1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Interieur

Nachrüst Sitzheizung an Original Steuerung?

  • AlexLi
  • 18. Februar 2013 um 21:07
  • Erledigt
  • AlexLi
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    335
    Bilder
    13
    • 18. Februar 2013 um 21:07
    • #1

    Huhu

    Hab da mal ne Frage: ich hab im A3 ne Sitzheizung, jetzt aber andere Sitze, die keine haben.
    Kann ich irgendwie an die Original Steuerung eine Nachrüstsitzheizung klemmen?

    Liebe Grüße

    • Zitieren
  • Nightfly
    Saarländer
    Beiträge
    1.805
    • 18. Februar 2013 um 21:15
    • #2

    Wenn ich richtig informiert bin, kannst du die Originalmatten einzeln nachkaufen und die restlichen Teile, die du dafür brauchst. Da müsste aber wer mit Zugriff zum ETKA nachsehen :)

    • Zitieren
  • Mounty1987
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    203
    Bilder
    14
    • 18. Februar 2013 um 21:25
    • #3

    Mein IPhone hasst mich heute wieder. Es hat sich von selbst bei dir bedankt. 8o
    Wenn du mir verräts welche Sitze du hast kann ich nachschauen was die Matten kosten.

    Einmal editiert, zuletzt von Mounty1987 (18. Februar 2013 um 21:32)

    • Zitieren
  • Nightfly
    Saarländer
    Beiträge
    1.805
    • 18. Februar 2013 um 22:17
    • #4

    Welche SItze es sind sollte ja relativ egal sein, denke ich. So lange die Anschlüsse etc. passen.

    • Zitieren
  • Mounty1987
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    203
    Bilder
    14
    • 18. Februar 2013 um 22:48
    • #5

    So egal ist das nicht. Es gibt für die verschiedenen Sitze auch verschiedene Matten. Was passiert zb. wenn das Heizelement irgendwo abgeknickt wird!?

    • Zitieren
  • Nightfly
    Saarländer
    Beiträge
    1.805
    • 18. Februar 2013 um 23:01
    • #6

    Egal war auf den preislichen Aspekt gemünzt, kommt so beim erneuten lesen nicht so raus :) wie ich feststellen musste.

    • Zitieren
  • AlexLi
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    335
    Bilder
    13
    • 18. Februar 2013 um 23:40
    • #7

    Normalerweise habe ich den S-Line Sitz drin.

    Den habe ich durch einen Leon Cupra Sitz getauscht (natürlich nicht selbst wegen Airbag... ^^).

    Problem ist, dass die Cupra Sitze keine Sitzheizung haben. Da möchte ich halt nicht anfangen und neue Schalterchen verbauen, weil ich hab ja eigentlich alles. Deshalb kam mir die Idee, solche Nachrüstheizmatten (die kann man ja auch zuschneiden) unter den Sitzbezug der Cupra Sitze (die werden eh neu bezogen) zu verbauen und an die Originalsteuerung anzuschließen.

    Leider liefert diese Steuerung nicht nur + und - in verschiedenen Spannungen, sonst wäre das einfach...


    Die Originalen sollten was um die 360€ kosten.

    LG

    • Zitieren
  • Nightfly
    Saarländer
    Beiträge
    1.805
    • 18. Februar 2013 um 23:53
    • #8

    Hmm... mess doch einfach mal nach, inwiefern evtl. die vom alten Sitz passen würden. Dannn kannst du ja anhand des Preises entscheiden obs die "Originalbastellösung" oder die "Nachrüstbastellösung" wird :)


    EDIT:

    Hab gerade im Etzold nachgesehen, da steht auch nix drin zur Sitzheizung (Stromlaufpläne).

    Einmal editiert, zuletzt von Nightfly (18. Februar 2013 um 23:58)

    • Zitieren
  • Mounty1987
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    203
    Bilder
    14
    • 19. Februar 2013 um 00:19
    • #9

    Also das Heizelement für die Seat Sitze kostet Für die Lehne sowie für den Sitz jeweils 130€. Also 260 pro Sitz. Von den Steckern her sollte das passen sind beim Audi sowie beim Seat 2 und 4 polig. Sollte dann also über die original Steuerung laufen.
    Ich weis nicht ob es dir was hilft aber hier mal der Stromlaufplan.

    Dateien

    Unbenannt.JPG 194,91 kB – 0 Downloads

    Einmal editiert, zuletzt von Mounty1987 (19. Februar 2013 um 00:30)

    • Zitieren
  • AlexLi
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    335
    Bilder
    13
    • 19. Februar 2013 um 06:28
    • #10

    Hast du den auch noch vom A3 bis zum Sitz? Also wo man halt drauf sieht woher die einzelnen Adern kommen? Kann jemand so nen Plan lesen und mir mitteilen, welche Aderfarbe was macht? :D

    Das mit dem Ausmessen ist so ne Sache. Das zeigt bei manchen 12V bei manchen 5V oder 7V an. Ändert sich aber jeweils nichts, wenn man am Rädchen dreht. Ich denke das liegt daran, dass der Temperaturfühler nicht angeschlossen ist.

    520€ wäre mir definitiv zu viel Geld!
    Also muss die Nachrüstlösung her, natürlich an den Original Rädchen ;)

    Danke für die Hilfe.

    LG

    Einmal editiert, zuletzt von slugg (19. Februar 2013 um 06:29)

    • Zitieren
  • Mounty1987
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    203
    Bilder
    14
    • 19. Februar 2013 um 10:01
    • #11

    Den Plan vom A3 kann ich dir im laufe des Tages raussuchen.

    • Zitieren
  • Mounty1987
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    203
    Bilder
    14
    • 21. Februar 2013 um 09:57
    • #12

    Hier noch vom A3.

    Dateien

    Unbenannt.JPG 172,31 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • AlexLi
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    335
    Bilder
    13
    • 21. Februar 2013 um 10:32
    • #13

    Danke. Muss ich mir heute Abend mal reinziehen :)

    Liebe Grüße

    • Zitieren
  • AlexLi
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    335
    Bilder
    13
    • 21. Februar 2013 um 20:39
    • #14

    Ich bin jetzt nicht unbedingt talentiert solche Pläne zu lesen.

    Ich les da irgendwie nicht raus, was ich brauche :D


    edit: Ich sehe das so, dass br/bl Strom bekommt, wenn der Temperatursensor sein OK gibt.
    Oder kann mir mal einer erklären wie das alles zusammenhängt? Wie gesagt, beim Ausmessen kamen komische Werte raus, ist aber auch kein Wunder, es war ja kein Temperatursensor dran.
    Das wird ja einfach nur ein Thermowiderstand sein, der je nach Temperatur mehr oder weniger durch lässt und somit dem Steuergerät mitteilt, wie warm die Sitzheizung ist. Der wenn überbrückbar wäre und ich die stromführenden Adern herausfinden könnte, dann müsste man daran eine Nachrüstmatte anschließen können, die ist halt dauerhaft an, je nach Stellung des Rädchens. Das schadet ihr aber denke ich nicht, da die Nachrüstteile eh keine Abschaltung haben.

    Einmal editiert, zuletzt von slugg (21. Februar 2013 um 20:44)

    • Zitieren
  • AlexLi
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    335
    Bilder
    13
    • 7. März 2013 um 19:21
    • #15

    Kann mir bitte mal jemand den Stromlaufplan erklären? 8|

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum