1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Beleuchtung

Autolampen, Verkehrsrisiko durch schlechtes Licht

  • Paramedic_LU
  • 1. November 2008 um 12:23
  • Erledigt
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    130
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.368
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 1. November 2008 um 12:23
    • #1

    Das Risiko eines schweren Autounfalls ist bei Dunkelheit wesentlich größer als bei Tag. Eine Ursache sind schlechte Autolampen. Sehen und gesehen werden funktioniert nur, wenn das Autolicht korrekt funktioniert – und dafür braucht man intakte Lampen.

    Wir haben zehn Lampen des Typs H7 im Preisbereich von 4 bis 22 Euro im Lichttechnischen Institut der Universität Karlsruhe testen lassen. Geprüft wurden die in Baumärkten, bei Fachhändlern und im Supermarkt gekauften Produkte nach einer vorgeschriebenen ECE-Norm. Eigentlich darf es in Deutschland keine Lampen auf dem Markt geben, die diese Anforderung nicht erfüllen.


    Zu geringe Lichtmenge

    Erstes Testkriterium ist die Lichtmenge. Sollte sie zu niedrig sein, kann der Scheinwerfer nicht genügend Helligkeit auf die Straße bringen. Bei den Markenprodukten von Osram und Philips ist hier alles in Ordnung. Ganz anders bei den No-Name-Produkten. Die meisten schaffen in unserer Stichprobe die Norm nicht. Besonders schwach schnitten im Lampen mit blau getöntem Glas ab. Dazu gehört beispielsweise die Future Light, gekauft bei Conrad. Sie schafft gerade einmal 74 Prozent der vorgeschriebenen Lichtmenge. Noch schlechter leuchtet Cartrend von Obi mit sogar nur 55 Prozent.
    Dieter Kooß vom Lichttechnischen Institut erklärt, dass solche blauen Lampen Xenonscheinwerfer simulieren sollen, doch sie erreichten natürlich bei weitem nicht deren Leistung. Der Test habe im Gegenteil gezeigt, dass einige Lampen derart schlecht sind, dass sie eigentlich vom Markt genommen werden müssten. Das Labor will die Ergebnisse sogar dem Kraftfahrtbundesamt melden.


    Schäden durch zu heiße Lampen

    Aber es gibt noch mehr Probleme. Bei dem Billigprodukt Bonus aus dem Max Bahr-Baumarkt ist die Lichtmenge zwar in Ordnung, aber die Leistung in Watt viel zu hoch. Das kann die Scheinwerfer durch Hitze beschädigen und dazu führen, dass ein Fahrzeug keine Plakette bei der Hauptuntersuchung erhält.
    Die Lage der so genannten Glühwendel ist ebenfalls wichtig. Sie sorgt für die korrekte Ausleuchtung der Straße. Bei den Markenprodukten stimmt die Ausrichtung, bei vielen anderen Lampen im Test stimmen die Maße hingegen nicht. Besonders gravierend ist die Abweichung bei den Lampen Bonus und Cartrend. Selbst beim Lichttechnischen Institut war man davon überrascht. Wenn Lampen mit starken Abweichungen im Scheinwerfer eingebaut würden, könne der Gegenverkehr geblendet oder die Straße nicht mehr ordentlich ausgeleuchtet werden.


    Prüfzeichen ist kein Garant

    Wir konfrontieren die Handelsketten mit den verheerenden Test- Ergebnissen unserer Stichprobe. Jetzt wollen Max Bahr, Obi und Conrad reagieren, die Lampen aus dem Regal nehmen und sie von ihren Lieferanten überprüfen lassen. Allerdings verweisen die Unternehmen uns gegenüber schriftlich darauf, dass für die Lampen gültige Prüfzertifikate vorlägen.
    Gefährliche Lampen mit gültiger Zulassungsprüfung und E-Kennzeichen? Wie kann das sein? Wir fragen nach beim Zentralverband der Elektronikindustrie und erfahren, dass Lampen, die zur Prüfung angemeldet werden, bei Bestehen ihr Siegel erhalten, aus der laufenden Produktion jedoch keine Nachprüfung stattfindet. Das öffne den Herstellern Tür und Tor, auch Lampen von geringerer Qualität zu liefern, erklärt der Zentralverband. Das E-Kennzeichen ist für den Kunden also wertlos.

    Fazit unseres Tests: Wer seine Autolampe wechselt, sollte auf Markenprodukte setzen. Bereits ab 10 Euro gibt es gute Qualität. Wichtig ist, Lampen immer paarweise zu wechseln und den Scheinwerfer anschließend in der Werkstatt einstellen zu lassen. So wird die Autofahrt in der dunklen Jahreszeit nicht zu einem unkalkulierbaren Risiko.

    Quelle: RASTHAUS

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Klaus_Z
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.188
    Bilder
    23
    • 1. November 2008 um 12:50
    • #2

    schon eine frechheit was da am markt ist hat da nichts verloren... im/am auto noch viel weniger

    Die besten Fahrer sind die, die die Fliegen auf der Seitenscheibe kleben haben (Walter Röhrl)

    A3 2.0l quattro:

    Ninja 250R:

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum