Beiträge von BigBoss

    So nun wurde das Teil verbaut. Ist schon komisch wenn man die in den Händen hält und sowas das gleiche verspricht wie die schweren Kollegen.
    Da sie aber so klein ist, hat das Kabel knapp nicht gereicht. Auch habe ich den Schaumgummi ausgebaut um zu sehen wohin das Kabel geht. Das Pluskabel geht in einem Verteiler, man könnte es wechseln aber ich habe mich für die Methode entschieden beidem ich den Deckel einschneide. Oder man lässt sich einen hohen Pluspol drehen, dann geht es auch. Das letzte Foto gibt einen Einblick in einem Menüpunkt der App.

    Frage wie sind die originalen Batterien befestigt? Einfach so in das Fach gelegt und gut ist? (Man beachte die Warnhinweise auf dem Deckel!)

    Das letzte Foto verratet schon was der Karosseriemeister gemacht hat...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    [size=10]
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    [/size][size=10]
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    [/size][size=10]
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    [/size][size=10]
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    [/size][size=10]
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    [/size]
    [size=10]
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    [/size]

    Den letzten Test den ich hab machen lassen, bescheinigt 1.1% Kraftstoff im ÖL. Dies ist im grünen Bereich, habe aber mehr als 1500km gemacht bei heißen Temperaturen.

    Werde nun sobald nochmals eine Fehlermeldung der Tankentlüftung kommen sollte den Behälter wechseln. Einspritzdüsen werde ich auch bestellen und bei Gelegenheit wechseln. Dann sehen wir wieder weiter. LMM wird auch gewechselt liegt hier rum. Vielleicht auch die Lambdas, habe hier gelesen dass diese mit dem Alter nicht mehr so schnell und gut regeln, obwohl meine Gemischbildung OK ist.


    Auch zwecks Glykol im Öl und umgekehrt, hätte mir dieses Set sparen können - wird in den Analysen getestet ob im Öl Glykol vorhanden ist. [size=10] [/size]:whistling:[size=10] Zumindest habe ich die Bestätigung dass dieses Set auch funktioniert.[/size]

    Die XXX Funktion fährt immer mit, ist Serie :thumbup:

    So hier die Auflösung, weitere Bilder folgen zum Gewichtsvergleich, Einbau ecc. Es ist kaum zu glauben dass man da eine Batterie in den Händen hält. Jedenfalls ist die OEM Adapterplatte von denen fast schwerer als die Batterie...
    ...aber weiter geht es erst sobald das Auto zurückkommt mit der S3 Schnauze vom Lackmeister.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo,


    könnte mir jemand bei seinem Auspuff nachmessen wieviel das eine Rohr weiter rein versetzt ist. Bei mir hat der Karosseriemeister alle gleich lang gemacht mit den neuen Heckansatz. Gefällt mir aber nicht. Möchte es original haben wie es auf den Bildern ersichtlich ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich würde es als “ich hab wohl einen an der Klatsche Teil” beschreiben. Aber jetzt isses da und wird verbaut...
    ...und hoffentlich haben die nicht einen Ziegelstein verschickt

    Meine lieben Freunde des gepflegten Audimobils. Es kam die Tage ein Päckchen an, mit einem spannenden Inhalt. Musste die deutsche MWST Senkung mitnehmen. Werde ab nächster Woche berichten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen,


    ich lese ständig meine Kettenwerte aus. Seit ich ihn habe sind die immer gleich und zwar auf -2 und -1. Dies ist zu 90% der Fall. Die Kettenwerte ändern sich nach einer Ölspülung, Ölwechsel oder wenn ich ein wenig Öl absauge und die abgesaugte Ölmenge ersetze. Ansonsten wie gesagt sind die fast immer die wie am ersten Tag und ändern sich auch sehr sehr selten im laufenden Betrieb. Auch kalt oder warm hat keinen Einfluss auf die Werte. Die Werte wenn sie sich den mal ändern gehen auf -1 0, -2 0 oder auf -2 -2. Obwohl ich davon ausgehe dass diese ganzen Werte einfach der Refernzpunkt (0) sind und die Messung nicht so genau ist.
    Wer hat noch dazu Erfahrungswerte.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    [size=10]Sehr geehrter ...,[/size]
    [size=10] [/size]
    [size=10]vielen Dank für Ihre Anfrage. Das ist ein leider ein bekanntes Problem. Meiner Meinung nach machen Sie sich darüber völlig zu Recht Gedanken.[/size]
    [size=10]Ab wann ist es für den Motor gefährlich, diese Antwort müsste eigentlich der Motorenhersteller geben. Nur dort wurden die entsprechenden Tests gemacht. Leider werden natürlich diese Informationen niemanden extern mitgeteilt.[/size]
    [size=10]Einige Labore stufen den Grenzwert bei 3-5% andere wieder um die 5% als kritisch ein.[/size]
    [size=10] [/size]
    [size=10]Fakt ist, jeder Gehalt an Kraftstoff verändert die Viskosität. Aus rein technischer Sicht müsste das Öl also spätestens dann gewechselt werden, wenn es die Grenze der SAE verlässt.[/size]
    [size=10]Meistens ist neben der SAE 40 noch eine SAE 30 freigegeben. Es wäre ein Trugschluss wenn Kraftstoffeintrag bis zur Grenze der SAE 30 zugelassen würde. Die Schmiereigenschaften der Ölmoleküle verändern sich tatsächlich und sind nicht mehr tragfähig genug.[/size]
    [size=10] [/size]
    [size=10]SAE[/size]
    [size=10]30 / [/size]40
    [size=10]Viskosität bei 100°C[/size]
    [size=10]9,3 – 12,5 mm²/s / [/size]12,5 – 16,3 mm²/s
    [size=10]Empfohlener Wechsel[/size]
    [size=10]9 mm²/s / [/size]12 mm²/s
    [size=10] [/size]
    [size=10]Fakt 2: Mit allen „Verunreinigungen“ kommt noch ein erhöhtes Alterungsverhalten. Die hier wirkenden Prozesse können u.a. Säuren bilden und damit Korrosion auslösen. Die damit in Gang gesetzten Alterungsprozesse können wiederrum zu einem[/size]
    [size=10]Anstieg der Viskosität führen. Damit kann es passieren, das sich die Viskosität im Gebrauch wenig, oder gar nicht verändert.[/size]
    [size=10]Dafür müsste die Ölanalyse einen Anstieg der Säurezahl oder den Abbau der basischen Reserve aufweisen.[/size]
    [size=10] [/size]
    [size=10]Meine Empfehlung:[/size]
    [size=10]Bei weiterer analytischer Begleitung, achten Sie bitte auf einen Anstieg der Verschleißelemente, ein Absinken der Basenzahl und auf Veränderungen der Viskosität. Als Kraftstoffmaximum sollten 3% nicht überschritten werden.[/size]
    [size=10](bei 5 Liter Ölinhalt bereits 0,15 l Kraftstoff)[/size]
    [size=10]Ohne analytische Begleitung sollten Sie das Longlife-Intervall auf ein festes Intervall umstellen und ggf von 15000 km verkürzen. Dies sollten Sie vor allem beim klassischen Kurzstreckenbetrieb vorbeugend tun.[/size]
    [size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Nun das wäre mal abgeklärt. Werde übernächste Woche noch mal ein Test machen. Um zu sehen wo ich liege. Denn vielleicht muss ich "Kurzstrecke" neu definieren.[/size]

    Habe das Ventil kontrolliert und es arbeitet. Auch der Aktivkohlefilter wurde von mir kontrolliert, wenn man oben die Schläuche abzieht. Hat überall Durchgang, ich fand nur wenige Aktivkohlepartikel darin. Für mich ist das alles in Ordnung. Außer der AKF wäre gesättigt. Mal sehen was die Zeit bringt.

    Frage zum Verständnis, das Loch unter dem Tankeinfüllstutzen ist nicht ein Wasserablauf sondern führt in die Leitung zum AKF??? ?(

    Zitat

    Häufig ist der AktivkohleFilter in seiner Kapazität erschöpft oder defekt

    War heute schon im Zubehör Shop, leider gibt es das Teil nicht im Nachbau. Und beim Freundlichen war der Lagermeister im Urlaub.