1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Willkommen bei A3-quattro.de !!! Vorstellungs- und Mitgliederbereich

Neues Mitglied, kein A3 aber ein 3.2 VR6

    • [andere]
  • fankelomia
  • 30. Oktober 2015 um 10:51
  • Erledigt
  • fankelomia
    Gast
    • 5. November 2015 um 10:07
    • #21

    Bin schon auf Seite 43 - werde mich dann einfach dort einbringen.

    Abnahme des Ladedrucks an der Spinne war nur interessehalber - werde vlt. einfach wenn ich mich drum kümmere an beiden Stellen abwechselnd abnehmen, würde mich ja doch interessieren ob da grosse Unterschiede auftreten. Immerhin steht das Teil der Spinne ja doch ganz anders im Luftstrom in der Ansaugbrücke, als die Abgänge für Auspuff/BKV usw...

    Ich glaube Benzindruckregler am Rail hatte der 4er R32, bei mir ist es im original (nach allem was ich in Erfahrung bringen konnte) wie bei euch der 4-bar Regler im Filter.

    Was müsste ich den tun um mit VCDS zu kontrollieren? - Kenne mich noch nicht allzu gut damit aus in dem Bereich.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    9.437
    Bilder
    97
    • 5. November 2015 um 10:19
    • #22

    VCDS hast du aber, oder?

    Damit einfach in das Motorsteuergerät und bei Vollgas auf der Autobahn die Messwertblöcke für Zündwinkelrücknahme mitloggen. Könntest zusätzlich auch die Messwertblöcke der Klopfsensoren mitloggen, damit du siehst wo es anfängt zu klopfen.

    Wenn du den Benzindruckregler auch im Filter hast, dann kann es nur der Grund sein, dass deine Pumpe hinter dem Regler verbaut ist und daher ein weiterer Regler notwendig war. Diesbezüglich würde ich glaube ich diese ganze Einheit rausschmeißen und die angesprochene Benzinpumpe zum Austausch der Intanktpumpe verbauen. Die schafft mehr Förderleistung und kann die 4 bar länger halten.
    Fraglich dabei bleibt natürlich ob deine Abstimmung so ausgelegt ist, dass die Bosch Pumpe hinter dem Regler eventuell auf mehr als 4 bar ausgelegt ist, das wäre natürlich schlecht, da man damit dann nicht einfach die Intankpumpe wechseln kann, da du sonst vorne Benzindruck verlierst. Hast du denn Probleme mit diesem Aufbau, so dass man eh etwas ändern müsste?
    Idealerweise könnte man nämlich die Intankpumpe tauschen, die Bosch-Pumpe rausschmeißen, den zusätzlichen Regler rausschmeißen und dort alles auf original umrüsten und dann das Auto zu einer Nachabstimmung zu Zoran bringen, damit man definitiv auf der sicheren Seite ist. Insgesamt könntest du da aber so bei 700-800 Euro rauskommen, ohne DSG Abstimmung, weiß nicht ob es das Wert wäre.

    Die Abnahme das Ladedrucks ist im Grunde egal wo man das macht. Bezüglich der Luftmasse ist es natürlich abhängig ob man im Luftstrom ist oder nicht, ein Druck breitet sich aber gleichmäßig aus, da kommt es nur darauf an, wie weit man von der druck erzeugenden Quelle entfernt ist. Somit ist die Abnahme des LD hinten an den Saugrohranschlüssen aus meiner Sicht überhaupt kein Problem.

    Seite 43,...., ich sehe du kommst gut voran. :)

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • fankelomia
    Gast
    • 5. November 2015 um 10:46
    • #23

    VCDS ist vorhanden - habe die Logfahrt mit zum Bilder machen auf die Liste gesetzt!

    Meinen Recherchen nach leistet die zusätzlich verbaute Benzinpumpe 165l/h bei 5 bar.
    Probleme habe ich in Sachen Benzinversorgung eigtl. keine - bin aber absolut nicht abgeneigt Dinge zu ändern. Insbesondere wenn ich danach verlässlich weiss, was wann wie warum gemacht wurde und auch entsprechend abstimmen lassen kann.

    Vielen Dank an dieser Stelle mal für die grosszügigen Informationen und Hilfestellungen!

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    9.437
    Bilder
    97
    • 5. November 2015 um 11:07
    • #24

    Gerne, wir versuchen uns alle gegenseitig so gut es geht zu helfen und mit Infos zu versorgen, nur so geht es für alle ja voran. :) Ich bin mir sicher, dass du auch einiges an Input leisten wirst und kannst.

    Dies ist übrigens die Pumpe die ich meinte:
    http://www.carlicious-parts.com/epages/6202804…49/Products/509

    Hier wie man ungefähr die Intankpumpe ausbaut, ist am Beispiel eines TT ist aber dem A3 recht ähnlich:
    http://www.tt-eifel.de/index.php?id=53,0,0,1,0,0

    Dies ist die Deatschwerks Anleitung der Einbau dieser Pumpe in den Pumpenkorb:
    http://www.deatschwerks.com/images/stories…20Pictures1.pdf

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum