Ausser dem Vibrieren dürfte eine dickere Schicht ( Metall + Dämmmatte) das Fahrgeräusch trotzdem etwas senken. Auch wenn nichts vibrieren kann. So wie dickere Mauern bei Häusern ja auch mehr Schalldämmung bieten als dünnere. Hatte das Material eh über, deshalb den Kofferraum mit zu gekleistert. Was bringts mir das Zeug rumliegen zu lassen.
Also bei mir ging das. War aber Gefrickel. Dämpfen tut man allerdings nur Bleche, die vibrieren können. Warum du die Kofferraumwanne dämpfst und so einige andere Teile, bleibt aber dein Geheimnis. Am Batteriedeckel vibriert rein gar nichts. Außer mehr Gewicht, bringt das nichts.
Hat er sicher nicht, wie man sehen kann. Das verkleben dort ist aber im Grunde etwas sinnlos. Dämpfung braucht man an Teilen die frei schwingen können. D.h. man muss die Außenhaut der Türe dämpfen. Innen sind so viele Versteifungen, da vibriert herzlich wenig. Von daher hätte es gereicht nur das Platik der Zugangsklappe selbst zu dämpfen und dem Außenblech der Türe die ganze Dämpfung zu verpassen. Wichtig ist auch noch die Direktschalabsorption hinter dem Lautsprecher selbst. (Wasserfester Akustikschaum)
Ups jetzt ploppt der die AW auf Otis Frage auf....(manchmal komisch im Forum hier...)
Ne, habs drüber geklebt. Wenn man wirklich da mal rein müsste, warum auch immer, muss man nur mit dem Teppichmesser entlang schneiden dann kann man leicht den restlichen Kunststoff abreissen. Der ist zwar haftstark, aber nicht sonderlich reissfest - eher wie härterer Kaugummi.
Kommentare 6