Beiträge von TDI-Pete

    Ist kein Problem. Armlehne und Befestigungsschraube kaufen.

    Die Lehne hat unten so eine Gummidichtung dran, die man als Schablone nutzen kann, um die Öffnung im Mitteltunnel rauszusägen. Dann Lehne rein und festschrauben. Fertig.

    Mal sehen, irgendwo war hier doch mal 'ne Anleitung...

    Ist ja sogar noch schlimmer: Wir meinen oft teilweise nur, Englisch zu sprechen (...hört sich "besser an... 8-| ).

    "Bodybag": Hierzulande "modische Handtasche", für richtige Engländer eher ein Leichensack... :D

    Witzigerweise kann man zu "Rucksack" auf Englisch auch "rucksack" sagen und es stimmt sogar... :p

    "Handy": Gibt's im Englischen gar nicht ("mobile", "cell"/"cellphone"), wird aber mittlerweile sogar verstanden, weil's genug deutsche Deppen im Ausland sagen... :-o

    "Eventually": Heißt *nicht* "eventuell"....

    usw. usf.

    Die graue Leitung ist das alte KKL-Signal. RNS-E Diagnose geht aber über CAN, d.h. die Leitung muss nicht aufgeschaltet werden (hab' ich auch nicht).

    Ich denke, Deine GPS-Antenne ist defekt oder unter Metall zu gut abgeschirmt. Wo hast Du sie denn platziert?

    Gruß
    Pete

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU
    Selber mit Lackstift auftupfen? :-o


    Kann man sehr gut machen. Allerdings ist der Original-Lackstift zu "dickflüssig" und der Pinsel ist nix.

    Ich mache das so:

    Steinschlag mit Isopropanol o.ä. saubermachen. Rost sollte natürlich nicht schon dran sein.

    Lackstift-Lack in einen kleinen Tiegel tupfen (Lidschatten-Dose von der Frau oder so). Dann ein/zwei Tropfen Verdünnung rein und den dünnen Lack dann mit einem Feinpinsel (Stärke 1 oder 2) von innen nach außen in den Steinschlag reintupfen bis man vom "Kraterboden" nix mehr sieht. Alternativ kann man auch einen Zahnstocher oder irgendwas anderes spitziges benutzen.

    Das ggf. wiederholen, Lack zwischendurch aushärten lassen.

    Wer's perfekt machen will, tupft nur den Kraterboden mit dem Farblack aus und füllt mit Klarlack auf. Mir fehlt dazu immer die Geduld.

    Überstand an Lack kann man dann - wenn man sich's traut - mit Naßschleifleinen wegschleifen und dann mit Politur überpolieren. Aber wie im Video braucht man dann eine Poliermaschine, von Hand gehen die feinen Kratzer des Schleifleinens nicht raus.

    Ganz verschwindet der Steinschlag aber so nicht - man sieht ihn immer, wenn man seitlich im richtigen Winkel draufschaut. Wenn man das nicht möchte, führt kein Weg am größflächigerem Abschleifen + Neulackieren vorbei.

    Gruß
    Pete

    Erst müssen ein paar Navis gen Polen wandern... :D :-o

    Hm... Wenn ich die Anzahl der Änderungen sehe, würde ich mir als gerade Facelift-Käufer ganz vera... vorkommen (warum nicht gleich mit dem FL?)...

    Wobei, die meisten bekommen MJ-Änderungen eh' nach Kauf nicht mit und Audi praktizierte ähnliches ja schon desöfteren (S3 Vorfacelift, Single/Double-Frame Dreitürer/Sportback, etc.).

    Aber immerhin schön zu sehen, dass die Zeit der "Entfeinerungen" vorbei zu sein scheint.

    Weiß eigentlich jmd., ob die Spiegel beim A3 auch wieder auf Normalmaß zurückgestutzt worden sind?

    Und was zum Teufel ist ein "Aufjeizschutz" ?!?

    Gruß
    Peter

    Zitat

    Original geschrieben von quattrofever
    Ja, ich meine so eine kleine Unwucht die immer bei den ersten paar Metern zu spüren ist, wenn das Auto ein wenig länger stand.


    Ha! Ein Leidensgenosse! Ich hab' das schon seit ich den SB habe, egal ob mit Dunlop, Michelin oder Conti. Und da braucht das Auto nur den Tag über in der Tiefgarage stehen, speziell im Sommer, wenn's schön warm ist.

    Aber nur auf der Fahrt vom Büro nach Hause - nie umgekehrt, wenn das Auto über Nacht steht. Führe das darauf zurück, dass ich recht schnell von der Autobahn im Büro bin und die Reifen also warm sind beim Abstellen. Auf dem Rückweg fahre ich deutlich länger über die Landstrasse, da sind die Reifen wohl am Ende kühler...

    Gruß
    Pete

    79.000 seit 07/06.

    Liebäugele ja ein wenig mit dem neuen Golf 5.5 GTD, vor allem der Sitze wegen... Aber eigentlich will ich dem VAG-Konzern nach dem A3-Desaster nicht auch noch Geld hinterherwerfen; und mom. sind die Inzahlungsnahmepreise im Keller. Ggf. warte ich den Abwrackwahn noch ab. Wobei das heisst, noch'n Jahr mit dem SB rumzugurken.

    Gruß
    Pete

    Der Beitrag ist ja auch totaler Quark!

    Sollen jetzt alle ins "Volumensegment" und sich einen beinharten Verdrängungswettbewerb liefern? Lachhaft, sowas. 8-|

    Außerdem hat BMW schon kleine Modelle. Vorweg der Mini, das verdängt der Beitrag ja auch total. Und auch der 1er ist ja "Kleinwagen".

    Und - würde der 123d nicht so beknackt ausschauen, hätt' ich mir erst gar keinen Audi gekauft. Da Bangle jetzt endlich weg ist, besteht da aber auch wieder begründete Hoffnung, wie man am neuen Z4 sieht.

    Gruß
    Pete

    Ist klar, warum das passiert: Ich fahre viel Autobahn und genau an dieser Stelle konzentriert sich durch den Fahrtwind die Salzbrühe. Sobald das hinter das Blech kommt, hat das alle Zeit der Welt, um an der Kante zu nagen. Irgendwann ist's dann unterwandert.

    Du willst gar nicht wissen, wie mein A3 von unten aussieht. Fast alle Fahrwerksteile gammeln an den Kanten. Zitat Freundlicher: "Das ist normal, das haben alle".

    Naja, *ich* weiß zumindest, dass mein alter Passat mit 160.000 km noch nicht so ausgesehen hatte...

    Achso: Nochwas vergessen: Die Schließbügel der hinteren Türen gammeln auch, aber nicht das Blech darunter, sondern die Bügel selber.

    Zitat

    Original geschrieben von FanbertA3
    Och menno könnt ihr die fotos nicht in 800x600 hochladen oder so. Das sprengt immer die breite den threads


    Das ist nur der Neid der "Nicht-24-Zoll-Bildschirm-Besitzer" :D ...

    @Thomas: Naja, ob mir vor dem Friedhof so Frühlingsgefühle kommen würden... Ick wees nich, ick wees nich... :-o 8-|

    Gruß
    Pete

    P.S.: Firefox zoomt auch Bilder: Ctrl + / Ctrl - bzw. Ctrl+Mausrad ;)

    Ich bin neulich wenigstens mal dahinter gekommen, wieso die neuen TFLs bei A3 und Q5 so aussehen:

    Wenn die einem in dem richtigen Winkel entgegenkommen, wird durch die TFLs die neue "Vertiefung" um den Grill-Chromrand betont. Ist quasi die "Verlängerung" davon. Sieht gar nicht mal so schlecht aus.

    Aber eben nur, wenn der Winkel passt. Ansonsten finde ich es bescheiden (wie das Techart hier, übrigens) :D.

    Meine "Ö-Erfahrung" mit den TDIs ist die, dass man nicht "zu früh" nachfüllen sollte, d.h. wenn der Östand in der Mitte des Meßbereichs ist: Da lassen!

    Alles was man über die Mitte einfüllt, ist erfahrungsgemäß gleich wieder draußen. Deshalb fülle ich erst nach, wenn er sich dem Minimum nähert und dann auch max. soviel, dass er wieder ein wenig über der Mitte ist.

    Natürlich - wie in der BL beschrieben - immer erst bei betriebswarmen Motor messen, sonst misst man immer scheinbar zu wenig Ö.

    Natürlich kann es trotzdem sein, dass der Motor 'nen Problem hat. Ggf. mal Kompression der Zylinder messen (Kolbenringe) oder ZK auf Risse untersuchen lassen. Muss ja nicht immer nur das Wasser sein, dass abhaut ;). Tipp ist auch die Kurbelgehäuse-Entlüftung.

    In vielen Fällen liegt's auch am Turbo bzw. dessen Lagerung. Die Welle "schwimmt" ja auf Ö; wenn dort zuviel Spiel ist, drückt's das Ö da raus.

    Speziell wenn ein Partikel-Filter vorhanden ist, sollte man zu hohem Överbrauch nachgehen, denn sollte das Ö verbrannt werden, ist durch die erhöhte Aschemenge die max. "Füllmenge" an Rest-Asche vorzeitig erreicht (der DPF bei mir ist bspw. bei gleichbleibendem Asche-Zuwachs wie bisher etwa bei 160.000 km "fällig").

    Gruß
    Pete

    Wie gesagt - Ö lieber selber mitbringen.

    Was mir aber irgendwie fehlt, sind die Spannrollen... Und das die Schrauben einzeln aufgeführt werden ist auch seltsam. Normalerweise ist das ein ZR-Spannrollen-Schrauben-*Satz*. Haben die die alten Spannrollen wieder mit neuen Schrauben rangetackert?!?

    WaPu ist auch i.O., die habe ich bisher bei meinen Gölfen immer mitwechseln lassen, musste das aber immer *extra* sagen.

    Was ich mich aber gerade frage: Sind die Zeiteinheiten der Position "KÜHLMITTELPUMPE ERSETZEN" voll abgerechnet? Weil *eigentlich* ist das kein Hexenwerk, wenn der ZR sowieso bereits ab ist.

    Aber ok, bei *meinem* "Freundlichen" wären noch so Sachen wie "Scheibenwaschzus.", "Kleinmaterial" und die Scheibenwischer auf der Rechnung... ;D

    Edit: Hah! - "SCHEIBREIN" steht ja drauf. ;)