Beiträge von TDI-Pete

    Das Problem ist auch, dass du immer auch Verbrennungsrückstände in den Ölkreislauf bekommst. Und damit dann zwangsweise auch den Ruß.

    Das fiese ist ja, dass das bei Dieseln durch die Abgasrückführung seit EURO4 ja schon so fix einkonstruiert ist. Seit OBD2 kann man nicht mal mehr ein Blech reinmachen, weil das die Motorelektronik merkt (da gesetzlich vorgeschrieben). Und "dank" DPF ist auch ausschliesslich LL-Öl 5W-30 (50700) zulässig, d.h. man hat gar keine Wahl für besseres Öl, außer die (teure) Plörre eben nur halb solange drin zu lassen. X(

    Bin echt gespannt wie das jetzt weitergeht mit der Berichterstattung der AB.


    Ich glaub' ja nicht dran, dass da mehr kommt - da wird VW schon 'dezent' auf das Anzeigenvolumen hinweisen. ;)

    Bei der Problematik mit den Siemens/Continental Piezo-PD-Elementen aus Stollberg kam ja nach der ersten Meldung auch nix mehr. Und da war der Tenor ähnlich: "Problem erkannt - Kulante Lösungen". Nur war die Kulanz bei Audi zumindest sehr selektiv...

    Bevor ich einen neuen Thread aufmachen stell ich mal hier die Fotos mit meinen neuen Sommersandalen rein. ;)


    Ui, very nice!

    <Advocatus Diaboli>
    Jetzt könntest Du noch die B-Säulenverkleidung und die hinteren Fensterdreiecke in schwarz hochglanz einbauen (gibt's seit dem letzten FL im MJ2011 als offizielles Ersatzteil) - :D ... B-Säule ist plug-and-play, Fensterdreieck ist mehr Arbeit (hab' ich bei meinem SB zweimal gemacht weil's fahrerseitig immer gegammelt hat (Blasen im Lack durch Streusalz-Unterwanderung, immer nach dem Winter).
    </Advocatus Diaboli>


    Stimmt (fast). Man kann es tauschen, aber ohne Spannwerkzeug geht da nichts.


    *Das* hab' ich gemerkt. Ich wollte nämlich meine Dreiecksverkleidung genau wie die Kappen weiterbenutzen, weil die vom "dämlichen Auktionshaus" haben nämlich Steinschläge und meine hatten keine. Aber mit Biegedraht die Feder zu spannen erwies sich als unmöglich und 'ne Spannvorrichtung zu basteln war mir dann doch zuviel. ;(

    Zitat von coolhard

    Pete, ned Federn ....GWF Fahrwerk wenn schon :rolleyes: soll ja auch optimal stimmig anzupassen sein


    Eben. Aber: Im A3 hatte ich ein K&W StreetComfort, das hat sich (leider) deutlich gesetzt - d.h. die "Stimmigkeit" war ein halbes Jahr später dahin (und wieder schrauben angesagt). Zudem wurde es immer weicher, also mit 150.000 km war ich bei Dämpfereinstellung "ganz hart" angelangt (hinteren Dämpfer durfte man zu Einstellung auch immer schön wieder ausbauen). Gut, Karre vertickt.

    Also müsste es jetzt schon ein Bilstein B16 PSS sein - und das ist mir zu teuer :D.

    Also das zerlegen fand ich nicht kompliziert.
    Es ist aber ein wenig tricky.


    Ich meine, früher war das i.d.R. eine Schraube und man konnte die Kappe abnehmen. Heute: Man benötigt Kunststoff-Keile, um die untere Kante über das Unterteil vom Spiegelfuß zu hebeln und dabei muss man noch gefühlte zweitausend Clips taktisch richtig lösen, von denen zwei gar nicht sichtbar - und in der Reparaturanleitung (erWin) nicht mal beschrieben sind!

    Welche Werkstatt macht das? Das Teil ist dafür konstruiert, im Falle des Falles komplett durch eine neue (zu lackierende) Kappe ersetzt zu werden. Der Spiegelfuß ist ja auch eine Einheit mit dem Fensterdreieck und ebenfalls nicht zu zerlegen (d.h. zerkratzte Dreiecksverkleidung => neue Spiegelfüße).

    Gut - zur Entlastung von Audi ist der "typische" Spiegel-Ersatzgrund sowieso wohl ein komplett abrasierter Spiegel und dann muss eh alles auf einmal neu. Wir Bastler müssen halt basteln...

    immer diese Übertreiber, natürlich dezent tiefer und nix 20", viel zu schwer an den Achsen und soll ja auch kein Poser werden :rolleyes:


    Ok, da sind wir einer Meinung ;). Aber der hat schon Sportfahrwerk (kein S-Line), und das liegt schon gut. Eibach-Federn - na ich weiss nicht, ob das 'ne Verbesserung wäre (außer eben Optik).

    Zitat von coolhard

    Aussenspiegel der muss funzen und ned gepimt sein :D


    Der muss vor allen Dingen automatisch abblenden! Und wenn man dann Spiegel mit abblendenden Gläsern ersteigert, die überraschenderweise und nicht beschrieben motorisierte Spiegelhalterungen haben und man dann auch noch zufällig passende Steuergeräte verbaut hat (wg. Keyless-Entry), dann klappen sie halt auch an... :D

    [size=8]Aber wer bei Audi (bzw. Magna) die A5-Cabrio-Spiegelblinker (bzw. Coupe ab MJ 2010) konstruiert hat, gehört auf den Mond geschossen. Wirtschaftlich (i.e. zu Werkstatt-Stundensätzen) mMn. nicht zerlegbar. X( [/size]

    Och, der Kufatec-Kabelbaum hätt' schon gepasst - nur halt nicht für mein Auto... Und dann alle Leitungen in 0.35, obwohl lt. SLP zur Sicherung 0.5 gehen...

    Aber ich konnte ihn umpinnen und wenn man die Preise der gelben Reparaturleitungen bei VW/Audi so sieht, sind die Fertig-Kabelbäume dann doch echt 'billig'. :evil:

    bisserl tiefer, dann würde das passen.


    Nix! :D

    Jaaaa.... tiefer und 20-Zöller (und S-Line-Exterieur und Distanzen, und und und). Wär' schon gut, aber das Thema Gewinde und Umbauten hab' ich mit meinem A3 SB durch. Der Wagen bleibt serienmässig schön, kein Poser-Fahrzeug, sondern das Ding muss 30.000 km/anno abspulen. Das war vmtl. auch das einzige Mal, wo ich die Zeit hatte, das Auto komplett abzukneten und einzuwachsen.

    Die Aussenspiegel waren das maximale (und auch das war wieder Drama pur. Ich sag' nur: Ebay, 'leichte' Spiegelkappendemontage, Kufatec-Kabelbaum-'Qualität', etc.).

    Ich stelle mich dann auch mal zur Verfügung mit einem KKL/CAN HEX-USB Interface mit VCDS (von Kaufmann Automotive.

    Ich habe das Ding schon einige Jahre und laut Beschreibung sollte gehen:

    Zitat

    VCDS-RKS Diagnosesystem mit dem Plus an Software: KPower, KDataScope, KFuel, KPerformance. Profiversion mit CAN-Bus Support und KKL zur Diagnose aller Steuergeräte an Ihrem Audi, Seat, Skoda, VW, Bentley und zusätzlich des Motorsteuergeräts vieler anderer OBD2-fähiger Fahrzeuge.
    Kompatibel zu den neuen Steuergeräten mit Diagnose per CAN (auch UDS/ODX) in den aktuellen Fahrzeugen Audi A5, A7 & A8, Audi A6, Skoda Octavia, Seat Altea, Golf V, Golf VI, Touran usw...


    WICHTIG: Nur Hobby/Privatgebrauch! Ich kenne halt die Autos, die ich selbst besitze/besessen habe (Golf IV, A3 und A5). Wer was codieren, diagnostizieren möchte, macht das auf eigene Verantwortung und bringt am Besten seine Codierungswünsche schon fix und fertig mit ;).

    Umgebung wäre Ostwürttemberg / Ulm.

    Gruß
    Pete

    Ist hier eigentlich niemand, der das Innenraumdesign furchtbar - mh - "leer" findet? Mir ist speziell das Armaturenbrett nicht "wuchtig"/"technisch"/"männlich" genug und sieht so nach A1 oder sogar Alfa Gulietta aus.

    Auch den "bei Bedarf" ausfahrbaren Navi-Bildschirm finde ich irgendwie daneben - wann ist denn da *kein* Bedarf? Schon bei "Radio an" wird das Ding rausfahren, genauso wie heutzutage der MMI-Bildschirm angeht. Ergo: Der ist einfach immer draußen...

    Sorry, aber ich glaube eher, dass du nicht weißt was Du bestellt hast


    Bitte? Mach Dich mal schlau, dann reden wir weiter... :huh:

    Kleiner Tipp: Es geht nicht um einen A3 und es geht nicht um den Regensensor. Der Spiegel ist vom A5 und es gibt ihn

    a) normal,
    b) automatisch abblendbar
    c) automatisch abblendbar mit Kompass
    d) mit Kamera für Fernlicht-/Spurhalteassistent

    und das ganze noch jeweils mit oder ohne Innenraumfeuchtesensor für die Climatronik.

    Capisce?

    Und im Grunde geht's auch gar nicht darum. Ich hab' mit "A" bestellt - gekommen ist OHNE:

    Hab' grad SO einen Hals! :cursing: :cursing: X(

    Laut Markierung bei ebay und Mail von o.g. Händler wurde das Paket am 02.01. verschickt:

    *CHECK* :shit:

    Laut Beschreibung ist der Spiegel "Neu & Original Verpackt":

    *CHECK* :shit:

    Und die Teilenummer ist 8R0 857 511 [color=#ff0000]A[/color]:

    *CHECK* :shit:

    Das Ding geht sowas von in Lichtgeschwindigkeit zurück. :dead: :sniper:

    Soviele Audi-Teile wie der sonst noch vertickt, weiß der ganz genau, was Teilenummern bedeuten. Blöd ist halt: ICH AUCH!

    P.S.: Das "4PK" ist der Farbcode (schwarz), die TN müsste also lauten "8R0 857 511 [color=#ff0000]A[/color] 4PK". Das fehlende A bedeutet bspw. keinen Feuchtigkeitssensor und ca. 160 EUR Preisunterschied (Neupreis).

    Hier steht noch 'nen bisschen mehr: http://www.autoservicepraxis.de/groesserer-rue…rn-1092483.html

    Zitat

    Es besteht die Möglichkeit, dass es durch auftretende Resonanzschwingungen in bestimmten Betriebszuständen in Verbindung mit der Regeneration des Dieselpartikelfilters zur Rissbildung an der Einspritzleitung kommen könnte. Das kündigt sich durch Kraftstoffgeruch und in Folge durch Austritt von Kraftstoff an.


    Mal wieder DPF. Teufelszeuch...

    Mir gefällt das Interieur *nicht*. Ausklappbaren Navi-Bildschirm fand' ich noch nie toll, das sieht so einsam dastehend wie eine "Nachrüstlösung" aus. Die Klimabedienung sieht zu klein, fummelig und billig aus und steht auch irgendwie "nackt" da, die Lenkräder mit dem runden Pralltopf gefielen mir schon im A5 FL nicht, auf mich wirken die unharmonisch.

    Das Auto selbst ist jetzt keine Überraschung. Sieht eigentlich aus wie erwartet. Spannend wird die Motorenpalette, aber da die vermutlich komplett von VW kommt, macht mich das jetzt auch nicht besonders an. Das ist halt der erste Golf 7 auf dem Markt. ;)

    Achja, diese "Nav i"-Beschriftung auf dem Lenkrad sieht aus, als ob einem der Mittelfinger entgegengestreckt wird ... :pinch: