Ja ist ja nicht ganz so viel Aufwand, aber fahre lieber mit einem sicheren Gefühl rum. Deswegen ja auch meine Frage, damit ich nicht wieder eine originale kaufen muss. Gibt es da gute Alternativen?
Beiträge von CIMP84
-
-
Bei der originalen Pumpe ist diese meine ich mit verklebt. Bei der Meyle weiß ich es gar nicht, könnte natürlich auch reichen den Dichtring zu tauschen. Würde dann aber bevorzugen direkt eine neue Pumpe zu montieren.
-
Nein, so genau habe ich noch nicht nachschauen können. Das wollte ich die Tage mal machen. Ich vermute das der Dichtring nicht richtig abdichtet und von Meyle halte ich persönlich sowieso nicht viel.
-
So, lange habe ich nichts mehr hier reingeschrieben, da ich auch in den letzen Monaten nicht mehr auf die Seite kam. Umso schöner das alles wieder funktioniert und das Forum wieder genutzt werden kann. Vielen Dank dafür an alle Beteiligten die sich dafür einsetzen
Nun zu meinem anliegen, Kühler wurde letztes Jahr erfolgreich gewechselt, allerdings habe ich am WE die Stabis gewechselt und dabei festgestellt, dass aus dem Bereich der Wasserpumpe es etwas rötlich schimmert und auch schon ein Tropfen an der Ölwanne hing.
Vor ca. 7000km wurde im Zuge einer Motorüberholung eine Wasserpumpe von Meyle mit Metallrad verbaut. Scheint so als wäre diese nicht dicht. Was natürlich schade ist, dass ich kurz vor der Überholung die Wasserpumpe schon gewechselt hatte durch ein Original Vw/Audi Teil.
Meine Frage, soll ich mir lieber wieder eine originale holen oder kennt ihr gute alternativen? -
Bei Audi kostet er ca. 500€. Allerdings hat sich dort die Teilenummer auf 5K0121253F geändert. ( Vielleicht interessant für den ein oder anderen)
[size=10]Was ich festgestellt habe, bei dem Valeo sind die Kühlrippen mechanisch gefügt, deswegen kostet dieser auch “nur” ca. 60€. Nissens, NRF oder Denso haben gelötete Kühlrippen, sollte meiner Meinung nach hochwertiger sein und kosten alle um die 120€. Problem ist nur, dass alle minimal andere Maße haben. Weiß nicht was ich machen soll…[/size]
[size=10]Zum Ausbau muss die Stoßstange ab und Schlossträger in Servicestellung gebracht werden um deine o.g. Punkte abzuarbeiten oder? Und Lüfterzarge und Kühler kann ich dann von oben herausziehen? [/size] -
Hallo zusammen,
bei mir ist der Kühler an der bekannten Stelle undicht. Wollte jetzt einen neuen kaufen. Teilenummer ist 1K0121251K, wisst ihr welchen man da aus dem Zubehör nehmen kann? Hatte jetzt einen von Nissens in Betracht gezogen.
Zudem wisst ihr ob der Hilfsrahmen unten ausgebaut werden muss, oder muss ich alles vorne wegbauen?
-
..oder original von Audi/VW. Hab auch gedacht das es die KGE nicht einzelnt gibt, gibt es aber. Teilenummer: 022103515B. Hat ca. 80€ gekostet.
Genau diese KGE war auch in dem Ventildeckel verbaut, welcher bei meinem vor ca. 3 Jahren neu reingekommen ist.
-
Finde das alles etwas verwirrend. Ich hatte schon über den Bosch Teilefinder gesucht, da spuckt der mir aber 2 komplett andere Sonden vor. Ich kann mich noch erinnern, diesen Teilefinder letztes Jahr benutzt zu haben und zu dem zeitpunkt hatte ich auch mehrere Vorschläge erhalten, die sich auch mehr mit deinen Abgaben decken meine ich.
Ich habe aber auch am Mittwoch nochmal eine Mail an Bosch geschickt. Folgende Antwort habe ich nun erhalten:
"Für den Artikel 0258017176 kann die Ersetzung 0258017178 genutzt werden. Der Artikel 0258017180 wird aktuell produziert und kann erworben werden."
Denke der Unterschied ist wirklich nur die Kabellänge, werde dann aber die o.g. Sonden bestellen. -
Da ich ja demnächst meine Flexrohre machen lasse, würde ich am liebsten auch direkt die lamdasonden Vorkat tauschen. Aber die Sonde 0 258 017 176 ist nirgendwo lieferbar.
a3.2quattro Hattest du die Sonde mit der 0 258 017 178 gekauft und kannst berichten ob diese passend ist?
-
Da es die Eberspächer Flexwohre wohl nicht mehr gibt, werde ich mir wahrscheinlich diese hier bestellen:
FA1 - VW650-265
Die entsprechen exakt den Eberspächer Flexrohren. -
Alles klar, danke für den Tip. Werde ihn mal kontaktieren.
-
So, hab die KGE gewechselt und mal ein paar Bilder angehangen. A den Werten hat sich nichts geändert. Finde auch wenn ich den Deckel abnehmen der Motor wenn dann nur minimal anders läuft, also daran hat sich auch nichts geändert.
Hab mir auch mal Gedanken gemacht wegen den Flexrohren, wollte das Hosenrohr sowieso mal demnächst ausbauen wegen dem kleinen Dämpfer, der wurde mal nicht so toll bearbeitet. In dem Zuge will ich die Flexrohre erneuern, hab hier mal im Forum gelesen. Da gibt es wohl welche von Eberspächer, aber die scheinen wohl nicht mehr lieferbar zu sein. Hat da jemand einen Tip?
-
[size=10]Die KGE gibt es bei Audi, hab sie am Freitag schon bestellt. Teilenummer ist: [/size][font=Calibri][size=10]022103515B und kostet 87€. [/size][/font][size=10][font=Calibri][size=10]
[/size][/font][/size][size=10][font=Calibri][size=10]Werde diese als nächstes Wechseln und dann die Werte nochmals hier teilen, vielleicht erkennt man dann ja schon einen Unterschied.[/size][/font][/size] -
[size=10] DIDI007 Sorry aber verstehe nicht wie du aus deinen Lambdawerten erkennen konntest das dein rechtes Flexrohr undicht war. Meinst du weil er da im Ist Lamdaregelungswert etwas zu mager ist?[/size]
[size=10]Aber eigentlich hat das ganze ja auch nichts mit meinem ursprünglichen Problem und der Ölkohle im Zylinder zu tun, oder? [/size]
[size=10]Was ich aber festgestellt habe, ist dass der Motor fast identisch läuft mit abgenommen Öldeckel. Werde erst mal nächste Woche die KGE wechseln und eine originale einbauen.[/size] -
Ich vermute die Sonden sind die ersten und haben jetzt fast 200tkm gelaufen. Flexrohre ebenso, sollten aber dicht sein.
Welche Software wäre den die neuste beim BUB?
-
So hab jetzt mal ein paar Bilder von den Werten gemacht. Was mir aufgefallen ist, dass diese ziemlich schwanken anfangs gingen die etwas höher wie auf einem der Bilder zu sehen und nachher hat es sich etwas gelegt. Trotzdem war es die ganze Zeit am schwanken.
-
Ja hab VCDS, alles klar versuche es morgen Abend mal zu machen und teile das Ergebnis dann hier.
-
Motor war komplett auseinander. Wegen des unrunden Leerlaufs, ich meine ich hätte keinen Unterschied gemerkt als ich es getestet habe, ist jetzt aber auch schon wieder ein paar Wochen her. Muss es nochmals testen.
-
Hmm ok, aber selbst auf dem Kolbenboden und im Ventilbereich ist schon sehr viel Ölkohle, dafür das der Motor erst 3000km gelaufen hat. Der Motorenbauer meint, dass wohl die KGE nicht in Ordnung ist die er verbaut hat. Ventilschaftdichtungen sind auch neu, so dass man diese erst mal ausschließen kann.
Wenn ich den Öldeckel abnehme beim laufen und sich nicht viel verändert am Motorlauf, dann ist es doch auch nicht normal, oder?
-
Hallo Zusammen,
bei mir wurde letztes Jahr der Motor überholt und in dem Zuge auch meine KGE welche sich beim BUB ja auch im Ventildeckel befindet, durch eine Nachbau KGE ersetzt. Nun habe ich festgestellt, dass diese wenn ich den Schlauch anziehe ölig ist. Ist das normal, wie sieht es bei euch aus? Motor läuft aber normal und auch rund. Hier mal ein Bild: