Beiträge von Goldfinger

    Beim Zweitwagen werde ich vermutlich eher beim Vorfacelift bleiben, damit hinten noch ein bißchen was rauskommt. Da ist dann der Schritt vom normalen 2.0er zum TTS schon etwas größer. Von 230 PS auf 310 PS. Das ist schon merklich. Aber ich müßte vorher noch den normalen 2.0er probefahren, um mir sicher sein


    Ja, mach das mal :thumbup:

    Ich wünsche Dir schonmal viel Spaß mit dem Auto! Das Facelift ist ja im TT-Forum auf Motortalk bis heute nicht gut weggekommen. Zu Unrecht wie ich finde. Gerade die so oft kritisierten Fake-Luftauslässe in der Heckstoßstange sind genau das, was dem vorher ziemlich nackten Heck noch gefehlt haben. Ansonsten hat sich ja kaum was geändert. Anderes Grilldesign, anderes Schwellerdesign, anderer Heckdiffusor. andere Farben.


    Ja, danke! Wenn alles nach Plan läuft, müsste er in 6-8 Wochen hier sein. Zum Facelift: Die Lufteinlass-Blenden in der Stoßstange gibt es nur mit S-Line-Paket, deswegen habe ich es auch genommen. Aber was mir noch wichtiger war: Der Diffusor und die Seitenschwellerm mit den zusätzlichen Alu-Verbreiterungen - gibt es auch nur im S-Line Paket. Muss sein. Soweit ich weiß, gibt es diese beim Vorfacelift nicht, oder?

    Habs live gesehen, war nedd schlecht, zeigt wo es hin geht. Interessant war auch noch kurz das Thema Bussgeld.
    Andreas Scheuer, merkt man ist schon sehr technisch gut informiert und orientiert.

    Meine persönliche Zusammenfassung (du kannst mich gerne noch ergänzen/korrigieren):

    - Technologieoffenheit für Antriebstechnik (Verbrenner, Elektro, Wasserstoff, etc.)
    - Verbrenner sollen bleiben, aber der Treibstoff soll sich nach und nach ändern (E-Fuels statt Benzin/Diesel)
    - Verbrenner sollen bis 2035 weiter für e-Fuels optimiert werden
    - E-Fuels werden so herstellt werden, dass sie auch mit dann alten Verbrennern nutzbar sind
    - Kein generelles Tempolimit auf der Autobahn, sondern eher optimierung durch intelligente Verkehrssysteme
    - Autonomes Fahren wird irgendwann möglich sein (wann ist unklar, dauert aber noch einige Zeit)
    - Wer autonom fahren will, bekommt ein Tempolimit (also nicht mit 200 autonom über die BAB)

    Habe ich etwas wichtiges vergessen?

    Ansonsten: Ich muss ebenfalls sagen, Andreas Scheuer kam sehr informiert und kompetent rüber.

    Live: Hier solltet ihr heute um 19:00 Uhr ggf. mal reinschauen (mit Andreas Scheuer von der CSU).

    Es geht u.a. um die Themen: Das Auto hat Zukunft - Doch wie stehen die Chancen, dass ein generelles Tempolimit von 130 km/h nach der Bundestagswahl im Herbst verhindert werden kann? Was ist die Perspektive für den Verbrennungsmotor? Wie kann die Euro-7-Norm praxistauglich gestaltet werden? Und wie sieht die Mobilität der Zukunft ganz generell aus?

    https://www.youtube.com/watch?v=ZtqBlLjx0nU

    https://www.t-online.de/auto/elektromo…ngsmotoren.html

    Das klingt nicht so besonders gut...


    Gut, dass ich mir noch einen TT bestellt habe. Aber richtig strange finde ich folgendes Zitat...

    "Man wird eines Tages auf der Autobahn Level 4 autonom fahren können. Das heißt, auf der Autobahn muss der Fahrer nicht mehr das Fahrzeug überwachen, sondern das hochautomatisierte System ist aufgrund redundanter Auslegung selbst für sich verantwortlich. Also es ist zunächst ein technologischer Schritt und gleichzeitig ein gigantischer Schritt, was den Kundenmehrwert angeht. Denn der Mensch am Fahrerplatz kann, die rechtliche Zulassung vorausgesetzt, plötzlich produktiv sein, sich ausruhen, frei kommunizieren, sich unterhalten, einen Film anschauen. Das gibt unserer Gesellschaft viel Zeit zurück. Plötzlich ist das Auto ein Lebensraum und nicht mehr in erster Linie ein Fortbewegungsmittel. Es geht nicht mehr vordergründig ums Fahrverhalten oder das Fahrgefühl beim Auto, sondern darum, was kann ich in der Zeit, in der ich in diesem Lebensraum bin, machen. Wie komfortabel habe ich es da? Wie klappt die Vernetzung mit meinem Laptop? Es kommen ganz andere technologische Herausforderungen – innerhalb und außerhalb des Autos. Das ist die eigentliche Revolution."
    Quelle: https://www.businessinsider.de/wirtschaft/aud…llen-koennen-a/

    Na endlich kann ich auch im Auto arbeiten oder mich von dummen Serien berieseln lassen, statt mich einfach mal ins Auto zu setzen und entspannt dahinzugleiten. Nennt mich altbacken, aber... Sorry Leute, DAS ist nicht meine Vorstellung von einem Automobil und schon gar nicht mobiler Freiheit.

    Die Leute sind eh schon alle gestresst von der Arbeit und sollen jetzt noch im Auto produktiv sein? Die Leute hängen den ganzen Tag im Internet und stupide vor dem Fernseher und jetzt sollen sie auch noch im Auto surfen und fernsehen? Echt? DAS ist es? DAS ist die Vision - und nicht wie das Fahrverhalten und Fahrgefühl eines Autos ist?! Ohne mich... da bin ich raus. Sorry, Schluss, aus, Ende.

    Groß dran rumbasteln möchte ich dann nicht mehr. Das allerhöchste der Bastelgefühle wäre ein eventuell vorhandenes Glanzpaket auf Glanzpaket-Schwarz umzurüsten. Aber mit anderem Auspuff etc. wollte ich dann nicht unbedingt loslegen. Mir gefällt der normale TT ja auch so von hinten. Wenns ein normaler TT wird, behält er auch den normalen Auspuff. Eventuell müßte man dann nur was am Fahrwerk ändern. Das ginge natürlich. :) Ich bin übrigens auch schon den TTRS gefahren. Den 2018er ohne OPF. Meine Güte, was für ein krawalliges Auto. Sehr sehr geil. Aber als Zweitwagen dann doch ein bißchen zu viel des Guten. Wenn ich genau drüber nachdenke, wäre eigentlich auch der TTS schon zuviel des Guten. Der würde nämlich wenns hoch kommt 5000 km im Jahr bewegt werden. Mal schauen, was die Zukunft bringt :)


    Ja, ich werde auch nichts daran herumbasteln. Auf jeden Fall muss aber hinten das "quattro"-Emblem ab. Das konnte man leider nicht abbestellen. Aber sonst bleibt er so, wie ich ihn konfiguriert habe. Da ich ja noch den S3 und die Winter- und Schlechtwetterbude habe, werde ich wohl im Jahr beim TT und S3 jeweils(!) auch nur auf 2500-3000 km kommen. Dafür reicht der 45 TFSI mit 245 PS auf jeden Fall. Wenn man bedenkt, dass es auch noch einen 40 TFSI mit 197 PS gibt, dann bin ich gut bedient. Ich glaube, wenn du den 45 TFSI fährst, wirst du auch kaum einen Unterschied zum TTS bemerken. Anders ist es beim TTRS. Ganz ehrlich hätte vermutlich auch der 40 TFSI gereicht, aber man ist durch den S3 doch etwas verwöhnt ;)

    Zitat

    Deine Konfiguration gefällt mir gut, obwohl ganz schön nackig. Aber das hattest Du ja schon dargelegt, warum und wieso. Ich hätte ihm lediglich ein paar dunkle 19er verpasst und auf jeden Fall Privacy Verglasung genommen als Kontrast. Kommt da noch was oder läßt Du es so? Also bezüglich Felgen...


    Ja, wie gesagt... technischer Schnickschnack ist für mich absolut unwichtig. Da bin ich alte Schule :) Ich bin ja schon froh, dass der kein Touchdisplay hat - ums Virtuell Cockpit bin ich leider nicht herumgekommen. Zu den 19 Zoll Felgen... Es gibt zwei Gründe, warum ich die 18 Zoll Felgen genommen habe: 1. Ich finde die optisch super schön 2. Die waren im S-Line Selection Paket kostenlos dabei (sonst 980 Euro Aufpreis) und 3. hatte der Vorführwagen 19 Zoll Felgen. Für meinen Geschmack waren die Pneus schon ziemlich knapp bemessen, was den Komfort betrifft. Die sind schon recht hart. Ich mochte mir gar nicht vorstellen, wie es mit 20 Zoll Felgen ist - ist dann vermutlich wie Vollgummi ;) Beim S3 habe ich auch 18 Zoll Felgen - das ist voll in Ordnung. Zur Verglasung: Im S3 habe ich einen hellen Himmel. Leider gibt es den TT nur mit schwarzem Innenraum/Himmel - das macht das gedungene Auto innen noch kleiner und dunkler. Mit getönten Seiten- und Heckscheibe, würde es noch dunkler werden. Außerdem wird die Sicht durch das kleine Heckfenster noch weiter beschnitten. Bisschen Licht soll schon reinkommen und ganz ehrlich: Hinten möchte man eh nicht freiwillig sitzen :D

    Es soll auf jeden Fall der 8S werden, und dann optimalerweise als TTS. Wie gesagt, ist ja im Prinzip das selbe Auto wie mein S3 8V. Motor, Getriebe, Antrieb identisch. Wobei ich glaube, daß die Getriebeübersetzung etwas abweicht. Aber die Hardware, die auch schon in meinem S3 gute Arbeit geleistet hat (und nun schon fast 100kkm) dürfte sich auch im TT bewähren. Klar, liegen zwischen dem normalen 2.0 TFSI und dem TTS keine Welten mehr. Deshalb bin ich dem theoretisch auch nicht abgeneigt. Trotzdem hätte ich wieder gern vier Endrohre und ich denke, der TTS macht auch noch ein klein wenig mehr Radau (wenn man das so nennen kann) als der normale 2.0er.


    Also das mit den 4 Endrohren ist kein Problem - das kann man ja mit einer anderen AGA und dem TTS-Diffusor ändern, wenn es primär um die Optik geht.
    Vom klang: "Dank" OPF dürfte er beim aktuell TTS eh nicht mehr so satt sein wie beim S3 bis 2018.

    Glückwünsch :thumbup: Freue mich für Dich und natürlich auf die Bilder :thumbup: Hast Du einen Audi-Code zur Bestellung, so daß wir uns das Teil schon mal anschauen können? :D


    Klar: AGJT42WG - wie du siehst, habe ich auf unnötigen technischen Schnickschnack verzichtet. Bei mir liegt der Fahrspaß im Fokus ;)
    Bei Mobile ist genau so einer drin mit 20 tkm für 33.500 Euro. Schau dir die Fotos dort mal an - im Konfigurator wirkt es nicht...

    Der RSQ3 Sportback hat mich auch gereizt. Sehr sehr schön gemachtes Fahrzeug. Aber ich brauche irgendwie kein SUV. Die RS3 Limousine wäre noch so einer meiner Favoriten. Aber ich brauche auch keine zwei geschlossenen Autos. Also kommt bei mir eigentlich nur der TT als Roadster in Frage. TTS vor allem, weil ich mit der Kombination aus Motor, Getriebe und Antrieb äußerst zufrieden war und immer noch bin. Das sollte dann im TTS nicht anders sein. Der 245PS TFSI reicht natürlich fahrtechnisch aus. Aber ich hätte doch lieber gern die bekannte und gewohnte Kombination. :) Wenn mir allerdings ein normaler Roadster über den Weg läuft und er ist ausstattungsmäßig so, wie ich ihn mir vorstelle (also weiß, volle Hütte, braunes Leder) dann würde ich das wohl als Kompromiss zu einem leider sehr selten zu findenden TTS in Sepangblau akzeptieren.


    Na, dann bin ich mal gespannt ob es mit dem TT Roadster bei dir klappt - ich drücke auf jeden Fall die Daumen :) Soll es dann ein 8J oder der aktuelle 8S werden? Wie gesagt, ich bin mal den 8S TTRS gefahren mit 400 PS - gefahren. Ist schon geil, besonders der Sound und die Beschleunigung. Zum TTS kann ich nichts sagen, aber von der Beschleunigung 0-100 sind ist dieser identisch mit meinem S3. Daher kann ich (für mich) sagen, dass der 45 TFSI völlig ausreicht, wenn man nicht ständig von 0-100 beschleunigen will. Und er schiebt als Quattro schon ordentlich nach vorne. Die halbe Sekunde mehr von 0 auf 100 merkt man kaum ;) Irgendwo hatte ich gelesen, dass der 40 TFSI noch mal ins Programm kommt.

    Mit dem 8J hatte ich auch schon geliebäugelt, ehrlich gesagt. Aber da was zu finden, das genau meinen Vorstellungen enntspricht, wird noch schwieriger als es jetzt schon beim TTS 8S ist. Plus, ich bin kein Schrauber. Da würde ein 3.2er bei mir wahrscheinlich zum Geldgrab werden. Obwohl das Fahrzeug in Verbindung mit dem Motor natürlich extrem reizvoll ist. :love:


    Erstaunlich ist ja auch, welche Preise sogar für 8N und 8J Modelle abgerufen werden - selbst mit 150-250 tkm. Hatte neulich mal geguckt. Offensichtlich scheint es hier einen Kultfaktor-Aufschlag zu geben. :crazy:

    War letzte Woche in den Nachrichten: https://www.welt.de/wirtschaft/art…ig-gendern.html

    Eine Projektgruppe braucht ein ganzes Jahr um ein 13-seitiges Dokument zusammenzuwürfeln, bei dem letztendlich rauskommt, daß man nun auch mit dem Unterstrich bei den Mitarbeiter_Innen verfährt? Egal wie man nun zu dem ganzen Thema an sich steht, aber das ist doch ein unverhältnismäßiger Aufwand für ne ziemlich einfache Sache. Kein Wunder, daß Audi immer krassere Mondpreise aufruft, wenn sie dafür Ressourcen aufwenden können. Den Unterstrich gibts ja nun nicht erst seit gestern. Wo braucht es da ne Projektgruppe und ein Jahr Zeit? Man könnte meinen, die ganze Sache wäre nicht in der freien Wirtschaft sondern in irgendeiner Behörde passiert... LOL

    Hatte ich auch gelesen. Ohne Worte... :wacko:

    Einen ähnlichen Gedanken hatte ich schon als ich mir meinen TT 3,2 Roadster gekauft habe und ich hoffe noch lange Ersatzteile dafür zu bekommen.
    Putzteufel: Vielleicht wäre das ja auch eine günstige Alternative für dich, da passt Sound, Leisung, Fahrverhalten alles zusammen.


    Ganz ehrlich ob der Wagen nun 5,1 Sekunden braucht oder 0,5 Sekunden weniger (TTS)... also dann muss man schon den ganzen Schritt machen und den TTRS nehmen - der ist dann schon 1,4 Sekunden schneller.
    Ich bin den mal gefahren. Ist schon geil, gebe ich zu. Muss man wissen, ob man das wirklich braucht (und bezahlen möchte). Für mich reicht definitiv der 45 TFSI. Der geht schon sehr gut ab wie Luzi, weil er eben kompakt und flach ist.

    Goldfinger: Ich bin wieder auf tolle Bilder gespannt. :thumbup:


    Ich auch. Es kribbelt jetzt schon in den Fingern... :D

    Teile doch mal ein paar Details zum Fahrzeug.

    Eigentlich wollte ich meinen S3 gegen einen RSQ3 Sportback tauschen, aber ich konnte mich nicht von meiner S3 Limo trennen.
    Bei gerade knapp 8.000 km Laufleistung hätte das auch irgendwie keinen Sinn gemacht.

    Dann hatte ich folgendes über die ab 2022 kommende automatische Tempobremse und den ganzen Blödsinn in Neuwagen gelesen:
    https://www.nordkurier.de/ratgeber/so-fu…1039016204.html

    Da habe ich beschlossen meinen schönen S3 zu behalten und mir noch ein Fahrzeug zu kaufen, welches wohl keinen Nachfolger
    bekommen wird und deshalb irgendwie stets aktuell bleibt, vermutlich ein Klassiker wird und diesen Blödsinn (s.o.) nicht hat.
    Die Produktion des TT soll ja offenbar 2022 eingestellt werden: https://www.motorsport-total.com/auto/news/audi…-geben-19031403
    Deshalb habe ich mich für den TT entscheiden.

    Allerdings musste ich noch bis diese Woche warten, weil davor kein Quattro lieferbar/bestellbar war. Nun ist er wieder verfübar.
    Geworden ist es ein TT Coupe 45 TFSI quattro s-tronic mit S-Linepaket in weiß - passend zu meiner S3 Limo. Auf techn. Schnickschnack
    und Assistenten habe ich weitestgehend verzichtet. Ich bin einen 2019er TT Probegefahren und die Leistung mit 245 PS reicht dicke.
    0-100 in 5,1 Sekunden. Der TTS ist nur 0,5 Sekunden schneller. Sooo groß ist der Unterschied also gar nicht.

    Ich denke, meine S3 Limo und der TT könnten die letzten Autos sein, die ich mir gekauft habe. Diesen ganzen technischen
    Schnickschnack mit Assistenten, auton. Fahren, Sprachsteuerung, Touchdisplays, Conntect, etc. brauche und will ich einfach nicht.
    Fotos werde ich hier mal hochladen, wenn er da ist :)

    Während die EU noch auf Akkuautos umsteigen will, steigt China schon auf den nächsten Zug um: E-Fuels, Wasserstoff und Ethanol.

    https://www.automobil-industrie.vogel.de/china-regierun…hanol-a-890613/

    Der Grund ist ganz einfach: Man will sich nicht von irgendwelchen Ressourcen und Rohstoffen abhängig machen. Besonders E-Fuels sind eine gute Lösung.
    Kein Wunder also, dass die Verbrennerproduktion aus Deutschland nun teilweise nach China verlegt wird.

    Auf E-Fuels für Verbrenner Benziner und Diesel setzen u.a. offenbar auch Porsche, Siemens und die Erdölraffinerien:

    https://t3n.de/news/e-fuels-s…r-to-x-1363148/
    https://newsroom.porsche.com/de/2020/untern…uels-23020.html
    https://www.energate-messenger.de/news/203959/eu…els-investieren