1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Willkommen bei A3-quattro.de !!! Vorstellungs- und Mitgliederbereich

Euch ein schönes Hallo aus NRW

  • Ajk
  • 26. Februar 2012 um 20:08
  • Ajk
    Anfänger
    Beiträge
    50
    • 28. April 2012 um 18:18
    • #61

    So ich hab es endlich geschafft die Messwertblöcke auszulesen.
    Diese liegen bei -3 und +3 kein Erfolg/Besserung durch kreuztausch. Naja, ich find es jetzt nicht wirklich toll.
    Grüße,
    Axel

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.241
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. April 2012 um 10:32
    • #62

    Waren die vorher genauso?
    Vielleicht sinds dann noch die gespeicherten Werte.
    Man könnte mal den kompletten Fehlerspeicher löschen, und dann die Lernwerte resetten. Oder die Batterie länger abklemmen.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Ajk
    Anfänger
    Beiträge
    50
    • 29. April 2012 um 13:04
    • #63

    Hi Para,
    nö die waren vorher bei -2 und -6.
    Kann da denn bei der Reparatur was falsch gelaufen sein? Vielleicht ein Zahn zuviel oder zu wenig gedreht bei den Nockenwellenstellern? Die Vorspannung nicht richtig?
    MSG werde ich resetten.
    Grüße Axel

    Einmal editiert, zuletzt von Ajk (29. April 2012 um 13:29)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.241
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 30. April 2012 um 10:05
    • #64

    Wenn der Motor richtig rund läuft, giftig und bissig ist, sollte normalerweise kein Zahn übersprungen sein von der Montage her. Das Phänomen ist allerdings nicht neu, dass die Sensoren komische Werte nach der Reparatur anzeigen. Ganz geklärt warum das so ist, wurde es noch nicht ganz. Gibt da nur Vermutungen.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Ajk
    Anfänger
    Beiträge
    50
    • 2. Mai 2012 um 15:15
    • #65

    Kann sich einer mal bitte das Bild von meiner Reparatur anschauen, wo die beiden Nockenwellensteller abgebildet sind?
    Wenn das wirklich die fertige Einbausituation darstellt, ist doch was nicht in Ordnung, oder?
    Da scheint doch der linke Nockenwellensteller zu weit im Uhrzeigersinn nach rechts verrutscht zu sein.
    Werkstatt hat die Meßwerte nach erfolgter Reparatur nicht mehr ausgelesen ?( ! Macht ja auch keinen Sinn, da ja repariert wurde!

    Wert der MWB´s vor der Reparatur: 208: -2 /209:-6
    Werte der MWB´s nach der Reparatur: 208: -3 / 209: +3 bis +4
    Werte nach Kreuztausch bleiben, Sichtprüfung mach ich morgen nach der Arbeit.
    Ich brauche halt was hieb und stichfestes, wo mit ich meine Werkstatt belästigen kann. Sonst ist es wohl sehr unglaubwürdig und wird schnell in eine Schublade gesteckt, so nach dem Motto:" Jetzt haben wir schon repariert und der Kunde glaubt uns nicht, dass wir nach VW-Vorgaben vorgegangen sind. Was für ein Pedant!"

    Grüße,
    Axel

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.241
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 3. Mai 2012 um 07:53
    • #66

    Hm denkbar wäre es schon, sollte aber nicht vorkommen wenn sich die Werkstatt genau an die Anleitung hält.
    Auf dem Bild kann ich leider nicht so gut erkennen wie die Markierungen stehen. Hast Du noch ein Bild wo man gerade von vorne draufschaut?

    Hier die Anleitung der Reparatur mit Angabe wie die Kerben zu stehen haben.
    Obere Steuerkette Wechseln, Einstellung der Nockenwellenversteller

    Ich denk man sieht jetzt nur die Stellung wenn man die Hallsensoren ausbauen würde.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Ajk
    Anfänger
    Beiträge
    50
    • 3. Mai 2012 um 21:00
    • #67

    So hier noch 3 Bilder mit der Sichtprüfung

    Vorne, also zur Schnauze hin ( ich glaube die Einlassseite)


    Hinten, also zum Innenraum hin ( ich glaube die Auslassseite)

    Die Ansicht wie beide Hallsensoren verbaut sind


    http://s1.directupload.net/file/d/2879/up7f45fm_jpg.htm

    Der Wagen macht schon wieder Geräusche, wenn auch noch nicht genau definierbares.


    Grüße,
    Axel

    2 Mal editiert, zuletzt von Ajk (3. Mai 2012 um 22:16) aus folgendem Grund: Bilder über externen Host gelinkt

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.797
    Bilder
    63
    • 3. Mai 2012 um 21:44
    • #68

    Mit den Links kann man leider nichts anfangen. Bitte lade die Bilder als Anhang hoch oder lade die Bilder in die Gallerie und verlink die dann - damit die Bilder auch zu sehen sind.

    Nach 26 Jahren Audi gab es nun einen Markenwechsel... ;)

    Die Zukunft ist elektrisch. Mit einem Skoda Enyaq RS Coupé bin ich nun mit Allrad und 340PS unterwegs. Aber dem Forum weiter treu!

    [size=18][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Moderator der besten Audi-Community der Welt![/font][/size]

    • Zitieren
  • Ajk
    Anfänger
    Beiträge
    50
    • 3. Mai 2012 um 22:17
    • #69

    Danke für die Info,
    ist soeben korrigiert worden.

    Grüße,
    Axel

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.241
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. Mai 2012 um 07:37
    • #70

    Hm, also ich werd daraus net schlau. Richtig optimal wie in der TPI sieht das nicht aus.

    Sehe da 2 Gründe die in Frage kommen:

    - Wurde da 2-3 dreimal der OT-Punkt durchgedreht oder nur einmal auf OT gestellt? Letzteres wü+rde unter Umständen nicht reichen, dass der OT richtig steht
    - Es wurde was falsch montiert. Von der Erinnuerung her mein ich dass beide Kerben auf 12 Uhr sein müssen. Hier kannst aber mal Chris1985 eine PN senden und fragen, der weiss das besser.

    Kannst mal ein Video machen ?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Ajk
    Anfänger
    Beiträge
    50
    • 4. Mai 2012 um 08:28
    • #71

    Hallo Para,
    also es wurden 3 Umdrehungen gemacht um danach auf OT zu stellen.
    Was mir bei der ganzen sache nicht klar ist, ist folgendes:
    Egal wie die beiden Nockenwellensteller stehen, diese sollten doch immer gleich stehen, sprich beide syncron umlaufen! Wie auf den Bildern beim Einbau zu erkennen ist, stehen diese beiden schon versetzt zueinander und das tuen sie so sehr, dass es sehr auffällig ist. Dadurch bin ich überhaupt erst auf den Gedanken gekommen, dass 1-2 Zähne übersprungen wurden.
    Was kann denn bei so etwas passieren? Reicht es da die Nockenwellensteller neu auszurichten oder ist auch mit einer Längung der Ketten, bzw. Überbeanspruchung der anderen neu verbauten Komponenten zu rechnen?
    Grüße,
    Axel

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.241
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. Mai 2012 um 08:46
    • #72

    Es könnte sein, dass sie korrekt montiert wurden, dann aber beim Abzählen der Kettenglieder sich der Typ verzählt haben könnte.
    Also ich würde mal den Chris1985 anschreiben deshalb und mal die Werkstatt in Kenntnis darüber setzen. Lass Dir das mit Datum schriftlich bestätigen, dass du später was in der Hand hast.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Ajk
    Anfänger
    Beiträge
    50
    • 4. Mai 2012 um 16:21
    • #73

    So laut Info eines Tuners ( Big Weeler) ist, Gesetz dem Fall der Verdrehung der Nockenwellensteller für den Motor Gefahr im Verzug!
    D.h. Mit etwas Glück und davon habe ich reichlich bei diesem Fahrzeug haben ein oder mehrere Ventile aufgesetzt.

    Soll heißen, Sichtprüfung nach VW Vorgaben mit Ventildeckel runter und Messlehre, sowie Kompressionsmessung sind jetzt Pflicht!

    Was für eine xxxxxxx!

    Grüße,
    Axel

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.241
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. Mai 2012 um 19:15
    • #74

    Es ist unglaublich wieviel unfähige Werkstätten es gibt. Können alle nur noch mit dem Tester auslesen, neue Teile bestellen und einbauen. Reparieren und richtig Ahnung von der Materie haben die wenigsten.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Wilde 13
    Profi
    Beiträge
    975
    Bilder
    1
    • 4. Mai 2012 um 20:06
    • #75

    Das hat aber auch mit der Art und dem Umfang der Ausbildung zu tun. Rechnen können ja auch die wenigsten noch, dafür aber perfekt ihr Smartphone bedienen, posten, twittern, facebooken, usw. Verliert heute ein junger Mensch sein Handy, bricht seine Welt zusammen.
    Schaut euch nur das neue Infotainmentsystem im neuen A3 an. Ich befürchte, dass der neue A3 nicht mehr fährt, wenn der Graphikchip seinen Geist aufgibt.
    Umgekehrt können vielleicht ältere Mechatroniker nur schwer über OBD am Auto etwas codieren.

    Wer von euch kann noch Kartoffeln pflanzen, pflegen, ernten und richtig einlagern. Wer erkennt noch Schwarzwurzeln im Garten oder kann ein Kannichen zerlegen.

    Es handelt sich hier um ein Problem der Zeit mit falschen Wertvorstellungen.

    Auf die Reparatur ist ja Garantie, aufregen lohnt nicht. Es gibt viel Schlimmeres, zB Krankheiten.

    [size=8]Volvo XC70 D5 270 PS all inclusive polestar optimiert

    [/size]

    • Zitieren
  • Ajk
    Anfänger
    Beiträge
    50
    • 5. Mai 2012 um 09:07
    • #76

    Hallo wilde13,
    recht hast Du mit der Aussage , dass es bei weitem schlimmere Dinge gibt!
    Frustrierend finde ich allerdings bei der ganzen Sache, dass ich mit Autos noch nie Glück hatte, irgend etwas war immer!
    Die Krönung wäre hier dann allerdings wirklich ein Zahnversatz und fehlende Kompression auf einem oder mehreren Zylindern. Somit ist der Kopf rauszubauen und die Ventile zu begutachten.


    Das folgende beruht auf meiner Meinung und hat keinen Anspruch auf Vollständingkeit oder richtigkeit!


    Wenn diese krumm sind neuer Kopf ( krumme Ventilsitze) neue Ventile und evtl. neuer Block zu verbauen, da man nicht abschätzen kann, was an Metall in die Kolben gefallen ist.
    Da VW nicht in der Lage ist so etwas durchzuführen, sprich mehr als dem Kopf tauschen wird es wohl dann auf einen AT-Motor rauslaufen.
    Es ist faszinierend, was aus so einer Sache alles erwachsen kann!
    Ich hoffe jedenfalls für alle Beteiligten, dass die KImpression 100%'tig ist.
    Ist denn, bei guter Kompression, auf jeden Fall alles in Ordnung mit den Ventilen??
    Sollte der Kopf denn auf jeden Fall ab zur Begutachtung?


    Ich habe eben mit einem Gutachter telefoniert, Kopf muss bei falscher Nockenwellenstellerausrichtung auf jeden Fall ab für eine Sichtprüfung, da ja die Ventile auch nur ganz leicht aufgesetzt haben können. Kompressionsmessung kann man sich wohl schenken.
    Ist das denn ein großer Aufwand den Kopf abzubauen, wenn Ventildeckel ab und Kette gelöst ist wegen Einstellerei der Nockenwellensteller?

    Grüße,
    Axel

    Einmal editiert, zuletzt von Ajk (5. Mai 2012 um 10:19) aus folgendem Grund: Neue Info's durch Gutachter

    • Zitieren
  • Wilde 13
    Profi
    Beiträge
    975
    Bilder
    1
    • 5. Mai 2012 um 10:21
    • #77

    @Aik

    Vielleicht wäre eine Möglichkeit, deinen Fall den Autodoktoren von VOX zu schildern (autodoktor@vox.de)

    vox.de/cms/sendungen/auto-mobil/auto-mobil-autodoktoren.html?startid=325825

    Da es sich meiner Meinung nach bei dir um einen Garantieschaden handelt, hat dein VW Betrieb das Recht -aber auch die Pflicht- auf Nachbesserung.

    Ich würde mir von der VW Werkstatt schriftlich bestätigen lassen, dass dein Wagen ordnungsgemäß repariert worden ist. Zuvor würde ich aber deine Bedenken äußern. Wenn dein VW Betrieb dieser schriftlichen Bestätigung nachkommt, würde ich den Wagen fahren bis der Motortotalschaden eintritt. Dass dürfte ja schnell geschehen und dein VW Betrieb muss dann haften für den Schaden. So habe ich es auch schon bei einem Audi A2 gemacht. Ab diesem Zeitpunkt nimmt mich meine Werkstatt ernst.

    [size=8]Volvo XC70 D5 270 PS all inclusive polestar optimiert

    [/size]

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.241
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 5. Mai 2012 um 10:29
    • #78

    Es ist schon etwas Arbeit bis der Kopf weg ist. Aber nichts weltbewegendes. Die Saugbrücke mit Anbauteilen liegt ja über dem Motor. Wenn die weg ist gehts recht flott.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Ajk
    Anfänger
    Beiträge
    50
    • 5. Mai 2012 um 10:42
    • #79

    Hallo wilde13,
    Ich denke das sollte der letzte Ausweg sein mit VOX, mit meiner Werkstatt kann man aber eigentlich gut reden. Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden!

    Hi Para,
    das ganze Zeugs ist für die Sichtprüfung gemäß VW ja eh ab, da Ansaugbrücke und der Ventildeckel abgebaut werden müssen. So kann man dann ein Nockenwellenlineal anlegen und die Steller samt den Gliedern prüfen.
    Demnach sind doch "nur" noch die Zylinderkopfschrauben zu lösen und der Kopf ist ab.

    Grüße,
    Axel

    • Zitieren
  • Ajk
    Anfänger
    Beiträge
    50
    • 7. Mai 2012 um 21:42
    • #80

    Ich war heute bei VW, die sind ziemlich unsicher und suchen Referenzwerte, die die Nockenwellensensoren betreffen.

    Als Schadensbild habe ich folgendes genannt:
    Steuerkettengeräusche sind in abgeschwächter Form wieder da
    Nockenwellensensoren haben beunruhigende Werte
    Leistungsreduktion bei Tempo >200 km/h
    Sichtprüfung gemäß Audiforum ist positiv, sprich es liegt eine Unstimmigkeit vor

    Es wird so laufen, dass eine Sichtprüfung gemäß VW-Vorgabe gemacht wird, daneben wird eine Kompressionsprüfung gemacht.
    Wenn es ganz schlecht läuft, wird man sich über eine Ersatzteilbeschaffung unterhalten müssen.

    Gibt es denn Referenzwerte, welche VW da vorgibt?
    Diese müssten doch bei einer neuen Kette bei 0/0 liegen?
    Als ich den Wagen abgeholt habe, gab es keinerlei Geräusche aus dem Kettenkasten, nun aber schon wieder. Zwar nix sehr schlimmes, doch halt Geräusche. Das kann doch nicht richtig sein? Das muss doch fast ganz geräschlos abgehen?!?
    Grüße,
    Axel

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum