Nur so eine Vermutung aber mal den 6 poligen oder 8? Stecker am linken Längsträger Nähe des Scheinwerfers überprüfen ob dieser richtig zusammen sitzt. Der sollte für die Lenkung sein...
Beiträge von EndlichQuattro
-
-
Bestens, dann muss ich nur noch schauen wann ich Zeit finde. Werde berichten und am besten gleich beide Seiten machen, da die andere leicht ölfeucht war.
-
Das ging fix mit der Antwort. Vielen Dank.
Laut deinem Link muss der Wellendichtring (3) getauscht werden? Das sieht jetzt nicht nach so viel Arbeit aus.
Rad ab, Antriebswelle raus und dann gehts ja schon um besagtes Stück. Weißt du ob man Spezial Werkzeug, abzieher oder ähnliches benötigt?
Edit:
Natürlich auch noch differential Öl ablassen aber sonst sollt es das sein
-
Hallo Leute,
hab heute an dem Stellplatz von meinem dicken auf Höhe der Hinterachse ein paar öltropfen auf dem Boden entdeckt. Also gleich auf die Rampen und mal geschaut.
Die Stelle war schnell gefunden. An der rechten Antriebswelle wo es ins Hinterachsdifferential geht, war alles versifft und auch ein Tropfen hing noch dran (sieht Bild)
Hab alles mit bremsenreiniger und Druckluft gereinigt, nach einer 20km Probefahrt ist erstmal nix weiter zu sehen. Habe vor knapp 5000km das Hinterachsdifferential Öl gewechselt aber alle Schrauben sind trocken. Zu viel Öl ist eigentlich auch nicht möglich da bis Unterkante der einfüllschraube und das Öl vorher erwärmt.
Nun frag ich mich wie das dort hin kommt und warum?
Hab die Vermutung das ein simmering im differential undicht ist und es daher antriebsseitig raus drückt?! Sitzt dort ein simmering? Hat jemand selbes Problem schon gehabt und Lösungsvorschläge? Will zum einen nicht meinen Stellplatz voll sauen und zum anderen fehlt das Öl ja auch irgendwo.
-
Mich interessiert da mal glatt warum der dann 1-2 Zähler mehr drauf hat? Weil das Material durch die Wärme sich ein wenig ausdehnt oder wie ist das zu erklären?
Gruß
-
Die hab ich bei meinem genommen, Bank 2 Sonde 1 Steckerfarbe braun Bosch Teilenummer: 0 258 017 180
-
Das weiß ich nicht zwecks der Entlüftung aber mach doch mal die Rücksitzbank weg, dann alles trocken und den Motor an. Im besten Fall solltest du ja jetzt sehen woher der Sprit kommt. Evt ist auch einer der Anschlüsse an den Leitungen direkt undicht?!
Hatte bei meinem anderen a3 mal den Fall das die Dichtung der Benzinpumpe undicht war und da stank die ganze Karre auch nach Sprit und alles war nass aber die hast du ja bereits gewechselt?
-
Heute nun beide Sonden gewechselt und was soll ich sagen, das ding läuft jetzt sowas von ruhig
Fehler kommt auch keiner mehr wieder und selbst das minimale ruckeln im leerlauf ist jetzt verschwunden.
Danke euch
-
Mal eine Frage zum Verständnis da ich im Link den Beitrag 18 gelesen habe das die lambdasonde für Bank 1 Stecker Farbe braun hat.
Lambdasonde 1K0 998 262N für Audi A3 3.2 quattro
Bei mir war auf Bank 2 Stecker braun. Das würde ja bedeuten das der Fehler bei mir auf der anderen Bank liegt oder?
Kann das bitte jemand bei sich gegen prüfen oder weiß das?
Die Lernwerte lösche ich dann via vcds.
-
Hab die Sonde mal ausgebaut und zwei Foto´s von gemacht.
Vielleicht sagt das ja was aus ob Sie defekt ist oder irgendwo Falschluft herkommt.
Super Didi, dann werde ich mal beide neu bestellen und sie die Tage einbauen. Berichte denn wie sich der dicke dann verhält.
Danke soweit -
Hört sich irgendwie nach Falschluft an, sicher das die Schweissnaht sauber ringsum dicht ist?
Ansonsten, ne neue Sonde kostet ja jetzt auch nicht die Welt zum testenHabe nun mal von oben gehört und den kopf so weit wie möglich richtung Auspuff bewegt aber kann da keine undichtigkeit feststellen, kein zischen oder rasseln einfach nix. Kann man denn die Schweißnaht mit irgendwas einsprpühen um zu sehen ob diese irgendwo undicht ist? Weil wird ja schon ziemlich schnell ziemlich heiß. Die schönste Schweißnaht ist es nicht und sie könnte vielleicht wirklkich irgendwo undicht sein, siehe Anhang.
Da ist mehr als ein Fehler noch vorhanden !
Hatte gehofft das die anderen Fehler evt. folge fehler sind von einer defekten Lambda.
Diese Lambdasonde ist fest ?
Beide Lambdasonden sind fest und auch die Kabel weisen keine Brüche oder beschädigung auf. Lediglich das Steckergehäuse oben an der Spritzwand ist Kabelbaum seitig etwas defekt aber keine Feuchtigkeit drin. Kontakte sind auch nicht korrodiert.
Beim Schrauben auf der Rückseite des Saugrohr die Anschlüsse beschädigt daß er hier Falschluft zieht?
Grundsätzlich wurde die Auspuffanalage von der Radhausschale her weg geschraubt, nur ein oder zwei mussten von oben gelöst werden.
Auch hier habe ich mal die Schläuche hinten dran auf sicht geprüft und kann hier keine Beschädigung feststellen. Auch ist hier kein zischen zuhören was auf eine undichtigkeit schließen lässt.Heute morgen ist Checklampe im KI ausgeblieben und er lief auch ruhig, gestern hatte er beim starten mit der Drehzahl gezickt und sich erst nach einer Weile gefangen und die Check Lampe ging dann auch an.
Auf der Lambdasonde konnte ich noch den Aufdruck "VW AG 08/05" sehen. Scheint also irgendwie noch die erste zu sein wobei mein Fahrzeug 04/05 ist. Einfach mal eine neue rein hauen oder gibt es Punkte die ich abarbeiten kann?
-
Hallo,
nun hat es meinen dicken wohl mit dem ersten größeren problem erwischt, seit ich ihn im April erworben habe.Hatte bisher durch vieler guter Beiträge hier Forum ein paar Sachen machen können ohne mir weitere Hilfe einzuholen, wie:
- Keilriemen inkl. Spannrolle und Umlenkrollen- Dsg Öl inkl. Filter neu (zwar vom Vorbesitzer gemacht aber beim betätigen des Wählhebels gingen die Gänge immer ziemlich hart rein, also hab ich das gewehchselt und es war zu wenig. Nun wieder alles tip top )
- Haldex Öl inkl. Filter ( War rabenschwarz und roch ziemlich säuerlich, zudem war leichter Metallabrieb an der Ablassschraube. Läuft aber gut und ohne Geräusche )
- Öl Winkelgetriebe sowie Hinterachsdifferential (beides schwarz wie die Nacht und beim Winkelgetriebe ziemliche viel Metallschleim an der Ablassschraubehinten alles Ok. Auch hier soweit keine Geräusche oder so)
- Umstellung von irgendeine Valvoline Suppe auf Addinol 5W40 sowie 2. maliger Spülung mit dem Lambda ( Motor lief vorher schlecht aber hörte man nicht so recht wegen defekter Flexrohre. Jedenfalls nagelte er hart und lief auch so ziemlich schwerfällig. Nun läuft er wirklich gut, schön leicht und man kann im Motor sehen wie alles langsam sauberer wird. Die obere Steuerkette hört man leicht und werte muss ich aktuell nachsehen aber waren vor einer knapp einem Monat bei -1 und -3.)
- Flexrohre defekt und die aus dem Forum empfohlenen Eberspächer Rohre verwendet und einschweißen lassen. (waren super mit dem kleinen Spalt aussen rum, konnte man so schön zuschweißen)
- Massepunkte auf dem Länksträger Fahrerseite und im Wasserkasten beim MSTG
Ja das war mal so alles, was ich bisher mit all den Beiträgen aus dem Forum hier beseitigen und erledigen konnte. DankeIn Angriff nehmen/muss ich demnächst die Ventildeckeldichtung da im Kerzenschacht von Zylinder 6 immer wieder Öl steht. (Bin aber auf noch keine Anleitung gestoßen und mach den Kerzenschacht immer wieder mit Druckluft und einem Küchenrollentuch sauber
Nun aber zu meinem Aktuellen Problem:
Auf Bank 2 Sonde 1 also die Fahrerseite vor dem krümmer macht irgendwie zicken.Vor der Reparatur der Flexrohre, kam gelegentlich der Fehler das ihr Signal zu Fett ist und nun nach der Reparatur war 2 Wochen Ruhe und jetzt kommt folgendes:3Fehlercode gefunden
18847 - Bank 2 Sonde 1 P2415 - 008 - Spannung zu klein/Leckluft - Warnleuchte EIN
19061 - Lineare Lambda-Sonde; Abgas-Bank 2/Abgleichleitung Pumpenstrom
P2629 - 004 Unterbrechung
18629 - Bank 2 Sonde 1
P2197 - 008 Signal zu magerSiehe Anhang.Laufleistung 195.000Km
Den Stecker und die Kontakte habe ich bereits überprüft und sind in Ordnung.Gelesen habe ich auch ein wenig und bin nun langsam auf den Weg der Vermutung, dass es einfach nur die Lambdasonde ist die sich verabschiedet da die Flexrohre ja neu sind.Bevor ich jetzt Wild anfange die Sonde da raus zu reißen und ihm eine neue einzusetzen, wollt ich hören ob noch jemand eine Idee hat bzw meine vermutung bestätigen kann?
Gruß -
Hallo,
wie ist denn nach 5 Jahren der Stand der Dinge? Wie sind die Werte aus MWB 208 und 209?
Mega Bericht und wirklich Wahnsinn wie gut das alles wohl geholfen hat. [size=10] [/size]
[size=10] [/size]
-
Ich mach die Tage mal noch welche aber momentan fehlt die Zeit... nächste Woche ist Urlaub und dann
-
Nun sollte es funktionieren... schwierig manchmal wenn man nicht in der Materie drin steckt
-
Danke
hab nun mal probiert die Bilder von der KB her kleiner zu bekommen aber bin mir nicht sicher ob dann nicht auch das Bild einfach kleiner wird
Hoffe das die so ausreichen!?Falls nicht beschäftige ich mich zeitnah mal mit der Thematik Bilder bearbeiten
Leider sind die Kotflügel spitzen am Rosten. da wohl nie die Wasserabläufe gereinigt wurden. In der nächsten Woche wird dann dort der Rost beseitigt und dann kommt gleich Hohlraumversiegelung in die Hohlräume und Unterbodenschutz drauf.
Naja an sich läuft der FSI aber irgendwo hat sich in meinem Umbau von 1.6 auf 2.0L in der Elektrik beim löten oder ein Kabelbruch nen Fehler eingeschlichen und nun läuft der seit 40000km mit unrundem Motorlauf im Stand aber das Thema ist erledigt. -
Also hätte das überall vermutet aber nicht unter "Elektrik".
Vielen Dank an dieser Stelle
Kleine Info am Rande... von Paramedic_Lu ist dann die Teilenummer in seiner aufgelisteten Rechnung falsch... er hat einen Zahlendreher drin..
Richtige TN: 022145276F
Seine TN: 022154276F
Für alle die ebenfalls auf der Suche nach den Umlenkrollen sind. -
Hallo,
ich muss das alte Thema nochmal aufgreifen.
Habe die Rechnung von Para gesehen aber kann anhand der Teilenummer für die Umlenkrolle "022 154 276 F ___ Umlenkrolle ___ 2 Stück ___ je St 33,72.- Euro ___ gesamt: 67,44.- Euro" keine besagte Umlenkrolle im Netz finden.Hat da jemand eine Tipp oder hat sich ggf. die Teilenummer bei VW/Audi in der zwischenzeit geändert? Mein VW Händler rückt die Teilenummer nicht raus und auf 7zap.com stelle ich mich wohl zu blöd an und finde besagte teile leider nicht.
Mag in den nächsten Tagen gerne den Keilriemen bei meinem wechseln, da dieser echt mitgenommen aussieht und wohl demnächst die biege macht.
Freu mich über die TN
Gruß -
Hallo Community,
fix zu meiner Person. Ich bin der Sandro, 36 Jahre alt und aus der nähe von Berlin.
Seit wann bin ich hier und warum?Als Gast lese ich schon eine Weile in dem Forum mit und bin ursprünglich wegen einer Ölbestellung und den Lambda Produkten hier gelandet.
Nun stand vor 2 Wochen endlich der Kauf meines A3 3.2 V6 Quattro an, daher nun auch die Anmeldung hier im Forum. Ich erhoffe mir hier die ein oder andere Antwort auf meinen Fragen, die sich in nächster Zeit in den Unterschiedlichsten teilen des Forums finden werden
natürlich versuche ich auch bei Problemen zu helfen.
Wie kam ich zum Audi? Ich habe bereits einen A3 aus dem Jahr 2004 mit einem 2.0 FSI Motor. Da dieser aber nur zickt und ich endlich Ruhe wollte, fiel die entscheidung sich einen 3.2 zuzulegen. Gesagt und getan, vor 2 Wochen war es dann so weit und ich habe mir einen gebrauchten A3 Sportsback aus dem Jahr 2005 zugelegt.
Bis auf Schiebedach, Lichtsensor und Regensensor ist alles an Bord.
Laufleistung meines Monsters sind 190000 Km, die Steuerkette wurde bereits gewechselt und auch so läuft der Wagen tiptopVorerst bleibt er Original und es wird nix dran verändert.
Grüße