1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. KFZ-Technik / Auto-Tests / Ratgeber Recht
  4. TEST - Center

A3 Sportback Attraction 1,6l TDI 105PS

  • Otis Wright
  • 3. Januar 2010 um 20:23
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 3. Januar 2010 um 20:23
    • #1

    Pünktlich zum Jahreswechsel hat es bei mir auch einen Fahrzeugwechsel gegeben.

    Nein - nicht dauerhaft. ZUM GLÜCK.

    Da mein Auto auf Grund einiger Mängel übers Wochenende beim :) bleiben sollte, damit der Reiseingenieur sich den Wagen am Montag anschauen kann, gab es für mich übergangsweise einen Leihwagen. Gut, man soll ja nicht meckern. Es gab einen A3 - gut, weniger kann es momentan auch nicht geben, bei Audi - 1,6l TDI Attraction Sportback.

    Gut, man denkt 105 PS und Diesel sollten reichen. Das stimmt auch soweit, allerdings ist dieser Motor nichts für lange Strecken. Der Motorsound ist von Innen kaum zu hören. Das klassische Nageln ist auch nicht mehr so intensiv vorhanden. Die Common Rail Technologie ist ein großer Fortschritt in Sachen Laufruhe. Das Downsizing von 1,9l auf 1,6l ist deutlich zu spüren. Der Motor nimmt das Gas verzögert an, zieht erst ab 2500 U/min, dreht dann aber auch gerne etwas höher. Gut, ob er das gerne macht, ist jetzt so dahin gestellt, man hat eigentlich keine andere Wahl, als ihn etwas zu treten.

    Verbrauchstechnisch war ich allerdings etwas erschrocken. Das FIS zeigte doch tatsächlich 7,3l auf 100km an. Für mich eine Frechheit!
    Dazu ist zu sagen, dass der kleine Diesel sowohl auf der Autobahn bei ca 160km/h, der Landstraße und in der Stadt bewegt wurde und dabei relativ sparsam gefahren wurde.

    Da sind wir auch schon beim Thema: Stadt.
    Das erste was einem auffällt, wenn man in den MJ2010 A3 einsteigt, ist der komische Schalter neben dem ESP Schalter. Die Start Stop Automatik, das hoch gelobte Spritsparhelferlein. Nunja, im Idealfall funktioniert diese an Ampeln wenn man den Gang raus nimmt und den Fuß von der Kupplung nimmt. Der Motor wird abgeschaltet und startet beim Betätigen des Kupplungspedals wieder - dies auch recht zügig. Man braucht also nicht zu warten, bis der Motor an ist, sondern fährt einfach weiter.

    Nun gut, weg vom Idealfall, ab in die Realität:
    Die Start Stop Automatik funktioniert nur, wenn der Motor betriebswarm ist, die Heizung oder Klimaanlage nicht bzw. nur auf geringer Gebläsestufe läuft und der Batteriestand in Ordnung ist. Vor allem jetzt - in der kalten Jahreszeit - und im Hochsommer wird der Motor also so gut wie garnicht ausgeschaltet.
    Nun ich muss - zu meiner eigenen Schande - gestehen, dass ich den Wagen auch einmal abgewürgt habe. Aber gut, dass dies passiert ist, denn so kann ich von einem weiteren Feature der S-S-Automatik berichten: Sollte man den Motor abwürgen und dann das Kupplungspedal durchdrücken, startet der Motor automatisch wieder. Ob das Vorteilhaft ist ... ? Das muss jeder selbst entscheiden.

    Kommen wir nun aber zu dem Punkt, der mich so ziehmlich meisten ärgert:
    Man steigt in das Auto ein, steckt den Schlüssel ins Zündschloss, Anschnallen nicht vergessen! und schon ist man Fahrbereit. HA! Denkste!
    Es ist nicht mehr einfach Schlüssel rein, umdrehen und los!

    Ich stieg ein, das mit der Kupplung kannte ich ja auch aus meinem Auto, also brav getreten und Schlüssel umgedreht. Aber es passierte nichts. Zumindest dachte ich das. Also nochmal gedreht. Nichts. Dann schaute ich ins FIS und dort stand "Motor wird gestartet" und nach einer gefühlten Ewigkeit war die Technik dann doch dazu entschlossen den Motor zu starten.

    Da bin ich echt froh, dass ich keinen MJ 2010 A3 hab...

    Fahrdynamisch ist der Unterschied zwischen dem Attraction und dem Ambition Fahrwerk doch deutlich zu spüren. Irgendwie ist alles weicher und etwas schwammiger.
    Das Selbe bei den Sitzen. Die Seitenwangen der Facelift Sportsitze - welche ja identisch mit den S-Line Sitzen sind - fehlten mir schon. Aber gut - sagte ich mir immer - ist ja nicht meiner.

    An Ausstattung hat das Ding so ziehmlich garnichts von dem, was meiner hat. Leseleuchten - Fehlanzeige. Tempomat - nun, auch hier Fehlanzeige. Ah, die Mittelarmlehe ist als einziges Komfort Plus vorhanden. Als Radio dient das Chorus, Lichtpaket gibts es auch nicht... naja, so geht es weiter.

    Im Interieur störte mich am meisten, die schlechte Verarbeitung der Türverkleidungen. Das wurde beim 8P deutlich schöner gestaltet.
    Das Exterieur wird von einem 1 Rohr Auspuff, VOR FL Alus für Winterreifen und Halogenlicht dominiert. Nebelscheinwerfer gibt es nicht, beheizbare Spiegel auch nicht. Naja, von allem was nicht vorhanden sein kann, ist alles nicht vorhanden. Gut, für die paar Tage ist es auf jeden fall in Ordnung.


    Fassen wir zusammen:
    Es gab ein "nacktes" Auto, mit dem kleinsten Diesel und der spärlichsten Ausstattung die man bestellen kann. Als Leihwagen akzeptabel, aber nicht auf Dauer. Es ist echt erstaunlich, was die Sonderausstattung so alles hermacht!
    Vom geringen Verbrauch kann man nicht reden und von großem Komfort ebenfalls nicht. Der Motor ist dafür einfach ein bisschen zu schwach auf der Brust. Ob nun 5 oder 3 Türer muss jeder selbst entscheiden. Allein aus optischen Gründen bin ich aber mehr als zufrieden mit dem 3-Türer. Für die 2 Zusatztüren hätte ich sowieso keinerlei Verwendung.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.215
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 3. Januar 2010 um 20:45
    • #2

    Vielen Dank für diesen gelungenen Test :sehrgut:

    Also was ich so lese, das wäre auch nicht mein Fall. Besonders das mit dem Starten. Schon im Eco-UrGolf mit Start-Stopp-Automatik traf der Konzern nicht den Geschmack der Leute. Es blieb ein Ladenhüter. Mit dieser Art von Anfahren könnte ich mich gar nicht zurecht finden.

    Wenn jemand nur in der Stadt fährt, da denke ich, greift man aber eher auf den 1.4 TSI zurück. Der dürfte in Anschaffung, Unterhalt und Spritverbrauch günstiger liegen. Auch bei Wartungsarbeiten.

    Eigentlich der Motor in meinen Augen unnötig. Gut man muss zeigen was man konn konstruktiv im CO2-Öko-Wahnsinn der heutigen Zeit.

    Ein faades Gschmäckle bleibt dabei..... :roflmao:
    Dieser Motor war von Anfang an mit Steuerkette geplant und gebaut und lief. Bis kurz vorm Serienstart innerhalb weniger Wochen alles auf Zahnriemen-Antrieb umgerüstet wurde 8o

    ...ein Schelm wer böses denkt ;)

    Hier ein paar Bilder vom Pracht-Motor

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • zerschmetterling
    Gast
    • 3. Januar 2010 um 22:03
    • #3
    Zitat von Paramedic_LU

    Sehe ich das richtig, dass auch das Ausgleichsgetriebe von einem Zahnriemen angetrieben wird? Wenn der Riemen auch beim Wechselintervall mitgetauscht wird, wäre das ja echt ein Fortschritt.

    Meiner hat eine Kette für das Ausgleichsgetriebe und zwischen den Nockenwellen (Audi-Deutsch "Nockenwellen-Direktantrieb", lol) und für den Rest einen Zahnriemen.

    • Zitieren
  • br403
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2.454
    • 3. Januar 2010 um 22:55
    • #4

    Also wenn ich das richtig verstehe kann man den Motor dann erst starten wenn das Vorglühen fertig ist? Ist aber bei mir auch so im A4, da tippt man den Schlüssel an und es startet erst wenn Vorglühen fertig ist. In der Zwischenzeit kann man sich anschnallen.


    Über Start-Stopp kann man sich streiten, ich hätte es nicht bestellt aber es ist Serie.


    Aber grundsätzlich finde ich es schon gut wenn es keine PD Diesel mehr gibt, die sind einfach nimmer Zeitgemäss.

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.797
    Bilder
    63
    • 3. Januar 2010 um 23:27
    • #5

    Danke für Deinen Test! Ist ja selten, das man mal nen anderes Auto fährt, da ist es schon super, wenn man mal den Eindruck davon hier widerspiegelt.
    Ich bin den CR-Diesel selber noch nicht gefahren und habs vermutlich auch nicht vor. Da ich aber den Vorgänger mit PD fahre, hab ich irgendwie doch Interesse an dem Motörchen. ;)
    Natürlich ist es normal, das man nach dem Umstieg von 250PS Benziner auf 105 PS Diesel nicht die Verbrauchswerte erreicht, die angegeben sind. Zumal im Winter.
    Da wird gerade mit einem kalten Motor deutlich mehr Sprit verbraucht, als das bei Temperaturen über 6° der Fall ist. Der Grund liegt in der Zuheizung, die den Wasserkreislauf bei den Dieseln vorwärmt. Ich weiß zwar nicht, ob das in dem Motor auch drin ist aber das wird ziemlich sicher so sein. Bei mir führt das zu einem Mehrverbrauch von 10-15%. also statt 5,2l bei mir sinds dann 6-6,5l. Mein Diesel fängt bei Geschwindigkeiten jenseits der 140 langsam aber sicher das "saufen" an. Ist halt ein Turbo - und wenn er läuft, genehmigt er sich halt auch mehr. Bei 160 konstant bin ich auch bei ca. 7,5l. Fahr ich 140 sinds 6,0. Und wenn ich ne lange Strecke fahre, bringen mich 160 nicht wirklich deutlich schneller ans Ziel. Da spar ich lieber Sprit und fahre langsamer. Ähnlich wirds beim CR auch sein.

    Zur Inneneinrichtung und den weiteren Features will ich mich nicht äussern. Einen nackten Attraction kauft man ja auch nicht. ;)

    Nach 26 Jahren Audi gab es nun einen Markenwechsel... ;)

    Die Zukunft ist elektrisch. Mit einem Skoda Enyaq RS Coupé bin ich nun mit Allrad und 340PS unterwegs. Aber dem Forum weiter treu!

    [size=18][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Moderator der besten Audi-Community der Welt![/font][/size]

    • Zitieren
  • Bratschlauch
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    3.858
    Bilder
    57
    • 4. Januar 2010 um 00:11
    • #6
    Zitat von Otis Wright

    Im Interieur störte mich am meisten, die schlechte Verarbeitung der Türverkleidungen. Das wurde beim 8P deutlich schöner gestaltet.


    Das ist doch ein 8P. ?(

    Wer das hier liest hat Puschen an! :D

    Mein A6 3.0 TFSI Quattro

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch einen Turbo. :D

    • Zitieren
  • zerschmetterling
    Gast
    • 4. Januar 2010 um 00:29
    • #7
    Zitat von Bratschlauch


    Das ist doch ein 8P. ?(

    Sportback = 8PA.

    • Zitieren
  • Bratschlauch
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    3.858
    Bilder
    57
    • 4. Januar 2010 um 00:33
    • #8
    Zitat von zerschmetterling

    Sportback = 8PA.


    Ach ganz oben, im Text stand davon nix... :rolleyes:

    Wer das hier liest hat Puschen an! :D

    Mein A6 3.0 TFSI Quattro

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch einen Turbo. :D

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 4. Januar 2010 um 13:43
    • #9
    Zitat von Otis Wright

    Da mein Auto auf Grund einiger Mängel übers Wochenende beim bleiben sollte, damit der Reiseingenieur sich den Wagen am Montag anschauen kann, gab es für mich übergangsweise einen Leihwagen. Gut, man soll ja nicht meckern. Es gab einen A3 - gut, weniger kann es momentan auch nicht geben, bei Audi - 1,6l TDI Attraction Sportback.

    da stehts :P

    naja, der umstieg ist nicht ganz von 250 auf 105, sondern von 125 auf 105, von 1,4 auf 1,6l :)
    meiner meinung nach geht der kleine benziner aber um einiges besser. sowohl beim cruisen, als auch beim beschleunigen. möglicherweise liegt das aber am alten 5 Gang getriebe, welches im diesel seinen dienst verrichtet. der 1,4er hat das 6 Gang getriebe.

    den verbrauch kann ich beim 1,4er bei der selben fahrweise im bereich von 6,5 bis 7 liter halten, also bessere verbrauchswerte bei gleichzeitig mehr spaß.
    dazu muss ich aber auch noch sagen, dass der 1,4er für mich - leistungstechnisch - schon das geringste ist, was man bei dem fahrzeuggewicht hinnehmen kann. ich hoffe, ich habe bald die möglichkeit, den 1,2l TFSI zu testen, welcher den 1,6er MPI ablösen wird. wenn das so weiter geht, wird im neuen a3 ein 1,0l TFSI mit 90ps arbeiten....


    ich persönlich kann mich mit diesem "motor wird gestartet" einfach nicht abfinden. vor kurzem hatte ich den 140ps 2,0l tdi mit s-tronic. der hatte den albernen kram noch nicht verbaut und hat auch deutlich besser gezogen. verbrauchswerte da: 5,5l

    den 1,6er will ich jedoch keineswegs schlecht reden, er findet sicher seine käufer und diese wird er auch begeistern. grundlegend soll dieser bericht aber nur meine meinung wiederspiegeln. den 2,0l tdi mit 140 ps kann ich da nur jedem ans herz legen. der aufpreis lohnt sich, vor allem da es nur 1200€ sind. (nicht wie vom 1,4 TFSI zum 1,8TFSI ca 3000€)


    PS:
    ich seh grade, dass audi den 1,6 TDI in 3 varianten anbietet.

    1. 105 ps 99g co2
    2. 90 ps 114g co2
    3. 105 ps 109g co

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.797
    Bilder
    63
    • 4. Januar 2010 um 19:42
    • #10

    Upps, da war ich zu blöd mal links zu schauen... Da hätte ich ja sehen können, das Du den 122PS-Motor fährst.

    Der Verbrauch ist mehr als seltsam. Eine Möglichkeit wäre noch, das der noch sehr neu und nicht eingefahren ist. Dann sind die Verbrauchswerte auch noch ziemlich hoch, das pendelt sich dann erst ein. Wieviel hat er denn runter?

    Das der kleine TFSI (subjektiv) besser geht, glaub ich wohl. Der wird doch auch doppelt beatmet. Und weils nen Benziner ist, kann man den auch besser ausdrehen. Beim Diesel ist ja schon bei 4.400 (1.9TDI) Schluß. Der 1.6TDI wird auch nicht viel höher drehen, wenn überhaupt.

    Verbrauchsgünstiges Fahren geht im Diesel übrigens besonders dann gut, wenn man die Zeit und die Muße hat zu schalten, bevor der Turbo einsetzt. Weiß aber nicht, wo das bei dem neuen Motor ist. Bei mir ist es bei 1.750rpm. Allerdings nimmt man sich dann auch den Spaß. Und der findet da zwischen 1.750 und 3.000rpm statt. Dann geht dem Turbo die Puste aus. ;)
    Im kleinen TFSI kriegst Du dann ja die Unterstützung vom zweiten Herz. ;)

    Nach 26 Jahren Audi gab es nun einen Markenwechsel... ;)

    Die Zukunft ist elektrisch. Mit einem Skoda Enyaq RS Coupé bin ich nun mit Allrad und 340PS unterwegs. Aber dem Forum weiter treu!

    [size=18][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Moderator der besten Audi-Community der Welt![/font][/size]

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 4. Januar 2010 um 20:19
    • #11

    nun, das ist nicht ganz richtig.

    ich hab den CAXC motor mit 125 PS und 200 Nm, der motor hat nur einen turbo, keinen kompressor. zudem unterscheidet er sich vom CAXA (122PS, 200Nm, ebenfalls nur turbo) durch eine andere software und evtl ein paar kleinigkeiten...

    den caxc fährt man auch am sparsamsten, wenn man vorm turob bums schaltet, man fährt also ähnlich wie in einem diesel. (vom geräusch her ähnelt er im leerlauf auch einem diesel :P, wegen der hochdruckpumpe )

    der leihwagen hatte knapp 3500km runter, da sollte das einfahren schon abgeschlossen sein. keine ahnung, wie sich der verbrauch erklären lässt, möglicherweise hängt es tatsächlich mit dem zuheizer zusammen.

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.797
    Bilder
    63
    • 5. Januar 2010 um 01:27
    • #12

    Hm, ich dachte, der hat auch nen Kompressor? Naja, so lernt man was dazu... ;)

    Ist wirklich komisch, bei 3.500km ist der Motor zwar belastbar, aber vielleicht noch nicht wirklich eingefahren. Da kann sich schon noch was tun. Aber 7,3l sind ziemlich viel. Für die Zuheizung des Wasserkreislaufs kannst Du etwa 10% rechnen. Das wären aber immer noch ca. 6,5l - und das ist immer noch deutlich über dem, was er verbrauchen sollte. Selbst wenn sich der Motor Leistungsmäßig noch "entwickelt" im Laufe der nächsten 5-10.000km, scheint mir der Verbrauch zu hoch. Und ob der dann auch wirklich noch runter geht? ?(

    Nach 26 Jahren Audi gab es nun einen Markenwechsel... ;)

    Die Zukunft ist elektrisch. Mit einem Skoda Enyaq RS Coupé bin ich nun mit Allrad und 340PS unterwegs. Aber dem Forum weiter treu!

    [size=18][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Moderator der besten Audi-Community der Welt![/font][/size]

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum