Mal von Tesla abgesehen, die ja in einer ganz anderen Preisliga spielen...
Am einfachsten man vergleicht einfach mal folgende Fahrzeuge, die ja in der selben Klasse spielen: Nissan Leaf 2 und VW Golf 7.
Nissan Leaf 2
Einstiegspreis: 32.000 Euro
Reichweite: 378 km (unter optimalen Bedingungen versteht sich)
Ladezeiten: 40 Minuten (80%), 8 Stunden (100%)
Vmax: 144 km/h
Sprint (0-100): 8,6 Sek.
Golf 7 1.0 TSI
Einstiegspreis: 18.000 Euro
Reichweite: 700-800 km
Tankzeit: 5 Minuten
Vmax: 180 km/h
Sprint (0-100): 11,9 Sek.
Na, wie sich die normalen Konsumenten da wohl entscheiden? 
Interessant finde ich aber auch die psychologische vorgehensweise und zwar mit Hilfe der neuen Kennzeichen mit dem "E" drauf.
Vorgestern fuhr vor mir ein Porsche Panamera mit einem E-Kennzeichen. Ich so: "Hä, den Porsche gibt es als Elektroauto ?!"
Zuhause habe ich dann mal nachgeschaut. Den gibt es nicht als reines Elektroauto, sondern nur als Hybrid. Die Idee mit dem E-Kennzeichen
dahinter ist natürlich recht einfach zu durchschauen. Die Leute sollen denken: "Siehste, schon wieder ein E-Auto. Vielleicht sollte ich mir
auch nächstesmal eines kaufen?". Genauso werden auch die Zahlen der zugelassenen Elektroautos mit den Hybriden künstlich geschönt...
Zu Toyota: Die sind ja inzwischen dabei eher verstärkt in Richtung Wasserstoff statt Akkutechnik zu entwickeln, welche meiner Meinung
nach auch für die Nutzer wesentlich praxistauglicher ist als die Akkutechnik. Der Grund: Die Kisten sind wie bei einem Verbrenner innerhalb
von 3-4 Minuten zu 100% betankt.