Beiträge von EndlichQuattro

    Würde jetzt auch sagen das er sich nicht so schlimm anhört. Man hört die Kette und auch das er sich vom Lauf her ziemlich hart anhört. Spül das mal wie para sagt, hab ich bei meinem auch gemacht und der Lauf wurde um einiges weicher auch beim starten war meiner vorher gut träge und jetzt startet der schön satt und hört sich gut an. Den oberen Kettenspanner könntest du auch mal testen ob der noch gut ist. Kannst einfach raus schrauben. Bei didi seinen Antworten sind immer Sachen verlinkt da findest du auch wo der obere Kettenspanner sitzt.

    Gruß

    Nach dem Tausch des oberen Kettenspanner, scheint das sägen der Drehzahl beim Kaltstart verschwunden. Trat jetzt zumindest 2 mal nicht mehr auf.

    Das rasseln ist noch da und kommt vom Unterboden irgendwo her und schau ich mir bei gelegenheit mal an.

    Danke An alle Beteiligten [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Alles klar, mach ich die Tage gerne nochmal.

    Neuer spanner ist drin und morgen früh mal schauen wie er sich beim starten verhält.

    Jedenfalls war ein Riesen Unterschied vom alten zum neuen spanner. Nachdem der neue befällt war, konnte man diesen so gut wie garnicht mehr zusammen drücken und den alten hab ich mit Daumen und Zeigefinger eingedrückt.

    Also bei mir waren vor kurzem auch die flexrohre kaputt und hatte sich auch wie ein großer angehört. Hab mich drunter gehangen und an den flexrohren lang gefühlt bei laufendem Motor, dann hab ich auch die defekten Stellen gefunden. Zu sehen war nix. Würde also auch erstmal Richtung flexrohre schauen.

    Gruß

    Moin,

    ich hab den jetzt direkt bestellt. Die paar Euro um eine Fehlerquelle ausschließen zu können.
    Werde mal nachher noch ein Video vom besagten Rasseln Bein Start machen.

    Werde dann in den nächsten Tagen den spanner tauschen und danach dann schauen ob weiter nach einem Fehler gesucht werden muss.

    Danke so weit [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    War nach dem Wechsel der flexrohre für ein paar Tage weg, inzwischen ist es beim Kaltstart wieder zu hören aber nur bei Kaltstart.

    Edit: okay dann werde ich das ganze Ding nochmal nach falschluft absuchen beim Kaltstart.

    Ich Berichte sofern ich was gefunden habe.

    Danke so weit :)

    Die läuft mit an für knapp 20 sek oder evt auch bisschen länger.

    Vor dem Wechseln der flexrohre war beim Kaltstart immer so leichtes Klappern als ob Bleche locker sind oder irgendwas erst auf Spannung gehen muss ( zb das Gitter was um die flexrohre drum ist Oder evt die Kette die rasselt/klappert) daher war meine Suche in Richtung kettenspanner. Hab auch schon versucht das auf Video festzuhalten aber hört man nicht.

    Oh sorry,

    Kraftstofffilter habe ich im April getauscht. Der lmm ist 08/16 hatte schon mal die Luftmasse gemessen im 3. Gang wie beschrieben und bin auf 178 mit der Luftmasse gekommen.

    Könnte der ein Kandidat sein?

    Keine ungewöhnlichen Geräusche am Motor, ab und an mal ein tickern hinten bei der dk in der Nähe.

    Wenn ich den Öldeckel öffne, führt es dazu das sich der Motor verschluckt und unrund läuft.

    Guten Morgen ihr 3,

    Erstmal danke für eure Antworten.

    Also das NWT ist erst eine Überlegung wert wenn alle weiteren Baustellen an dem Fahrzeug abgeschlossen ist. Macht vorher keinen Sinn aus meiner Sicht.

    Hab Direkt nach dem Kauf im April eine Dose lambda in den Tank gehauen, hat aber gefühlt nix gebracht.

    Defekte Dichtungen will ich nicht komplett ausschließen aber wie du schon sagst würde er dann wohl im warmen ebenfalls zicken.

    Das bei dir Didi habe ich ein wenig verfolgt wobei ich denke damit du noch nicht den Fehler gefunden hast, auch wenn es nach dem NWT besser war. Wie du ja sagst fängt er nun wieder an, deshalb denke ich das ein NWT nicht die Lösung für mein Kaltstart ruckeln ist.

    Danke für den Hinweis psychedelic, hab das ganze Öl aus meinem raus gepumpt mit dem ständigen zusammen drücken [size=10] [/size]:huh:[size=10] [/size][size=10]Wenn ich ihn zusammen gedrückt habe kam das Öl auch immer aus dem kleinen Kolben und nicht dem Loch. Kostet auch nur 56€ werde das Ding einfach neu holen und dann wie von dir beschrieben mit Öl befüllen. [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Was auffällt ist, dass wenn ich ihn einmal gestartet habe dann wieder ausmache und wieder starte ist die Drehzahl stabil. [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Edit: spanner ausgebaut und mal noch ein Foto angehangen. [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Obwohl ich ihn nicht mit Öl befällt habe, war jetzt wieder welches drin. [/size]

    Grüßt euch,

    habe mit meinem dicken hier und da noch ein paar Baustellen die ich beseitigen mag.

    Beim Kaltstart läuft er so ein wenig unruhig ist am Zeiger zu sehen und man merkt es auch durch rucken am kfz.

    Hab so ein wenig vermutet gehabt das es der obere Kettenspanner ist und dieser nicht schnell genug spannt nach dem Kaltstart, das daher der unrunde Lauf stammt. Habe diesen heute mal ausgebaut und der sieht noch gut aus und lässt sich auch gleichmäßig eindrücken und fährt wieder fix raus. Den schließe ich aus.

    Lambdasonden sind auch beide neu vor Kat.
    Zündkerzen sehen auch alle gleichmäßig braun aus.
    Kerzenstecker sind optisch auch ok und wenn ich zündaussetzer Auslese dann sind dort 0.

    Kettenwerte beunruhigen mich leicht, Einlass bei -1 und Auslass bei -4. Die untere steuerkette hört man meiner Meinung nach auch gut. Oben ist er leise und wie es sein soll aber unten... im Fahrzeug inneren da hört man die Kette auch wenn man genau hin hört. Kann das ein Grund für unrunden Lauf beim Kaltstart sein? Sonst läuft er tip top und macht Laune wie Sau [size=10] [/size]:D[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Freu mich auf Tipps [/size]

    Grüß dich quattrofever,

    Jetzt erst gesehen das hier noch wer geantwortet hat.
    Danke dir für das willkommen heißen.

    Also inzwischen hab ich ein anderes Lenkrad verbaut mit aufpolstern und s-line Nähten.

    Grundsätzlich mag ich das NWT von zoran drauf haben aber momentan ist der Weg dafür zu weit und muss mal sehen ob ich erst den Motor mache auch wenn Steuerkette laut Vorbesitzer gewechselt aber die untere macht irgendwie Geräusche und werte sind -1 und -4 was schon gut weit auseinander liegt.
    Hab auch schon 2 mal gespühlt mit dem lambda aber auch noch gut dreck zu sehen wenn ich den Öl Deckel öffne. Das will ich erst in Ordnung bringen oder bringen lassen, dann das NWT und der Weg runter in den Süden.

    Danke für den Hinweis. Hab das immer mit „s“ geschrieben [size=10] [/size]:whistling:[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Die Sache mit dem Rost bin ich schon angegangen aber noch nicht ganz fertig, die schwellerspitzen sahen schon echt übel aus und wurden entrostet dann mit fortan behandelt und neu mit wax besprüht. Die schweller haben auch gleich eine Ladung in die Hohlräume bekommen. Nächstes Jahr muss ich dann einmal den schweller Steinschlag neu machen lassen und lackieren sowie den Einstieg bei den türen, da ich ziemlich weit im Lack rein bin um den Rost zu entfernen Der Unterboden wird nach und nach die kleinen Stellen entrostet und dann kommt seilfett drauf und Ruhe. [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Joa so mal der kleine Stand der Dinge. [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Edit: kotflügel mag ich beide ersetzen, kann da jemand einen Ansprechpartner empfehlen? [/size]

    Also die Operation wurde heute durchgeführt und war schwieriger als erwartet.

    Leider gibt es keine Bilder zu da meine Hände sowas von verschmiert waren.

    Der Reihe nach...

    Erstmal das Fahrzeug auf die Bühne um das Öl ablassen zu können.
    [size=10]
    [/size]
    Dann das Rad ab um die große zentralscgraube der Antriebswelle Zu lösen. Nur am diffenrential zu lösen war nicht drin da einfach kein Platz war.
    Danach Stoßdämpfer lockern und alles was mit der Aufhängung zu tun hat, als Nächstes habe ich dann die Feder entspannt und raus damit um dann die Antriebswelle raus zu nehmen. Ziemliches gefummelt sag ich euch. Beim raus nehmen der Welle sind dann auch gleich mal die Kugeln im Gelenk flöten gegangen.

    Mit einem gleithammer wie von Didi oben im link angegeben den Zapfen aus dem differential schlagen. Mit einem Haken nun den wellendichtring entfernen und den neuen gleichmäßig wieder vorsichtig einpassen. Nun noch den simmering auf den Zapfen tauschen und fertig. Alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen bauen (in meinem Fall das Gelenk der antriebswelle wieder in Ordnung bringen und neu fetten).

    Nun noch neues achsöl rein und alles wieder gut.

    Wenn man weiß wie es alles geht schafft man das fix, wir haben nun zu 2. knapp 4 Stunden gebraucht für eine Seite. Die andere haben wir für noch ok befunden und wird gemacht wenn sie anfängt Öl zu verlieren.

    Eine spureinstellung haben wir nicht gemacht da wir die kegelschrauben nicht lösten und auch nirgends lang Löcher waren wodurch sich etwas verstellen könnte.

    Danke euch für die Infos im Vorfeld [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    Wenn du von oben nicht dran kommst dann aufbocken das rechte Rad ab und vorne die Radhaus Verkleidung raus sowie die motor Abdeckung unten weg und dann solltest du mit einem Ring oder mit einer Nuss an die Kurbelwelle kommen um einmal zu drehen.

    Alternativ den Anlasser wieder ausbauen und plus und minus drauf geben um die Funktion zu prüfen, würde aber erstmal den Motor einmal drehen wie Didi schon sagte.