1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. KFZ-Technik / Auto-Tests / Ratgeber Recht
  4. Aus Forschung & Technik

Kugelmotor - Die Zukunft ?

  • roadrunner4ever
  • 7. September 2006 um 10:02
  • roadrunner4ever
    Gast
    • 7. September 2006 um 10:02
    • #1

    Naja ... wir werden sehen. Für alle Technikinteressierten habe ich da was ganz altes und was aktuelleres gefunden:

    Wolfhart-Kugelmotor (Prinzip)

    und das sieht ganz aktuell:
    Kugelmotor der Innomot AG
    -> Kugelmotor, leider kein direkter Link möglich ...

    Interessant finde ich es allemal ... was die Zukunft bringt, werden wir sehen ...

    Bin allerdings auch eher zufällig darüber gestolpert ...

    r4e

    --- edit ---
    da mir hier irgendwie die Antwortmöglichkeit fehlt folgende ergänzung:
    Ich hab nun noch ein wenig nachgeforscht. Der erste Artikel wird bei Wikipedia als zweifelhaft bis unreal angesehen.

    Und zum verschieben: Das ist Ok. ich habs mal bei OT einsortiert, weil es eigentlich nix mit Audi zu tun hatte ...
    :)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.239
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 7. September 2006 um 12:22
    • #2

    Habs mal in den Forschung&Technik-Bereich verschoben, da passt das meiner Meinung nach besser ;)

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.239
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 7. September 2006 um 12:54
    • #3

    Ich kann aus irgendeinem Grund keine Antwort im Thread erstellen, deshalb einfach mal hier.

    EDIT: Ich hatte den Thread kurz zuvor ins Forschung&Technik Center verschoben. Gruß PARA


    Mazda hat im RX8 doch ein ähnliches Prinzip verbaut:

    Mazda ist der einzige Hersteller mit einem Kreiskolbenmotor im Angebot. Das beweist viel Mut, denn das Motorprinzip der drehenden, metallenen Scheibe um die zentrale Kurbelwelle galt seit der Erfindung durch Felix Wankel als zwar technisch brillant, weil anders als in einem konventionellen Hubkolbenmotor keine Auf- und Abwärtsbewegung in Rotation übersetzt werden muss, sondern der „Kolben“ (Rotor) die Kreisbewegung von vornherein ausführt. Große Laufruhe und Drehfreude sprechen für den Wankelmotor, der zumeist zwei Scheiben aufweist. Jahrelang bekamen die wenigen Hersteller die Probleme des Wankels nicht in den Griff: Hoher Verschleiß an den Dichtungslippen zwischen den einzelnen Kammern, hoher Ö- und Benzinverbrauch. Zusätzlich per Turbo aufgeladen, war der letzte Mazda-Wankel im RX7 alles andere als ein Kostverächter.

    Mazda beschränkt sich beim RX8 folgerichtig auf die reine mechanische Lehre. Viel Feinarbeit beschert dem Wankel mit seinen zwei Rotoren in der Basisversion 192 PS. Die von uns gefahrene Spitzenvariante hat einen leistungsfördernden, dritten Einlasskanal und kommt auf 231 PS - und dies mit einem Kammervolumen von zweimal 654 Kubikzentimetern.

    In der Fahrpraxis ist, verglichen mit herkömmlichen Motoren, Umdenken angesagt. Der Wankel ist in jeder Hinsicht anders. Das fängt erstens beim Geräusch an. Nur ein praktisch vibrationsfreies Surren ist nach dem Starten zu hören. Und beim Durcheilen des Drehzahlbandes läuft der Kreiskolbenmotor mit bemerkenswerter Leichtfüßigkeit. Selbst drehfreudige Vierzylinder-Sporttriebwerke wie der Honda S2000 wirken im Vergleich angestrengt und laut. Das Mazda-Geräusch weckt eher Assoziationen mit Motorradmotoren - nur böse Wankel-Skeptiker fühlen sich an eine Kreissäge erinnert.

    Zweitens bedingt der wankeltypisch kleine Hubraum ein stets deutlich höheres Drehzahlniveau, als man es bei gleicher Fahrsituation mit einem Hubkolbenmotor hätte. Das maximale Drehmoment von niedrigen 211 Newtonmetern liegt bei hohen 5500 Touren an, die Leistung sogar erst bei 8200 Touren. Entsprechend kurz ist das Sechsganggetriebe abgestimmt - meistens fährt man einen Gang höher als in anderen Autos. Bedingt durch hervorragende Laufkultur und unangestrengtes Geräusch aber verkommt das höhere Drehzahlniveau nicht zur akustischen Belästigung. Und wer es nicht eilig hat, kann den Mazda außerdem auch mit 1500 Umdrehungen ohne unwilliges Gebocke bewegen. Kräftigen Antritt bleibt der Wankel dann natürlich schuldig.

    Drittens kommt der Mazda-Motor wegen seines kleinen Volumens und natürlich der Wankelkonstruktion mit sehr geringen bewegten Massen aus. Kein Wunder also, dass der Mazda selbst für einen Sportwagen ungewöhnlich präzise am Gas hängt und kleinste Fußbewegungen in sofortigen Vortrieb umsetzt.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.239
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 6. Mai 2014 um 08:34
    • #4

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.797
    Bilder
    63
    • 6. Mai 2014 um 22:53
    • #5

    Bestimmt eine nette Idee, aber wohl 30 Jahre zu spät. Verbrennermotorenkonzepte... Wen interessiert denn das noch?
    Die Zukunft ist das jedenfalls wohl nicht mehr. Auch wenn ich das sehr interessant finde.

    Nach 26 Jahren Audi gab es nun einen Markenwechsel... ;)

    Die Zukunft ist elektrisch. Mit einem Skoda Enyaq RS Coupé bin ich nun mit Allrad und 340PS unterwegs. Aber dem Forum weiter treu!

    [size=18][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Moderator der besten Audi-Community der Welt![/font][/size]

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 7. Mai 2014 um 01:53
    • #6

    Hey,

    soweit ich informiert bin ist das Konzept ein alter Hut, hat sich damals als es entwickelt wurde aber nicht durchgesetzt da zuviele Probleme auftraten. Hatten wir letztes Jahr auch im Meisterkurs mal angesprochen als wir Verbrennungsmotoren besprochen hatten.

    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche