1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. AUDI - Lounge
  4. AUDI, TV und Medien

Bestes pilotiert fahrendes Modellauto gesucht

  • Paramedic_LU
  • 11. März 2015 um 13:04
  • Erledigt
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    141
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.447
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. März 2015 um 13:04
    • #1

    Pressemitteilung

    Ingolstadt, 11.03.2015

    Audi weitet das pilotierte Fahren auf Modellautos aus: Beim Audi Autonomous Driving Cup ringen zehn Studenten Teams um das beste pilotiert fahrende Auto. Die Hardware – Audi Q5* im Maßstab 1:8 – stellt Audi, die Software entwickeln die jungen Experten.

    Audi veranstaltet den Driving Cup zum ersten Mal und wendet sich damit vorrangig an Studenten aus den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Am 26. und 27. März 2015 treten zehn Teams im Audi Museum Mobile in einem öffentlichen Event gegeneinander an. „In unserem Wettbewerbs-Parcours stellen wir die Software der jungen Experten auf den Prüfstand. Gegen- und Kreuzungsverkehr, schwierige Einparksituationen und plötzlich auftauchende Hindernisse werden ihre Programmier-genauigkeit unter Beweis stellen“, sagt Björn Giesler, einer der Organisatoren des Wettbewerbs.

    Ein Elektromotor beschleunigt die allradgetriebenen Modellautos auf bis zu 40 km/h. Für den Wettbewerb entwickeln die Studenten aufbauend auf einer Basis‑Software eine eigene Softwarearchitektur, die Sensordaten verarbeitet, daraufhin die Situation interpretiert und das Auto entsprechend steuert. Ziel der Studenten-Teams ist es, möglichst fehlerfrei und schnell durch den Parcours zu kommen. Unfälle, Zeitverlust und Ungenauigkeit in der Ausführung führen zu Punktabzug. Wer am Ende die meisten Punkte erzielt, gewinnt 10.000 Euro. Der Zweitplatzierte erhält 5.000 Euro, der Drittplatzierte 1.000 Euro.

    Die Modellautos ähneln ihren großen Vorbildern nicht nur optisch: Die Entwicklungsumgebung der verwendeten Software wird 1:1 in der Erprobung von Fahrerassistenz-systemen eingesetzt. Und auch die Herausforderungen seien teilweise den Automobilen in der Serienentwicklung sehr ähnlich, sagt Giesler. „Die Messsensoren der Kleinen müssen genauso präzise funktionieren wie die ihrer großen Brüder. Wir sind gespannt welche innovativen Lösungen die Studenten entwickeln werden.“


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Dateien

    AU150170_medium.jpg 1,72 MB – 0 Downloads

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    141
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.447
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 12. März 2015 um 06:48
    • #2

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    141
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.447
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 27. März 2015 um 13:12
    • #3

    Pressemitteilung

    Ingolstadt, 26.03.2015
    Premiere für Audi Autonomous Driving Cup


    Ein Modellauto, das eigenständig auf ein plötzlich auftauchendes Hindernis reagiert und sauber abbremst: An diesem Szenario tüfteln derzeit rund 50 Studierende aus ganz Deutschland beim Audi Autonomous Driving Cup. Beim Finale im Audi museum mobile stellen sie bis zum 27. März 2015 das Können ihrer selbst programmierten Fahrzeuge unter Beweis.

    Der Audi Autonomous Driving Cup wendet sich vorrangig an Studierende der Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Zehn Teams von Hochschulen aus ganz Deutschland haben sich für den Wettbewerb qualifiziert, den Audi in diesem Jahr zum ersten Mal veranstaltet. „Die rasant voranschreitende Digitalisierung und Vernetzung im Automobilbereich bringt jede Menge spannender Herausforderungen mit sich“, sagt Audi‑Personalvorstand Prof. h.c. Thomas Sigi. „Dafür suchen wir weltweit die besten Experten. Der Audi Autonomous Driving Cup ist für uns eine gute Gelegenheit, vielversprechende Nachwuchskräfte persönlich kennen zu lernen, die mit uns die Innovationen von morgen gestalten möchten.“

    Die Modellfahrzeuge haben die Studierenden im Herbst vergangenen Jahres von Audi erhalten. Die Audi Q5* im Maßstab 1:8 beschleunigt ein Elektromotor auf bis zu 40 km/h. Sie sind allesamt mit einer leistungsfähigen Kamera sowie verschiedenen Infrarot- und Ultraschallsensoren ausgestattet, die Audi in ähnlicher Form auch in Serienfahrzeugen verwendet. Auch eine einheitliche Basissoftware bekamen die Teilnehmer vorgegeben. Ihre Aufgabe im vergangenen halben Jahr bestand darin, eine eigene Softwarearchitektur zu entwickeln. Diese soll die Daten von Kamera und Sensoren selbständig auswerten, daraufhin die Situation interpretieren und das Auto entsprechend steuern.

    Beim Finale im Ingolstädter Audi museum mobile stellen die Studierenden nun auf einem rund 300 Quadratmeter großen Parcours die Leistungsfähigkeit ihrer Software unter Beweis. Im direkten Wettbewerb mit den anderen Teams müssen ihre Fahrzeuge zeigen, wie souverän sie auf Gegen- und Kreuzungsverkehr, schwierige Einparksituationen und plötzlich auftauchende Hindernisse reagieren. Ziel ist es, möglichst schnell und fehlerfrei durch den Parcours zu kommen. Unfälle, Zeitverlust oder ungenau ausgeführte Fahrmanöver führen zu Punktabzug. Auch ein wissenschaftlicher Vortrag, in dem die Studierenden der Jury ihr Vorgehen beim Programmieren des Fahrzeugs erläutern, und eine freie Fahrdemonstration fließen in die Bewertung mit ein. Dabei haben die Teilnehmer am letzten Wettbewerbstag die Gelegenheit, eigene kreative Lösungen oder Fahrmanöver zu präsentieren. Das Team, das am Ende die meisten Punkte erzielt, gewinnt ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Der Zweitplatzierte erhält 5.000 Euro, der Drittplatzierte 1.000 Euro.

    Für die erste Auflage des Audi Autonomous Driving Cup haben sich Teams von zehn deutschen Hochschulen qualifiziert: Hochschule Offenburg, Freie Universität Berlin, Universität Kassel, Universität Leipzig, Technische Hochschule Ingolstadt, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Leibniz Universität Hannover, Technische Universität München, Forschungszentrum Informatik Karlsruhe, Universität Freiburg.

    Die Chancen der Teilnehmer auf einen zukünftigen Einstieg beim Premium‑Automobilhersteller stehen gut: Allein in diesem Jahr will Audi weltweit mehr als 6.000 Mitarbeiter einstellen. Rund 4.000 dieser Neueinsteiger werden die deutschen Standorte in Ingolstadt und Neckarsulm verstärken, vor allem in den Kompetenzfeldern Leichtbau, Vernetzung und Elektromobilität. Neben Praktika und Abschlussarbeiten für Studierende bietet Audi diverse Einstiegsprogramme für Absolventen und berufserfahrene Bewerber an. Im Entwicklungsprogramm für Akademiker (EfA) beispielsweise bauen die Teilnehmer während der vierjährigen Programmdauer wertvolle Kompetenzen in zwei Bereichen auf und sammeln Erfahrung mit fachspezifischen Schnittstellen. Zudem kooperiert Audi weltweit mit 31 Partner‑Hochschulen und fördert hochqualifizierte Nachwuchstalente: Derzeit promovieren mehr als 140 Doktoranden in von Audi finanzierten Forschungsprojekten.

    Hinweise:
    Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie online unter http://www.audi-autonomous-driving-cup.com.

    Über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten bei Audi können sich Interessierte informieren unter http://www.audi.de/karriere.

    Dateien

    AU150214_medium.jpg 1,57 MB – 0 Downloads

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum