Nenenene, falscher Eingang...
Beiträge von matbold
-
-
Er lässt sich aber nicht vom Gegenteil überzeugen und geht nur zu Audi, wenn auch seine Service-Lampe leuchtet. Die Presse beobachtet er allerdings auch nicht, was soll man da noch machen, ich habe keine Ahnung und sehe auch sein Auto irgendwann mit dem riesen Defekt in der Werkstatt stehen.
Das schlimme daran ist, ich habe ihnen dieses Auto empfohlen.
Was willst Du denn machen, wenn gerade die "Best-Agers" so Beratungsresistent sind? Sie haben über Jahre niemals Probleme mit den Motoren ihrer Autos gehabt und natürlich kann man sich nicht vorstellen, das gerade Audi oder VW einen da quasi im Regen stehen lassen. Natürlich ist ein Longlifeintervall bequem und man denkt sich auch, da spart man ja im Gegensatz zu jährlichen Intervallen früher.
Da kann man sich den Mund fusselig reden, das hilft aber nicht. So schlimm es ist - wer nicht hören will, muß fühlen... Man kann ja nur hoffen, das es im schlimmsten Falle nicht zu teuer wird und man seitens Garantie oder Kulanz weitestgehend entlastet wird.Das blöde ist ja, das auch die Werkstätten den "Gehirnwäschen" der Schulungen ohne Nachzudenken unterliegen. Das klappt so gut, das man es einfach nicht wahrhaben will, das die Longlifeintervalle nicht gut für den Motor sind und der bedenkenlose Einsatz grundsätzlich empfohlen wird. Den Herstellern kanns egal sein - gerade die Hersteller mit grossen Leasinganteilen kanns ja egal sein. Hauptsache der Absatz stimmt. Nach 4 Jahren interessiert doch keinen, was mit den Autos in der Folge passiert.
Imho kein Kundenorientierter Ansatz: Der Durchschnittsfahrer fährt sein Auto doch 6-7 Jahre. Und wenns ein Durchschnitt ist, dann gibts einen Haufen Leute, die ein Auto länger fahren (um die 10 Jahre). Mein Vater z.B. hat in seiner nun 50jährigen Fahrzeughistorie 5 Autos gefahren (sowas, ich kenn die ja alle...), ich kann mir nicht denken, das er da alleine ist in seinem Kaufverhalten. Da muß ein Auto eben so lange halten, wie es fährt. Dafür wirds aber auch gut gepflegt und regelmäßig gewartet. Eigentlich gute Voraussetzungen für ein Auto. Aber wenn man der Werkstatt und dem Hersteller nicht vertrauen kann, was soll man machen? Ganz aufs Auto verzichten? Kanns ja schließlich auch nicht sein.
Vielleicht liegt das Dilemma ja auch darin begründet, das die Hersteller einen Teil der Entwicklungsbudgets in die Entwicklung neuer Antriebskonzepte stecken müssen - da bleibt dann für die Verbesserung der herkömmlichen Antriebe nicht mehr so viel Geld über...
@Para: Schreibwütige Forenmitglieder können VW doch gerade Recht sein - da hätte man doch die Möglichkeit Probleme relativ früh aufzudecken. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, das die Entwickler bestimmte Probleme nicht schon im Vorfeld erwarten würden. Schließlich ist der Entwicklung ja auch ein Rahmen gesetzt. Manche Kröten muß man nunmal schlucken, wenn man z.B. in einem bestimmten Preisrahmen bleiben muß. Wenn man weiß, bei welchen Fahrprofilen Probleme auftauchen und man einfache Möglichkeiten als Gegenmassnahmen hat - wie z.B. der Umstieg auf das Festintervall, dann muß man als Hersteller auch mal die Chuzpe haben und dem Kunden die Empfehlung geben, was er machen kann, dass sein Auto länger (bzw. ein mormales Autoleben lang) hält. Dann liegts beim Kunden, das auch zu tun - und wir würden uns hier nicht die Finger wund tippen.
-
Ooooh, ein eiEye, wie süüüüüß. Muß man knuddeln und liebhaben. Haben will!
An den Brillenträger haben die in dem Video wohl nicht gedacht... Komische Brille...
Ich finde ja eh besser, wenn wir gleich ne Schnittstelle an den Sehnerv stecken und an den Kopf ne Klappe installieren um darunter das Gerät der Wahl dann daran anzuschließen. Das schleift das Bild direkt ins Bild ein. Upps, hab die Schnittstelle mit dem hörnerv vergessen... Die brauchen wir natürlich auch!
-
Der ist glaub besser zu bauen als ein 500er REX. Der ist nämlich durch die CFK-Planken schwer zugänglich.
Das kann ich schwer beantworten, hab ja noch keinen 500er Rex gebaut.
Ein wenig repariert hab ich an Deinem - da kann man zwischen einem 450er und einem 500 einen Unterschied feststellen wie der Kofferraum bei einem Polo oder einem A6 Avant.Der Logo hat noch etwas mehr Platz. Das liegt daran, das das Chassis auch für den Logo 600 benutzt wird, mit dem Chassis muß man also auch 12S-Akkus transportieren können. Und das geht gut. Bei mir ist da halt nur ein Akku - und dahinter gähnende Leere.
Nur weil das Chassis aus Plastik ist, ist das aber nicht besser zugänglich. Das wirkt nur so, weil der Akkuschacht unten halt bei mir so viel Platz freilässt. Der ist aber für die Elektronik auch nicht gut nutzbar.Insgesamt hatte ich aber beim bauen schon ne Menge Spaß - basse hatte mich dahingehend schon vorgewarnt.
Die Teile passen alle saugend zusammen, da gibts am Ende kein Spiel. Das ist im Vergleich zur Chinaware (Align ist ja aus Taiwan, das ist schließlich auch China) was Neues und erhöht den Spaß beim Bauen ungemein.Ist der mit dem 500er REX vergleichbar oder mit dem 600er?
Der Testsieger hatte ja einen LOGO und der Manni aus Speyer auch. Wie ist denn die Ersatzteilversorgung bei dem?Bin mal gespannt wie er sich in der Luft anhört und wie er fliegt.
Weder noch.
Der Logo 500 liegt dazwischen - es ist ein 550er Heli. Ich könnte mir noch überlegen, das Heck umzubauen und auf einen 500 SE umzurüsten, dann könnte ich Blattlängen bis 600mm nutzen. Im Moment hab ich 530mm lange Blätter dran, das macht einen Rotordurchmesser von ca. 119cm. Abfluggewicht liegt bei 2,7kg - das ist aber auf der Personenwaage gemessen (Differenzmessung: Heli und ich - mein Gewicht). Kann also leicht auch 200g mehr sein. Ein T-Rex 550 ist nicht wesentlich schwerer, liegt bei knapp über 3kg. Der muß aber auch 5000er Akkus mitnehmen. Ich hab einen 4000er 6S an Bord. Wie lang ich damit fliegen kann, werden wir sehen. Es sollen aber zwischen 7 und 10 Minuten möglich sein - das ist mehr als lang genug für mich.
Ersatzteilversorgung dürfte kein Problem sein. Das ist ein so weit verbreiteter Heli, das es auch sehr viele Händler gibt, die Teile für die Logos anbieten. Der Hersteller Mikado sitzt in Potsdam, ich unterstütze also auch die deutsche Wirtschaft (auch wenn man ich mir im klaren darüber bin, das da nichts in D gefertigt wird...)
Durch die Pfeilverzahnung und den Riemenantrieb ist der Logo leiser als ein Rex, die im besten Fall schrägverzahnte Antriebe haben. Es klingt ein wenig wie ein Turbomotor - man hört von Motor und Getriebe eigentlich nur pfeifen. Und dazu natürlich die Blätter. Und so solls ja sein.Weshalb ich den Logo 500 genommen habe war aber am Ende das Angebot von Schweighofer: 800€ für einen Logo500 findet man sonst nirgends. Und schon gar nicht mit allen Komponenten - denn hier sind sogar die Servos mit drin (ist wie eine Align Supercombo ausgestattet). Ich habe nur noch das Super-BEC mit eingebaut, weil die Savöxservos durchaus im Stande sind, weit mehr Strom zu ziehen als der Regler (Robbe Roxxy 9100/6) liefern kann. Um da auf der sicheren Seite zu sein aber keinen zusätzlichen Akku transportieren und laden zu müssen, hab ich das Hercules Super BEC eingebaut. Das kann Ströme bis 10A Dauer und 15A in der Spitze ab und kann vor allen Dingen die Elektronik mit Spannungen bis 9V versorgen - sofern die Geräte das können. Meine Systemspannung ist bei 6V, das ist aber auch schon mehr als der Roxxy kann, der nur 5,5V liefert. Und ich kann das Ding mit Eingangsspannungen bis 58V (14S) betreiben. Mit dem BEC bin ich also flexibel. Das kann ich in einen grösseren Heli umziehen oder hier im System Hochvoltservos einbauen, wenn ich es wollte. Die 40g Mehrgewicht nehme ich gerne mit.
-
Nachdem ich ja schon geschrieben hatte, das ich nen neuen Heli baue...
Er ist schon lange fertig, nur war in den letzten 3 Wochen das Wetter überhaupt nicht für einen ersten Flug geeignet. Heute war eigentlich auch keine Wettervorhersage, die für nen Flug geignet gewesen wäre, aber manchmal stimmts halt nicht...
2-3 Windstärken und 12 Grad waren schon völlig ok. Zudem hab ich meine Erkältung endlich so halbwegs auskuriert, so dass ich mich mal rausgetraut habe.Also den Heli mal abgestellt und dann gleich ein paar Bilder gemacht.
Geflogen ist er auch schon - auch wenn es noch ein paar Probleme gab...
Natürlich waren Wirkrichtung und Laufrichtung des Heckservos verkehrt...
Und klar, hab ich auch nen Baufehler gemacht und die Heckblatthalter verkehrt herum festgeklipst...Der Rest passte (beinahe) und dann sollte der Motor zum ersten Mal Strom bekommen. Dummerweise hat das nicht geklappt - ich habe ein Hercules Super BEC auch mit angeschlossen und dummerweise die Stecker am V-Stabi verwechselt. Damit hat der Regler gar keine Impulse vom Empfänger erhalten. Naja, das ist etwas fummelig, aber war doch fix gemacht. Dann konnte es losgehen.
Der Motor lief hoch und... hörte alsbald auf mit dem hochlaufen... Gefühlt waren das vielleicht 1200 rpm. Bissi wenig
Vielleicht sollte man doch mal den Regler einlernen... Tja, das hab ich tatsächlich nicht gemacht. Aber ich hatte ja noch ein Ass im Ärmel: Ich hab im Sender nur 60% geöffnet, die 2. Stufe hat 70. Also mal den Knopf betätigt und schon waren wir bei vielleicht 1400-1500rpm. Nicht viel, aber damit kann man mal abheben.Und jaaaa, er fliegt!
Ok, den Regler programmier ich noch, dann fliegt er auch noch ganz anders.
Und dann lass ich auch mal Bilder im Flug machen. -
Du bist aus Harsewinkel? Da bin ich auch gerade...bei der großen Firma dort...:)
Schau an, sogar die grossen Landmaschinen werden mit Eurer Software hergestellt... -
Jetzt ist es richtig, ein Verkaufsthread ist das hier ja nicht - darum ist Off Topic der richtige Bereich.
-
War ohne Foto unterwegs ... Die hat alle Para gemacht
Also ein echter Urlaubstag für Dich, prima!Und: Das hat Para gut gemacht, allerdings ist die Bilderausbeute heute insgesamt gesehen etwas schwach. Aber ich verzeihe ihm, es gibt ja auch noch nicht so viel Neues in der Ausstellung zu sehen - die kommen ja erst noch.
-
Es war auch nicht gegen Dich gemeint Rainer. Eher als Verdeutlichung.
Ich fand Deine Aussage ein wenig unklar in Hinsicht der Umcodierung der Darstellung im KI, weshalb ich etwas geschrieben habe - sonst hätts von mir keinen Post gegeben. -
Martin, Du bist ein faules Stück!
Das ist ja schlimmer als bei mir, ich sitze ganz ähnlich, nur hab ich den Laptop auf dem Schoß. Das ist auch der Grund, weshalbs davon kein Bild gibt, zu einem Arbeitsplatz gehört ein Schreibtisch, damit kann ich nicht dienen. -
Bei einem anderen Teilnehmer aber schon, der mir ganz aufgeregt gleich ne PN geschickt hat.
Hauptsache, Ihr hattet Spaß! Und wo bitte ist die Speisekarte?
-
Auwei, da stellst Du aber ne Frage...
Helifliegen ist nicht einfach, da beim Heli zusätzlich die Rotorblätter im Anstellwinkel verstellt werden um zu steigen oder zu sinken. Das macht es komplizierter. Es ist schon sowas wie die Königsdisziplin der RC-Fliegerei.
Kosten sind abhängig vom Modell. Man kann sich auch was für 25€ kaufen. Gut, das ist nichts Dolles...
Wenn man ernsthaft in das Hobby einsteigt und einen richtigen Hubschrauber mit kollektiver Blattverstellung aufbaut und dazu dann einen Sender, Ladegerät, das Modell selbst, Empfänger, Servos etc. anschaffen muß, dann sollte man für den Start ca. 800-1000€ einplanen - dafür hat man dann einen T-Rex 450, einen vernünftigen Sender und auch brauchbare Ladetechnik . Wenn man dann noch grössere Modelle fliegen will, braucht man zwar keine weiteren Sender mehr, aber alleine für die Modelle ist nach oben kaum eine preisliche Grenze. Für Trainiermodelle in einer Grösse von 1,60m Rotorkreis (so genannte 90er Helis) gehts dann in Regionen um 1.500€ nur für das Modell und die RC-Bauteile, die benötigt werden.
Für ein Scalemodell in der Größe kann man dann auch schnell mal 10.000€ ausgeben. Dann hat man dann einen vorbildgetreuen Nachbau des Originales und die werden dann auch mit einer Turbine betrieben.Da es eben nicht ganz preiswert mit dem Einstieg ist und man auch mal den Boden küssen wird, macht es Sinn, das Fliegen am Simulator zu üben. Das ist deutlich preiswerter als ständig zu Anfang Bruch zu haben.
Hier kostet der Einstieg 80-250€, je nachdem, welchen Simulator man nimmt.Um mal eben so zu üben, ist es durchaus praktisch mit einem Heli zu beginnen, der preiswert ist und stabil fliegt. Da sind die Koaxialhelis durchaus zu empfehlen. Von denen bekommt man auch für 100-150€ was vernünftig fliegbares, mit dem man das steuern auch praktisch üben kann. Der Nachteil am Koax ist, das er durch die bauart bedingt zu stabil ist: Vorwärtsflug ist mit dem so gut wie nicht und draussen fliegen ist auch eher nicht praktikabel es sei denn, man hat einen absolut windstillen Tag erwischt.
-
Damit meinst Du jetzt aber ein einfaches OBD2-Billigding, oder? Mit denen ist da wirklich nicht mehr drin - und auslesen von MWB's ist da schon das höchste der Gefühle. Aber bevor man 300€ oder mehr in ein VCDS investiert, wärs wohl wirklich besser, sich vorher mal so nen Ding anzuschauen.
Es wird sicher genug Treffen geben, bei denen jemand eins dabei hat. Und wenns kein Treffen gibt, in der Gegend zwischen Stuttgart und München gibts ja genug Leute, die eins haben und DIr sicher gerne weiterhelfen.Die Sprachprobleme sind da sicher das kleinste Problem, das bekommt man per VCDS schnell umgeschaltet.
-
Herzlichen Glückwunsch Wolferl! Ganz besonders gilt der natürlich Mutter und Kind, die schließlich beide viel Stress hatten und den Papa nun so sehr geplättet haben.
Alles Gute Dir und Deiner Familie!
-
Oh Mann, gibts denn immer noch kein Video, bei dem die Drehzahl mal passt? Klingt ja fürchterlich!
Der Heli ist übrigens ca. 1,50 lang und wiegt etwa 8 Kilo. Da muß man sowieso die Rücksitzbank umklappen. Ne Alternative kenn ich von einem Bekannten in seinem Sharan: Der hat sich statt der Hutablage ein Befestigungssystem eingebaut und transportiert damit seine Helis (alles Helis der 90er Grösse). Vielleicht kriegt man das auch in einen Touran rein, auf jeden Fall ist der Sharan aber ein wenig breiter und auch etwas höher.
Ist aber eh alles OT... Deshalb hier mal ne Antwort, die On-Topic ist:
Alles Gute mit dem Neuen, vor allem natürlich knitterfreie Fahrt!
Macht übrigens nichts, das es kein A3 geworden ist - noch nicht. Der Nächste kommt dann vermutlich wieder aus dem Hause mit den 4 Ringen. -
Tja, das ist mir dann doch zu weit...
Da werde ich wohl ohne Dich nach Harsewinkel fahren. Aber vielleicht mag ja sonst noch jemand aus dem Westen kommen? Schließlich ist ja Harsewinkel jetzt für die Ruhrpottler nicht aus der Welt - von Dortmund aus ist es nen Katzensprung (halbe Stunde). -
Harsewinkel steht dieses Jahr auf jeden Fall mit auf dem Plan. Die letzten Jahre hab ichs immer nicht geschafft, weil ich nicht alleine fahren wollte - und meine Vereinskameraden hatten sich da irgendwie anders verabredet. Das passiert mir dieses Jahr nicht noch mal...
Dieses Jahr ist das aber ein wenig früher. Ist ja immer Pfingsten, deshalb wars letztes Jahr recht spät. Hier der Termin:
Und ja: Wir haben Freundschaftsfliegen, das wird am 9. und 10.6. stattfinden.
-
Da Para das Video nur im Chat gezeigt hat, kann ich hier schlecht den Link einstellen - ohne seine Erlaubnis.
Nur so viel: Man findet es in diesem Kanal
-
Oh zu spät - aber nicht so viel. Und Para ist schuld, das ich nur nachträglich gratulieren kann, der hat mich mit Videos aufgehalten.
Alles Gute, Glück und Gesundheit Frank!
-
Para, das war nicht nett. Jetzt wollte ich nur im Forum lesen und schon schau ich mir fast ne Stunde Helikunstflug mit Charlie Zimmermann an. Na toll, jetzt ist der Abend rum...
Schon erstaunlich, was mit den grossen Kisten geht. Da ist schließlich kein Kreisel und keine sonstige Elektronik drin, die was stabilisiert. Und negativ Pitch ist bei den originalen ja auch nicht. Da ist 0° das kleinste, was geht. Für nen Loop reicht das, nur eine Rolle kann nie auf einer Höhe - hier Kobrarolle (weils geschlängelt wirkt) genannt - werden. Das Programm könnte ich theoretisch mit meinem Heli fliegen, dummerweise wird mir der Bolzen in der Hose dabei zu gross, also lass ich das noch. Aber ich arbeite dran.
Am Sim gehts aber - ich weiß, was ich fliegen muß. Nur in Natura fliegt halt auch Angst ums Modell und Zuschauer mit. Das ist dann doch noch ganz was Anderes.