1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. AUDI - Lounge
  4. AUDI, TV und Medien

Audi: Der Masterplan für die Zukunft

  • Paramedic_LU
  • 28. Februar 2008 um 09:19
  • Erledigt
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    151
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.527
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 28. Februar 2008 um 09:19
    • #1

    Audi will ganz oben auf dem Treppchen stehen. Darum erweitern die Ingolstädter ihr Modellprogramm - die Übersicht reicht vom A4 Avant über den A6-Nachfolger bis hin zu einem Stadtauto auf VW Up-Plattform.

    Läuft und läuft und läuft, tönte einst die Käfer-Werbung. Bei der edlen Volkswagen-Tochter mit dem Vier-Ringe-Logo gilt inzwischen: Und wächst und wächst und wächst. Ab 2015, so das ehrgeizige Ziel von Audi-Chef Rupert Stadler, sollen jährlich 1,5 Millionen Autos gebaut werden, heute sind es bereits eine Million. Kaum eine Nische wird unbesetzt bleiben, da innerhalb der nächsten vier Jahre zahlreiche neue, emotionale Ableitungen bestehender und völlig neuer Modellreihen hinzukommen.

    Den Anfang macht der A4 Avant, der auf dem Genfer Autosalon Anfang März seine Premiere haben wird. Bei gleichen Abmessungen wie die der Limousine (4,70 × 1,83 × 1,43 Meter) bietet er etwas weniger Gepäckraum als das Stufenheck-Modell (460 statt 480 Liter), bei dachhoher Beladung mit umgeklappten Sitzen steigt das Volumen auf 1.400 Liter. Damit fährt Audi eine andere Philosophie als Mercedes beim neuen T-Modell der C-Klasse, in dessen steiler stehendes Kombiheck immerhin 1.500 Liter passen.

    Gegenüber dem alten A4 Avant (4,59 × 1,77 × 1,45 Meter; 442 bis 1.184 Liter) legt der Nachfolger in puncto Größe, Ausstattung und Technik mächtig zu. Er bekommt ein neues Antriebslayout mit nach hinten versetztem Motor sowie eine günstigere Gewichtsverteilung und eine optimierte Lenkung zur Verbesserung der Fahrdynamik.

    Modulare Plattform spart Kosten

    Zudem spart Audi dank der so genannten modularen Längsplattform pro Baureihe bis zu 20 Prozent Entwicklungskosten. Chefentwickler Michael Dick erklärt den technischen Hintergrund folgendermaßen: "Wir haben ein definiertes Maß, das die Einbaulage der Aggregate und Antriebswellen festlegt - egal, ob es sich um Vier-, Sechs- oder gar Achtzylinder handelt. Differenzieren müssen wir dann nur noch bei Radstand und Spurweite." Den Anfang machen Vier- und Sechszylinder-Benziner mit Direkteinspritzung (1.8 TFSI mit Turboaufladung, 3.2 FSI mit der vollvariablen Ventilsteuerung Valvelift). In Vorbereitung sind Vierzylinder, die ebenfalls mit dem Valvelift- System ausgerüstet sind. Als Diesel kommen zunächst ein Zweiliter, ein 2,7-Liter und ein Dreiliter zum Einsatz (noch in diesem Jahr je nach Einsatzmarkt mit SCR-Katalysator und Ad-Blue-Einspritzung).

    Neue Spar-Pakete

    Noch im Laufe dieses Jahres werden weitere Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung eingeführt - zunächst die Bremsenergie-Rückgewinnung und dazu längere Antriebsübersetzungen für weniger sportlich positionierte Fahrzeugtypen.


    Eigenständige e-Modelle soll es nicht mehr geben. 2009 beginnt der breit angelegte Serieneinsatz spritsparender Systeme. Dann kommen auch Start-Stopp-Technik (dank Extra-Ökreislauf und elektrisch betriebener Pumpe künftig auch für Automatik-Versionen), bedarfsgesteuerte Nebenaggregate und weitere Mildhybrid-Elemente.

    Neuer A6 mit Alukarosse

    Das Erfolgsmodell A6 erhält im Herbst ein großes Facelift und stärkere, aber sparsamere Motoren. Anfang 2011 steht dann der Nachfolger in den Startlöchern. Gegenüber dem heutigen Modell (4,92 Meter Außenlänge) soll er nur wenig wachsen, aber trotz weiter verbesserter Sicherheits-, Fahrerassistenz- und Komfort-Ausstattung nicht schwerer werden. Hier kommt, anders als beim TT, keine Mischbauweise zum Einsatz - sondern wie beim A8 eine Vollalu-Karosserie. Das Fahrwerk wird ebenfalls einen hohen Leichtmetall-Anteil aufweisen. So lässt sich Gewicht senken und die Achslastverteilung optimieren.

    Michael Dick glaubt an die Zukunft von Vollalu-Karosserien, die einen Gewichtsvorteil von rund 100 Kilogramm bringen - nur bei den kompakten Audi-Modellen lässt sich dies aus Kostengründen nicht realisieren.

    Der nächste A6 bekommt zudem erstmals die modulare Längsplattform, die den Einsatz ganz neuer Technikbausteine
    ermöglicht. Dazu zählen die radselektive Kraftverteilung an der Hinterachse der Quattro-Modelle (Sport-Differenzial), die Servolenkung mit Überlagerungsfunktion (Dynamic-Lenkung), das neue Achtstufen-Automatikgetriebe von ZF (was sich schon im nächsten A8 und im BMW 7er finden wird), das ab 2008 im VW-Werk Kassel produzierte Doppelkupplungsgetriebe
    (S-Tronic längs) sowie ein Vollhybridsystem (Parallelhybrid) mit neu entwickelter Lithium-Ionen-Batterietechnik.

    Q5 ab 2008

    Die gleiche Plattform nutzt auch der Q5, der schon im September 2008 in Serie geht – ein enger Verwandter des A4 im strengen Offroad-Look. Der neue Geländekraxler ist der erste Audi mit Längsmotor, der das neue Doppelkupplungsgetriebe erhält.

    Weitere Ableitungen von A4/A5 sind der A4 Allroad und der coupéhafte A5 Sportback. Dazu gesellen sich S- und RS-Varianten. Designchef Stefan Sielaff kennt natürlich den Vorwurf, dass sich die Autos von Audi zu ähnlich sähen, und strebt eine stärkere Differenzierung an: "Wir unterscheiden künftig stärker bei Kühlergrill und Leuchten. Q-Modelle erhalten vertikal betonte Single-Frame-Grills, bei Sportwagen wie dem TT oder dem R8 gehen wir damit mehr in die Breite." Die Formgestalter agieren dabei aber sehr behutsam, wie man bei den kommenden TT-Varianten TT S, TT RS und TT TDI erleben wird.

    Expansion nach unten

    Auch unterhalb von TT und A3 sieht Audi Handlungsbedarf. Zum einen wird Anfang 2010 der A1 debütieren, ein schicker Kleiner, der auch als Viertürer und anschließend sogar in einer Roadster-Variante denkbar ist. Darunter positioniert werden soll der ultrakompakte Audi City auf der technischen Basis des VW Up, dessen Entwicklungsaufwand derzeit in Ingolstadt durchgerechnet wird. Das 3,45 Meter kurze, zweitürige Auto mit großer Heckklappe wäre dann ein weiteres Mitglied der "New Small Family", zu der bereits VW, Skoda und Seat gehören. Dank der vanhaften Auslegung lassen sich bis zu vier Erwachsen in einem solchen Auto unterbringen. Für den Antrieb soll ein maximal 75 PS starker Einliter-Dreizylinder sorgen.

    Audis Kleinster wird kein billiges Einstiegsauto, sondern soll hippen Großstädtern als feiner Cityflitzer dienen. Seine Technik weist bereits weit in die Zukunft. Denn davon wird es, genau wie vom A1, reinrassige Elektroversionen mit Plug-in-Technik geben Vorsprung durch Weitblick - das könnte der neue Slogan von Audi werden.

    Heiß erwartet ist sicher die Cabrio-Version des Audi A5, die im Januar 2009 zu den Händlern rollen soll, ebenso wie die Targa-Version des Supersportlers R8 im Februar 2009.

    Ebenfalls auf dem Plan ist für Juli 2009 der Kleine SUV Q3 vorgesehen und wenig später der Audi TT RS mit Fünfzylinder-Reihenturbomotor. Highlight: Die Einführung einer A7-Baureihe zunächst als Coupé im Juli 2009 und deutlich später auch als Cabrio. Ebenfalls neu im Modellportfolio: Der A1 ab Dezember 2009 sowie die Cabrio-Version des kleinen Audi ab Oktober 2011. Im selben Jahr soll zudem der R8 mit dem R4 einen kleinen Bruder erhalten. Jetzt schon steht laut dieser Liste das Facelift des gerade neuen Audi A4 für den Januar 2012 fest.

    Datum: Modell:
    Januar 2008
    A3 Cabrio
    März2008
    A4 Avant
    Juni 2008
    A3 (Facelift)
    Juli 2008
    Q5
    August 2008
    TT-S
    September 2008
    R8-V10
    Dezember2008
    Q7 Hybrid
    Januar 2009
    A5 Cabrio
    Februar 2009
    RS5
    März 2009
    R8 Targa
    Juni2009
    A7 Coupé
    Juli 2009
    Q3
    August 2009
    TT-RS
    September 2009
    A5 Sportback
    Dezember 2009
    A1
    Februar 2010
    Q5 Hybrid
    Juni2009
    A8 (D4)
    Oktober 2010
    A3
    Januar 2011
    A7 Cabrio
    Januar 2011
    A6 (C7)
    Mai 2011
    A6 Avant (C7)
    Juni 2011
    R4
    Oktober 2011
    A1 Cabrio
    Januar 2012
    A4 (Facelift)


    Quelle: AMS

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum