Beim Ölwechsel ist mir übrigens ein Teil vom Keilriemen entgegen gekommen.
Ich habe ihn in dieser Woche wechseln lassen und nun fährt er sich wieder so, wie er soll.
Danke für eure Unterstützung.
Beste Grüße
Jens
Beim Ölwechsel ist mir übrigens ein Teil vom Keilriemen entgegen gekommen.
Ich habe ihn in dieser Woche wechseln lassen und nun fährt er sich wieder so, wie er soll.
Danke für eure Unterstützung.
Beste Grüße
Jens
Die Motorspülung ist vollbracht.
Das Lambda Otto habe ich leider noch nicht. Das müsste aber morgen kommen und dann Kippe ich das noch rein.
Beim ersten Start mit dem neuen Öl gab es eklige metallische Geräusche. Nach der ersten Fahrt kam die Ernüchterung. Der Motor ruckelt immer noch und das Geräusch ist auch gleich geblieben. Ich werde nächste Woche mal zur Werkstatt fahren. Mit meinen Kenntnissen komme ich so nicht weiter und habe auch leider wenig Zeit irgendwelche Dinge zu testen.
Kann mir jemand eine gute Werkstatt im Raum Halle/Leipzig nennen, die sich mit diesem Motor auskennt? Direkt zu VW will ich mir eigentlich ersparen. Auf Kulanz kann ich nach 13 Jahren eh nicht mehr hoffen, zumal der Wagen nicht nur bei VW gewartet wurde.
Hier nochmal der Vergleich:
Vorher
Nachher
Hallo,
ich will heute die Motorspülung machen. Allerdings riecht es, wenn ich den Öldeckel abschraube, stark nach Benzin.
Das Öl ist gerade mal seit 2000km drin. Soll ich damit die Motorspülung machen oder soll ich es ablassen und mir noch fix ein günstiges Spülöl aus dem Baumarkt besorgen?
Danke im Voraus
Jens
Guten Morgen.
Kleiner Zwischenstand: Am LMM liegt es nicht. Habe gestern den neuen von Pierburg getestet, der 50€ mehr kostet als der originale von Bosch. Ruckeln tut er immer noch. Der Leistungsverlust ist auch noch spürbar.
Demnächst habe ich alles für die Motorspülung zusammen und berichte dann wieder.
Die Starterbatterie hat 14 Volt Spannung, wenn der Motor läuft. Wenn ich den Öldeckel abmache, wenn der Motor läuft, dann scheint er Luft zu ziehen. Unrunder als vorher läuft er aber nicht.
BG
Jens
6,1 Liter müssen rein. So viel habe ich auch rein gemacht. Trotzdem ist es etwas über Maximum wenn ich messe.
Das darunter ist schon älter. Aber nicht das direkt am Stutzenfuß. Das hatte ich letztens weggemacht und nun ist es wieder feucht.
Das mit dem Sog teste ich morgen
BG
Jens
Ich habe nachgeschaut, der Kraftstofffilter wurde letztes Jahr im Juli beim Service gewechselt. Trotzdem einen neuen rein?
Das mit der Batterie schaue ich mir an. Meint ihr, dass es nur die Starterbatterie ist oder auch die für das Bordnetz, die sich unter dem Fahrersitz befindet?
Den Luftmassenmesser hatte ich letzte Woche ausgebaut und mit Bremsenreiniger eingesprüht. Danach hatte er deutlich mehr Leistung und das Ruckeln war auch weniger geworden. Leider hielt der Effekt nicht lange an. Habe heute einen neuen von Pierburg bestellt.
Im Anhang noch ein Foto vom Öleinfüllstutzen. Dort scheint Öl auszutreten. Hatte es letzte Woche weggewischt und heute war es wieder feucht. Seltsam ist auch, dass ich 6,1Liter Öl eingefüllt habe, der Füllstand am Messstab aber über Maximum steht.
Beste Grüße
Jens
Hallo,
habe aktuell ein Problem mit meinem T5 3.2 V6, dass er im Teillastbereich, egal welche Geschwindigkeit, ruckelt. Sobald ich Gas gebe ruckelt nichts mehr. Auch wenn ich die Automatik auf ,,S'' stelle bringt er die volle Leistung. Getankt habe ich Shell V-Power.
Er hat erst 141.000km runter und bekommt ein Mal im Jahr einen Ölwechsel mit 0W40 von Mobil 1. Letzter Ölwechsel war vor einem Monat.
Gestern habe ich die Messwertblöcke 208 und 209 mit VCDS prüfen lassen. Auf dem Bild seht ihr die Werte.
Die Steuergeräte wurden ausgelesen und es wurden einige Fehler gefunden, allerdings keine, die mit einer gelängten Kette zu tun haben könnten.
Muss ich mir Sorgen machen?
Hier auch ein Video. Dort hört ihr meinen Motor im warmen Zustand.
[color=#0066cc]https://www.youtube.com/watch?v=K0kILJ6_esI[/color]
Vielen Dank für eure Hilfe.