Die beiden letzten EC145 der DRF Luftrettung stehen zum Verkauf
https://www.vebeg.de/de/aktuelles/index.htm?item_showid=1929
Die beiden letzten EC145 der DRF Luftrettung stehen zum Verkauf
https://www.vebeg.de/de/aktuelles/index.htm?item_showid=1929
Ich seh gerade, heute ist ja Jubiläum
Am 28.7.2019 holte ich die Tango bei Christian
War ein echt unvergesslicher Tag und Erlebins gewesen
Ein Fliegerkollege verkauft seine flugfertige BK117 von MasterArtHelis wegen Projektwechsel.
Notarzt-Design der D-HDDD, leicht gealtert von Chr. M.,
PSG-Mechanik Sonderanfertigung, PSG 4-Blatt Kopf, Kolibri 140, Pyro 650, Align-Servoset, Helitec-Blätter, Light-Driver 5.0, 6S-Akku, MicroBeast. Sauberst gebaut, gepflegt, keinerlei Gebrauchsspuren, wenig geflogen, excellenter Zustand.
Neupreis: 6865.- Euro
VK: 4500.- Euro
Detailierte Verbauliste reiche ich nach, ebenso Bilder des flugfähogen Modell.
Im Anhang ist der fertig lackierte Rumpf (mit Alterung) ohne Ausbau zu sehen. Ein Flugvideo reiche ich auch nach
weitere Details und Bilder
ZitatAlles anzeigenMasterArtHeli BK 117 Notarzt
• Modell im Notarztdesign, leicht gealtert, Anbauteile ab Hersteller lackiert 2963.-€
• PSG Scale Mechanik, Sonderanfertigung mit angepassten Seitenteilen für Einbau in BK 117, PSG 4-Blatt-Kopf, Pyro 650, Kolibri 140, zusammen 2470,-€
• Align Servoset, Heckrohr und Heckrotor TRex zusammen 660.50 €
• Helitec Hauptrotorblätter 161,80 €
• Align Heckrotorblätter 24,90 €
• LightDriver 5.0 plus Expander 123,58 €
• LED`s 44,40 €
• Heckadapter Scaleflying 20,03 €
• Micro Beast 117,- €
• Summe 6585.- €
Für die Teile hab ich die Originalrechnungen vorliegen.
Im Preis ist das Microbeast dabei. Wenn ein anderer Stabi bevorzugt wird, kann ich das Beast gerne rausrechnen.
Nicht im Preis enthalten ist der Jeti-Empfänger. Falls Jeti gewünscht, kann er abgelöst werden.
Nicht aufgeführt, aber dabei ohne zusätzliche Berechnung sind der Hacker 6S-5000 Power X Flugakku sowie die beiden LiIon-Akkus für Backup und LED´s.
Hier das Flugvideo und von der Beleuchtung
Umfrage endet am 17. Juni 2030 um 00:00
Es scheint sich was zu tun Ende 2021.
Die BK117 D-HJJJ von NHC soll wohl noch Ende des Jahres ausrangiert werden. Dann gäbs in der deutschen Luftrettung echt keine fliegende BK117 mehr. Da soll wohl eine H145 kommen.
Ende des Jahres soll auch in Mannheim die EC135 gegen eine H145 getauscht werden.
Da muss ich jetzt mal schauen ob ichs schaffe dort zum Termin zu kommen für letzte Film und Fotoaufnahmen zu machen.
Sehr schade.
Tja, oftmals gehts schneller als man denkt
Seit heute fliegt Christoph 53 mit der neuen H-145
https://www.drf-luftrettung.de/8/de/news/luft…R0iV81zsuVLAajs
Bildquelle: DRF Luftrettung
Unsere neue Diva landet
Heute hab ich einige Baustellen bereinigt die noch überfällig waren.
- Montage Trittleisten
- Montage Einsinkschutz
- Montage Hecksporn
- LED, Abdunklung nach Innen
- Landegestell , Abdichtung Rumpfzelle
- Turbinen, Verkleidung Rumpfzelle
- Einbau untere Tankentleerungsventile
Vorallen die Innere Abdeckung der LED war nötig, das hat mich schon immer gestört. Jetzt werd ich noch den Discharger-Stab am Hecksporn anbringen.
Die gute alte Triple Tango , wen hat der Pilot denn da wohl bei der Landung verscheucht?
An Neujahr macht man meist gute Vorsätze oder Dummheiten. Ich glaub letzteres hat mich erwischt.
Ich bin einfach in das neue Design der ZK-IIX verliebt. Unglaublich wie modern ein gutes Design eine 40 Jahre alte Lady erscheinen lassen kann.
Das könnte die Dritte BK werden.
Leider gibts dazu keine Videos auf Youtube. Zumindest fand ich keine. Lediglich 2 auf Facebook.
https://www.facebook.com/TaranakiRescue…27707538474955/
https://www.facebook.com/watch/?v=340546240689357
Bilder und Infos zur Maschine gibts hier: https://www.businessairnews.com/mag_story.html?ident=21560
Kleines Problem:
Diese BK117 wurde in Japan von Kawasaki produziert, da sie ein 4.tes kleines Seitenfenster hat.
Deutsche BK117 haben das alle nicht. Das wurde nur für Japanische Maschinen angeboten.
Zumindest ist das ein Merkmal wo man gleich erkennen kann wo die gebaut wurde.
Das Besondere an der dritten BK117 wäre dann, dass nur der Rumpf erstellt wird und als Wechselrumpf dient. Dadurch, dass die Mechanik komplett eigenständig flugfertig ist, und in 10 Minuten aus, bzw. in den Rumpf gebaut werden kann. Man muss nur einmal beim Bau die Grundplatte im Rumpf auf die bestehende PSG-Mechanik anpassen, dann kann man wechseln, und das Design fliegen was gefällt. Ich spar dann die Kosten für die komplette Mechanik.
Mal schauen wie sich das realisieren lässt und praxistauglich ist.
Bei der Steiger BK gehts auch weiter, da kamen vor Silvester die Pilotenpuppenskelette. Jetzt gehts dann ans Lackieren und Uniform schneidern.
Es scheint sich was zu tun Ende 2021.
Die BK117 D-HJJJ von NHC soll wohl noch Ende des Jahres ausrangiert werden. Dann gäbs in der deutschen Luftrettung echt keine fliegende BK117 mehr. Da soll wohl eine H145 kommen.Ende des Jahres soll auch in Mannheim die EC135 gegen eine H145 getauscht werden.
Da muss ich jetzt mal schauen ob ichs schaffe dort zum Termin zu kommen für letzte Film und Fotoaufnahmen zu machen.
Sehr schade.
Auflösung
Es ist das Modell
Heute wurde endlich das Heckrotorblatt geliefert, was ich im Netz ergattern konnte. Leider wurde es unbrauchbar gemacht, und somit fehlen die Seriennummern um ein Bezug zur Maschine herstellen zu können. Vielleicht schaff ich es dennoch irgendwelche Infos zur Historie zu erhalten. Bleibt mal wieder ein steiniger Weg.
Ich konnte es nicht lassen und musste es mal nebendran legen.
Schon hammer, dass dieses "Kunststoffteil", was nur 1,2 kg wiegt, an so einer großen Maschine alles aushält
Es dauert, aber es wird ...
Die PSG Mechanik ist soweit aufgebaut mit der Elektonik und verkabelt.
Leider klappt es nicht den RSAT zu binden mit dem Bind-Plug.
Mal schauen an was das nun wieder liegen kann.
Immerhin ein Fortschritt, hatte leider für den Heli so gut wie keine Zeit in den letzten Monaten.
Aber ich konnte noch ein gutes Bild von den Details der alten Maschine erhaschen.
Die Klassiker-Lackierung ist nun auch fertig
Es sind jetzt fast 5 Jahre vergangen vom ersten Gedanken bis zum Finale, bei dem es 2 Varianten gibt. Nachdem die erste , letzt Aktuelle DRF-Version fertig war, entschloß ich mich noch die erste Variante im Steiger-Kleid zu fertigen. Diese wurde heute komplettiert, und ich kann nun abschliessen und beide auch mal gemeinsam zeigen. Es sind nur Bilder auf die Schnelle, für bessere Aufnahmen werde ich nächstes Frühjahr mal eine geeignete Kulisse aufsuchen.
Besonderen Dank gilt auch den Mitarbeitern der DRF in Rheinmünster und der Station Mannheim vom Christoph 53, der ja nachgebaut wurde (vielleicht sind sogar ein paar hier anwesend), die mich bei der Doku zu Details unterstützt haben.
Hier noch ein paar Bilder vom Einbau der PSG-Mechanik in den Rumpf, und wie es am Heckausleger ausschaut, bevor das letzte Rohrteil mit Rotorkopf drankommt
Ich hab dann noch die Gewichte ermittelt.
Rumpf mit komplettierter Mechanik: 6,7 kg
2 Tatoo 7000 Akku: 1,390 kg
Gesamt Abfluggewicht: 8,09 kg
Nachtrag: Also an den Rumpfdetails kann ich mich immer noch nicht sattsehen, die sind immer ein Hingugger
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!