Besuch bei AM Holzer / Innichen südlich Augsburg
Der A3 3.2 DSG Sportback hat 17.000 km auf der Uhr und ist eingefahren. Die Frage ist also hat er die angegebenen 320Nm und 250 PS ? Fa. Holzer in Innichen hat einen Maha LPS 2000 Prüfstand. Maha ist bekannt, die besten Prüfstände zu bauen. Am 04.08 ist es soweit . Ich werde freundlich empfangen. Hr. L nimmt den Wagen mit. Der Allradprüfstand wird auf den Achsabstand eingestellt und die Sensoren angebracht. Ich warte derweil in dem Empfangsraum . Dann höre ich die 1. Meßung( Ausdruck von 10.27 ). Hr. L . kehrt zurück und erklärt, der Prüstand sei erst letzte Woche von Maha kalibriert worden. Er gibt einige Erklärungen und ich unterschreibe das Haftungsausschlussdokument. Wir gehen in den geschlossenen Messraum. Da steht der A3 3.2 und läuft im Leerlauf, das Kühlgebläse ist aus, der Kühlerventilator läuft. Das erste Ergebnis liegt schon als Ausdruck da â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦
Ergebnis : 246,8 DIN PS bei 6640 U/min und 208 km/h
281 Nm bei 4940 U/min
po = 953 mbar, T = 21°C, Ötemp. = 102°C
Ich bin erstaunt ! Das DSG schaltet normalerweise bei 6500 U/min in den 6.Gang. Selbst beim Golf GTI 2.0 TFSI schaltet das DSG schon bei 6500 U/min hoch. Der Drehzahlabgleich kann nicht stimmen. Damit ist das Drehmoment zu niedrig, da die angenommene Drehzahl zu hoch ist. Von Hrn. L erfahre ich, das er erst ganz durchgetreten hat, als zu erwarten war, daß das DSG nicht in den 4. Gang zurückschaltet. Damit war klar, warum das Drehmomentmaximum erst bei späten 4940 U/min anlag. Weiter fällt am Ausdruck auf, das die Schleppleistungskurve bei ca 180km/h einen Versatz und eine zu geringere Steigung bis 209 km/h aufweist. Ich bin skeptisch â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦
Wir besprechen den nächsten Durchlauf. Ich bitte darum, das Gaspedal sofort zu Beginn der Messung bis kurz vor den kick down Widerstand am elektronischen Gaspedal durchzutreten, um auch das max. Drehmoment bei 2500 â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦ 3000 U/min zu erfassen. Ich möche einen Drehzahlsensor angeschlossen haben. Der ist zwar vorhanden, funktioniert jedoch nur an der Hochspannungsseite der Zündung. Bei 6 Einzelzündspulen sitzen die direkt auf der Zündkerze. Es geht also nicht â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦ Nach einer kurzen Lastsimulation folgt die Messung.
Ergebnis : 244,8 DIN PS bei 6640 U/min
284 Nm bei 3640 U/min
po=954mbar T =22°C Ötemp = 97°C, Es ist 10.38
Ich habe den Messverlauf auf dem Bildschirm verfolgt. Thema Schleppleistung :
Die echte Messung startet erst ca 3 s nach dem die Radleistungsmessung abgeschlossen ist. Sie stoppt bei ca 50km/h . Der letzte Messpunkt wird mit dem Koordinatenursprung verbunden. Soweit korrekt. Nun sehe ich, wie das Teilstück zwischen ca 180km/h und 209km/h hinzugefügt wird. Also extrapoliert ... Und wieder : der Versatz nach unten taucht auf und auch die zu geringe Steigung. D.h.: ab 180km/h ist auch die auf DIN korrigierte Leistungskurve mit Versatz und Knick versehen.
Hr. L schaltet erneut das Gebläse ab.
Nach einiger Beratung folgt der letzte Lauf. Das Ergebnis :
Ergebnis : 243,4 DIN PS bei 6690 U/min
279 Nm bei 2880 U/min
po = 954 mbar, T =26°C, Ötemp. =98°C, Es ist 10.58
Erkenntnis :
1) ich muß die Kurve ins Excel übertragen und die Drehzahl korrigieren.
2) Basis dieser Korrektur sind die Messwerte und nicht die korrigierte DIN Kurve
3) Ich muß selber für eine vernünftige Extrapolation der Schleppleistungskurve sorgen.
Ergebnis dieser Korrektur :
Erste Messung : 248,9 PS bei 6344 U/min
Annahme : 209km/h werden bei 6500 U/min erreicht
Später sollte sich zeigen, das es 6495,9 U/min waren
M = 291,7 Nm bei 4852 U/min
Meine Einschätzung : ein Messproblem, auch das max. Drehmoment sollte in etwa passen.
Um es vorweg zu nehmen : der Ablauf der Messung war sehr ungünstig, das Gebläse hätte nicht abgeschaltet werden dürfen, zur Extrapolation der Schleppleistungskurve gibt’s im Programm des Maha LPS 2000 einen Schleppleistungs Wizzard. Schon im LPS 2000 wird eigentlich mit einem Polynom extrapoliert. Ich habe mich anschließend mal damit beschäftigt. Man muß halt damit umgehen können â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦
Verbleibt das Problem mit der Drehzahl. Wenn man den richtigen Sensor für den Primärkreis der Zündung hat, würde auch der LPS 2000 die korrekte Drehzahl verwenden. Ich habe übrigens im Forum Kurven von Öttinger gesehen, die ebenfalls nicht vernünftig Drehzahl synchronisiert waren â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦
Motoren mit zugänglichem Sekundärzündkreis ( Hochspannungsseite ) können bei Holzer korrekt vermessen werden.
Holzer liegt auf 506 m Höhe über NN, Luftdruck in Augsburg ab 04.08.06 1011,1 mbar; Wetter : 19°C , Regen
Die Geschichte geht weiter mit Besuch bei Boemanns am Nürburgring â€Ãâ€Å¡Ãƒâ€šÃ‚¦
Grüße, Stefan