Hallo,ich habe vielleicht vor mir Spurverbreiterungen zu holen,hab davon allerdings keine Ahnung,hatte sowas noch nie.Hat jemend vorher/nacher Bilder mit Verbreiterungen.Wollte nix extremes,so 20 mm,also 10 mm pro Seite.Ist ja auch egal ob Fotos vom A3 oder so,möchte nur mal gerne wissen wieviel das bringt.

Spurverbreiterung vorher/nachher Fotos?
-
Bratschlauch -
28. Juni 2009 um 18:31 -
Erledigt
-
-
Hallo Bratschlauch,
auf meinen Internetseiten zum A3 und TT findest Du für den A3 Bilder mit 15 und 20 mm pro Rad mit vorher / nachher Fotos. Für den TT mit 3 und 5 mm pro Rad und vorher / nachher Fotos.
Mehr Bilder siehe Signatur.
Als Empfehlung: Entweder nur geringe Spurverbreiterungen nehmen, damit das Rad noch auf dem Zentrier-Ring sitzt, oder mehr Verbreiterungen (größer / gleich 12 mm) mit eigenem Zentrier-Ring, damit die Zentrierung des Rads auf der Achse sichergestellt ist.
Beim TT muss man auch im hinteren Radlauf die Verbindung zur Heckstoßstange bearbeiten, damit man größere Spurverbreiterungen montieren kann. Daher habe ich bei den "Serien 19 Zoll" Felgen nur die 5 mm je Rad gewählt.
Gruß
Jochen
-
Danke schonmal.Ich denke aber nicht daß ich bei 10 mm was am Radhaus bearbeiten muß,das passt schon.
Das mit der Zentrierung hab ich auch schon gelesen,wie funktioniert denn das.Es gibt ja ohne und mit,das hab ich nicht so ganz verstanden.Gibt es da unterschiedliche,die original Audifelgen haben ja einen Mittenzentrierung von 57,1 mm,meine Felgen aber 70,wie läuft das da denn? -
möglichst platten mit zentrierung nehmen.
bedeutet folgendes:
bei einer platte ohne zentrierung, hast du eine einfache platte.
die felge wird daran mit den schrauben befestigt, die dann das ganze gewicht allein tragen. bei der montage kann es dabei passieren, dass das rad nicht 100% ig mittig sitzt und es zu vibrationen etc. kommt.bei einer platte mit zentrierung ist die platte mit einer innenkante ausgerüstet, die genauso wie die originale narbe aussieht. das rad kommt also auf diese narbe und wird dann verschraubt. dadurch ist sichergestellt, dass alles richtig sitzt und die schrauben müssen auch weniger halten.
die originalnarbe ist ja 57,1.
wenn du jetzt platten verbaust, so brauchst du dort auch 57,1.deine felgen haben 70. daher ist in den felgen ein (kunststoff)adapterring verbaut.
wenn du jetzt platten in 57,1 verbaust, ändert sich daran ja nichts. nur das rad kommt eben 10mm weiter raus. -
Ach so,alles klar,danke.
-
Hallo Bratschlauch,
falls noch Interesse besteht habe ich in meiner Galerie vorher/nacher Bilder mit hinten 12mm und vorne 10mm Verbreiterungen auf meinem 8P.
Es musste nichts an den Radläufen verändert werden und es schleift auch nichts.Grüße,
quattrofever
Jetzt anmelden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!