ersetzt?
Wenn nein, was kostet das Teil?