Beiträge von Goldfinger

    So, - Para jetzt gut festhalten :D - heute habe ich es mal ausprobiert... ich habe eine 50 km Probefahrt mit dem Audi e-tron gemacht!

    Foto: https://w1.minpic.de/i/7dtj/b6uiu&voll

    Mir fällt es tatsächlich schwer nach der Fahrt ein echtes Fazit zu liefern, dafür war die Fahrt ggf. auch etwas zu kurz.
    Auf dem Rückweg habe ich noch einen Freund abgeholt, der auch unbedingt mal mitfahren wollte und sein Fazit war kurz und bünding:
    "Alles schön und gut, aber da bleibe ich lieber bei meinem V6" (Audi A6)

    Mein persönliches Fazit: Die Reichweite wurde zum Start vollgeladen mit 302 km angezeigt. Nach 50 km waren es tatsächlich noch 250 km.
    Vom Anzug kann man nicht meckern, aber gegen meinen S3 oder gar den TTRS, den ich gefahren bin, wird er keine Chance haben.
    Was tatsächlich etwas gewöhnungsbedürftig ist... man hört nichts. Ich bin 110 gefahren und dachte, ich fahre erst 70 km/h.

    Das Auto ansich ist extrem wertig, aber es kommen einfach keine Emotionen auf. Keine Sound, kein Vibrieren, kein Feeling.
    Wenn man ehrlich ist, klingt der Motor beim Gas geben wie eine Straßenbahn beim Anfahren. Kann man cool finde - mich hat es jetzt nicht
    vom Hocker gehauen. Wenn ich meine vorletzten Probefahrten mit dem Mustang GT V8 und TTRS vergleiche - da lebt man richtig auf!
    Selbst der SQ2, den ich vor 3 Wochen mal zum Spaß angetestet habe, hat richtig Bock gemacht.

    Der wohl wichtigste Unterschied dürfte sein: Als ich beim TTRS und Mustang ausgestiegen bin hatte ich in beiden Fällen immer das
    "Haben will"-Feeling. Beim aussteigen aus dem e-tron war es eher ein: Joa, war ganz nett. Haben muss ich den aber nicht.
    Am besten haben mir die Felgen gefallen...

    Naja, aber ich habe meinen Händler schon mal auf den neuen S3 und Q3 Sportsback im Herbst gebrieft :thumbup:

    Wie oben geschrieben hier noch mal das Zitat aus dem Auto Motor & Sport Artikel

    F: Kann man das System abschalten?
    A: Ja, um die Akzeptanz zu erhöhen, soll ISA vollständig abschaltbar sein. Bei jedem Neustart des Fahrzeugs wäre ISA jedoch wieder aktiv.
    Quelle: https://www.auto-motor-und-sport.de/verk…olimit-ab-2022/

    Hier noch das original Zitat, welches ich von der EU-Mitarbeiterin bekommen habe.

    Hier mal das Original in englisch von der EU:

    The intelligent speed assistance (ISA) is not a speed limiter system. It doesn’t not automatically slow down the speed of the car.
    ISA gives feedback to the driver (usually through the accelerator pedal, but it could be through other means) that the speed limit has been reached. [...]
    The driver has always the possibility to override the system and there is a switch-off button.
    Switching off may be necessary if the information provided by the system is not correct.

    Habe eben eine persönliche Rückmeldung auf meine Nachfrage von der EU bekommen. Ich warte aber noch mal auf die zweite Bestätigung meiner Rückfrage ab ;)

    Aktuell hört es sich so an: Die intelligente Geschwindigkeitsunterstützung (ISA) ist kein Geschwindigkeitsbegrenzersystem und der Fahrer kann es jeder Zeit mit einem Abschaltknopf deaktivieren.

    Finale Bestätigung folgt noch...

    @ Para: Das ist aber auch EU ;) Eben gelesen auf Auto Motor & Sport gelesen zu dem Thema...

    Zitat

    F: Kann das System überstimmt werden?
    A: Ja, der Fahrer soll über das Gaspedal das System überstimmen können. So zum Beispiel bei einem Überholmanöver, währenddessen sich das Tempolimit ändert. Der Fahrer erhält dabei ein visuelles und akustisches Signal, bis er wieder die erlaubte Höchstgeschwindigkeit erreicht oder unterschreitet. Dann ist ISA wieder aktiv.

    F: Kann man das System abschalten?
    A: Ja, um die Akzeptanz zu erhöhen, soll ISA vollständig abschaltbar sein. Bei jedem Neustart des Fahrzeugs wäre ISA jedoch wieder aktiv.


    Quelle: https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/isa-au…olimit-ab-2022/

    Zitat

    ISA löst nicht die Bremsen aus, sondern begrenzt die Motorleistung. Trotz ursprünglich anderer Pläne entschied der Ausschuss jetzt aber doch, das man das System abschalten werden kann.


    Quelle: https://trans.info/de/eu-beschlie…tet-sein-128038

    Die Meldung klingt mir eher nach einem Konjukturprogramm für die Autoindustrie, frei nach dem Motto: Schlimme Sachen in Aussicht stellen, dann kaufen die Leute JETZT nochmal neu. Psychologie Tricks fürs dumme Volk. ;)

    Klingt für mich eher nach 1984. Ganz ehrlich, ich liebe Europa und alle Nachbarländer - aber diese EU... :cursing:

    Ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll: Ich mag schon gar keine Nachrichten mehr lesen, hören, schauen.
    Entweder einem wird der Klimawandel um die Ohren gehauen oder man bekommt das nächste, und nächst, und nächste, etc. Verbot präsentiert.
    Es kann doch nicht sein, dass wir immer mehr in einem Überwachungsstaat leben und alles verbieten lassen...

    Wenn ich mir die Diskussion hier ansehe, dann kann ich mir gut die Situation vor über 100 Jahren vorstellen, als Pferdekutschen den Alltag bestimmten und dann plötzlich diese stinkenden knatternden teuren Vehikel auftauchten, für die es sündhaft teuren seltenen Kraftstoff nur beim Apotheker gab.

    Dejavu ?

    Sorry, aber der Kutschenvergleich hinkt total. Damals ging es um den Umstieg vom Pferd auf das Auto, welches natürlich enorme Vorteile brachte.

    Bei E-Autos geht es allerdings nur um einen Umsteig vom Auto zum Auto, wobei das E-Auto eben massive Nachteile hat: geringe Reichweite, lange Ladezeiten, niedrige Vmax, ständiges Aufladen.

    EInen Benziner/Diesel hingegen kann man binnen 2-3 Minuten volltanken und dann 700-800, beim Diesel oft sogar 1000-1200 km fahren.

    Ich muss ganz ehrlich sagen: Jedesmal wenn ich den Diess in einer Talkshow sehe, schalte ich weg. Ich weiß nicht wieso, aber ich mag ihn nicht.
    Vermutlich liegt es auch einfach nur daran, dass ich seine Strategie und sein Richtungsentscheidungen nicht teile. Da war mir Müller sympatischer.

    Ich fürchte, Diess setzt auf das falsche Pferd (Akkuautos). Für mich wären -wenn alternative Antriebe- Wasserstoff oder noch besser
    synthetische Kraftstoffe die besser Alternative. Wasserstoff bietet den Vorteil, dass sich das Auto wie ein Benziner/Diesel binnen 3-4 Minuten
    Volltanken lässt. Noch besser wären synth. Kraftstoffe, die mit jedem Benziner/Diesel gefahren werden könnten - und trotzdem umweltfreundlich
    wären. Keine Ahnung werdem Diess da berät, aber wenn die VAG es übertreibe und mir Audi keine Autos mehr mit passablen Antrieben anbieten
    kann/will, dann bin ich weg. Mit Hybrid - insbesondere Mildhybrid, was letztlich nur eine Art Zusatz-Turbo ist - könnte ich noch leben, aber dann
    ist bei mir die Grenze erreicht.

    Ok, VW hat ja gesagt, dass sie mindestens noch bis 2040 Verbrenner anbieten wollen. Da bin ich schon im Rentenalter. Dann kaufe ich mir
    den letzten Wagen mit Verbrennungsmotor oder eben Hybrid und dann wird der so lange gefahren und gepflegt bis ich das zeitliche segne.
    Alternativ wechsel ich zur Konkurrenz. Andere Hersteller haben auch schöne Autos :P

    Ich finde das als eine weitere unerträgliche Bevormundung des mündigen Bürgers. Wie so vieles in den letzten Jahren durch Staatsorgane und angeblich wohlwollenden, Verbänden wie die DUH.
    Egal welche Marke, aber kaufen würde ich die nie mehr wenn die sowas einführt.

    Genau so siehe ich das auch! BMW hat bereits angekündigt, dass sie der Meinung sind dass ihre Kunden selbst entscheiden können wie schnell sie fahren wollen und verantwortungsvoll sind.