1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

Umstellung von Longlife auf herkömmliches Öwechselintervall

  • NicoMA
  • 8. Oktober 2007 um 09:15
  • Unerledigt
  • NicoMA
    Schüler
    Beiträge
    85
    • 8. Oktober 2007 um 09:15
    • #1

    Ich plane das Longlife-Öwechselintervall abzuschaffen und wieder alle 15000km einen Öwechsel zu machen.
    Hat das schon mal jemand getan?

    Auf was muss man achten?
    Muß die Werkstatt da was codieren und was?
    Welche Ösorte benötigt man? Kann ich weiterhin das Castrol SLXIII verwenden?
    Bin über jede Antwort dankbar.

    • Zitieren
  • motix
    Anfänger
    Beiträge
    16
    • 9. Oktober 2007 um 15:07
    • #2
    Zitat

    Original geschrieben von NicoMA


    Ich plane das Longlife-Öwechselintervall abzuschaffen und wieder alle 15000km einen Öwechsel zu machen.
    Hat das schon mal jemand getan?

    Auf was muss man achten?
    Muß die Werkstatt da was codieren und was?
    Welche Ösorte benötigt man? Kann ich weiterhin das Castrol SLXIII verwenden?
    Bin über jede Antwort dankbar.

    Hallo,
    da bisher niemand antwortet, mach es wie ich....( Vorschlag ) :)

    Wenn du einen freundlichen :) hast, dann besorge dir das Ö bei Scenic9 über eplay. Bei dem Preis ist es doch möglich jedes Jahr zu wechseln. Nimm einen Plastikkanister mit wenn der :) meckert wegen der Öentsorgung und laß es dir dort reinfüllen. Wenn du SLX III jedes Jahr wechselst ist doch ok. Am besten dem Auto nichts verraten :D laß den Öwechsel beim :) eintragen mit den Daten vom Ö. Die hängen gerne einen Zettel in den Motorraum " Eigenes Ö " Im Serviceheft ist dann aber zur Sicherheit eingetragen, dass es sich um SLX III usw. handelte. Umcodiert wird ohnehin nichts.
    mfg motix

    • Zitieren
  • davidshoes
    Profi
    Beiträge
    604
    • 9. Oktober 2007 um 16:05
    • #3

    Ich empfehle aber dann gleich ein Vollsyntetik 0W-40 zu nehmen. Z.B. Das Castrol RS (heisst jetzt Edge RS).
    Dann hast Du ein richtiges Ö ohne Kompromisse drin.
    Da ich noch SLXIII hatte, hat mein A3 nach 15tkm neues bekommen. Dem Auto hat das der Freundliche aber nicht verraten. Ich lasse es beim Variablen Intervall, schmeisse aber das Ö spätestens nach 15tkm raus und dann wieder bei der Inspektion, wenn sie das Auto will. Shok

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.797
    Bilder
    63
    • 9. Oktober 2007 um 17:30
    • #4

    Diese vorgehensweise dürfte auch für die Mobilitätsgarantie (und andere Garantieansprüche) sinnvoll sein. So muß man nämlich nicht unbedingt nach der Uhr wechseln, sondern wann man will. Die Umstellung des Intervalls auf 15.000km ist via OBD möglich. Aber dann muß man sich mit SIcherheit auch daran halten - und etwaige Kulanz- oder Garantieansprüche könnten flöten gehen, wenn man zu spät zur Inspektions fährt.

    Nach 26 Jahren Audi gab es nun einen Markenwechsel... ;)

    Die Zukunft ist elektrisch. Mit einem Skoda Enyaq RS Coupé bin ich nun mit Allrad und 340PS unterwegs. Aber dem Forum weiter treu!

    [size=18][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Moderator der besten Audi-Community der Welt![/font][/size]

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum