das klingt wirklich um welten besser als mein standard sound
Beiträge von hq-hq
-
-
Hi,
ich häng mal zwei Logfiles an wo man sieht wie sich auch mit neuem NWSensor die Werte von MWB209 um 4° variieren, mit altem Sensor war es von -5° auf -9°KW und umgekehrt; sowie mit neuem von -1°KW auf -5°KW um sich danach wieder von -5°KW auf -1°KW zu verbessern. Bei diesem "Vorgang" ändern sich zuerst die "Bin. Bits", dann die "Phasenanpassung" und die Abweichung in °KW.
Weiss jemand was diese Bin Bits bedeuten, irgendwelche Anpassungsvorgänge und/oder Statusänderungen von was ?
-
habe mir heute selbst (ohne Sichtprüfung) den NWSensor Auslassseitig eingebaut, gleichzeitig einen neuen Luftmassenmesser + Luftfilter...
gleich danach MWB209 angeschaut und... naja ... auch nach ca. 2Minuten weiterhin -5°KW! Doch dann flupp, stand -1°KW dran!
Im Kaltstart immer noch etwas unruhig, hast wohl recht AlexF86, muss aber noch ein paar mal anlassen und laufen lassen.das Ergebnis ist, etwas anders als erwartet und eigentlich müsste ich jetzt wieder den alten Nockenwellensensor einbauen um den LMM ausschliessen zu können... jedenfalls, eigentlich merkt man jetzt weniger den Drehmomentzuwachs sondern eher das Loch zwischen ca. 3000RPM und 3600RPM
Ausserdem glaub ich braucht er weniger Sprit...Komisch allerdings ist folgendes, das spontane Abfallen vom MWB209, mit dem alten Sensor von -5°KW auf -9°KW und mit dem neuen Sensor von -1°KW auf -5°KW.
Konnte das mitloggen, geht relativ flott. Bei MWB90 wird dieser Abfall dann tatsächlich mit -4° im Leerlauf angezeigt, wo vorher noch 0° standen! Nach einiger Zeit werden diese -4° dann zu 0° während im MWB209 noch -5° anstelle -1° stehen. Da werd ich noch nicht so ganz schlau draus, ändert sich dann allerdings nach einiger Zeit wieder auf -1°KW!...???- Nachtrag: glaube am LMM lag es nicht, der neue ist ab ca 4000RPM auch am Zappeln ( LMM Grafik ist nicht mehr besonders genau, da ich nicht mehr genau auf Zeitstempel und Drehzahl geachtet hab
)
-
nach 30 Minuten und im Leerlauf, wo ich gerade die Aufzeichnung von den Messwerte beende, flupp springt MWB209 wieder von -5° auf -9°
sieht ganz und gar nach dem Sensor aus.
Leider hatte ich ca. 1 Minute danach den unruhigsten Leerlauf jemals, beim vorsichtigen Anfahren erst im ersten und danach ganz besonders im dritten Gang hat der gezuckelt wie noch nie, dachte der geht jetzt aus...
interessanterweise ging bei MWB90 der Auslass "IST" Wert im Leerlauf von sonst ~0°KW auf -4,5°KW, nach einiger Zeit, also ca einer knappen Minute stand dann wieder 0°KW dran, MWB209 weiter auf -9°....
sieht so aus als ob er einen so starken Abfall nicht sofort verarbeitet...
der neue Sensor von Facet ist heute gekommen, morgen fliegt der Müllsensor endlich raus
Bin schon gespannt ob man dann einen Unterschied kurz nach dem Anlassen merkt, denn da wackelt schonmal das ganze Auto weil der für ca 10s so rauh läuft- hatte er aber vor Kettenwechsel auch schon und ist nur im Leerlauf
-
Das ist seltsam aber vermutlich nach Motorstart wird kein Schmarrn mehr angezeigt.
könntest du bitte MWB 91 und 90 aufzeichnen (nur die beiden und falls möglich im Turbomodus) dabei kurz mit 1000UPM im dritten Gang dahinrollen und dann schlagartig Vollgas geben bis 6500UPM.
Würde sehr gerne deine Werte mit meinen aktuellen vergleichen. Habe nämlich genau das mit der alten gelängten Kette nicht aufgezeichnet. (siehe NWV Auslass verdreht, Einfluss messbar? )
- Klima und sowas sollte dabei aus sein, vergess ich auch immer wieder...
-achja und wenn du schon dabei bist, bei MWB122 oder 120 ist noch das Motormoment, wär toll wenn du die Muße hättest das ebenfalls wie oben beschrieben extra aufzuzeichnen!Wär super wenn du mir das Logfile schicken oder an ein Posting anhängen könntest!
@all für Tips und Tricks wär ich echt dankbar
-
Stefan
könnte das der Grund sein warum ich im Sommer nach einem Gewitter wo es gscheit geregnet hat und der Dampf aufsteigt immer das gefühl hab der Wagen zieht besser, also weil ich "nur" Super im Tank hab und sich der hohe Wasseranteil in der Luft zwar prinzipiell leistungsmindernd auswirkt aber in meinem Fall die Klopfanfälligkeit so stark reduziert, dass ich ein paar PS weniger verliere ? -
Hm, heute hab ich MWB90 und MWB209 geloggt, um zu sehen bei welcher Motordrehzahl oder Verstellung der Auslassnockenwelle der Sensor von -5° auf -9° springt... es ist mir nicht gelungen, heute blieb der 209er eisern bei -5°.
Dafür ist jetzt klar, dass der Auslassnockenwellenversteller mitnichten nur 0° und 40° kann. Ausserdem ist seine Grundstellung "spät" und sollte somit während der Fahrt keinesfalls weiter auf spät abdriften können.
Jedenfalls sieht man das Schalten des Saugrohrs auch in dieser Grafik.
Ausserdem bin ich davon überzeugt, dass der Einlassversteller 60° von spät auf früh verstellen kann, also nicht nur die 52°, und 8° sind Reserve für die Kettenlängung. Gerne könnt ihr mich berichtigen!
Im Bild sieht man MWB90 und 91.
Zoran meint ja, man sieht die Kettenlängung dort nicht, vermutlich weil die gemessene/berechnete Längung hier nicht einfach draufgerechnet wird - soll heissen 0° wären dann z.B. schon "+3°" um z.B. -3° vom Sensorwert auszugleichen - natürlich nur, wenn es die spekulativen 8° Reserve überhaupt gibtandernfalls müssten aber eigentlich die gemessenen IST-Werte von den Sollwerten um die Kettenlängung abweichen ... würd ich mal denken...
-
du kannst dir während der Fahrt die Nockenwellenverstellung im Kanal 90 Auslass und 91 Einlass ansehen
208 Einlass und 209 Auslass enthalten die Gradanzahl welche die Geberscheiben (die ja fest mit der NW verbunden sind) zu früh oder spät zur KW dran sind.
Ich werd heute mal 90 und 91 beim Hochbeschleunigen im dritten Gang aufzeichnen... mal sehen was der AuslassNWV eigentlich so macht...hab hier auch noch zwei interessante Files gefunden, auf YouTube gibts auch einige wenige interessante Videos...
http://www.schaeffler.com/remotemedien/m…_2010_15_de.pdf
http://www.schaeffler.com/remotemedien/m…a_vtk_de_de.pdf -
Der Avatar ist von einem Brettspiel entnommen: http://www.spieleabend-berlin.de/2009/04/24/war-on-terror-review/
Ich hoffe ich konnte Dir die Angst nehmen.Mein Serviceberater beim AZ organisiert sich gerade Material zu meinem Phänomen über Audi bei VW und ausserdem meint er die Nockenwellenversteller sind mitgetauscht worden!
Grade telefoniert und wie ich schon sagte, alles wird gut!Background bzgl. Flügelzellenverstellern und co. : http://www.schaeffler.com/remotemedien/m…a_vtk_de_de.pdf
-
hm... alles verläuft so unrühmlich, dass es wirklich frustriert...
zuerst beschuldige ich unausgesprochen das AZ der Inkompetenz den Kettentrieb nicht richtig zusammengebaut zu haben sowie absichtlich die Garantiezeit verstreichen zu lassen...
dadurch sind die Serviceberater angepisst, sind unfreundlich und ich muss mich beim Serviceleiter beschweren - mehrmals - und stifte dadurch noch mehr Unruhe...
nach der scheinbar endlos verzögerten Reparatur sieht es so aus als ob die Steuerkette garnicht erneuert worden wäre - zumindest nach den Nockenwellensensoren - und der Serviceberater glaubt sich sofort rechtfertigen zu müssen "er hat die Kette selbst aufgelegt"
und jetzt hab ich es mir auch noch mit der Audi-Kundenbetreuung verscherzt...Herr bring Licht ins Dunkel!
Viele Fragen aber keine oder nur unzureichende Antworten...
Alles hängt nun an Dir, kleiner Facet Nockenwellenpositionssensor...
Und im AZ haben sie sich zuletzt auch bemüht und freundlich gezeigt, alles wird gut!
@para ja die Ölpumpe läuft glaub ich "leider" nicht auf Kulanz die müsste ich dann aber wenigstens bekommen, mal sehen ob die innen gscheit dascharrt ist
-
Wahnsinn, bin gerade von der Audi Kundenbetreuung telefonisch nicht besonders freundlich zurechtgewiesen worden technische Fragen ausschliesslich über das Audi Zentrum abzuwickeln. Zukünftig will man auf dieser Art Fragen meinerseits nicht mehr antworten... um ehrlich zu sein, dass hat gesessen... eigentlich wollte ich noch fragen ob es möglich ist die ausgebauten Teile zu bekommen also dass Sie nicht erst angefordert werden von Audi aber meine Fragen wurden im Keim erstickt.
Ist aber nicht das schlechteste Zeichen, besser als Textbausteine oder schweigen und aussitzen -
naja einer scheint ja zu funktionieren, ich bestell jetzt gleich mal.... ein febi bilstein kostet 67,09 € ein facet nur 48,99 € - im Edgar kostet er >90€
Wisst ihr, wie kann es der Werkstatt nach dem Kettenwechsel nicht auffallen das die Werte des Sensors total irre sind, es sieht immer noch so aus als ob der Kettenspanner mit riesen Kräften auf die Kette drückt und damit den Versteller nach rechts auf spät zieht... und dummerweise wenn ich gscheid Gas geb, wo der Öldruck ansteigt, wird der Effekt auch noch grösser... ich dreh wirklich bald am Rad... verdammt warum kann FFM nicht neben Ingolstadt liegen....
Wobei das mit dem Öldruck... stimmt nicht soo ganz weil ja wenn das Öl kalt ist und der Druck am stärksten ist der Wert meist niedriger... oder noch so hoch wie vom Vortag....Ok einen Sensor bestellt, einen LMM und einen Luftfilter... 154€ ohne Aktionsrabatt
Wenn der Sensor auch nix hilft dann
-
weisst du porkii, du hast mit -4° bis -5° ne moderate Längung der Kette und deine Steuerkanten stehen genau so wie ich es erwarten würde... sie kommen etwas später in die doofen kleinen Fensterchen.
Bei mir haben die Sensoren mit der alten Kette meist +2° und -7° angezeigt, und die Einlassseite stand mittig, Auslass war 1-2 Zähne, also deutlich, nach links verdreht - auf früh.
Mit der neuen Kette sind es meist +3° und -8° ... eine zweite Sichtprüfung hab ich noch nicht gemacht, kapier aber halt grad nicht mehr viel
Bestelle heute neue Sensoren... -
-
naja wenn der Motor läuft sind Einlass- und Auslassnockenwelle etwas später dran, damit verschieben sich auch die Ventilöffnungszeiten nach hinten, über die Geberscheibe erkennt er aber die Abweichung mehr oder weniger genau und kann einige Grad kompensieren, also über den Nockenwellenversteller den er nach "vorne" auf früh dreht, um eben die Grad-Zahl, den die gelängte Kette den Versteller zu spät antreibt auszugleichen.
Theoretisch geht das nur beim Einlassnockenwellenversteller weil der im Bereich von 0° bis 52° verstellbar ist, beim Auslassnockenwellenversteller gibts theoretisch nur 0° oder 40° - daran glaub ich langsam aber nicht mehr so ganz, ich glaube er kann mehr als nur nix oder Vollausschlag.
Wie es aussieht passiert bei der Sichtprüfung wenn die Kette "moderat" gelängt ist aber das merkwürdige, dass das Geberrad der Auslassnockenwelle (Geberrad mit den Steuerkanten ist fest mit der Auslassnockenwelle verbunden, die Auslassnockenwelle ist sozusagen im Nockenwellenversteller, der über die Kette angetrieben wird, verdrehbar. Die Verstellung wird über Ventile gesteuert die über einen bestimmen Öldruck den Versteller nach vorne drehen können also auf früh - glaub ich zumindest, also in den positiven Bereich) sich nach links verdreht zum Einlassnockenwellenversteller hin - vermutlich weil sich die Kette hinter dem Umsetzerrädchen zum Spanner und zum Auslassversteller hin "aufstaut" und diesen dann nach links verdreht. Der Öldruck beim laufenden Motor zieht den Versteller dann aber wieder in den negativen Bereich weil ja der Spanner mit der Kraft des Öldrucks auf die Kette drückt.
Da ich ja eigentlich keine Ahnung hab, könnte das bitte jemand mit Ahnung unterschreiben - Danke!
noch eine Theorie: Audi meint ja bis 8° is kein Problem, da ich mal gelesen hab, dass ein LUK Versteller 60° kann - keine Ahnung ob die von LUK sind, aber ich nehms einfach mal an - aber der maximale Verstellbereich mit 52° angegeben wird (Einlass), könnten die 8° Reserve sein die Kettenlängung zu kompensieren. Beim Auslass hab ich keine Ahnung ob das hinhaut...
-
Hm, das muss letztlich die Erklärung sein. Die Geberscheibe wird ja schliesslich gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wenn sie zu wenig nach links gedreht worden wäre beim Einbau *wie ich es mir bei meinem Fall mal dachte* würde sie wenn dann weiter nach rechts schauen und keinesfalls nach links ... oder ?
ein tolles neues Bild im Anhang
-thx @ quattrofever-> Wenn der Motor läuft, müsste sich allerdings Einlass und Auslass nach "spät" verschieben, im Bild wäre der Auslass jetzt nach "früh" und damit im positiven Bereich ... klingt jetzt für mich plausibel
-
Wo bleiben die technischen Beurteilungen!
Ich möchte mein Gehör auch etwas schulen.
Meine Einschätzung dazu:
Eigentlich läuft der Motor sauber und drehzahlkonstant. Läßt auf eine sauber funktionierende Steuerung schließen.
Lediglich das etwas dieselähnliche Geräusch fällt auf.
Ich habe den Eindruck daß es eine mechanische Ursache hat - aber nicht die Kette. Die rasselt mehr. Einspritzpumpe oder am Ventiltrieb selbst?Bin gespannt auf die Meinungen!
hm, vielleicht zieht er auch nur etwas Falschluft, meiner läuft z.B. mit offenem Öldeckel etwas "lauter"
ja mach mal Bilder bin sehr gespannt
-
nun, der Kulanzantrag soll sich auf 2800€ belaufen hiess es ursprünglich - damit wären alle Teile inclusive NWV mit dabei.
Die Abrechnung selbst habe ich noch nicht bekommen, nur einen handschriftlichen Zettel was getauscht wurde und die Info dazu über Telefon.
Morgen frage ich nach, die Sensoren sind zum Glück nicht teuer, kosten zwei Stück 49€ bei kfz-teile24.de - wenn ich mich nciht verlesen hab. -
hmhm,,, an unserer Tanke SuperE10 1,489 Euro und Super/SuperPlus 1,539 Eruo
meint ihr da ist SuperPlus drin bei Super/Superplus für 1,539?
-
heute mal das Motormoment mit der neuen Kette aufgezeichent und MWB 208 und 209 mit kalten und mit warmen Motor. Wobei scheinbar weniger die Temperatur entscheidend ist, sondern vielmehr ob man ordentlich ins Gas steigt und den Motor dabei gut hochdreht, denn unmittelbar danach verschlechterten sich die Werte von MWB 209 von -5° auf -9°
Ich denke das ist jetzt entweder der Hallsensor oder der NWV welcher vermutlich nicht getauscht wurde da er nicht aufgelistet ist - die richtige Abrechnung habe ich bis jetzt nicht erhalten nur etwas handschriftliches.Also da der Verlauf vom Motormoment jetzt nicht mehr so zappelig ist würde ich sagen: ja die Kette war gelängt, die restlichen Ausschläge nach unten kommen wohl vom LMM, dieser hat ab ~4000rpm keinen linearen Anstieg mehr...
Ihr könnt mich ruhig mal bei den Schlussfolgerungen unterstützen, ich bitte darum!