Beiträge von TimBu

    -line-AGA sieht jedenfalls nicht anders/besser aus am A3 3,2

    Empfehlung : googeln : Heck-FAQ A3 8P & 8PA-Motor-Talk. Workshop ,Beitrag von Boebbel . gab es auch hier im forum mal. Mit allen Kombis und TN.

    Danke Dir. In dem Workshop habe ich genau das gefunden was ich vermutet aber lieber schwarz auf weiß hab:

    Zitat

    Die Endrohre bei den S-line und S3- Modellen sind länger als die, der Standard- Variante. Somit wird ein neuer Endschalldämpfer benötigt, wenn die Endrohre weiterhin bündig mit dem Heckansatz abschließen sollten.

    Sollte ich mir also mal den S-Line oder S3-Heckansatz zulegen wollen, dann sollte ich doch eher in Erwägung ziehen gleich die AGA für S-Line Modelle zu nehmen.

    Verdammich, die S-Heckschürze stand bis jetzt ziemlich weit unten auf meiner Todo Liste. :D

    Danke Para. :)

    Es steht für mich halt auch die optische Frage im Raum. Ich weiß von den normalen Motorisierungen das die S-Line Modelle z.B. auch die optisch hübscheren gerollten Endrohre haben.

    Nun Frage ich mich ob das beim 3.2er auch zutrifft oder ob sich die Endrohre von S-Line und "normal" nicht unterscheiden und der 3.2er immer dieselben Endrohre in Punkto Form und Größe hat, egal ob S-Line oder nicht. DAS konnte mir der Teiledienst nicht beantworten. Auch die Jungspunde am Teiletresen von 2 VW Autohäusern nicht...

    Das System spuckt zu meiner FIN natürlich die "Standardvariante" aus.

    ABER: sollte die S-Line Variante beim 3.2er auch optisch hübscher aussehen würde ich natürlich die nehmen, sofern sie passt.
    Wenn ich schon soviel Geld in die Hand nehmen muss für eine original AGA, dann soll es verständlicher Weise auch das Optimum sein. :whistling: ;)

    Servus,

    wie einige hier ja wissen liebäugle ich seitedem ich meinen Wagen im November bekam diesen wieder mit einer Serien AGA zu versehen.

    Ich habe jetzt wochenlang den Gebrauchteile Markt im Internet durchforstet aber nicht wirklich was passendes, brauchbares und wirklich gut erhaltenes an Teilen finden können...

    Ich habe bei uns in der Region eine große freie Autowerkstatt meines Vertrauen gefunden die in meinen Augen weit bessere Arbeit tätigt als die arroganten VW Vertragswerkstätten hier bei uns.

    Nach dem gemeinsamen durchforsten des Teilekatalogs haben wir nun folgendes rausgefunden:

    - Anlagen von Nicht-Quattro Modellen passen nicht auf Quattro-Modelle
    - Anlagen vom 3-Türer passen nicht auf den Sportback/5-Türer
    - es gibt für den 3.2er die AGA (derzeit?) nur komplett zu bestellen, also VSD, MSD und ESD
    - die AGA zwischen 3.2 und 2.0T quattro unterscheiden sich von der Bauform durch den fehlenden MSD beim 2.0T, weshalb Anlagen vom 2.0 (neben der fehlenden Freigabe) am 3.2 zu laut sind
    - es gibt Teilenummern für Varianten mit Standard- und mit Sportstoßfänger

    laut Teilekatalog, nachzulesen z.B. hier:
    http://catfans.info/audi/katalog.p…ldtafel2=253095

    wären die für meinen Sportback mit 2008er BUB Motor relevanten Teilenummern der Komplettanlagen:

    1K6 253 181 KJ (für Modelle mit Sport Stoßfänger)
    1K6 253 181 JS (für Modelle mit Standard Stoßfänger)

    Was wir anhand der Explosionszeichnungen nicht in Erfahrung bringen konnten, wie untescheiden sich diese beiden Varianten explizit voneinander?
    Ich vermute das eine ist für die S-Line Modelle mit extra Verspoilerung und das andere für Standard-Modelle?

    Was aber ist GENAU der Unterschied? Haben die Endrohre eine andere Länge und/oder eine andere Optik?

    Wenn ich das richtig verstanden habe, besitze ich keine S-Line Ausführung?:


    Wer kennt sich mit den AGA wirklich aus und kann mir eine definitive Aussage dazu geben?

    Da die AGA satte 900€ kostet, können wir nicht auf blauen Dunst einfach beide Varianten bestellen und gucken welche besser aussieht/passt und die andere dann wieder zurückschicken. Da stellt sich der VAG Teiledienst quer.

    900€ für eine Serienanlage ist schon eine Hausnummer. Mir ist bewust, dass Edelstahl AGA auch nicht so viel mehr kosten. Aber diese sind mir bei längeren Autobahn- oder Landstraßenfahrten einfach zu laut. Hier fehlt meiner Meinung nach dem 3.2er einfach ein 7. Gang. Und ich hoffe sehr, dass die Serienanlage bei Tempo 100 endlich RUHE ins Fahrzeug bringt...

    Wenn das auch für die Modelle die keine Klappe besaßen so nachträglich ginge, dann würde ich das auch machen.
    Ich würde es sogar noch konservativer einstellen.

    Aber so bleibt wohl nur die Option zwischen permanent Serie und permanent laut.

    Um die Betriebserlaubnis dafür zu bekommen ist aber weit mehr nötig als nur die Scheinwerfer zu tauschen.
    Ich glaube irgendwo war hier mal eine Aufstellung und das waren dann knapp 2000€ inkl. aller Steuergeräte, Kabel, Sensoren etc...

    Ich will mich keinesfalls unbeliebt machen, aber denke ich hier als Einziger dass das ein wenig übertrieben ist? Mit Additiven in den Urlaub fahren?

    Wenn das jetzt in diesen wenigen Tagen in denen man da im Urlaub ist so schädlich für das Triebwerk wäre, dann müssten sich doch die Autos der Einheimischen in den Werkstätten schon stapeln!
    Und die Autohersteller würden mit Sicherheit keine Leistungsmodelle mehr in diese Länder verkaufen da die Triebwerke reihenweise Schäden hätten.

    Ich weiß nicht...

    Also ich tanke U102 wo ich kann. Und ich habe das Gefühl das der Wagen so langsam aus seinem Dornröschenschlaf erwacht: seitdem ich auf Addinol umgestellt habe und konsequent 102 tanke.

    Jedenfalls bilde ich mir ein, dass er auf der Bahn deutlich besser geht als noch vor 2 Monaten wo ich ihn bekommen habe.
    Während er sich früher auf 240 (Tacho) schon quälen musste, maschiert er da mittlerweile ziemlich mühelos hin. Viel mehr haben Witterungsverhältnisse und Verkehr bis jetzt nicht zugelassen.

    Ob das nun am Addinol liegt oder am U102 oder an Beidem, wer weiß.

    Was ich aber bestimmt weiß: die Vorbesitzering hat billige LL-Plörre drin gehabt, wenn auch auf jährliche Basis da wohl der Erstbesitzer den Wagen gleich auf Festintervall gesetzt hat. Ebenso wird es nur den billigen Discountsprit gegeben haben...

    Also meine Neuwagen habe ich grundsätzlich NIE in einer Borstenwaschanlage gewaschen.
    => Entweder in Anlagen die mit Schwämmen arbeiten oder eben selber in der Waschbox.

    Bei den Leasing-Autos: günstige Waschanlage. Die gehen nach der Leihdauer sowieso zur professionellen Aufbereitung.

    Bei meinem 10 Jahre alten 3.2er der zudem auch noch Eissilber ist fahre ich durch die Waschstraße. Nicht die Billigste, aber auch ganz sicher nicht für 30€
    Ab Frühjahr wird dann sicher auch wieder häufiger die Waschbox angefahren. Das Eissilber ist sehr unempfindlich was Waschkratzer angeht. :)