Das heißt: Nach wie vor SW0650 drauf?
Gruß
Pete
Das heißt: Nach wie vor SW0650 drauf?
Gruß
Pete
Haha! Der Artikel enthält im letzten Absatz meinen Lieblings-Typo: "Schweinwerfer" ...
Ich stehe der LED-Sache allerdings etwas skeptisch entgegen.
Die Dinger halten zwar "ewig", aber es werden trotzdem unvermeidbar welche statistisch ausfallen. Und dann wird's teuer, weil:
"Neue Gestaltungsmöglichkeiten, da Service- und Wartungszugänge nicht mehr erforderlich sind": Prost Mahlzeit. Mir reicht schon, dass beim A3 zum Blinkertausch der Innenkotflügel raus muss.
Und: Lüfter im Scheinwerfer. Super. "Lebenslange" LEDs und dann Lüfter als anfälliges Teil verbauen?!?
Was ist eigentlich aus der Idee einer Zentrallichtquelle mit Lichtleiter-Verteilung geworden? Die könnte man im Wasserkreislauf kühlen.
Gruß
Pete
Öhm... Getrag? Die DSG-Getriebe von VW und Audi wurden doch zusammen mit BorgWarner entwickelt und werden allesamt im VW-Getriebewerk in Kassel gefertigt!?!?
Das BMW-DSG kommt mMn. von Getrag Ford Transmissions, wird auch im Porsche 911 verbaut und soll auch im Ford Focus kommen.
Gruß
Pete
Pfft... Beim Diesel bringt's nix. Ich habe meinen mal einen ganzen Winter mit Ultimate und V-Power traktiert. Fazit: Die Einspritzdüsen sind genauso verkokt, das Endrohr war sauber wie immer (DPF :D) und weniger Sprit hat er sich auch nicht durchgezogen. Nur etwas leiser war er, aber das ist mit der höheren Cetan-Zahl auch erklärbar.
Und beim Benziner halte ich das auch für Kokolores; einen motortechnischen Nutzen könnte ich nur bei höherer Verdichtung erkennen, aber die ändert sich nicht mit dem Sprit :p.
Ich werde morgen mal die Werkstatt kontaktieren; ist ja jetzt eine andere. Problem lag seither daran, dass es zwar in meiner Straße hier zuhause vier- oder fünfmal klappert, aber ich in der Nähe der bisherigen Werkstatt keine "Referenzstelle" für's Klappern gefunden habe.
Das rasseln beim Dagegenklopfen hört man eben nur, wenn's relativ still ist. Erfahrungsgemäß ist da bei den Werkstätten immer zuviel Lärm für sowas.
Ich hätte den Scheini ja schon längst ausgebaut und geschüttelt, aber dazu muss mMn. die Frontstoßstange runter. Oder weiß jmd. einen Kniff, um sich das sparen zu können?
Melde mich mal wie's ausging.
Gruß
Pete
Hallo!
Ich habe ja seit Anbeginn meiner A3 Zeiten ein Klappern vorne rechts beim überfahren kurzer Bodenwellen (bspw. Strasse mit Querfugen durch neuverlegte und schlecht überteerte Gasleitungen). Innen hatte ich auch schon mal alles zerlegt - ohne Befund.
Jetzt habe ich neulich mal den rechten vorderen Innenkotflügel rausgeschraubt und dahintergeschaut. Man sieht WiWa-Behälter, Leitungen zur Scheinwerfer-Reinigung, die Hupe, NSW usw.
Leider alles fest; da klappert nix.
Habe dann mal alles vorne abgeklopft - und siehe da - der rechte Scheinwerfer "rasselt" beim draufklopfen. Der linke tut's nicht. Es ist eindeutig das "Innenleben" des Scheinwerfers.
Nur - beim Fahren merkt man nix; adaptive light meckert auch nicht rum und die LWR funzt auch.
Glaubt ihr dass der Scheini dann so klappern kann, dass man das im Innenraum hört?
Wie sieht's da mit der Anschlußgarantie aus? Beleuchtung ist da ja nicht mit drin... Kulanz? Obwohl nix "kaputt" ist?
Gruß
Pete
ZitatOriginal geschrieben von Paramedic_LU
Der RS3 wird wohl gleiche Front bekommen wie der
TTRS und RS5
UUUÄÄÄhhhh!
Das sieht ja voll nach Leon-Cupra geprolle aus... Nix für mich.
Oh - ein Ulmer. Herzlich willkommen!
Solltest Du mal VAG-COM-Support brauchen: Ich bin jeden Tag in Ulm.
Gruß
Pete
ZitatOriginal geschrieben von Paramedic_LU
Dieser giftgrüne Gockel (Hahn) auf dem Markenemblem, und diese häßlichen Grills.
Öhm... Das ist ein "gefiederter Pfeil".
Aber stimmt; der VW-Konzern versteht es schon, die verfügbaren Motoren-/Getriebekombinationen etwas "unfair" zu verteilen.
Und auf "quattro" hat Audi halt immer das "Erstrecht", obwohl's keine technischen Gründe gibt.
Wobei man als Dieselfahrer bei Skoda schon fündig wird. Für den Octi gibt's bspw. den 170PS Diesel auch schon als CR, da muss der Touran noch mit der vermurksten Piezo-PD Variante auskommen :D.
Gruß
Pete
ZitatOriginal geschrieben von Paramedic_LU
EDIT:
Details zum Motor
Schön, dass es wieder einen GTD gibt. Hätte es den beim Ver Golf gegeben, dann wär's nie zum A3 gekommen.
Audi kann mir in Zukunft mit Golf-Variationen gestohlen bleiben, da kauf' ich mir lieber das VW-Originial. Ist billiger und kein bisschen schlechter. Den "Premium-Service" hab' ich ja auch geringschätzen gelernt.
Gruß
Pete
ZitatOriginal geschrieben von Bratschlauch
Der 140er TDI mit 16V hat keine Piezoeinspritzung.
Argh! Ja,ja: Nicht im *A3*!
Aber im Passat gab's den, Motorcode BKP, Simos-Steuergerät, Piezo-PD-Elemente. Keine Verkokungsproblematik bekannt, aber auch nie einen DPF gesehen der Motor. Mit DPF war's dann wieder der olle 8V-Kopf mit Bosch EDC16 und Magnetventilen.
Gruß
Pete
ZitatOriginal geschrieben von H82lose
Sorry wenn ich einspruch einlegen muss die alten 2.0tdi mit 140 ps machen auch genug probleme ohne Partikelfilter.
Also bei 70tkm kann man quasi zum händler fahren und die AGR zerlegen reinigen und nach der Drosselklappe schauen lassen, alles zu vom Russ und das macht sich bei der Fahrleistung doch deutlich bemerkbar.
Und vom Zylinderkopfverbrauch von dem Motor red mer mal erst gar net...
Schon, nur bezog ich das "keine Probleme" nur auf die Verkokungsproblematik der Piezo-Pumpe-Düse Einspritzelemente. Die hat neben dem 170PS TDI nur genau ein 140 PS 2.0 TDI, nämlich der 16V ohne Partikelfilter. Und nur beim 170er gibt's die Verkokungen...
Genau die 16V 140 PS-Variante litt aber anfangs unter Zylinderkopfproblemen, das stimmt. Einmal lag's an der Umstellung 8V->16V und dann anscheinend an einem schlechten Zulieferer.
AGR macht prinzipbedingt bei allen Dieseln Probleme, die viel Teil-Lastanteil haben (auch bei Peugeot, Fiat & Co.). Da spreche ich Audi keine Schuld zu, die darfst Du bei den Ökos suchen. Früher hat man da ein Blech reingemacht oder den Unterdruckschlauch verstopft, dann war die AGR zu. Nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften MUSS das die Motorelektronik heutzutage merken, daher geht das leider nicht mehr...
Hoffnung macht da eher die SCR oder AdBlue-Technik, die den Stickoxid-Anteil andersweitig reduziert. Da wird man dann hoffentlich die AGR-Raten wieder runterfahren.
Nur.... Damit wird der Diesel immer teurer, komplizierter, (noch) störanfälliger und damit irgendwann unwirtschaftlich.
Gruß
Pete
ZitatOriginal geschrieben von Klaus_Z
ich hab auch den 170ps tdi und den sogar noch gechipt... daweil geht er gut bei ca 13000km bis auf das was im ölwarnungsthread geschrieben steht war der einzige zwischenfall seit seinem geburtstag =)
Tjoa... Deiner ist EZ10/07, meiner EZ07/06. Damit dürftest Du von der DPF Problematik nicht mehr viel mitbekommen und Deinen bereits mit der 1185er SW bekommen haben.
Glaub mir, hättest Du das Auto mit dem ersten SW-Stand von mir (0061) bekommen und würdest das nun mit dem Jetzt-Serien-Stand vergleichen, hättest Du auch Tränen in den Augen.
Chiptuning kommt für mich nicht in Frage, hätte ich ja gleich die Werks- und Anschlußgarantie weggeworfen. Zudem deckt das nur die Symptome zu. Verkoken kommt früher oder später; so ab 45.000 km war's bei mir latent spürbar, aber das richtige Ausmaß der Verschlechterung erfaßt man erst *nach* der Reinigung. Ist halt ein sehr schleichender Prozeß.
Seitdem geht er wieder gut, ist deutlich leiser und verbraucht ca. 0,3L / 100km weniger.
Nur wird's halt wieder schlechter werden.
Gruß
Pete
Das hab' ich hier doch schon irgendwo geschrieben. Besonders vermurkst ist der 170PS TDI und genau den hab ich leider.
Die Verkokungsproblematik hab' ich schon durch - beim 60.000er Kundendienst wurden sie endlich mal gereinigt - mit einem Unterschied vorher/nacher wie Tag und Nacht.
Die Ausrede "Kraftstoffqualität" ist totaler Mumpitz. Es gab auch einen 140PS 16V-TDI-Motor mit denselben Piezo-Einspritzelementen im A3, nur gab's den nur OHNE Partikelfilter. Von diesen Exemplaren hört man praktisch NIE von Problemen - im Gegenteil, die gehen wie Sau.
Dazu noch die Tatsache, dass die DPF-Abreinigungen bei mir erst mit dem 3. SW-Update erträglich (d.h. sowohl vom Fahrverhalten als auch von der Geräuschentwicklung) wurden, spricht für mich Bände: Bei dem Motor ist die DPF-Applikation so was von in die Binsen gegangen. Kein Wunder, dass so schnell auf CR umgestellt wurde - und dass der 170PS CR-Motor noch immer auf sich warten lässt.
Ich hab' mittlerweile die 4. SW-Version auf dem Motorsteuergerät und eine Reinigung durch.
Bezahlt hab' ich zwar nie was - aber schon die Werkstatt gewechselt und etliche Nerven beim Kunden-"Betreuer" ... äh ... bzw. Kunden-"Verars__er" des Audi-Zentrums hier gelassen...
Und meine Garantie ist seit Juli rum. Anschlussgarantie zahlt die Reinigung nicht. Bin mal auf das nächste Mal gespannt...
Verkaufen brauche ich die Karre nun auch nicht mehr, jetzt weiß leider jeder von dem Murks.
Gruß
Pete
Tja... Eine Riesenentäuschung. So wird's nix; inbesondere die "Rückenansicht" wirkt ja noch "Van-artiger" als vorher...
Bleibt die Hoffnung auf R.Line und GTI.
Gruß
Pete
Naja, der VIer ist schon mehr als ein "Face"lift.
Was man bisher so sieht, wird die Seitenlinie gleich bleiben, d.h. an außen tatsächlich wohl nur Front und Heck anders.
Innen bekommt er aber ein neues Armaturenbrett, Sitze, etc. pp. Über den Navi-Touchscreen soll sich auch mehr bedienen lassen wie seither (Klima, Sitzheitzung, etc.). Aber wohl nicht bei allen Austattungsvarianten.
Winterkorn hat auch betont, dass der Geräuschkomfort der Beste der Klasse sein soll - *das* wäre eine Verbesserung ggü. dem A3.
Eine neue "Plattform" gibt's aber nicht.
Aber auch das ist Konzernlinie: Plattformen wird's nicht mehr zu jedem Modell geben, es soll auch im "Unterbau" mehr auf modulare Bauweise gewechselt werden.
Sieht man ja auch gut am Scirocco: Beim Fahrwerk sind Passat- und Golf-Teile munter gemixt.
Gruß
Pete
Es gibt die normalen SDs ja bis zu 4 GB. Und das reicht dicke, wenn man bedenkt, dass es da ja noch ein Limit bei der Dateimaximalanzahl gibt; und das liegt - soviel ich weiß - noch immer bei 400 Dateien.
Gruß
Pete
Ganz einfach: VW beteiligt die Händler an den Kosten VW wird's - zumindest zeitweise - herzlich egal sein, ob das Auto vom Händler oder von einen Endkunden bezahlt wird.
Das man so auch die Gebrauchtmarktpreise drückt, merkt man ja erst in ein paar Jahren, wenn die Mär vom "VW hat aber den besseren Wiederverkaufspreis" in sich zusammenfällt.
Die Händler schwitzen schon jetzt ganz schön - die "Marktbereinigung" da wird munter weiter gehen.
Gruß
Pete
ZitatOriginal geschrieben von Wilde 13
Verblassen (matt) die neuen Rottöne an den Autos heute auch noch so schnell wie früher?
Nein, da sie ebenfalls eine Klarlackschicht haben. Gilt auch für Schwarz-Uni.
Gruß
Pete
ZitatOriginal geschrieben von Holly
Gibt es sonst noch was zu beachten?
Ja... Den Kopierschutz. Die Navi-DVD brennt längst nicht jeder Brenner korrekt...
Gruß
Pete