1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. weitere A3 Benzin- und Diesel-Motoren

Hohe Kosten durch defekte nachgerüstete Rußfilter der Firma GAT

  • A3Q Info
  • 22. Oktober 2007 um 09:23
  • Erledigt
  • A3Q Info
    Meister
    Beiträge
    94
    Bilder
    390
    • 22. Oktober 2007 um 09:23
    • #1

    Die bundesweit rund 60.000 Autofahrer, deren Fahrzeuge mit einem nicht korrekt funktionierenden Filter der Firma GAT nachgerüstet sind, haben nach Angaben des Gesamtverbandes Autoteile-Handel (GVA) einen Anspruch auf den Einbau eines neuen Alternativfilters.

    Darauf weist der Verband seine Mitglieder in einem internen Schreiben hin, das auto motor und sport vorliegt. Allerdings will der Verband die Betroffenen nicht auf ihre Ansprüche aufmerksam machen, weil damit auf die Werkstätten hohe Kosten zukommen.

    Das Kraftfahrtbundesamt hatte vor einer Woche die Allgemeine Betriebserlaubnis für Rußfilter der Firma GAT zurück genommen. Die Filterleistung ist demnach nicht ausreichend. Ausdrücklich weist der Verband darauf hin, dass Autofahrer "die Mangelbeseitigung verlangen" können, so Verbandsgeschäftsführer Hans Jürgen Wahlen. "Die Mangelbeseitigung kann dann nur durch Einbau eines Alternativfilters eines anderen Herstellers erfolgen." Allerdings will der Verband die betroffenen Kunden nicht offensiv auf ihren Anspruch hinweisen.

    Hohe Kosten durch Regressansprüche

    In dem Schreiben heißt es: "Es besteht keine Verpflichtung des Handels oder der Werkstätten, den Autofahrer auf seine Gewährleistungsrechte im Hinblick auf die GAT-Filter aufmerksam zu machen." Es sei "allerdings zu befürchten, dass vielen Autofahrern durch die Medien diese Ansprüche bekannt werden und entsprechende Forderungen an die Werkstätten gestellt werden."

    Für die Werkstätten bestehe das "größte wirtschaftliche Problem" darin, dass "Besitzer von Fahrzeugen mit nachgerüsteten GAT-Filtern einen Anspruch auf Rückbau des Fahrzeugs haben und die damit verbundenen Aufwendungen sehr hoch sein können", so Geschäftsführer Wahlen in dem Schreiben. Auf die Werkstätten könnten damit die Kosten für eine neue Auspuffanlage und neuen Rußfilter zukommen

    Quelle: AMS

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum