Beiträge von an1

    Danke. Verstanden. Das mit den langen Standzeiten und der langen Verweildauer des Öls im Motor fördert Oxidation, das leuchtet mir ein. Vor kurzem habe ich zum ersten Mal den Fehler gemacht, einen Ölwechsel erst nach zwei Jahren und 20 Tkm zu machen, gemäß der Logik, dass dieses Intervall bei vielen Fahrzeugherstellern ja Standard ist. Aber dann kam schon ein schlechtes Gewissen. Und nach dem Lesen Eurer Threads wurde das noch viel größer. Ich vermute mal, dass in den zwei Jahren bis zum, im letzten Monat durchgeführten, Ölwechsel schon einiges oxidiert sein könnte. Würde es Sinn machen, hier eine Behandlung (welche?) mit Lambda-Produkten zu machen? Einerseits will ich nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Andererseits will ich aber auch nicht Schadensbegrenzungsmaßnahmen verpassen.

    Hallo Para,
    vielen Dank für Deine Infos und den Tipp mit der Anwendungsberatung von Addinol. Aber da von MB ja zwei Addinol-Öle freigegeben sind, könnte ich ja eines von beiden - bevorzugt das GL - nehmen.

    Du schreibst ''Ich würde wenns von Addinol sein soll, das Giga-Light nehmen''. Wegen mir muss es nicht von Addinol sein, aber ich hatte Eure Threads so verstanden, dass Addinol generell besseren Verschleißschutz bietet als andere - auch bekanntere - Marken. Und der wäre mir - neben der Reinigungswirkung - natürlich schon wichtig. Verstehe ich das richtig?

    Bisher habe ich jährlich gewechselt. Allerdings war die letzte Servicerechnung bei MB so hoch, dass ich mir vorgenommen habe, dass ich mir das Geld wieder einspare, indem ich den nächsten Ölwechsel erst nach zwei Jahren machen lasse (in dieser Zeit fuhr ich 10 Tkm p.a.), nach der Logik, dass dieses Intervall bei anderen Fahrzeugherstellern ja Standard ist. Aber dann kam schon ein schlechtes Gewissen. Und nach dem Lesen Eures Threads wurde das noch viel größer. Deswegen werde ich ab sofort wieder auf Festintervalle mit 10 - 15 Tkm umstellen.

    Vorab: Sorry für die schlechte Formatierung, aber irgendwie habe ich Probleme mit dieser, da der Text immer wieder anders angezeigt wird als ich ihn eingegeben und mehrmals korrigiert habe.

    Hallo Para,

    vielen Dank für Deine Infos. Hatte vor kurzem einen Ölwechsel machen lassen. Wenn ich das Öl (Aral SuperTronic 0W-40) damals zur Analyse gesandt hätte, wüsste ich nun schon mehr. Aber dann halt vielleicht beim nächsten Mal. Allerdings sind die Einsätze bei mir völlig verschieden. Mal fahre ich mehr im Sommer, mal mehr im Winter. Wären die Analysen da überhaupt vergleichbar?

    Noch zwei Fragen:

    1.) 0w-40 vs. 5W-40: Mein Fahrprofil ist so, dass das Auto nur Langstrecken hat, dann aber auch wieder wochenlang stehen kann. Ich denke, dass nach längerer Standzeit aucvh das 5W-.. abgelaufen ist und es den Vorteil der besseren Haftung gg. dem 0W-40 nicht ausspielen und ich dann grad so gut beim 0W-40 bleiben kann. Oder?

    2.) Über alle Viskositäten hienweg sind von MB nach 229.51 von Addinol nur folgende 5W-30 freigegeben:
    - ADDINOL GIGA LIGHT MV 0530 LL
    - ADDINOL Premium 0530 C3-DX

    Würdest Du eines der beiden (welches?) empfehlen?

    Viele Grüße

    Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, greife ich ihn wieder auf, da mir meine Frage hier inhaltlich passend erscbeint.

    Nachdem ich hier viel gelesen habe, ist mir nicht ganz klar, welche Öle für Diesel mit DPF momentan empfohlen werden.

    Zwar ist mir klar, dass das hier ein AUDI-Forum ist, aber ich könnte mir vorstellen, dass Ihr Ölempfehlungen für AUDI TDI mit DPF habt und diese auch auf einen MB-Motor übertragbar sind. Denn nach mehreren AUDI (A3, A4 und A6 - alles Diesel) fahre ich momentan einen MB mit dem - auch wegen der Steuerkettenlängung bekannten - Dieselmotor OM651 mit DPF und monentan circa 100 Tkm im Langstreckenbetrieb (nahezu keine Strecken < 50 km). Auch habe ich den bei Euch veröffentlichten, hervorragenden und sehr ausführlichen Bericht zur Steuerkettenlängung bei den VW 6-Zylinder-Benzinern gelesen. Hat zwar etwas Zeit gekostet, aber hat sich gelohnt :)

    Wegen schnellerer Durchölung bevorzuge ich keines der vielen freigegebenen 5W-.., sondern ein 0W-40, und da sind nach der MB-Norm 229.51 nur folgende freigegben:
    - ARAL SuperTronic
    - Castrol EDGE
    - Mobil 1 ESP x3


    Von dem von Euch favorisierten Addinol sind folgende zugelassen:

    - ADDINOL GIGA LIGHT MV 0530 LL
    - ADDINOL Premium 0530 C3-DX
    Aber, wie Ihr bereits anhand der Bezeichungen seht, sind das alles 5W-30, wobei mir - wegen schnellerer Durchölung - ein 0W-40 lieber wäre.

    Sollte jedoch das Addinol oder eine andere Marke bzgl. den mir sehr wichtigen Eigenschaften ''Reinigungswirkung'' und ''Verschleißschutz'' besser sein als die o.g. 0W-40, dann würde ich zugunsten dieser Eigenschaften auch eine andere Viskosität in Kauf nehmen.
    Im Voraus vielen Dank für Eure Infos.

    Hallo zusammen,
    zunächst mal mein Kompliment zu Eurem hervorragenden Forum. Da mich das so begeistert hat, habe ich mir erlaubt, mich als ehemaliger AUDI-Geschäftswagen-Fahrer (A3, A4 und A6) und nun MB-Fahrer hier anzumelden. Folglich bin ich neu hier und habe viel gelesen, bevor ich das erste Mal schreibe. Trotzdem ist mir leider nicht klar, ob das ''Lamda Tank Diesel'' wirklich was bringt oder nur ''nicht schadet''. Vielleicht hat jemand hier praktische Erkenntnisse aus der Werkstatt zum Nutzen von ''Lamda Tank Diesel''. Mich macht eben auch etwas stutzig, dass es - im Gegensatz zum Pendant für Benzinmotoren - keine offizielle Freigabe (von AUDI) hat.