Beiträge von xyiaan

    Habe mich heute mal mit Tester ins Auto gesetzt und bin gefahren, habe mir die Parameter vom Motorsteuergerät aufgezeichnet und wollte solange Fahren bis der Fehler erneut auftritt, um einen weiteren Anhaltspunkt zu haben. Lambdawerte etc.
    Tja, dann bin ich gefahren und gefahren... kein Mucken gemacht... Nach 40km habe ich es aufgegeben.
    Werde weiter beobachten. Dennoch jemand eine Idee was das gewesen sein könnte?

    Grüße

    Wellen mit Tripode gibt es auch im Zubehör. Würde nur vor Einbau Manschetten von SKF oder Spidan montieren. Hat bei mir nur 1500km gehalten :rolleyes:
    Kosten <100€.
    Meine Gelenkwellenköpfe gingen damals auch nicht ohne weiteres von der Welle runter. Musste die auch mit ner Presse auspressen.

    Nichts für ungut!

    Aber die Ladekontrollleuchte ging nur an wegen dem Drehzahlabfall und anschließendem absterben des Motors.
    Die meisten hätten diese wahrscheinlich nichtmal wahrgenommen, so schnell war die wieder aus.

    Was soll bitte der Freilauf der Lima mit nem zu fettem Gemisch zu tun haben?
    Zumal ich das Ding in der Weihnachtszeit geprüft habe. Und sowas verabschiedet sich ja nicht von jetzt auf gleich, sondern macht erstmal unüberhörbare Geräusche.

    So nach gemeinsamen 10.000km heute der erste Ausfall!
    Motor bei 130km/h daherrollen nach 20km ausgegangen. (Voll toll im Berufsverkehr und Automatik, die sich nicht im Rollen starten lässt)
    Vorher Ladekontrollleuchte angegangen, sämtliche Lichter flackerten, anschließend ESP Lampe und MIL.
    Direkt wieder angesprungen, und das ganze dann so ca. 10mal bis ich auf der Arbeit angekommen bin.
    Lief dann nurnoch sehr ruckelig, DSG schaltete beschissen...
    Direkt ausgelesen und LMM Signal zu niedrig und 4 Fehler, Lambdasonden Bank 1+2 Regelgrenze fett erreicht, Einmal Leerlauf und einmal Teillastbereich.
    In der Mittagspause dann mal an den Abgastester gehangen, Werte waren hier aber wieder ok... Lief auch wieder normal.
    Vermute hier mal auf eine Falschluftleckage die sich bei warmem Motor bemerkbar macht. Muss dann mal in Ruhe schauen den Motor absprühen und mir die Lambdaregelwerte währenddessen anschauen.

    Werde berichten was es war [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Grüße

    Ich habe die Feiertage mal genutzt um den A3 wieder frisch zu machen.
    Mal eine Auflistung was alles getauscht wurde:

    -Originalantriebswelle vorne links mit 2 neuen Achsmanschetten wieder rein
    -Radlager vorne links
    -Beide vorderen Traggelenke
    -Beide vorderen Querlenker
    -Beide vorderen Koppelstangen
    -Sturzlenker Hinterachse
    -Spurlenker Hinterachse
    -Führungslenker Hinterachse
    -Beide Koppelstangen Hinterachse
    -Stabilisatorstange mit Lagerung Hinterachse
    -Sämtliche benötigten Schrauben
    -Keilriemen mit sämtlichen Umlenk-/Spannrollen
    -Motorölwechsel


    Bin noch nicht ganz fertig, muss noch die Fahrwerksfedern hinten wieder einbauen, die Auspuffanlage montieren und alles auf einer Scherenbühne festziehen und anschließend nach ca. 50km Fahrt gibt es dann noch eine Achsvermessung und sämtliche Teile werden mit Wachs versiegelt.

    Das Öl war nur ca. wieder 2000km drin und man sieht immernoch wie stark die Ölkohle im Filter hängt. Bleibt wohl nichts als weiter zu wechseln.


    Ansonsten läuft der kleine gut, 109.000km hat er jetzt abgespult.

    Auf jedenfall hochheben. Sowas ist im entlastetem Zustand leichter festzustellen. Einfach Wagenheber runter, Bock drunter damit der nicht runter kracht und mal richtig an dem Spurstangenkopf und Traggelenk ziehen (Nach unten jeweils) Sollte so nichts feststellbar sein wie oben beschrieben:


    Spiel auf 3 u 9 Uhr deutet auf ausgeschlagenen Spurstangenkopf und oder Axialgelenk dieser hin oder ein ausgeschlagenes Traggelenk des Querlenkers. Dieses sollte bei angehobenem Fahrzeug, einer macht die Bewegung am Rad also bewegt das Rad im Spiel und der andere hält einen Finger auf die betroffenen Teile gut zu lokalisieren sein.

    Auch mal den Finger auf das Gewinde der Spurstange halten. Falls du was gefunden hast, kannst du auch mal schauen während jemand das Rad bewegt, das sollte dann sogar sichtbar sein.

    Richtig, das ist der Spurstangenkopf. Das du den Kopf kippen und bewegen kannst ist normal. Das ist Schließlich ein Kugelkopf drinnen, da die Spurstange starr ist und der Achsschenkel sich beim Lenken ja bewegt. Also muss irgendwo ein bewegliches Teil sein und das ist das besagte.
    Es darf sich in diesem Spurstangenkopf(Kugelgelenk) kein Spiel befinden. Also wenn du das Teil hoch und runter bewegen könntest wäre dieser defekt. Ein seitliches verkippen ist normal. Das Traggelenk des Querlenkers/Achsschenkels befindet sich Zentral unten hinter der Bremsscheibe. Ebenso ein Kugelkopf der kein Spiel horizontal aufweisen darf.

    Radspiel auf 6 u. 12 Uhr deutet auf ein defektes Radlager, aber bevor ein Radlager Spiel hat machen die schon eine lange Weile Geräusche in der Regel. Ein Radlagergeräusch ist ein sehr tiefes brummen das sich bei Kurvenfahrt, also bei Belastung auf das Geräusche verursachende Radlager verändert und lauter wird. Bei Linkskurven wäre es also demnach das rechte Radlager, und anderst herum genau so.
    Spiel auf 3 u 9 Uhr deutet auf ausgeschlagenen Spurstangenkopf und oder Axialgelenk dieser hin oder ein ausgeschlagenes Traggelenk des Querlenkers. Dieses sollte bei angehobenem Fahrzeug, einer macht die Bewegung am Rad also bewegt das Rad im Spiel und der andere hält einen Finger auf die betroffenen Teile gut zu lokalisieren sein.

    Wie schon richtig geschrieben muss die Radhausschale raus. Beim 8v würde ich gleich beide tauschen, die meisten die bisher nicht auf solche Ratschläge hören, stehen meist 2 Monate wieder aufm Hof und bezahlen 1/3 der Arbeit mehr.
    Von Osram gibt es mittlerweile sehr geile Xenon Brenner. Such mal nach Osram Xenarc Night Breaker Laser d3s. Die Lichtausbeute von den Teilen ist wirklich Top

    Über verfrühte Ausfälle von den EFB Batterien kann ich auch berichten, wöchentlich haben wir einen Golf 7, A3 8v oder Seat Leon hier der ohne Vorankündigen nicht mehr anspringt.
    In einem Fall ist laut Kundenaussage sogar das Fahrzeug nach einem Start Stop Vorgang nicht mehr angesprungen ( Ob das nun wirklich wahr ist, kann ich nicht beurteilen)
    Wir gehen mittlerweile hin und machen in diese Fahrzeuge keine EFB Batterien rein, sondern größere AGM Batterien, diese müssen natürlich dann anschließend im Batteriemanagement angelernt werden.
    Aber deine Aufzeichung finde ich höchst Interessant, das die Batterien tatsächlich einfach ohne ersichtlichen Grund im Stand Spannungseinbrüche haben.

    02M 409 057 ist die Teilenummer.
    Ablass und Auffüll sind identisch. Aber beim Preis nicht erschrecken, stolze 13,- +Steuer. Aber ist ja zum Glück ne Lifetime Füllung drin die nicht gewechselt gehört, folglich benötigt man die Schrauben auch nicht [size=10] [/size]8o[size=10] [/size]

    Interesse meinerseits wäre da. Allerdings finde ich den Standort nicht gut gewählt. Ich hätte bis dort hin 500km. Para zB 600. Da sollte man sich auf etwas in Zentral Deutschland einigen. Bzw. sollte geschaut werden wo potentielle Teilnehmer herkommen und dann eine geeignete Location suchen. Hin und zurück wären das für mich 1000km. Das wäre 1/5 meiner jährlichen Fahrleistung mit dem A3.

    So heute aus dem Sommerschlaf geholt und durchgecheckt.
    Die kürzlich verbaute Antriebswelle war dann wohl doch eher Schrott. Naja, immerhin hat das Teil 1500km gehalten [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]

    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Gut das ich die Oem Welle aufgehoben habe. Die 70€ setze ich einfach als Lehrgeld ab und verbaue so etwas nicht mehr an einem höher motorisiertem Fahrzeug. Mag sein das des beim Opel Corsa mit 70ps klappt aber hier anscheinend nicht.[/size]
    [size=10]Das Ding ist wirklich längs aufgerissen. Werde also mir die original Gelenksätze kaufen und einbauen.[/size]
    [size=10]Im gleichem Zug gibts vorne 2 neue Querlenker und neue Spurstange mit Köpfen. Dann ist das komplette Fahrwerk revidiert bis auf die Sturzlenker an der HA.[/size]
    [size=10]Brauche noch nen neuen Unterfahrschutz vom Motor da ich mir den aufgerissen habe auf der Autobahn sowie den Unterfahrschutz auf der rechten Seite, dort ist die hintere Luftführung abgerissen. Hier hatte nen LKW vor mir nen Reifenschaden, ich bin mit 200km/h vorbei gefahren... Zum Glück haben die Reifenteile nur meinen Unterfahrschutz erwischt...[/size]
    [size=10] [/size]
    [size=10]Dann sollte der kleine den Winter ohne Probleme meistern [/size][size=10] [/size]^^[size=10] [/size]

    Vermessung inkl. Einstellung der Spur an Vorderachse 69,95€ inkl. Steuer. Hinten Spur einstellen wäre nach Zeitaufwand berechnet worden, bei nem a3 quattro ca. 10min. Also wärste alles in allem unter 100€ gewesen dafür.
    Ich meine so eine Achsmessanlage kostet richtig viel Geld, aber das war für den Monteur ne Aktion von 15-20Minuten mit Kaffee drücken.
    Die Position Fahrzeug hinten und vorne geprüft ist aber der Kracher, das wäre bei uns fast eine ganze Arbeitsstunde, die kostet bei uns 74+ mwsst