Beiträge von ms1003

    Ich habe mir gestern mal das Service-Heft des A3 genau angeschaut.
    Das Haldex Öl soll nach 3 Jahren gewechselt werden.
    Bei dem Service-Eintrag (der nach drei Jahren durchgeführt wurde), wurde allerdings kein Haldex mit Ja angekreuzt. Das bedeutet, dass der Wechsel um fast ein Jahr überzogen wurde.

    Das ist besonders ärgerlich, da dieser Service noch in das Service-Inklusive Paket gefallen ist. :-/

    Dieser überzogene Service würde zumindest den schlechten Zustand des Öls erklären.

    Das schlechte Startverhalten habe ich mittlerweile nochmal etwas beobachtet.
    Ich kann kein Muster erkennen. Es tritt vollkommen sporadisch auf.

    Folgende Faktoren habe ich in Betracht gezogen:
    - Kaltstart / Warmstart
    - Standzeit vor dem Start
    - Außentemperatur beim Start
    - Letzte Fahrt vor dem Start (Langstrecke / Kurzstrecke)
    - Tankinhalt

    Ich habe auch nochmals etwas im Netzt recherchiert.
    Es finden sich einige Berichte von 184ps TDI Fahrern mit dem selben Problem (Seat/Skoda/VW/Audi).
    Bei manchen wurde das Problem durch ein Softwareupdate des Motorsteuergeräts behoben. Es existiert wohl auch eine TPI dazu.

    Ich werde das Problem beim nächsten Aufenthalt im Audi-Zentrum ansprechen.
    Von euch kann niemand etwas ähnliches berichten?

    Gruß

    Das Fahrprofil würde ich am ehesten als "ganz normal" beschreiben, sofern das überhaupt möglich ist.
    Ok, im Winter hat es bei uns relativ viel Schnee... aber die Fahrten decken ja nur einen Bruchteil ab... prinzipiell ist es auf Straße nicht wirklich bemerkbar ob und wie die Haldex regelt.

    OT:
    Hat jemand von euch eine genaue Anleitung zum S-Tronic-Ölwechsel?
    Die üblichen Anleitungen aus dem Netz kenne ich, aber mich würde eine spezielle für das bei mir verbaute DQ250 (??) interessieren.
    Also wie viel Liter genau? Welche Temperatur muss das Öl haben um den korrekten Füllstand zu erhalten?


    Gruß
    Mark

    Das Fahrprofil würde ich am ehesten als "ganz normal" beschreiben, sofern das überhaupt möglich ist.
    Ok, im Winter hat es bei uns relativ viel Schnee... aber die Fahrten decken ja nur einen Bruchteil ab... prinzipiell ist es auf Straße nicht wirklich bemerkbar ob und wie die Haldex regelt.

    OT:
    Hat jemand von euch eine genaue Anleitung zum S-Tronic-Ölwechsel?
    Die üblichen Anleitungen aus dem Netz kenne ich, aber mich würde eine spezielle für das bei mir verbaute DQ250 (??) interessieren.
    Also wie viel Liter genau? Welche Temperatur muss das Öl haben um den korrekten Füllstand zu erhalten?


    Gruß
    Mark

    Putzteufel:
    Den Filter der Pumpe habe ich zum reinigen nicht demontiert. Etwas Bremsenreiniger und ein paar Zewa haben gereicht.
    Ich denke aber, dass er nur mit den beiden Torx-Schrauben befestigt ist und auch demontiert werden kann. Habe ich aber nicht probiert...

    videoschrotti:
    Das Öl sah m.M.n. noch ganz OK aus. Die ganzen Ablagerungen kamen erst raus, als ich die Pumpe heraus gezogen habe.

    Hier nochmal das Öl wie es aus der Ablaufschraube heraus kam:

    So sah es aus, nachdem ich die Pumpe heraus gezogen hatte:

    Der schwarze "Schmodder" in der grünen Wanne kamen auch aus dem Gehäuse. Die Steinchen sind irgendwo vom Unterboden abgefallen.

    Ich denke ein Ölwechsel ohne die Pumpe heraus zu nehmen und den Filter+Gehäuse zu reinigen macht wenig Sinn, da hier der meiste Dreck vorhanden war.

    Gruß
    Mark

    Hallo zusammen,

    ich habe heute einen Ölwechsel der Haldex-Kupplung am A3 meiner Freundin durchgeführt.
    Ich möchte hier einen kurzen Bericht schreiben, da ich im Forum und auch im Netz allgemein relativ wenig Informationen/Bilder diesbezüglich gefunden habe.

    Daten zum Auto:

    • A3 8V Sport-Back
    • EZ 01/2014
    • 184 PS TDI S-Tronic quattro
    • Aktueller Kilometerstand: 45.479 km

    In letzter Zeit war ein leichtes dumpfes schlagen von der Hinterachse zu hören, wenn aus dem Stand ruckartig beschleunigt wurde.
    Meiner Vermutung nach kommt/kam dies von der Haldex-Kupplung.

    Für den Ölwechsel an der Haldex-Kupplung wird keinerlei Spezialwerkzeug benötigt.
    Folgendes Werkzeug wird benötigt:

    • ein Satz Inbus-Schlüssel
    • ein Satz Torx-Schlüssel
    • Auffangbehälter für das Altöl
    • Große Kunststoffspritze mit Schlauch (zur Befüllung des frischen Öls)
    • Eine Dose Bremsenreiniger
    • Alte Tücher
    • Auffahrrampen / Hebebühne


    Da ich eine kleine Scherenhebebühne besitze, habe ich diese natürlich verwendet. Sollte man allerdings keine Hebebühne zur Verfügung haben, so können diese Arbeiten problemlos mit Hilfe von [size=10]Auffahrrampen [/size]durchgeführt werden.

    Ich habe das Originale VW-Öl verwendet:

    So bin ich vorgegangen:

    • Kurzes öffnen der Einfüllschraube -> nicht herausdrehen
      - Die Einfüllschraube sollte immer zuerst geprüft werden, bevor das Öl abgelassen wird)
    • Auffangbehälter platzieren
    • Ablassschraube herausdrehen und Öl ablaufen lassen
    • Vorladepumpe demontieren und reinigen
      - Zwei Torx-Schrauben öffnen
      - Ich habe das Kabel der Pumpe nicht entfernt. Mit etwas Geschick kann die Pumpe auch so heraus gezogen werden
      - Reinigen der Pumpe, deren Filter und der Öffnung im Gehäuse (ich habe hierfür Bremsenreiniger verwendet)
    • Pumpe und Ablassschraube wieder montieren
    • Öl mit Hilfe einer Spritze+Schlauch in die Einfüllöffnung befüllen
      - So lange befüllen, bis Öl aus der Einfüllöffnung kommt
    • Einfüllschraube montieren
    • Eine Runde fahren, damit sich das frische Öl verteilt und auf Temperatur kommt
    • Die Einfüllschraube nochmals entfernen und wieder Öl nachfüllen, bis das Öl aus der Öffnung läuft
    • Einfüllschraube montieren

    Hier habe ich noch ein Paar Bilder für euch (teilweise mit Beschriftung).

    Haldex von vorne

    Haldex von hinten

    Haldex von unten

    Haldex von links

    Haldex von rechts

    Ölwechsel

    Vorladepumpe

    Vorladepumpe demontiert





    Ich hoffe dem ein oder anderen mit den Bildern geholfen zu haben!
    Auf meiner Probefahrt nach dem Ölwechsel konnte ich das dumpfe Geräusch nicht mehr feststellen.

    Wie ihr sehen könnt war der Filter der Pumpe schon deutlich zugesetzt und es haben sich auch so reichlich Ablagerungen im Öl befunden.
    Ich denke ein Wechsel des Haldex-Öls macht auch außerhalb des Service-Plans Sinn.

    Was habt ihr für Erfahrungen mit dem Öl der Haldex-Kupplung?
    Ich freue mich auf euer Feedback!

    Gruß
    Mark

    Hallo zusammen,

    ich habe heute einen Motoröl-Wechsel mit dem Set von Addiniol durchgeführt.
    Es hat alles gut geklappt und im Set sind alle Teile dabei, die benötigt werden. [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Beschreibung zum Motoröl-Wechsel:
    - Motor auf Betriebstemperatur bringen (Warmes Öl fließt besser)
    - Unterbodenschutz unter dem Motor demontieren
    - Ablassschraube an der Ölwanne [size=10]herausschrauben [/size](19er Nuss) + natürlich ein entsprechendes Gefäß zum auffangen darunter stellen
    - - Öl ablaufen lassen
    - - Neue Schraube mit Dichtring aus dem Wechsel-Set wieder einschrauben (30 Nm)
    - Kabel unterhalb des Ölfilterdeckels mitsamt Halterung aus-klipsen und mit einem Kabelbinder zur Seite binden
    - Ablassschraube am Ölfilterdeckel herausschrauben (13er Nuss)
    - Ölfilterdeckel abschrauben (32er Nuss)
    - - Ölfilterdeckel reinigen
    - - Neue Dichtung für die Ablassschraube am Ölfilterdeckel einsetzen
    - - Neue Dichtung für Ölfilterdeckel einsetzen
    - Ablasschraube am Ölfilterdeckel fest schrauben (5 Nm)
    - Neuen Ölfilter in den Ölfilterdeckel ein-klipsen
    - Ölfilterdeckel mit samt Ölfilter wieder einschrauben (25 Nm)
    - Alles rund um den Ölfilterdeckel reinigen (hier kann schon der ein oder andere Tropen daneben gehen)
    - Kabel wieder an dem dafür vorgesehen Ort befestigen
    - Öl auffüllen + mit dem Peilstab prüfen
    - Motor starten, einen Moment laufen lassen und wieder abstellen
    - Ölstand erneut prüfen und ggf. nachfüllen
    - Prüfen ob am Ölfilterdeckel alles dicht ist und Unterbodenschutz wieder montieren

    Ich hoffe, ich habe nichts vergessen [size=10] [/size];)[size=10] [/size]

    Außerdem habe ich noch das Haldex-Öl gewechselt, da ich in letzter Zeit ein leichtes dumpfes schlagen bei zügigem anfahren feststellen konnte.
    Hierzu habe ich auch ein paar Bilder gemacht und werde vermutlich einen neuen Thread auf machen, in dem ich mein Vorgehen + Bilder zeige.
    Ich denke das macht Sinn, da ich bisher noch keine Anleitung zu diesem Thema gefunden habe (speziell für die Haldex Gen. 5).
    Ich kann euch auf jeden Fall schon mal sagen, dass es kein Fehler war, das Haldex-Öl zu wechseln. Es waren sehr viele Ablagerungen vorhanden + der Filter der Pumpe war sehr verdreckt.

    Beim nächsten Tanken werden noch zwei Dosen Lambda Tank Diesel mit in den Tank gegeben.

    Bzgl. des Start-Verhaltens konnte ich noch keine Zusammenhänge feststellen.

    Gruß und schönes Wochenende [size=10] [/size]:D[size=10] [/size]

    Das schlechte Startverhalten ist sporadisch vorhanden. Dabei ist es egal, ob es 0°C oder 30°C Außentemperatur hat; ebenfalls ist es egal ob der Motor warm oder kalt ist.
    Ein VCDS habe ich bei einem Kumpel schon angefragt. Auch werde ich das Problem beim nächsten Service-Aufenthalt ansprechen, sofern es bis dahin nicht schlimmer wird.

    Gruß

    Ok, das deckt sich mit meinem Google-Wissen.

    Soweit ich das in Erfahrung bringen konnte, ist der Ölfilter von unten zu erreichen, d.h. er hängt quasi am Motorblock.
    Es muss die Unterbodenverkleidung entfernt und ein paar Kabel zur Seite gelegt werden, damit der Ölfilter entnommen werden kann.
    Die Schraube am Ölfilter ist soweit ich weiß ein Inbus; für den Ölfilterdeckel wird meines Wissens eine 32er-Nuss benötigt
    Kann das jemand so bestätigen?

    Wenn ich dran' denke mache ich ein paar Bilder von Ölwechsel.


    Um nochmal auf das Thema Startverhalten zurück zu kommen:
    Hat jemand das selbe Problem? Ich habe hier im Forum dazu nichts gefunden.
    Allerdings bin ich über Google auf ein paar andere Foren/Threads gestoßen, wo das Problem thematisiert wird.
    Dort wird zum einen über Kondenswasser im Ladeluftkühler spekuliert, bei anderen wird das Problem mittels Softwareupdate behoben.

    Danke Dir für die Info... da hätte ich auch selbst drauf kommen können.

    Noch eine allgemeine Frage da das Thema Audi für mich noch relativ neu ist.
    Gibt es einen online einsehbaren Ersatzteilekatalog (kenne ich zumindest so von BMW) mit Bestellmöglichkeit?
    Wo kann ich Infos wie z.B. das Drehmoment für die Öl-Ablassschraube herausfinden?

    Gruß

    Ich habe mich jetzt mal im Ölshop angemeldet und auch gleich den Forenrabatt angefragt.

    Ich würde dann folgendes bestellen:
    1x https://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…ducts/03N115562
    2x https://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…Products/LTD250

    Die 5L Öl reichen für den 2.0 TDI 184ps Motor? Ich habe gerade leider die Betriebsanleitung nicht zur Hand...

    Außerdem hab ich ein bisschen was zum "Lambda Tank Diesel" gelesen.
    Meinst Du das hat positive Auswirkungen auf den Motorstart oder ist es eher im Bezug auf den Ölverbraucht eine Empfehlung?

    Habt ihr noch weitere Tipps bzgl. schlechtem Motorstart?

    Gruß

    Dann bestell ich mir mal ein wechselset und mach den zwischenwechsel selber.
    Den nächsten gibts dann regulär nach serviceanzeige im AZ.

    Noch was anderes:
    Der Motor springt manchmal schlecht an (orgelt lange) auch wenn es warm ist.
    Die glühstifte können doch noch nicht defekt sein?!

    Ok, ich war jetzt nicht sonderlich besorgt wegen des halben Liters.
    Ich beobachte die Sache mal weiter. Ich denke wenn ich damit zu Audi gehe, wird auf die Betriebsanleitung verwiesen und gesagt, dass etwas Ölverbrauch im Rahmen ist.
    Ich hatte mir auch schon überlegt, einen "Zwischenölsechsel" zwischen den normalen Intervallen einzulegen. So ein Ölwechselset ist mit knapp 60€ ja nicht besonders teuer.

    Ich habe leider auch nicht überprüft, wie der Ölstand nach dem Ölwechsel war.

    Ja, genau. Also hier nochmal zur Verdeutlichung... nagelt mich bitte nicht auf die exakten Zahlen fest, habe es nur noch grob im Kopf.

    2014 Kauf mit 0km

    Bei ca 24.000km einen halben Liter nachgekippt

    Fahrzeugalter zwei Jahre: Ölwechsel (km stand weiß ich momentan nicht)

    Bei ca 43.000km einen halben Liter nachgekippt

    Jetzt zeigt das FIS noch 9800km bis zum Ölwechsel an (km Stand ca 45.000km)


    Ich möchte nur etwas Öl daheim haben, damit ich den Ölstand bei bedarf etwas auffüllen kann...