1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Galerie
  3. Alben von OberpfalzS3
  4. Audi S3 MJ11

4

  • OberpfalzS3
  • 9. März 2012 um 18:26
  • 106 Zugriffe
  • 6 Kommentare
Originalgröße anzeigen
4

Alubutyl Schalldämmung 2mm

Kommentare 6

OberpfalzS3
10. März 2012 um 23:24
Autor

Ausser dem Vibrieren dürfte eine dickere Schicht ( Metall + Dämmmatte) das Fahrgeräusch trotzdem etwas senken. Auch wenn nichts vibrieren kann. So wie dickere Mauern bei Häusern ja auch mehr Schalldämmung bieten als dünnere.
Hatte das Material eh über, deshalb den Kofferraum mit zu gekleistert. Was bringts mir das Zeug rumliegen zu lassen. ^^

TheRingThing
10. März 2012 um 23:04

Also bei mir ging das.
War aber Gefrickel.
Dämpfen tut man allerdings nur Bleche, die vibrieren können.
Warum du die Kofferraumwanne dämpfst und so einige andere Teile,
bleibt aber dein Geheimnis.
Am Batteriedeckel vibriert rein gar nichts.
Außer mehr Gewicht, bringt das nichts.

OberpfalzS3
10. März 2012 um 15:41
Autor

Nun, da ich durch die Öffnug eh nicht die komplette Aussenseite hätte dämmen können, habs ich so gemacht.

TheRingThing
10. März 2012 um 14:47

Hat er sicher nicht, wie man sehen kann.
Das verkleben dort ist aber im Grunde etwas sinnlos.
Dämpfung braucht man an Teilen die frei schwingen können.
D.h. man muss die Außenhaut der Türe dämpfen.
Innen sind so viele Versteifungen, da vibriert herzlich wenig.
Von daher hätte es gereicht nur das Platik der Zugangsklappe selbst zu dämpfen
und dem Außenblech der Türe die ganze Dämpfung zu verpassen.
Wichtig ist auch noch die Direktschalabsorption hinter dem Lautsprecher selbst.
(Wasserfester Akustikschaum)

Ups jetzt ploppt der die AW auf Otis Frage auf....(manchmal komisch im Forum hier...)

OberpfalzS3
9. März 2012 um 21:53
Autor

Ne, habs drüber geklebt. Wenn man wirklich da mal rein müsste, warum auch immer, muss man nur mit dem Teppichmesser entlang schneiden dann kann man leicht den restlichen Kunststoff abreissen. Der ist zwar haftstark, aber nicht sonderlich reissfest - eher wie härterer Kaugummi.

Otis Wright
9. März 2012 um 19:22

Hast du das so verklebt, dass man die Revisionsklappe wieder öffnen kann, ohne den ganzen Kram abreißen zu müssen?

Bild 9 von 31

    • Finish (1)_klein
    • Nachher (1)_klein
    • Finish (4)_klein
    • Finish (2)_klein
    • S3_A3_2
    • 4
    • 2
    • Winter13_2
    • 4
    • DSC01437
    • DSC01438
    • DSC01439
    • DSC01440
    • DSC01441
    • DSC01443
    • Cockpit
    • Rückbank
    • Innenraum
    • DSC01470
    • DSC01471
    • DSC01472
    • DSC01477
    • DSC01481
    • Diagramm Audi S3_VCDS_2
    • DSC01250
    • DSC01251
    • DSC01254
    • DSC01257
    • Finale Abstimmung März 2014
    • Finale Abstimmung März 2014
    • 3

Informationen

Dateiname
4.JPG
Aufnahmedatum
9. März 2012 um 18:36
Datum hochgeladen
9. März 2012 um 18:26
Bildmaße
2.000 × 1.124 px
Dateigröße
926,93 kB
Kameramodell
SONY DSC-T90

Kategorien

  • A3-quattro.de
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum