Beiträge von Kermit

    Bei meinem 8P MJ06 wird im FIS eine offene Motorhaube angezeigt, obwohl die Haube sicher zu ist. Im Motorhaubenschloss sitzt ein Mikroschalter, den ich im Verdacht habe. Kann mir vielleicht jemand mit ELSA-Zugriff weiterhelfen?

    Die Kabel am Mikroschalter sind eingegossen, wo laufen die Kabel hin und wo sitzt der nächste Stecker?
    Ist der Schalter ein Öffner oder Schließer, kann ich die Fehlermeldung durch Abziehen oder Kurzschließen zurücksetzen?
    Gibt es den Mikroschalter mit Kabel separat, oder muss ich das komplette Haubenschloss auswechseln?

    Wegen dieser Kleinigkeit möchte ich nicht direkt in die Werkstatt und wollte erst einmal selber danach schauen. An dem Haubenschloss hängt noch der Seilzug zum mechanischen Entriegeln, deshalb ist das ganze gar nicht so leicht auszubauen. Der Mikroschalter hängt in zwei Langlöchern am Schloss, den bekommt man raus, aber das Kabel versickert in den unendlichen Weiten des Motorraums. :S Bin für jede Hilfe dankbar!

    Die Leuchten sind beim Heli normalerweise alle separat. Die NAVLs sind so angebracht, dass sie an der Silhouette ganz außen sitzen, beim Heli oft am am Elevator, oder da, wo der Heli halt am breitesten ist. Das weiße Hecklicht ist ganz hinten im Vertical Tailplane. Die Beacons sitzen oben auf dem Vertical Tailplane und evtl. unter der Zelle, so dass man sie aus allen Richtungen und von oben und unten gut sieht. Die Strobes sitzen normalerweise außen in der Nähe der NAVLs, aber so, dass sie im Cockpit nicht blenden. Die Strobes sind am hellsten, dann kommen die BCNs und die NAVLs sind am dunkelsten. In freier Wildbahn habe ich schon viele verschiedene Varianten gesehen (kombinierte Leuchten, rotierende Beacons, gelbe Strobes, und vieles mehr).

    Habe mir das Filmchen von der EC135 mal angeschaut. Was da oben auf der Vertical Tailplane und unter der Zelle der Bo blinkt sind rote ACL/Beacons. Die zeigen dass das Triebwerk läuft. Das was später als seitliche weisse Blitzer dazukommt sind ACL/Strobes, die macht man normalerweise beim Einbiegen in die RWY an und nach der Landung beim Verlassen der RWY wieder aus. Die NAVLs rot/grün/weiss sind hier dauernd an, die dürften aber auch blitzen, und die müssen nur bei Dunkelheit eingeschaltet sein (siehe Bo). Der ACL/Beacon hingegen MUSS immer an sein, wenn das Triebwerk läuft.

    Jetzt muss ich mich nur noch schlau machen in welcher Reihenfolge die in echt angesteuert werden und wie lang die Blinkfrequenzen pro LEd sind.

    ... habe mal ein altes Lehrbuch aus dem Regal gezogen. Es gibt die drei Positionslicher (Navigational Lights) rot/links/110°, grün/rechts/110°, weiss/hinten 140°. Dazu gibt es noch die Zusammenstoßwarnlichter, Anti Collision Lights. Wenn nur das hintere weisse NAVL blinkt, wird in den Blinkpausen mit dem ACL rot geblitzt. Wenn alle drei Nav Lichter blinken, wird in der Blinkpause mit den ACLs weiss geblitzt. Die NAVLs blitzen alle synchron. Die Blinkfrequenz ist 60+/-10 Blitze pro Minute. Dicke Brummer blitzen mit den ACLs 120/min nach vorne und 60/min nach hinten. Viel Spass beim einstellen! :)

    Nachdem ich jetzt auch noch mal im Internet gestöbert habe, kann ich mit nichts neuem oder besserem aufwarten. Der Plan, im Mai nach Boxberg zu gehen und dann im Sommer nach Hockenheim, gefällt mir. Den ESC finde ich als Anbieter gut. Hockenheim im Juli ist okay, Zandvoort wäre auch nicht schlecht.

    Race Hugo, kennst Du schon Termine für das Arena Training in 2010? Das wäre für mich auch eine Alternative. Die Länge der Anfahrtstrecke ist mir ziemlich egal. Die Webseite der Motorsport Arena enthält auch noch andere interessante Angebote ... 8)

    Ich fände es gut, wenn sich noch ein paar A3.2ler fänden, dann bekämen
    wir eine schöne homogene Gruppe zusammen. Das erhöht den Spaßfaktor. :)

    ... also ein erster Entwurf von meinem Programm zum Exportieren der Daten aus der LOGLOCATION_INFO Datei in Textdateien ist fertig. Allerdings ist es gezippt mit 700kB größer als die 300kB, die hier als Dateianhang erlaubt sind. Falls noch Interesse besteht müsste mir evtl. ein Moderator beim Upload weiterhelfen. :S

    Angestoßen durch den Thread hier habe ich auch mal wieder im Internet geschaut und habe noch die Scuderia Hanseat und das ADAC FSZ-Lueneburg gefunden. Die Scuderia Hanseat und der Pistenclub, denke ich mal, sind eher nicht so kommerziell ausgelegt und bieten viel Fahrzeit für's Geld. Der ESP ist eine Firma und bietet vielleicht den besseren Service, kostet aber auch etwas mehr. Bei der Wahl der Strecke gefällt mir die Nürburgring Prand-Prix-Strecke sehr gut. Da habe ich mich sehr sicher gefühlt. Die Nordschleife ist für ein Training zu nervenaufreibend. Wobei das Nordschleifentraining von BMW würde mich natürlich auch reizen. So ein Handlingparcours wie in Boxberg kommt unseren Karren wiederum entgegen. Machen wir uns nix vor, für die Rennstrecke taugen die eigentlich nicht, - aber da muss er halt durch. 8)

    Wenn ich einen Favoriten nennen sollte, dann den ESP auf der Nürburgring Prand-Prix-Strecke, da könnte man evtl. auch einen Porsche mieten. Aber ich bin flexibel. Wie auch immer, ich habe schon großes Interesse an so einer Tour und bin wahrscheinlich mit dabei. :)

    Schön, dass du auch wieder mit dabei bist! :) Als wir im Herbst da waren, kam ja nach uns diese Porsche-Truppe, ich hatte den Eindruck, dass die ihr Training entsprechend mitgestaltet haben. Allerdings sind die auch recht zahlreich erschienen.

    Die andere Idee finde ich auch sehr interessant. Ich bin auch am schauen, was es so gibt. Lizenztraining mit Mini, Streckentraining Nordschleife bei BMW, etc., unsere Karren sind für die Rennstrecke a bisserl schwach auf Bremsen und Reifen, aber gehen tut es schon, man muss sich halt vom Fahren an den Grenzen des Gefährts orientieren. Das mit dem früh buchen sehe ich auch so, die "guten Sachen" sind schnell ausgebucht.

    Also ich habe mir die LOGLOCATION_INFO Datei mal angeschaut und kann da die Werte auslesen für Geschwindigkeit, Fahrtrichtung, Längengrad und Breitengrad. :D Im alten Forum hatte ich das auch schon mal im "RNS-E Navi" Thread gepostet, aber jetzt sind dort die Bilder verschwunden. Wenn ihr hier mal ein paar LOGLOCATION_INFO Dateien als Dateianhänge postet, dann kann ich mal versuchen da rein zu schauen. Das Werkzeug, mit dem ich daran gehe, ist ein selbstgestricktes GNU Octave-Script. :beta:

    OH ja eine größer Schrift wäre nett, besonders auf den Läppi ist es fast zu klein. Hier am 24" ist es in Ordnung so

    Ich habe in meinem Firefox-Browser die folgende Stelle gefunden:
    Extras/Einstellungen/Inhalt/Schriftarten & Farben, Erweitert.../Minimale Schriftgröße (unteres Auswahlfeld, rechts am Rand)
    Seit ich dort einen größeren Wert eingestellt habe, sieht es richtig gut aus. :)

    Mal ne Frage könnte ich auch nach Boxberg mit euch wenn ich noch kein FST dort gemacht habe ? Weil du was von ner Lizenz schnackst ?
    1 FST habe ich mal gemacht aber das war das für Fahranfänger und das ist schon 10 Jahre her ;)

    Meiner Meinung nach kann man Boxberg auch locker ohne ein vorheriges Training machen. Man merkt ja selbst, was man sich zutraut und was nicht, und dann macht man halt einen Ticken langsamer, dass ist überhaupt kein Problem. :toocool: Was eher nicht so gut ankommt, dass sind übermotivierte High Risk Drivers, die selbst auf den Zwischenstrecken mit Drifteinlagen glänzen wollen. Und die rettet dann auch kein vorheriges Trainingszeugnis vor dem Zorn des Instruktors. Boxberg ist halt ein anspruchsvolles Fahrsicherheitstraining und keine Rennveranstaltung für Möchtegern-Schummis. Nur Mut!

    Also ich wäre natürlich auch wieder mit dabei. Wenn wir es schaffen eine ganze Gruppe zu stellen, dann könnten wir evtl. dem Training eine Richtung geben. Mehr Zeit auf dem Oval und auf dem Handling Kurs und fände ich gut. Kennen wir den Instruktor schon? Falls es Floh ist, dann soll er sich 'nen flotten Karren besorgen. Beim letzten Training habe ich den Intruktor mit seinem BMW auf dem Handlingkurs vor mir her geschoben. o--o
    Naja, ganz so wild war es dann doch nicht, aber ich habe mich deutlich besser geschlagen wie noch in 2008. :thumbup:

    Mir gefallen die neuen Styles recht gut. :thumbup: Was ich mir noch wünschen würde, ist eine Möglichkeit eine andere Schriftgröße auswählen zu können. Ich surfe neuerding meist per WLAN mit dem Netbook vom Sofa aus. Die anderen Foren, in denen ich unterwegs bin, passen sich anscheinend automatisch an meinen Windows Schriftgrad von 120DPI anstelle des Standardschrifgrades von 96DPI an. Hier im A3Q-Forum ist die Schrift allerdings arg klein.

    Wenn ich ein PDF ausdrucken möchte, dass unter Acrobat gegen ausdrucken geschützt ist, dann öffne ich es mit Ghostscript/GSView und exportiere es wieder als PDF. Danach kann man das PDF in Acrobat ganz normal bearbeiten und ausdrucken. Ich habe den Eindruck, daß diese Schutzfunktion nicht wirklich etwas bringt. Das habe ich vor langer Zeit mal unter Google gefunden und schon oft so gemacht.

    Letzte Woche habe ich mal an einem Fahrertraining von BMW teilgenommen und wollte kurz meine Erfahrungen schildern. Ich werde meinem A3.2er so schnell nicht untreu werden, aber es hat mich mal gereizt ein anderes Auto auszuprobieren.

    Das Training nennt sich "Aufbautraining M" und wird auf dem Nürburgring im Fahrsicherheitszentrum und auf der Müllenbachschleife durchgeführt. Gefahren wird auf gestellten M3, alle identisch und mit DKG. Die 30 Teilnehmer haben das Training größtenteils als Teil der Vmax-Freischaltung ihrer M-Modelle erworben und ein paar Exoten, so wie ich, haben sich per Internet dazu gebucht.

    Am Vorabend des eigentlichen Trainings ist Anreise, eineinhalb Stunden Theorie und danach gibt es ein gemütliches Abendessen am Buffet im Hotel.
    Das Hotel liegt direkt an der Start/Zielgraden und der Ausblick vom Balkon ist toll.

    Sieht man die Burg, ist das Wetter in der Eifel gut:

    Am nächsten Morgen geht es dann los mit der Übernahme der Fahrzeuge, immer zwei Teilnehmer pro Auto. Es werden Gruppen zu je fünf M3s gebildet, die jeweils von einem Instruktor, ebenfalls im M3, angeführt werden.

    Das Tagesprogramm ist ähnlich wie in Boxberg. Es gibt Slalom, Bremsen/Ausweichen, Unter/Übersteuern und zum Schluss das Highlight, geführte Runden auf der Müllenbachschleife. Im Gegensatz zu den Trainings in Hockenheim und Boxberg werden die Übungen zum Bremsen/Ausweichen hier auf der Rennstrecke gefahren und nicht auf einer Dynamikfläche. Beim Slalom werden die Zeiten gestoppt und die Teilnehmer können dann später ihre Ergebnisse vergleichen. Das Über/Untersteuern wird auf einer bewässerten Fläche im Fahrerlager gefahren. Zwischen den einzelnen Sektionen wird zum Teil über die öffentlichen Straßen hin und her gefahren, da waren wir schon eine Attraktion mit unserem M3 Convoy.

    Ausweichübung auf der Müllenbachschleife:

    Slalom mit Zeiterfassung:

    Geführte Runden hinter dem Instruktor:

    Die M3s fahren recht ordentlich und haben mächtig Schub. Der Motor ist klasse, mir gefällt einfach die Motorcharakteristik mit dem Hang zu hohen Drehzahlen. Das Doppelkupplungsgetriebe passt auch gut zum Motor, die Gesamtabstimmung ist gelungen. Das Fahrwerk hat mir auch gefallen, allerdings hat es mich gewundert, dass der M3 in schnellen Kurven zum Untersteuern neigt. Klar kann man per Gaspedal Übersteuern provozieren, aber von Haus aus macht der M3 das nicht. Im Verlauf des Tages haben die Reifen und Bremsen auch ihren Tribut gezollt. Auf den Autos waren wohl spezielle Rennstreckenbremsbeläge montiert um die Standfestigkeit zu erhöhen. Mein Eindruck war jedenfalls, dass die M3s von der Standfestigkeit her nicht wirklich für den Rennstreckeneinsatz geeignet sind, aber das gilt wohl fairer weise für fast alle straßenzugelassenen Autos. Unter der Motorhaube der Trainingsfahrzeuge gibt es einen "Das-ESP-bleibt-an-und-damit-basta-Schalter", nur auf der Kreisfläche konnten wir das ESP abschalten. Da hat BMW in der Vergangenheit wohl schlechte Erfahrungen gemacht. Ich fand den M3 jedenfalls richtig gut und der Motorensound vom V8 ist schlicht zum Niederknien.
    Die Trainingsfahrzeuge werden alle sechs Monate ausgewechselt und dann als gebrauchte verkauft. Naja, wollen wir hoffen, dass die Käufer über den Werdegang der Autos informiert werden.

    Hütchenspielereien:

    Und zum Schluss natürlich noch ein Foto von einem schicken Audi, den ich im alten Fahrerlager entdeckt habe.

    Walter's Auto:

    Ich versuche mal ein Fazit zu ziehen. Das Training hält im wesentlichen, was die Web-Seite von BMW verspricht. Es ist als zwar Rennstreckentraining deklariert, wesentliche Inhalte sind aber Fahrsicherheitsübungen, so wie es auch im Text beschrieben ist. Man hätte evtl. darauf hinweisen können, dass die Fahrzeuge immer von zwei Personen genutzt werden. Das Ambiente am Nürburgring ist einfach toll. Beim Frühstück steht man am Buffet neben jemandem im Nomex-Kombi, den ganzen Tag über brummt es auf den verschieden Abschnitten vom Ring. Allein mal den anderen Hotelgästen und Fahrern zu zuschauen ist klasse. Fahrdynamisch ähnelt das Training stark dem Event in Boxberg. Das Fahren auf dem M3 hat mir gut gefallen, das ist ein richtig flottes Auto. Die geführten Runden sind natürlich das absolute Highlight. Ich glaube wir haben uns alle gewünscht, da noch ein paar Runden mehr drehen zu können.

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU
    Hast Du mal im Motorraum geschnuppert?
    Riechts da brenzlig nach Kabelschmorbrand?
    Auf alle Fälle würd ich mir einen Bit für einen Steckschlüßel zulegen.
    Innenvielzahn, Größe 8

    Ich habe mal unter die Haube geschaut und habe mich auch daran erinnert, dass im Forum beim Lüfterproblem von verschmorten Teilen die Rede war. Aber mir ist nichts aufgefallen.

    Den Tip mit dem Bit werde aufgreifen, da ich die nächste Zeit mit dem Karren wieder viel auf Achse sein werde. Ich werde mir so ein Teil mal griffbereit ins Auto legen.

    Da der Lüfter exakt in dem Augenblick ausging, in dem ich dann wieder die Zündung eingeschaltet habe, glaube ich auch weniger an ein Old School Problem mit blank gescheuerten Kabeln oder losen Steckern. Ich denke das ist eher ein Problem auf dem aktuellen Stand der Technik, dass irgendwo in der SW ein paar Bits lose sind, oder ein Interrupt im Prozessor abgebrochen ist.