Beiträge von Kermit

    Mich würde mal interessieren, wie sich die LED Scheinwerfer im einfachen Fehlerfall verhalten. Also analog zum Versagen eines Glühfadens in einer konventionellen Leuchte. Fällt dann eine ganze Funktionseinheit aus (z. B. Abblendlicht rechts), oder nur ein einzelnes Leuchtmodul (1 aus x LED-Modulen im Abblendlicht rechts)?

    Weiss jemand, ob das Licht aus den LED-Scheinwerfern polarisiert ist?

    Also der S5 in Boxberg hat mich auch beeindruckt. Der hatte satten Schub und auch einen echt coolen Sound. So ein V8 blubbert einfach schön. Ist das nicht der gleiche Motor wie im R8? Die anderen Motoren sind für so ein dickes Schiff wohl eher etwas fad. Auch auf dem Handlingkurs war der S5 flott unterwegs, wenn auch unspektakulär. Die Fahrwerksauslegung zielt, wie bei unseren A3.2ern leider auch, eher Richtung Safety First. Aus dem Hause Audi interessieren mich schon die Entwicklungen in Richtung TTRS oder RS3, da ich überwiegend allein oder zu zweit unterwegs bin. Vom Spassfaktor her gefallen mir kleine und leichte Flitzer einfach besser als die dicken Pötte. Mit dem S5 könnte ich mich aber schon anfreunden. Das ist zwar kein leichter Flitzer, aber der Karren hat anscheinend genug Schub um die Pfunde wieder wett zu machen. Zur Frage WDW gegen Neuen: Ich habe mir vor knapp einem Jahr einen WDW geholt, weil ich glaube, dass die jungen Gebrauchten einen guten Kompromiss zwischen Preis und Gegenwert darstellen. Natürlich weiß man nie, wie der Vorbesitzer mit dem Karren umgesprungen ist, dafür hat man aber noch Garantie auf das Teil.

    Auch für mich war das ein spannender Tag. Im Vergleich zu dem FST in Hockenheim war Boxberg eine Nummer härter. Es wurden höhere Geschwindigkeiten gefahren, die Streckenabschnitte hatten mehr Grip und gingen mehr auf's Material. Die Zusammenstellung der Gruppe war auch anders. In Hockenheim waren wir ein homogener Haufen von Audi Freaksen rund um den 3.2er, in Boxberg waren wir mit unseren kleinen 3.2ern die lahmen Enten. Ein Teilnehmer hatte auf seinem Zuffenhausener Urgestein noch Startnummern drauf. Das Damenteam im satt blubbernden V8 war auch nicht ohne, jedenfalls haben die sich nichts geschenkt und waren richtig flott unterwegs. Ich war froh, wenigstens einmal das Hockenheim FST gemacht zu haben, bevor ich hier angetreten bin. Die Brems- und Ausweichübungen bei hohem Tempo waren schon nicht schlecht, aber das absolute Highlight für mich war der Handlingkurs. Dort konnte man, im Rahmen seiner eigenen Fähigkeiten, mal ans Limit gehen. Wobei der Kurs einem schon Respekt einflößt. Die Auslaufzonen sind nicht so arg und der Reifenwall direkt am Kurvenausgang, dort wo man voll auf'm Gas steht und jeden Zentimeter Streckenbreite braucht, ist auch nicht jedermann's Sache. Besonders spannend fand ich das Fahren direkt hinter dem Instruktor auf der Ideallinie, ich glaube so lernt man das am schnellsten. Auch toll war das Mitfahren im Instruktorfahrzeug auf dem Handlingkurs, da wird einem so richtig klar, wo man mit seinen eigenen Fähigkeiten steht.

    Pros: Tolles Training auf hohem Niveau, erstklassiger Instruktor, die Möglichkeiten der Teststrecke wurden optimal genutzt
    Contras: Das Material wird nicht geschont (aber wenn der Karren das nicht mag, dann soll er sich 'nen neuen Fahrer suchen). Der Fahrer wird auch nicht geschont, ich habe jedenfalls dicke Blutergüsse außen an beiden Knien.

    Danke für die Info. Ich komme morgens direkt nach Boxberg und fahre abends auch wieder zurück. Für ein Debriefing in NSU sollte ich aber schon Zeit haben. Macht es Sinn, für das FST eine separate Vollkasko abzuschliessen, wenn man eh schon eine hat? Hoffentlich haben wir gutes Wetter, mit viel Regen und so, dass es auch schön rutschig ist.

    Gibt's schon eine Agenda für den Tag? Wann geht es morgens los und wann ist voraussichtlich Schluss? Neckarsulm liegt für mich auf dem Heimweg und ist okay. Boxberg selbst ist ja eher etwas ländlich gelegen. Hoffentlich schaffen es die Bosch-Leute da, ihr Gelände von Wölfen und Bären freizuhalten.

    "Umstellung auf IWIS - Kette mit der OT-Nummer 066 109 503 C ab Modeljahr 06. Hinweis: Ist schon eine IWIS Kette verbaut, kann es sich nicht um eine Kettenlängung handeln."

    Daraus ergeben sich zwei mögliche Varianten:

    1.) Das Problem liegt einzig und allein beim Hersteller der Ketten. Alle Hersteller, bis auf einen einzigen, machen Mist. Allein dieser einzelne Hersteller kennt das Geheimnis, wie man Ketten baut.
    ... oder ...
    2.) Die wirkliche Ursache ist noch nicht klar erkannt und die bisherigen Änderungen waren Schüsse ins Blaue.

    Was mir immer noch fehlt, ist die Anleitung, wie ich den Fehler reproduzierbar herbeiführen kann. Was muss ich tun, damit sich die Kette längt?
    Erst wenn die Ursache der Längung klar ist, kann man über eine Lösung nachdenken.

    ... sorry, meine Kommentare tragen mal wieder nicht wirklich zur Klärung bei.

    Kann man anhand der Änderungen herausfinden, wo die Ursache der Kettenlängung liegt? Im Diagnose-Thread steht:

    "Es sind 3 Änderungen in der Serie bekannt.
    März 2004
    Juni 2004
    Januar 2005
    Auf der sicheren Seite beim Kauf ist man ab Juni 2005, ab der Zeit, wo der Dreitürer den großen Singleframe-Grill erhalten hat."

    Worin unterscheidet sich die letzte Konfiguration von den Vorgängern? Was genau wurde dort geändert? Wenn man versteht, was die neu Konfiguration sicher macht, müsste man die Schwachstellen der alten Zustände erkennen können.

    ... wenn man bei Google einfach den Text eintippt, den die Dame da trällert, dann kommt man zu:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (Dj Rui Da Silva - Touch Me)

    Your Disco Needs You!

    Also, ich melde dann auch mal Interesse an, kann aber erst ab dem 11.01.
    Klar, dass das Wetter die große Unbekannte in der Gleichung ist. Der Ansatz im letzten Jahr (1900m AMSL) war wohl richtig, nur etwas Glück mit dem Wetter hat gefehlt.
    Beim österreichischen Wetterdienst (http://www.zamg.ac.at) kann man sich über "Klima" , "Langjährige Klimadaten", etc., durchhangeln bis zum Klima von Spittal/Drau (524m AMSL). Da ist der Januar klar der kälteste Monat.

    Okay, nach ABS-Eingriff geht's ESP wieder an. Ja, das passt. Für den Betrieb auf der Straße finde ich diese Regelung auch echt in Ordnung. Safety first! Für das FST würde ich das trotzdem gerne irgendwie aushebeln. Gibt's für das ESP eine separate Sicherung, die man ziehen kann?

    ... wahrscheinlich noch auf Sommerreifen. Das Training wurde im Begleitschreiben als "Drift-Training" angekündigt, da wird sich mein ESP wieder freuen. Bei meinem MJ05 lässt sich der Aufpasser nicht abschalten. Es gibt zwar den Knopf zum Ausschalten, aber irgendwas wurschtelt da im Hintergrund noch mit.

    Super! Vielen Dank für das Aufgleisen der Aktion. Ich freue mich schon auf das FST in Boxberg. Wenn der Instruktor neben mir sitzt, dann werde ich willig seinen Anweisungen folgen und die Hände von Lenkrad nehmen, egal bei welcher Geschwindigkeit.