Beiträge von xyiaan

    So wie versprochen noch das Ende der Geschichte:
    Also wie schon angekündigt waren einige Gleitschienen der Kette zerstört, teilweise gar nicht mehr vorhanden. Das ganze Plastikgeraffel war in der Ölwanne auffindbar.
    Hier noch ein paar Bilder:




    Fahrzeug wurde dann mit neuer Steuerkette, sämtlichen Schienen, neuen Spannern, Ölansaugrohr etc. wieder zusammen gebaut. In dem Atemzug wurden gleich Öle von Winkelgetriebe,DSG, sowie den Abschlussdeckel der Mechatronik erneuert.
    Nach kurzer Probefahrt stellte sich heraus, Kraftstoffdruck bricht bei Volllast auf Niederdruck zusammen.
    Also wurden Vorförderpumpe, Kraftstofffilter geprüft. Druck i.O. Kraftstofffilter in Tank wurde erneuert weil komplett versottet.
    Problem weiterhin vorhanden.
    Dann habe ich bei laufendem Motor leichte Hammerschläge auf die HD Pumpe gegeben und plötzlich war der Druck wieder bei 50bar im Leerlauf.
    Probefahrt gemacht, Fahrzeug zieht sauber durch, im Drehzahlbegrenzer brach der Druck wieder auf 7 bar zusammen. Angehalten erneuter Hammerschlag auf HD Pumpe (Regelventil) und Druck wieder da.
    Also wurde schlussendlich die HD Pumpe getauscht und das Fahrzeug hatte wieder sein Sollwert an Kraftstoffdruck in allen Lebenslagen.
    Also lag es nur an diesem Regelventil was sobald es einmal geschaltet hat, nicht wieder zu gemacht hat.

    Motor wurde heute ausgebaut und geöffnet, es sind mehrere Gleitschiene gebrochen. Speziell die zur HD Pumpe führt war gar nicht mehr vorhanden.
    Werde weiter berichten...

    3 Bar liegen ja nur bei Last am Sensor im Hochdruckbereich an.
    Im Leerlauf sowie normaler Fahrt zwischen 40-60bar.
    Niederdruckbereich haben wir 6 bar meine ich.
    Also das Druckregelventil kann man nicht verkehrt einbauen, das wird in die Rail gesteckt, passt nur in eine Richtung und anschließend mit einer Schraube verschlossen.

    Prüfe ich im Laufe der Woche.
    Hälst du es für möglich das dann hierher dieser starke Druckverlust auf bis zu 3bar herrührt?
    Was mich auch skeptisch macht das vor dem Wechsel des mechanischen Druckreglers der Druck auf 129bar war und das Fahrzeug besser fuhr als jetzt.[size=10] [/size]?([size=10] [/size]
    [size=10]Falls die Kette nicht mehrere Zähne über die HD Pumpe gerutscht ist, schließlich läuft sie dort nur gerade mal mit 3 Kettengliedern rüber, bin ich dennoch der Meinung das der Druck nicht so extrem abfallen darf.[/size]
    [size=10]Bin jetzt gerade zuhause und habe keine Dokumente vorliegen, weisst du ob die Pumpe abgesteckt wird ohne Demontage des Kettenkastens? Wenn dieser sowieso demontiert werden muss, wird die Kette gleich erneuert.[/size]

    Mit dem alten Druckregler gleiches Fehlerbild.
    Neuteil ist OE.

    Würdest du die Steuerkette erstmal außer acht lassen?
    Meiner Perspektive nach müsste die HD Pumpe den Raildruck konstant halten, oder hat diese einen Einspritzbeginn wie ein CR Diesel? Dieser ist nun nicht mehr gegeben durch übergesprungene
    Steuerkette und somit falscher Kraftstoffdruck?
    Ein Kollege von mir verhaart sich eben auf der Kette als Ursache, ich glaube dort aber nicht so 100% dran.

    Danke für deine Antwort Didi, Druckregler ausgebaut und gereinigt, Anschließend FS gelöscht, und Druck im LL auf 50bar, Pfeifen der HD Pumpe weg. (Vorher 130bar)
    Sicherheitshalber das Teil erneuert, Probefahrt gemacht und folgende Problematik nun:
    Druck fällt im Teillastbereich HD Seitig auf 3bar herunter, Motor gefühlte 180PS. Schaltet nach und nach Zylinder ab.
    Fehlerspeicher nun wie folgt:
    Verbrennungsaussezter Zyl. 1 - 6
    Kraftstoffdruck zu niedrig (vorher zu hoch)
    Magnetventil Kraftstoffdruck klemmt mechanisch

    Ich habe daraufhin Ventildeckel demontiert, Steuerzeiten gecheckt:
    Steuerkette gelängt, Wir haben zwischen Markierungen der NW Versteller 17 Rollen anstelle 16. Steuerkette merklich lose wenn diese abgesteckt ist.
    Ich habe aber ein ungutes Gefühl das hier woanders das Problem liegt.

    Niederdruckseitig haben wir 7bar anliegen, habe auch eine Referenzfahrt mit Manometer gemacht, Sensormesswerte stimmen absolut. Hochdrucksensor misst denke ich auch vertraulich, diesen habe ich gecheckt als ich den Druckregler ausgeschraubt habe, der hat schön einen immer niedrigeren Wert angezeigt.


    Nein, ich habe den Ventildeckel nicht so mit Dichtmasse eingeklebt [size=10] [/size];([size=10] [/size]
    War definitiv schon mal runter der Deckel [size=10] [/size]

    Hey,
    ich habe hier einen Passat 3.6 FSI stehen der im Fehlerspeicher folgende Einträge mit leuchtender MIL hat:
    Zündaussetzer 1-3
    Kraftstoffdruck zu hoch
    Ausgelesen mit Odis.

    Im Kaltstart rappelt die Steuerkette sehr präsent, wenn Fahrzeug 2-3min läuft hört man ein deutliches Quietsch-/Pfeifgeräusch aus dem Bereich Hochdruckpumpe/Kraftstoffrail, was sich wie typisch auf ein zu hohen Druck schliessen lässt.
    Kraftstoffdruck während der fahrt bei permanent 129bar. Lt. Repleitfaden sollten hier maximal 120bar anliegen.
    Hat jemand einen Anhaltspunkt wo ich anfangen sollte zu suchen?
    Lambdalogfahrt habe ich gemacht, läuft sauber auf Lambda 1.
    Kilometerstand 210.000

    Das Öl ist jetzt ca 8t km drinnen. Bisher hat das Fahrzeug bei aktuell 118.000km 5 Dsg Ölwechsel bekommen.
    Befühlt ist Das Getriebe mit Liqui Moly Öl.
    Stecker an der Mechatronik ist trocken, werde die Tage mal noch Spannung am Getriebesteuergerät prüfen und die Massepunkte reinigen.
    An die Pendelstütze glaube ich hier in dem Fall nicht, es fühlt sich einfach wie ein falsches Einkuppelmoment o.ä. an.

    Hallo,
    lange nichts mehr von mir hören lassen aber den A3 gibt es natürlich noch [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]
    [size=10]Ich habe mal wieder Probleme mit dem Anfahren in Kombination mit dem DSG.[/size]
    [size=10]Bei kaltem Motor gibt es beim Anfahren schläge und geruckel das andere denken ich wäre Fahranfänger und würde die Kiste fast abwürgen.[/size]
    [size=10]DSG Öl neuwertig, Keine Fehlercodes im Getriebesteuergerät, DSG Reset durchgeführt.[/size]
    [size=10]Ich vermute mein Getriebe bekommt fehlerhafte Daten vom Motorsteuergerät durch ein defekten Sensor (wie bsp Drosselklappenwinkel o.ä.)[/size]
    [size=10]Kann mir jemand sagen welche Parameter hier für das Getriebe eine rolle spielen und das Auto bei kaltem Motor bzw Außentemp. unfahrbar machen?[/size]
    [size=10]
    [/size]

    Dichtung Saugrohr und Drosselklappe lag von Anfang sowieso parat, Einspritzdüsendichtungen eben bestellt.
    Dann wird am Wochenende wieder rückgebaut.
    Wie versprochen hier noch die Bilder des Kettenspanners:

    Fressspuren Gehäuse



    Fressspuren Kolben



    Ölkohle im Zulaufkanal


    Ich habe heute mal den alten Kettenspanner auseinander genommen. Also Ölkohle war reichlich im Ölzufuhrkanal enthalten, der Kolben selber hatte starke Fressspuren sowie das Gehäuse selber. Sah wie ein Kolbenfresser aus, der aber noch 2000km gefahren wurde :D
    Also hat das Teil tatsächlich durch Mangelschmierung den Geist aufgegeben. Bilder reiche ich die Tage nach falls Interesse besteht.

    Bevor ich den Motor wieder komplitiere, ist an der KGE Membran keine Beschädigung / Defekt sichtbar. Habe dennoch eine neue Membran bestellt und diese ist auch schon hier.
    Soll ich den mit neuer Membran wieder zusammen bauen oder gibt es im aktuellem Stadium noch etwas, was sich anbietet auszutauschen ?

    So hatte heute Abend noch mal kurz Zeit, also Kettenspanner hat gehangen, habe davon auch mal ein Video angehangen.
    Nockenwelle auf Einlassseite passt nicht, übergesprungen ist die eher nicht, eher nur verstellt.
    Membran habe ich ausgebaut, gerissen war diese nicht. Aber ob daran der Öl Eintrag im Einlassbereich liegt?


    https://youtu.be/xtiuukJ84mk


    Aber selbst dort sieht man Ablagerungen. Und die gehören da halt einfach nicht hin. Ein gutes Öl müsste selbst an Stellen die einmal volllaufen und anschließend nur noch sehr wenig neues Öl hinkommt, wie zB der Zylinderkopfschraubenkopf nicht so verkoken. Oder auch der Spritzschutz im Ventildeckel.
    Steuerzeiten habe ich heute geprüft, Kette ist nicht übergesprungen.. Allerdings lassen sich die NWV nicht arretieren.
    Spanner habe ich ausbaut, lässt sich den 1cm mit einem Daumendruck eindrücken, anschließend ist dieser Fest. Ich weiß leider nicht ob dieser nur Ölgesteuert wird, oder noch eine Feder darunter sitzt, daher gebe ich mal kein Urteil darüber ab und tausche den Morgen gegen einen neuen von Ina aus.
    Die Membran kommt nächste Woche und dann wird wieder rückgebaut.

    Definitiv liegts am Castrol.
    Hatten wir seinerzeit durch die in A3Q erhobene Statistik von fast 100 Fahrzeugen bestätigt bekommen. Damals als der 3.2 rauskam, war Stand der Dinge, Werksöl zu Fahren in der Garatiezeit. Da es ja Neuwägen waren. Und damals gabs das Longlife 2 Öl nach VW506.01/503.00 in 0W30. Castrol SLX II .Aber gerade das hatte einen mieserablen hohen Verdampfungsverlust, und produzierte genau das was man hier auf den Bildern sieht. Diese schwarze Öllackablagerungen. VW/Audi erkannte das, und schob gut 4 Jahre später Longlife 3 in 5w30 nach, was etwas besser war, aber trotzdem noch schlecht. Dann gab es Leute die trotz Garantie ihr eigenes Öl mitbrachten. Fuchs, Highstar, Rowe etc. Bei gleichem Kurzstreckenintervall wie die Leute die das Castrol fuhren hatten sie keine Probleme. Etwas über 10 Jahre später wurde das von Audi Ingenieuren unter der Hand inoffiziell bestätigt.

    Aber es wird doch heute noch Castrol bei VW befüllt oder nicht?
    Also wir haben Fahrzeuge bei uns die sind seit Neuanschaffung und erster Wartung bei uns im Service gewesen, mir fallen da einige 1.2 sowie 1.4 tsi ein.
    Befüllt wird bei uns nur Liqui Moly TopTec4200 als Longlife Öl. Dennoch haben diese Motoren teils starke Ölablagerungen wenn sie im Longlife Betrieb gewartet werden, also kann es ja nicht nur Castrol sein. (Man bekommt da ja teilweise schöne Einblicke beim Wechsel der Steuerkette oder der Kurbelgehäuseentlüftung)
    Vielleicht wird durch das Öl der Effekt noch deutlich verstärkt, ein ähnliches Bild hatte ich ja bei meinem Alpina auch als ich den Motor aufgemacht habe. Ebenfalls hat der um die 100.000km damals gehabt und nur Castrol von der BMW Niederlassung hier befüllt bekommen und richtig fette Ölkohle im gesamten Motor... Schlimmer als beim Audi, hier mal ein Bild von dem Motor damals.

    Weil so fette Ölkohle habe ich bisher nur bei meinen Autos gesehen, ich Pechvogel :wacko:

    N Abend,

    Was du suchst ist sicherlich die Membran der Kurbelgehäuseentlüftung, welche im Ventildeckel über den Kettenspannern sitzt.
    Die sollte man gleich neu machen, wenn das Teil schonmal runter ist.
    Gibts bei Audi sonst nur komplett als ganzen Ventikdeckel.

    https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mp…%2F292752426609

    Das Ding aus deinem PKWteile Link, sieht aus wie ein Filter für die Haldexkupplung der Hinterachse, da ist wohl was schief gegangen

    Vielen Dank, ich dachte mir doch das Teil habe ich schon mal gesehen, jetzt wo du es sagst richtig :D
    Habe ich direkt bestellt.

    Das Saugrohr kann nur verschmutzt werden wenn die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr funktioniert und jede Menge Öldämpfe durchlässt. Kannst du einfach im Deckel ausbauen und prüfen.

    AGR Ventil hat der Motor nicht sondern durch Ventilüberschneidung gelöst.

    Hab gerade das Video gesehen und denke der obere hydraulische Kettenspanner ist schlapp. Bitte ausbauen und prüfen ob der noch frei- und leichtgängig ist.

    Morgen werden dann Steuerzeiten geprüft, sollten die passen anschließend der Kettenspanner ausgebaut und gleich erneuert.
    Jetzt wo du es sagst, habe gar keine AGR Leitung am Saugrohr abgebaut, passt was du sagst :D
    Gibts laut Partslink nicht als Ersatzteil, ist im Ventildeckel integriert. Gibt es hier eine Alternative?
    Mal eben geschaut und das hier gefunden: https://www.pkwteile.de/jc-premium/10828554
    Ist das richtig? Aber eigentlich meide ich Teile wo schon im Namen mit "Premium" beworben wird, meist sind sie das einfach mal gar nicht.



    Wenn man das sieht blutet einem das Herz, man müßte Castrol verklagen


    Ja... aber ob's am Castrol liegt? Ich würde es eher auf den Longlife Intervall schieben, egal welche Plörre da drinnen ist, in case 30t km sind einfach viel zu viel.


    krass
    Naja, da lässt sich ggf. mit relativ wenig Aufwand das wieder zur richten.
    Wenn dir der Motor aber ggf. wegen LSPI Thema hochgegangen ist, ist das an Kosten gesehen peanuts.

    Zum Glück bei nem Saugmotor nicht so das Problem. Aber es gibt einfach so Phasen im Leben da schepperts aus allen Ecken und man muss sehen wo man bleibt... Wäre der Motor jetzt fällig, hätte ich den Wagen wohl mal 1Jahr weg stellen müssen.

    Saugrohr also im prinzip alles vor den Einspritzdüsen sieht aus wie auf den Bildern, also so leichte Verkokungen dort.
    Wird wohl in die Richtung AGR gehen, oder?
    Ich bin mir nun nicht ganz sicher, aber ich meine das ist nur auf den Zylindern 2,4,6 also den vorderen. Müsste ich morgen nochmal schauen
    Übrigens hat der Motor in meinen 18k km nun 7 Ölwechsel bekommen ,jedesmal mit Spülung. Der war vorher bestimmt richtig dick beladen[size=10] [/size]:D[size=10] [/size]

    Grüßt euch,

    da meine Zündkerzen seit 2 Monaten Öl gekühlt sind, dachte ich mir mache heute mal den Ventildeckel runter und die Dichtung neu.
    Ansich kein Problem, lässt sich sehr gut an dem Motor schrauben, habe für den Ausbau 75Minuten gebraucht, nur das "ausfädeln" des Saugrohrs ist ein wenig fummelig.
    Naja, ich denke die Zündkerzen sind nun das geringste Problem...
    Ich habe ja mit Ölkohle gerechnet sowie einer nicht mehr neuen Steuerkette, aber seht bitte selbst.




    Hier habe ich mal etwas abgekratzt mit einem Schaber, scheint nur noch sehr dünn zu sein die Ablagerung, siehe blanke Stelle links. Da bin ich von meinem Alpina schöne Brocken gewohnt [size=10] [/size]8o[size=10] [/size]


    Einlasskanäle sehen für mich sehr gut aus, Auto läuft auch seit 18t km nur noch auf Aral Ultimate.




    Nunja, was mir aber Kummer bereitet ist die Steuerkette

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    https://www.youtube.com/watch?v=NZCNYS6vLO8&feature=youtu.be
    Da der Videolink nicht funktioniert.

    [size=10]Da ich ja einen halben Fuhrpark zu managen habe , passt mir das ganze nun nicht so in mein Budgetometer rein[/size]

    Hier sind einige die sich mit dem Motor wahrscheinlich um einiges besser auskennen als ich, daher die Frage, zusammen bauen oder muss der revidiert werden?
    Da neben der Steuerkette ja auch die NWV dazu kommen, die die Summe ja ganz gut nach oben treiben, selbst wenn man alles selbst machen kann.
    Steuerzeiten habe ich noch nicht geprüft, drehe den morgen aber mal auf KW Markierung und lege das Lineal in die Nockenwellen ein.

    Viele Grüße