Beiträge von criwo

    Moin,
    ich möchte mich jetzt mal an die Ölspülung bei meinem TT heranwagen, in der Hoffnung, dass die Kettengeräusche verschwinden.
    IM Ölshop habe ich folgendes Set gefunden, ist es passend für meinen BHE? Der ist nämlich nicht gelistet, was mich jetzt etwas verunsichert hat.
    https://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…oducts/VR6clean


    Was würdet ihr noch unternehmen, um den Motor wieder auf Vordermann zu bringen?


    Zum Thema Batterie: meine Originalbatterie sah genauso aus wie Deine, El Manu, jedoch steht zusätzlich noch AGM mit drauf.

    Aber was für eine Werkstatt, Wahnsinn,..., haben die sich wenigstens entschuldigt? Sollte man gleich an den Pranger stellen so einen Laden.

    Nein, die haben sich gar nicht mehr gemeldet. Der Chef (mein bisheriger Kontakt da) war am Samstag beim Abholen gar nicht da. Ich sagte dem Mitarbeiter an der Theke nur, ich würde meinen Wagen gern unrepariert abholen, der gab mir dann den Schlüssel. Das war alles. Nein, ich habe noch gefragt, ob der Wagen hinten auf dem Hof steht. 'Ja'. Das war dann wirklich alles. Hatte ja ein bisschen drauf gewartet, dass sich der Chef heute mal meldet. Aber auch jetzt bleibt die Kommunikation des Ladens so bescheiden, wie fast von Beginn an.
    Nur beim 1. Anruf, als ich mein Problem geschildert habe, war der Herr recht hilfsbereit: '..bring mal her, gucken wir uns dann mal an. Wird schon wieder...' So nach dem Motto.
    Danach kam nix mehr außer heißer Luft und '...melde mich später' oder 'Techniker ist grad nen Wagen abschleppen, melden uns wenn er zurück ist.'. Da musste ich dann aber immer nachhaken, kam nix mehr von allein. Für den KVA wurde ja scheinbar nur der Fehlerspeicher ausgelesen. Das hat zwei Wochen (!) gedauert, bis ich da was schriftliches bekommen habe. Meine Frage nach der vermuteten Fehlerquelle ist immer noch unbeantwortet.
    Nein - diesen Laden kann ich auf keinen Fall empfehlen.
    Ich bin froh, dass die mit mir keinen Umsatz gemacht haben und mein Wagen wieder läuft. Ich würde den Namen der Werkstatt hier aber nicht öffentlich nennen wollen. Möchte da keinen Ärger wegen übler Nachrede oder wasweisich bekommen. Wenn es jemanden konkret interessiert, schreibt mir ne PN.

    Zitat

    Oder komm zum Spargelessen ^^

    Cool, das ist ja gleich nebenan. Wenn ich das terminlich hinbekomme wär ich gern dabei. Melde mich beizeiten dann mal im passenden Thread.

    Da unser Motor aber Saft ohne Ende zu brauchen scheint und die Anzeigen schon ordentlich dunkel werden beim Starten, wird die 10 Jahre alte Original Batterie nun getauscht.
    Braucht man da was besonderes? AGM oder ähnliches?

    Ja, im Winter sind bei mir beim Starten die Anzeigen auch schon häufig dunkel geworden. Ich habe die Batterie dann ab und an mal geladen, dann war's wieder 'ne Weile ok. Aber nun war sie wohl ganz hin. Dürfte auch noch die erste gewesen sein, und damit ein schon beachtliches Alter erreicht haben. Dachte ich komme damit noch über den Winter - so täuscht man sich. Hatte die neue Batterie schon länger im Amazon Warenkorb liegen, aber laden war erstmal einfacher... :rolleyes:

    Ich brauchte auf jeden Fall eine AGM Batterie, da sie beim TT im Innenraum verbaut ist. Ist sie das beim A3 auch?
    Habe folgende gekauft, passt beim TT 1:1 rein: https://www.varta-automotive.de/de-de/produkte…agm/570-901-076

    Edit: Du fährst ja auch einen TT, aber 8J. Ist die da auch im Innenraum? Dann auf jeden Fall AGM.

    Hallo Leute,
    ich komme gerade von der Werkstatt - und zwar in meinem Auto, aus eigener Kraft!
    Ich bin da auf gut Glück mit der neuen Batterie hingefahren und habe sie eingebaut und einfach mal mutig gestartet. Der Motor sprang an, tat sich aber schwer. Klang so, als wenn mind. ein Zylinder nicht mitlief.Schwankender Leerlauf, Vorderwagen wackelte richtig mit. Aber - keine Motorkontrollleuchte.
    Eigentlich wollte ich den Wagen nur ausparken und dann mit nem Kumpel schleppen, aber mit ein wenig Zeit lief der Motor etwas besser. Nur im Leerlauf schwankte die Drehzahl ziemlich und der ganze Wagen ruckelte weiterhin. Mit etwas mehr Drehzahl/Gas lief er dann aber ruhig/normal.
    Also habe ich es einfach mal versucht und bin losgefahren. Nach ein wenig langsamer Landstraßenfahrt war dann im Prinzip alles wieder ok. Ruhiger Leerlauf, normale Gasannahme.
    Ich bin nun 40 km Gefahren und der Wagen fährt sich normal, wie vor Wochen.
    Mag ja sein, dass meine Kette, bzw. die Spanner (oder was immer) nicht super sind, wegen der -7°KW, aber der Motor läuft grundsätzlich. Da ist nix übergesprungen, wie von der Werkstatt ursprünglich behauptet.
    Gott, bin ich froh, dass ich da heute mit ner neuen Batterie hingefahren bin.

    Ich schätze, der Innenwiderstand der alten Batterie ist schon so hoch, dass sie bei größerer Belastung direkt zusammenbricht. Erstaunlicherweise funktionierte die ZV, Innenbeleuchtung etc. mit der alten Batterie noch.
    Jetzt kann ich das Kettenthema in Ruhe und mit einem Fachmann angehen.

    Kommt jemand aus der Ecke Hannover, und würde die MWB nochmal auslesen und sich zu einer Einschätzung hinreißen lassen?

    Und vielen Dank noch einmal an euch alle, die sich hier so toll beteiligt haben! Ohne eure Einschätzung und den Zuspruch, dass die Werkstatt mir nur gern eine teure Leistung verkaufen möchte, hätte ich es wahrscheinlich mit nem schlechten Gefühl machen lassen. Tolles Forum hier, wirklich! Vielen Dank!

    Hallo earlgrey,

    mit den Infos hast Du recht. Das war so nicht beabsichtigt, ich dachte ursprünglich nur, dass ich mir hier Rat hole, ob alle zu wechselnden Bauteile auch auf dem KVA für den Kettenwechsel dabei sind. Nun hat sich das ja etwas anders gelagert und damit sind weitere Informationen relevanter geworden.
    Es tut mir Leid, wenn das die tolle Hilfsbereitschaft hier über die Maßen strapaziert. Ich hoffe nun ist alles bekannt.

    Ich habe die Werkstatt angeschrieben und nach Ihrer Meinung zur Ursache der Zündaussetzer gefragt, mal schauen was da kommt.

    Hallo,
    da sind wir uns ja alle einig, dass die Zündaussetzer nicht von der Kette kommen.

    Allerdings wird die Kette oder Komponenten im Kettentrieb auch nicht ok sein. Ich habe 9/2016 den Versatz der Nockenwelle auslesen lassen, da waren das -7 und -5 Grad.
    Daher hatte ich jetzt auch, als der Motor nicht richtig lief den Verdacht, dass es dann jetzt schlimmer geworden ist.

    Meint ihr ich sollte die Ketten, Spanner und Gleitschienen trotzdem wechseln lassen?
    Wahrscheinlich erstmal den anderen Fehler lokalisieren, oder?

    Guten Morgen in die Runde,

    entschuldigt bitte die Verwirrung mit dem MKB, ich habe es nun nachgesehen, es ist wie von Kawa vermutet ein BHE.

    Leider habe ich bislang noch immer keine Antwort auf meine Anfrage nach der genauen Fehlermeldung, was mir leider ein schlechtes Gefühl zu der Werkstatt gibt. Der Fehler sollte doch eigentlich protokolliert sein und könnte mir in kurzer Zeit per Mail zugesendet werden.
    Ich melde mich, wenn ich weitere Informationen habe.

    Überlege schon, ob ich mir eine neue Batterie besorge und mit der mal zur Werkstatt fahre. Nötig wäre sie ja so oder so irgendwann mal. Aber eigentlich sollte das nicht meine Aufgabe sein, wenn der Wagen in einer Werkstatt steht.
    By the way, habt ihr ggf. einen Tipp für eine empfehlenswerte Werkstatt im Großraum Hannover?

    Vielen Dank noch einmal euch allen für die Rege Teilnahme!

    Hallo El Manu,

    danke auch Dir für Deinen Beitrag.

    Ich habe meinen Thementitel editiert, da ich mir derzeit wegen des MKB nicht sicher bin. Ich habe gerade kein passendes Dokument zur Hand, um es nachzusehen. Könnte auch ein BHE sein.
    Die Batterie hatte ich aber über 24 Std. mit einem modernen Ladegerät geladen, bevor das beschriebene Verhalten auftrat.
    Stutzig hat mich dann wirklich gemacht, dass der Motor auch nach ca. 2 min im Leerlauf nicht ruhiger wurde und beim Versuch anzufahren ausging (DSG, also eigentlich nicht abgewürgt).

    Die Fehlermeldung habe ich angefragt, allerdings bisher keine Rückmeldung der Werkstatt.

    Hi paramedic,

    ja, die Batterie war schwach, so dass der erste Startversuch deshalb nicht gelang. Ich habe die Batterie dann geladen und es am nächsten Tag mit den oben Beschriebenen Ergebnissen versucht.
    Ich hatte auch erst die Hoffnung, dass sich der Motorlauf dann nach ein paar Sekunden wieder fängt, das war aber nicht der Fall.

    Die genaue Fehlermeldung werde ich anfragen.

    Grüße,
    Chris

    Hallo Paramedic,

    danke Dir für Deine Antwort.
    Ich habe leider kein Video zum Motorlauf und auch keine genaue Fehlermeldung.

    Ein rasseln der Kette habe ich schon eine Weile vernommen, allerdings habe ich außer regelmäßigen Ölwechseln nichts unternommen.
    Vor zwei Wochen, bei gut -14° C und nach einer Standzeit von 1,5 Wochen wollte ich den Motor starten und er ist nur sehr schwer angesprungen, lief dann extrem unrund und ging beim Versuch anzufahren wieder aus. Dazu blinkte die Motorkontrollleuchte.
    Ich habe den Wagen daraufhin nicht mehr versucht zu starten und ihn zu einem Motoreninstandsetzer bringen lassen, der nach seiner Aussage bereits Erfahrung mit Kettenwechseln beim 3.2 hat.

    Da ist es für eine Ölspülung nun leider schon zu spät.

    Hallo,
    ich habe mich neu hier angemeldet, da mein TT 3.2 quattro (BJ 2005, LL ca. 140tkm) seit kurzem in einer Werkstatt steht, da der Motor nicht mehr richtig lief. Also wirklich nicht.
    Erste Diagnose des Instandsetzers nach Auslesen und bisher ohne Ausbau des Motors: "Kette übergesprungen, Steuerzeiten passen gar nicht".

    Nun liegt mir ein Angebot für den Wechsel der Ketten vor.
    Darauf steht außer der Arbeitszeit, sowie Öl und diversen Dichtungen nur noch der Steuerkettensatz, nicht näher ausgewiesen was beinhaltet ist.
    Wenn ich das im Netz nachschaue, dürfte es sich dabei um beide Ketten, Kettenspanner und Gleitschienen handeln.
    Ich werde auch noch darauf hinweisen, dass ich kein LL Öl möchte und auch nicht wieder auf das LL Intervall umgestellt wird.


    Nu liest man häufig, dass die Nockenwellenversteller auch getasucht werden sollten. Andere sagen, das wäre Quatsch.
    Ebenso las ich schon von der Ölpumpe und den Kettenrädern.

    Was sollte denn nun wirklich getauscht oder wenigstens begutachtet werden?
    Wenn nun schon diese große OP ansteht, dann hätte ich am Ende gern einen Motor, der mir noch einige Jahre Freude bereitet.
    Und ja, ich hoffe sehr, dass es nicht zum Kontakt zwischen Zylinder und Ventilen gekommen ist. Das könne man mir aber erst nach Ausbau und Öffnen des Motors sagen.

    Ich wäre für ein paar Meinung eurerseits dankbar.

    Grüße,
    Chris


    ::::::
    Edit: ich habe mal den MKB rausgenommen, da ich mir inzwischen unsicher bin, welcher es ist. Habe gerade kein passendes Dokument zur Hand.