Beiträge von BigBoss

    Hatte die mal auf nem Bmw aber leider wurde der alsbald darauf verkauft, dazu keine Erfahrungswerte. Aber der Bremsstaub war arg verringert und das bisschen was man sah war schlecht zu sehen auf den Felgen. Werde die auch auf d m A3 testen, aber nur vorne. Hinten kommen welche von einem anderen Hersteller.
    Hat jmd. die Teilenummer noch die ihr damals verbaut habt von den Dingern? Vielleicht gibt es ja zwischen den PR Nummern gar kein Unterschied.

    Habe zu den Ate ceramic eine Frage.

    Ich habe die ATE Ceramic bestellt mit der Nummer 13.0470-7184.2 (PR 1ZE;1ZP;1ZD;1LJ) laut Inet für den A3 8p SB 3.2 geeignet.
    Da ich auf dem Etikett der A3 nicht vermerkt sah, habe ich nochmals gegoogelt und gesehen dass es noch eine andere Ersatzteilenummer gibt, nämlich die 13.0470-7200.2 (PR 1LK)
    Im meinem A3 ist der PR Code 1LK vermerkt. Kann ich nun meine die ich erhalten habe benutzen oder muss ich zwingend die anderen mit dem PR Code 1LK erwerben? Vielleicht stand ja mal jemand vor dem gleichen Problem.

    Hab die 98 Oktan Anpassung. Das non plus Ultra wäre noch die 100 Oktan Abstimmung, aber das traue ich mich nicht muss erst die Lage checken wieviele Tankstellen dies im Angebot haben.

    Das Codierproblem hat sich gelöst, mit einem originalen Kabel hat es funktioniert. Habe aus eBay eines geschossen aber dies funktionierte nicht, brauch man wohl angepasste Software. [size=10] [/size]

    Bei mir ist es auch an der Zeit die Bremsen zu wechseln. Wollte mir erst die Tarox Zero holen, aber als ich den Preis gesehen habe naja habe mir es dann doch anders überlegt. Fahre ja nicht auf der Rennstrecke. Möchte aber trotzdem die Anlage verbessern.

    Dazu habe ich mir nun für vorne die Brembo Serie mit PVT Plus ausgesucht, und für hinten eine normale Brembo Serie da es leider keine PVT Plus dafür gibt.
    Nun möchte ich bei den Bremsklötzen auch ein Update machen. Aber welche sollte ich verwenden?
    Möchte eure Erfahrung aufgreifen und hinten eine wenig stärkeren Belag fahren. Bin ein aktiver Fahrer und möchte gerne den Bremsstaub verringern. Welche Empfehlungen habt Ihr?
    Ich tendiere zu Brembo Serie vorne und Brembo HP 2000 hinten. Oder EBC Blackstuff vorne und hinten Ferodo DSP. Oder vorne ATE Keramik und hinten Hawk HPS? Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben. Habe leider keine Erfahrung zu den genannten Bremsklötzen.

    Das ultimative wäre ja vorne die Tarox strada und hinten die Tarox corsa, oder vorne die DS2500 und hinten die DSP. [size=10] [/size][size=10]Aber leider alle beide Angebote sehr teuer...[/size]

    Eingangsmessung war 244, nicht schlecht für die Laufleistung und den alten Softwarestand. Ausgangsmessung war dann 257 mit 339NM. Das Auto fährt sich jetzt so wie es immer schon sein sollte, richtig toll.

    Zur Zeit versuche ich Tagfahrlicht und die Komfortschließung zu codieren. Leider übernimmt das STG keine Codierung. Werde ich nochmals probieren, vielleicht klappts nach einer Ruhepause besser.

    Vom 3Türer passt am SB ohne SLine außen wie angegossen. Hier noch als ich den drunter gelegt habe um die Abmessungen zu überprüfen.


    Hier ein Bild von meinem Auto. Er ist nun tiefer als mit dem SLine Fahrwerk.


    Gab dann noch ein Update und zwar wurde ein neuer Fächer verbaut der zuvor noch mit Hitzeschutzband umwickelt wurde. Leider ist die Verarbeitung von dem Fächer sehr bescheiden, um es mild auszudrücken. Da kann ich jedem nur sagen, Supersprint ist die bessere Wahl. Habe auch den Hersteller angeschrieben mit den Fotos vom Fächer. Mal sehen was der antwortet.
    Weiteres hat der Fächer ein X im Abgasstrom, warum auch immer. Deshalb hatte ich die Fehlermeldung das die Lambdas vertauscht sind. Habe alles probiert, oben umgesteckt, unten umgesteckt - der Fehler kommt durch die Bank. Also musste ich die Lambdas unten auch noch vertauschen. Dazu steht aber leider nix in der Anleitung. Und wenn man das macht, sind die Kabel der Lambdas zu kurz.

    So gibt ein paar News.


    Es hat nun ein Vogtland Gewinde Einzug im A3 gehalten. Fährt sich sehr angenehm, sprich ist auf der komfortabelen Seite. Dadurch ist aber die Tiefe begrenzt. Ich empfinde es komfortaber als das B14 von Bilstein. Obwohl dies tiefer kann, da es härter ist. Aber mir war der Komfort dieses Mal wichtiger.

    Zweitens wurde der S3 ESD eingebaut. Hat nun einen deutlichen besseren Klang. Klangtechnisch kann ich nun nicht mehr meckern.

    Der Effekt ist gering, aber dennoch vorhanden laut verschiedenen Quellen.
    Habe die ja jetzt verbessert und neu gemacht. Obwohl ich sicherlich wenn ich Zeit finde noch nachdenke was man verbessern kann. Kann es dann ja per 3D Drucker erstellen.

    So es gibt ein paar Updates.

    Einmal wurde die Airbox bzw. Domibox im Internet bestellt. Nun da sie einfach katastrophal verarbeitet war, sprich das Silikon war nicht sauber verteilt und man hat am Rand durchgesehen. Habe alles neu gemacht und es zugleich verbessert. Mit dem 3D Drucker ein Teil gedruckt und hinten das Fach verschlossen. Somit kann sich hier keine Wärme mehr ansammeln/aufstauen. Werde auch, wenn ich Zeit finde, den Schlauch oder die Airbox besser gegen Wärme schützen. Mal sehen ob sich da sich nicht doch noch was verbessern lässt. Habe ja schon die Tabelle hier im Forum mir zugute geführt zu der DomiBox von einem User.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Weiteres habe ich die Fis eingebaut. Damit lassen sich nun die Werte im Display anzeigen. Momentan sind meine diese hier:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    [size=10]
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    [/size][size=10]
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    [/size]

    Habe heute im Motorraum vorsorglich die Massepunkte gereinigt und dann mit Kupferpaste die Kontakte konserviert. Habe mich für die Kupferpaste entschieden, da es zum aufsprühen einfach besser ging. Zwei Kontakte im Motorraum waren zufriedenstellend die anderen 3 waren gut. Die im Wasserkasten kommen zu einem späteren Zeitpunkt dran. Auch wurde der Massepunkt im Kofferraum kontrolliert sowie in der A Säule als ich die Alupedale eingebaut habe. Die sahen aus wie Neu.


    Hallo zusammen,


    lese schon einige Zeit hier mit. Hatte vorher einen 4er R32, mit dem hatte ich aber kein Glück, milde ausgedrückt. Wollte mir einen anderen 4er kaufen, aber leider bis dato keinen gefunden der die Ausstattung hatte die ich wollte. Da ich ebenso aus den Fehlern gelernt habe, sollte er in einem besseren Zustand sein. Aber wie gesagt, nix am Markt.
    Deshalb hab ich mich bei Audi umgeschaut und einen passenden in Österreich gefunden. Einen V6 3.2 mit s-tronic. Jetzt da ich den Vergleich habe, muss ich zugeben dass der A3 schon um einiges moderner als der 4er ist. Und ich bin nun froh, mich so entschieden zu haben. Könnt euch alle glücklich schätzen einen A3 zu fahren!

    Umgebaut habe ich die Pedale, sind nun original Alu. Mehr kommt dann mit der Zeit.
    Ich möchte gerne noch etwas tiefer. Wisst ihr wie ich den Komfort vom s-line Fahrwerk behalten kann, aber noch etwas tiefer komme?