Beiträge von Psychedelic

    Hallo,
    das Bild von dir ist von der Seite, da kann man es schlecht markieren,
    Wie der Manfred schon geschrieben hat, sind beide auf der Vorderseite links und rechts am Motorblock angeschraubt, wenn vor dem Wagen stehst.

    Werkstatthandbuch hab ich gerade leider nicht hier, sonst hätte ich schnell eine Hardcopy machen können.

    Grüße,
    Psychedelic

    Ja, immer brav Öl wechseln, dann hält die Kette sehr lange ! :thumbup:
    Meiner hat jetzt schon 100000km runter, Kettengeräusche ab ca. 75000km, Umstellung auf Festintervall und 0w40 bei ca. 69000km.
    MWB 208/209 spucken konstant -1 und +1 aus, es ändert sich Nichts. Verhalten der Maschine ist traumhaft.

    Wenn die Kiste nur 3 jahre fahren möchtest, laß nur das ZMS wechseln, der Rest kostet nur unnötig Geld.

    Meine Kiste ist Baujahr 2004 und da Dreitürer einer der Letzten mit dem BDB Motor. Bis Tacho 240km/h zieht er ohne zu Motzn durch, ab ca. 220 wird es minimal zögerlich.
    Ab 240km/h wird es sehr langsam, wie die Nadel krabbelt, da merkt man die brachialen Windwiderstände. Momentan absoluter Rekord waren bei mir ca. Tacho 285km/h bei 6600 Umdrehungen, Tendenz weiterhin steigend, mußte da nur abbrechen wegen der Strapenbedingungen.
    Wie man sieht geht mein Tacho sehr weit vor, da ich 17" Reifen in Seriengröße drauf hab.

    Race-Hugos Karre rennt ja auch wie der Teufel, ich glaub ich muß mal mit de, earlgray ne ausgiebige Logfahrt machen. :D So einen vmax-Schalter gibt es für mich nicht, ich kann das irgendwie auch noch immer nicht so ganz glauben.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo earlgrey,
    hält dein Motor konstant die unter 90 Grad Kühlmitteltemperatur, wie sie das NWT regelt ? Theoretisch ja, denn sonst hätte der Zoran schon was angemerkt bei den Logergebnissen. Kann mir nicht vorstellen das die Standheizung da Probleme bereitet.
    Auch von der KRaftstoffversorgung her sollte die Standheizung keine Probleme bereiten, da sie selbt ihre eigene Leitung mit eigener Pumpe vom Tank her hat. An der Druckleitung hängen die Teile nicht drann, das würde sicherlich Druckschwankungen geben, die hätte auch der Bosch-Dienst damals messen müssen.
    Hatte damals dem Audianer3 seine Standheizung eingebaut. Hab in den linken Tankverschluß unter dem Hintersitz den Rüssel eingebaut und am Unterboden (wo die Turboumbauer die zweite Benzinpumpe anbringen die Pumpe von der Standheizung untergebracht. Das sind so elektrische Membranpumpen wie es früher für Vergaser gegeben hatte, Förderdruck liegt deutlich unter 1Bar.
    Achja, die Spritleitung hab ich an den Serieaufnahmen parallel zu den anderen Leitungen nach vorne verlegt.
    Der Kühlwasserkreislauf wird zum Innenraum-Wärmetauscher unterbrochen und durch die Standheizung geschickt, die hat auch eine eigene Pumpe intern verbaut.

    Grüße,
    Psychedelic

    Das Bordnetzsteuergerät (Adresse 09) ist für die Lampen verantworlich, da mußt mal in der langen Codierung nach "Kaltdiagnose" und die passende Leuchte suchen, die Teile unterscheiden sich je nach Baujahr etwas in der Codierung.

    Grüße,
    Psychedelic

    Es ist die Gleitschiene der oberen Kette auf der Zugseite. Durch die Dichtungen bekommt man nicht mehr die untere Schraube rein, die ihr Gegengewinde im Motorblock hat.
    Hab das jedoch bis jetzt noch nie live gesehen wie das Problem HGP lößt, die sauberste Version wäre eine eigens dafür angefertigte Gleichschiene.

    Der Kettenspanner reicht nicht zum Ausgleich !

    Grüße,
    Psychedelic

    Wenn keine Daten bekommst, würd ich die Finger davon lassen. Glaub Erfahrung hat hier im Forum noch niemand mit den Teilen.

    Hab selbst CTF-Scheiben und Beläge von Ferodo verbaut. Beläge haben E-Prüfzeichen und für die CTF-Scheiben hab ich komplette Datenblätter, zudem gibt es für etliche andere Fahrzeugtypen ein Gutachten die dem Prüfer beim TÜV die Eintragung erleichterten.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo a3.2quattro,
    laß dir von jemanden mit VCDS die Lampenüberwachung deaktivieren, dann bekommst keine Fehlermeldung und es spart Energie, die ja sonst nur in Form von Hitze durch die Widerstände verbraten wird.

    Wenn unbedingt Widerstände einbauen willst, dann nimm Widerstände die mehr Leistung aushalten, das auf dem Foto schaut nach 1Watt-Teilen aus. Gibt auch Hochlastwiderstände in Metallgehäusen mit Befestigungspunkten.

    Grüße,
    Psychedelic

    Im Endeffekt geht es darum, das man bei einem anderen Felgendurchmesser annähernd den selben Abrollumfang erreicht als mit den Seriensocken, denn sonst zeigt der Tacho falsche Werte an (Vorlaufen darf er gesetzlich bis zu 8%, aber absolut nicht nachlaufen).
    Auch der CW-Wert des Fahrzeugs ändert sich durch einen geänderten Abrollumfang.

    225/45 bei 17" Felgen ergibt 192,8cm Abrollumfang
    225/40 bei 18" Felgen ergibt 193,7cm Abrollumfang
    225/35 bei 18" Felgen ergibt 186,9cm Abrollumfang

    Die Räderrechnerei kenn ich zu Genüge aus dem Offroadbereich. Hab da momentan 235/80 auf 15" Felgen im Einsatz, die vorherigen Reifen waren 30x9,5.

    Grüße,
    Psychedelic

    Hallo,
    der Umbau wäre machbar, da bei der Karosse ja sehr viel gleich ist, wie z.B. die Motor-Getriebelager. Man kann sich beim kompletten Materialkatalog vom 8P bedienen und die nötigen Teile zusammenkratzen, das ist fast wie mit LEGO spielen. ;)
    Generell solltest mal nachlesen wie die Übersetzungsverhältnisse der Differentiale und des Getriebes sind, da ja der Diesel bekanntlich langsamer dreht als ein Benziner. Nicht das da auch noch was ändern mußt.
    Wenn dann würde ich wie dir schon geraten wurde einen verunfallten A3 als Spender organisieren, das spart auf jeden Fall extrem an den Kosten. Was man nicht braucht, kann man z.B. bei ebay verticken.
    Von den Kosten her kann man das im Vorfeld nicht abschätzen, Geld darf jedoch keine Rolle spielen. Und man sollte Ambitionen zum Hobbyschrauben haben. ;)

    Hab selbst schon so einen ähnlichen Umbau gemacht, war jedoch kein Audi. Hab in meinen Suzuki Samurai den 1,6l Benziner aus einem Vitara mit einem 180er GeneralMotors Automatikgetriebe verbaut. Viel Elektrik hat der Wage nicht, den Kabelbaum hab ich komplett neu zusammengebaut, da die Autos vom Karossenaufbau komplett unterschiedlich sind. Ich mußte am Rahmen komplett die Motor- und Getriebelagerung neu entwerfen und auch so Teile wie die Ölwannen und die Getriebekühlung komplett selbst anfertigen, da ich davon Nichts übernehmen konnte.
    Hätte ich den Umbau von einer Fachwerkstatt machen lassen, würden sich die Kosten ca. um die 10000€ belaufen. Genau kann man die Kosten nicht schätzen, da soviel Zeit dabei drauf Ging und die ganzen benötigten Kleinteile bekommt man auch nicht zusammengerechnet.

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Kläre auf jeden Fall vorab mit den Herren vom TÜV ob sie da mitspielen, nicht das einen fertigen Umbau hast und keine Straßenzulassung bekommst !